AT118961B - Hochstromölschalter für hohe Abschaltleistung. - Google Patents

Hochstromölschalter für hohe Abschaltleistung.

Info

Publication number
AT118961B
AT118961B AT118961DA AT118961B AT 118961 B AT118961 B AT 118961B AT 118961D A AT118961D A AT 118961DA AT 118961 B AT118961 B AT 118961B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
contact
main contacts
oil switch
separating cylinder
tear
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Elin Ag Elek Ind Wien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elin Ag Elek Ind Wien filed Critical Elin Ag Elek Ind Wien
Application granted granted Critical
Publication of AT118961B publication Critical patent/AT118961B/de

Links

Landscapes

  • Insulators (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Hochstromölschalter für hohe Abschaltleistung. 



   Es ist bekannt, bei Starkstromschaltern Hauptkontakte für die dauernde Stromführung und Abreisskontakte oder Funkenzieher vorzusehen, wobei die Abreisskontakte zu den Hauptkontakten parallelgeschaltet sind und bei der Einschaltung früher schliessen, hingegen bei der Ausschaltung später öffnen als die Hauptkontakte. 



   . Die Erfindung betrifft eine gegenseitige Anordnung von Abreisskontakten und Hauptkontakten bei Ölschaltern, die bei hohen Dauerstromstärken erhebliche Platz-und Materialersparnis sowie eine einfache Befestigung der Kontakte an der   Zuführungsleitung ermöglicht.   Der Erfindungsgegenstand ist in den Fig. 1 und 2 beispielsweise dargestellt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel umgeben die fingerartigen Hauptkontakte a den Abreisskontakt d konzentrisch, und der Abreisskontakt ist in einem Trennzylinder angeordnet, der auch als Löschkammer mit Boden (in der Figur   striehliert   eingezeichnet) ausgebildet werden kann. In die konzentrisch angeordneten Hauptkontakte dringt zur Herstellung des Stromschlusses ein rohrförmiger Gegenkontakt c, der den Trennzylinder b umgreift, ein.

   In der Mittelachse dieser konzentrischen Kontaktanordnung, mit dem rohrförmigen Gegenkontakt c elektrisch und mechanisch verbunden, befindet sich der eigentliche Abreisskontakt d des im Trennzylinder angeordneten Funkenziehers e. Im Zusammenhange mit dieser konzentrischen Kontaktanordnung steht ein weiterer Vorteil des Erfindungsgegenstandes, u. zw. die Möglichkeit der Anwendung weiter Rohre als   Durchführung-   leiter und als unmittelbare Kontaktträger.

   Es sind zwar rohrförmige   Durchführungsleiter   bei   Olschaltein   bekannt, zu dem Zwecke, um die Ableitung von   Schaltgasen   zu ermöglichen oder um die elektrische Beanspruchung der Durchführung herabzusetzen.   Erfindungsgemäss   werden jedoch zur vorteilhaften Führung hoher Dauerstromstärken dünnwandige, weite Rohre verwendet, bei denen sich die Stromverdrängung nicht ungünstig auswirken kann. Es ist auch bekannt, nur den Funkenzieher in eine Lösehkammer zu geben und die Hauptkontakte ausserhalb der Löschkammer in üblicher Weise als Messerkontakte od. dgl. anzuordnen.

   Gegenüber dieser Ausführung bietet die erfindungsgemässe, namentlich bei Anwendung für grossen Dauerstrom, erhebliche Vorteile, u. zw. bedeutend geringeren Platzbedarf der Kontakte, infolgedessen gedrungenere Bauart des ganzen Ölschalters, störungsfreie Kontaktgebung bei verringertem Materialaufwand, da die   Einzelteile (Hauptkontakte, Durchführungsrohr, Funken-   zieher, Trennzylinder) unter Vermeidung von Zwischenkonstruktionen zusammengefügt sind. Die Kombination des weiten   Durehführungsrohres f mit   dem unmittelbar daran befestigten Trennzylinder b ohne oder mit Boden, welcher in seinem Innern den Funkenzieher e trägt, während am weiten Rohre die fingerartigen Hauptkontakte a befestigt sind, stellt daher eine charakteristische und vorteilhafte Ausführungsform von Hochstromschaltern dar.

   Unter einem weiten Rohre wird in diesem Zusammenhang ein Rohr verstanden, dessen Durchmesser im wesentlichen ebenso gross ist wie der Trennzylinderdurchmesser. 



   Eine andere Ausführungsform der Erfindung zeigt die Fig. 3. Bei dieser Bauart ist der Durchmesser des Kranzes der Hauptkontakte gleich dem Durchmesser des weiten   Durehführungsrohres,   an welchem die Hauptkontakte direkt festgesetzt sind. Der Trennzylinder b hat einen etwas kleineren Durchmesser und wird ebenso wie der Funkenzieher e von einer das untere Ende des   Durchführung-   rohres abschliessenden Platte getragen. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : EMI1.1 welche später geöffnet werden als die Hauptkontakte, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils die Hauptkontakte (a) den zugehörigen Abreisskontakt (e) umschliessen. <Desc/Clms Page number 2>
    2. Ölschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptkontakte (a) konzentrisch um den zugehörigen Abreisskontakt (e) angeordnet sind.
    3. (Kschaiter nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Abreisskontakt und Hauptkontakt ein Trennzylinder (Löschkammer) angeordnet ist, zum Zwecke, den Absehaltlichtbogen vom Hauptkontakt fernzuhalten und durch die Unterbringung des Trennzylinders (Löschkammer) innerhalb der für hohen Dauerstrom bemessenen Hauptkontakte an Raum zu sparen.
    4. Ölschalter fach den Ansprüchen 1 und 3 mit rohrförmigen Durchführungsleitern, dadurch gekennzeichnet, dass diese Durchführungsleiter dünnwandige, weite Rohre sind, die im wesentlichen den Durchmesser des Trennzylinders (Löschkammer) besitzen. EMI2.1
AT118961D 1929-03-09 1929-03-09 Hochstromölschalter für hohe Abschaltleistung. AT118961B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT118961T 1929-03-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT118961B true AT118961B (de) 1930-09-10

Family

ID=3631263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT118961D AT118961B (de) 1929-03-09 1929-03-09 Hochstromölschalter für hohe Abschaltleistung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT118961B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2039240A1 (de) Druckgasschalter,insbesondere mit Selbstbeblasung
DE3318873C2 (de)
AT118961B (de) Hochstromölschalter für hohe Abschaltleistung.
DE7728194U1 (de) Gasschalter mit Eigenlöschung
DE2624595C3 (de) Kontaktanordnung für Druckgasschalter
DE1273676B (de) Stufenschalter fuer Regeltransformatoren
DE696787C (de) Elektrischer Gasschalter
DE521378C (de) Starkstromschalter, insbesondere OElschalter, fuer hohe Dauerstromstaerken
CH146684A (de) Starkstromschalter, insbesondere Ölschalter für hohe Dauerstromstärken.
DE670252C (de) OElschalter fuer hochgespannten Wechselstrom
DE886936C (de) Hochspannungsschalter
DE533611C (de) Hochspannungsschubtrennschalter
DE1181298B (de) Leistungsschalter
DE3034886C2 (de)
DE1916094C3 (de) Lasttrennschalter
DE643192C (de) Elektrischer Schalter
DE731252C (de) Vakuumrelais
AT92613B (de) Kettenisolator für Hochspannungsleitungen.
DE850189C (de) OElarmer Hochspannungsschalter
DE707362C (de) Aus Kohle oder kohlehaltigem Gemisch bestehendes Elektrodenschutzrohr zur Umhuellungder negativen Elektrode elektrischer Bogenlampen
DE805406C (de) Elektrischer Schalter
DE1955148A1 (de) Druckgasschalter
DE2402472C3 (de) Vakuumschalter
DE3138216C2 (de) Lichtbogenschaltstück für eine Hochspannungs-Druckgasschaltkammer
DE7617505U1 (de) Kontaktanordnung fur Druckgasschalter