AT92613B - Kettenisolator für Hochspannungsleitungen. - Google Patents

Kettenisolator für Hochspannungsleitungen.

Info

Publication number
AT92613B
AT92613B AT92613DA AT92613B AT 92613 B AT92613 B AT 92613B AT 92613D A AT92613D A AT 92613DA AT 92613 B AT92613 B AT 92613B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
insulator
voltage lines
chain
insulators
high voltage
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Renaudin
Original Assignee
Alfred Renaudin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Renaudin filed Critical Alfred Renaudin
Application granted granted Critical
Publication of AT92613B publication Critical patent/AT92613B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Kettenisolator für Hochspannungsleitungen.   



   Die vorliegende Erfindung betrifft einen Hängeisolator für Isolatorketten zum Tragen und Isolieren von Hochspannungsleitungen. Dieser Isolator besitzt den bekannten Isolatoren, namentlich denjenigen nach dem   TypHewlett   gegenüber nach Ansicht des Erfinders den Vorteil, dass die einzelnen Wirkungen der aufeinanderfolgenden Isolatoren lokalisiert bleiben und die Verbindung in der Weise geschützt wird, dass bei Ableitungen oder Kurzschlüssen niemals Zwischenstelle auftreten können, an welchen ein Lichtbogen im Falle des Kurzschlusses sich bildet, so dass dadurch die Ableitung verringert wird. Dieses Ziel wird durch die besondere Form erreicht, welche dem Isolator gegeben wird ; ausserdem dadurch, dass die einzelnen Isolatorelemente durch biegsame Metallfäden miteinander verbunden werden. 



   Die Zeichnung zeigt an einem   Ausführungsbeispiel   zwei gemäss vorliegender Erfindung hergestellte 
 EMI1.1 
 während der untere Isolator in senkrechtem Schnitt zur Darstellung gelangt, wobei dieser Schnitt nach Linie   1-1   der Fig. 2 geführt ist. Fig. 2 zeigt den oberen Isolator in senkrechtem Schnitt nach Linie 2-2 der Fig. 1. 



   Die mittlere oder innerste Kammer des Isolators nach der Erfindung ist von solchem Durchmesser, dass ihre obere   Abschlussdecke   die untere Wand des Einführungskanales für die weichen Drahtverbindungen bildet. Diese obere Abschlussdecke der Kammer deckt die gesamte Fläche der Mitte des Isolators, während die Länge der die Kammer begrenzenden Wände a, al derart gewählt ist, dass die Ränder der Isolatorwände a, al noch über den   äusseren Umfang   e, endes Aussenmantels des Isolators vorstehen. Eine Zwischenkammer zwischen dieser Kammer und dem äusseren Rande des Isolators verläuft. konzentrisch zur ersteren ; ihre Wände f, sind aber kürzer gehalten als der Rand des Aussenmantels e,   el,   so dass sie gegen letzteren zurückspringt.

   Der Mittelteil des Isolators ist von einem Kanal g durchsetzt und stellt dadurch zwischen der Haube b"des Isolators und der Innenkammer einen Kanal b,   b'her,   der zur Aufnahme der biegsamen Drahtverbindung dient. Die Bohrung h in der Mitte der Kammer a, a'dient lediglich dazu, das Brennen des Porzellankörpers des Isolators zu erleichtern. 



   Um zwei Isolatoren zu einer lotrechten Kette miteinander zu verbinden, benutzt man einen aus einem fortlaufenden Draht gewickelten Bund   c,   bei welchem die Drahtenden, etwa durch einen Löttropfen festgehalten sind. Nach   Zusammenschliessen   der Drahtlagen unter Beibehaltung von Augen an den Enden wird der Bund durch die Isolatorkanäle gezogen, das eine Auge gabelförmig geteilt, das andere Auge dazwischen eingebracht, und ein Bolzen   i   hindurchgesteckt, der gegen Herausfallen durch Vorstecker   j, j'gesichert   ist. 



   Zwecks Herstellung der Verbindung genügt es, einen der Isolatoren etwas zu neigen, um Zugang zu der Verbindungsstelle zu erhalten. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Kettenisolator für Hochspannungsleitungen, dadurch gekennzeichnet, dass der Isolator aus drei Kammern besteht, von denen die mittlere den grössten Raum einnimmt und mit ihren Rändern gegen den Aussenmantel des Isolators bedeutend vorspringt, während die denselben konzentrisch umgebende Zwischenkammer mit ihren unteren Rändern gegen den Isolatorrand zurücktritt. <Desc/Clms Page number 2>
    2. Kettenisolator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zweier aufeinanderfolgender Isolatoren der gleichen Art durch einen Wickelbund aus biegsamem Draht erfolgt, der durch Kanäle der Isolatoren gezogen ist und von welchem das eine augenförmige und gabelartig geteilte Ende das andere argenförmige Ende beidseitg umschliesst und mit diesem durch einen vermittels Splinte versicherten, die Argen durchsetzenden Bolzen verbunden ist. EMI2.1
AT92613D 1920-06-18 1920-06-18 Kettenisolator für Hochspannungsleitungen. AT92613B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT92613T 1920-06-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT92613B true AT92613B (de) 1923-05-11

Family

ID=3612605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT92613D AT92613B (de) 1920-06-18 1920-06-18 Kettenisolator für Hochspannungsleitungen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT92613B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2411246A1 (de) Drehstromnetztransformator
AT92613B (de) Kettenisolator für Hochspannungsleitungen.
DE515865C (de) Transformator mit in einem Eisenmantel eingeschlossenen Wicklungen fuer elektroakustische Zwecke
DE370533C (de) Haengeisolator
AT82125B (de) Elektrischer Minenzünder. Elektrischer Minenzünder.
AT145023B (de) Zündfunkenverstärkender Kabelschuh.
AT125036B (de) Einrichtung zur Vermeidung des Glimmfeuers an den Nutenhülsen elektrischer Hochspannungsmaschinen.
DE489002C (de) Schutzvorrichtung fuer Isolatorenketten
AT238804B (de) Schutzrohrankerkontaktrelais
DE631809C (de) Hoechstspannungstransformator
AT60874B (de) Kombinierter Abspannungs- und Kabeleinführungsisolator.
DE354659C (de) Aus Draht gewickelte Schraubenfeder fuer Ventile von Explosionsmotoren
AT118961B (de) Hochstromölschalter für hohe Abschaltleistung.
DE336720C (de) Haengeisolator fuer Hochspannung
AT115406B (de) Transformator.
DE483834C (de) Hochspannungstransformator
DE671572C (de) Hochspannungstransformator, insbesondere Trockenspannungswandler
DE581128C (de) Hochspannungstransformator mit OEl- oder Masseisolation
AT120336B (de) Transformator.
DE389828C (de) Aus einer Anzahl hintereinander geschalteter Funkenstrecken bestehende Blitzschutzvorrichtung
AT89739B (de) Vorschaltkondensator.
AT66310B (de) Haspel aus Metall.
AT94791B (de) Durchführungsisolator für hohe Spannungen mit an den Fassungsrändern angebrachten Glimmringen.
DE606388C (de) Spannungswandler
AT208939B (de) Vielfachfunkenstrecke für Überspannungsableiter mit spannungsabhängigen Widerständen