AT104960B - Quecksilberdampfgleichrichter. - Google Patents

Quecksilberdampfgleichrichter.

Info

Publication number
AT104960B
AT104960B AT104960DA AT104960B AT 104960 B AT104960 B AT 104960B AT 104960D A AT104960D A AT 104960DA AT 104960 B AT104960 B AT 104960B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
mercury
filament
mercury vapor
metal cylinder
vapor rectifier
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Joh Kremenezky Fa
Leopold Wimberger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joh Kremenezky Fa, Leopold Wimberger filed Critical Joh Kremenezky Fa
Application granted granted Critical
Publication of AT104960B publication Critical patent/AT104960B/de

Links

Landscapes

  • Control Of Resistance Heating (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Quecksilberdampfgleichrichter. 



   Es wurde bereits vorgeschlagen, zur Zündung des Lichtbogens bei einem Quecksilberdampfgleichrichter einen Heizfaden zu verwenden, bei dessen Erhitzung Quecksilberdampf entwickelt wurde und der daher eine Inbetriebsetzung des Gleichrichters ohne Kippen des Gleichrichters und ohne Verwendung beweglicher Hilfselektroden gestattete. Die Betriebssicherheit dieser Konstruktion litt aber darunter, dass der Heizfaden frei in das Quecksilber hineinhing und daher bei Erschütterungen, wie sie z. B. bei fahrbaren Gleichrichtern auftreten, gefährliche Eigenbewegungen vollführen konnte. Dieser Nachteil wird nun nach der Erfindung dadurch vermieden, dass der Heizfaden mit seinen beiden Enden an Zuleitungsdrähte angeschlossen ist.

   Dabei geht der Heizfaden bzw. eine seiner Zuleitungen durch das Quecksilber hindurch, leitet daher beim Betrieb auch den gleichzurichtenden Strom zur Quecksilberkathode. Gegenstand der Erfindung bildet weiters eine neue Anodenkonstruktion, durch die die Betriebsbedingungen beträchtlich verbessert werden. Die Anode ist nämlich als über der Quecksilberoberfläche stehender, an beiden Enden offener Metallzylinder ausgebildet und hat infolgedessen auf den Quecksilberdampf eine schornsteinartige Wirkung. Der Dampf steigt in kontinuierlichem Strom in der Anodenröhre empor und kondensiert sich an den Röhrenwänden. 



   In der Zeichnung zeigt Fig. 1 ein Schaltungsschema und Fig. 2 eine Ausführungsform des Gleichrichters nach der Erfindung. 



   Der Primärwicklung des Transformators 1 wird eine Wechselspannung   aufgedrückt.   Die Quecksilberkathode 2 des Gleichrichters 3 steht durch den Draht 4 mit der Klemme 5 der Sekundärwicklung des Transformators 1 in Verbindung. Die Anode 6 wird durch die Leitung 15 an die Klemme 7 gelegt. 



  In diese Leitung sind noch ein Amperemeter   8,   die aufzuladende Batterie 9 und ein regelbarer Widerstand 10 eingeschaltet. Zur Heizung des Quecksilbers ist ein Heizfaden 11 vorgesehen, der teilweise in das Quecksilber eintaucht. Die Stromzuleitung zu diesem Heizfaden erfolgt durch den Draht 4 und den Draht 12, durch die er an eine Teilspannung des Transformators gelegt wird. In die Leitung 12 ist ein Schalter 13 eingebaut. Als Anode wird ein   Metallzylinder-M,   der im allgemeinen aus Eisen hergestellt sein wird, verwendet, welcher Zylinder lotrecht über der   Quecksilberoberfläche   steht und an seinem unteren Ende kegelförmig ausgebildet ist. 



   Soll der Gleichrichter in Betrieb gesetzt werden, so wird der Schalter 13 geschlossen. Durch den Heizfaden 11 fliesst ein Strom, der diesen und damit das Quecksilber erhitzt. Es entwickeln sich nun Quecksilberdämpfe und wenn diese in Berührung mit der unter Spannung stehenden Anode 6 kommen, so entsteht der die Gleichrichtung bewirkende Lichtbogen. Der Schalter 13 wird hierauf geöffnet, was auch automatisch durch einen nicht gezeichneten Elektromagneten bewirkt werden kann, der durch den in der Leitung 15 fliessenden Strom erregt wird. Die Quecksilberdämpfe steigen in dem Metallzylinder 14 aufwärts und werden an den gekühlten Gefässwänden 16 kondensiert, von wo sie in Tröpfchenform zur Kathode zurückrinnen. 



   Fig. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel des Gleichrichters im Schnitt. Der Draht   4   ist von einem Quarzrohr 18 umgeben, der zweite Zuleitungsdraht zum Heizfaden 11 geht durch den Zylinder 14 hindurch, in den ein Quarzrohr 19 eingesetzt ist, das etwas oberhalb des unteren Zylinderendes endigt. Die Anode wird durch den Halter 20 getragen, der gleichzeitig die Stromzuleitung zu ihr besorgt und auch, isoliert durch das Quarzrohr   18,   den Draht 4 sichert, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Heizdraht fliessen, um so einem gefährlichen   Abkühlen   des Quecksilbers bei starken Stromschwankungen zu begegnen. 



   Einen besonderen Vorteil besitzen die nach der Erfindung ausgebildeten Gleichrichter darin, dass sie wie gewöhnliche Glühlampen erzeugt werden können und daher leicht montierbar und auswechselbar sind. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
 EMI2.2 
 zeichnet, dass beide Enden des Heizfadens an Zuleitungsdrähte angeschlossen sind und der Heizfaden bzw. eine seiner Zuleitungen durch das Quecksilber   hindurchgeht.  

Claims (1)

  1. 2. Quecksilberdampfgleichrichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizfaden an eine Teilspannung des Speisetransformators (11) angeschlossen ist.
    3. Quecksilberdampfgleichrichter, dadurch gekennzeichnet, dass als Anode ein über der Quecksilberoberfläche stehender ; an beiden Enden offener Metalizylinder verwendet wird.
    4. Quecksilberdampfgleichrichter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das untere Ende des Metallzylinders kegelförmig ausgebildet ist. EMI2.3 leitungsdraht des Heizfadens durch den Metallzylinder (J) hindurchgeht, in den ein Quarzrohr (19) eingeführt ist, das etwas oberhalb der unteren Begrenzung des Metallzylinders endigt. EMI2.4 besorgt und auch den ausserhalb des Metallzylinders verlaufenden, durch ein Quarzrohr (18) isolierten, Zuleitungsdraht (4) für den Heizfaden unterstützt. EMI2.5
AT104960D 1925-08-26 1925-08-26 Quecksilberdampfgleichrichter. AT104960B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT104960T 1925-08-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT104960B true AT104960B (de) 1926-12-10

Family

ID=3622742

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT104960D AT104960B (de) 1925-08-26 1925-08-26 Quecksilberdampfgleichrichter.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT104960B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT104960B (de) Quecksilberdampfgleichrichter.
DE707765C (de) Schaltung zum Zuenden einer gasgefuellten elektrischen Gluehelektrodenentladungsroehre
DE727695C (de) Zuend- und Betriebseinrichtung fuer elektrische Leuchtroehren
DE451863C (de) Quecksilberdampfgleichrichter mit Heizfaden fuer die Zuendung des Lichtbogens
AT125433B (de) Einrichtung zum Zünden von elektrischen Leuchtröhren.
AT127133B (de) Elektrische Leuchtröhre mit die Zündung erleichternden Hilfselektroden.
AT83343B (de) Einrichtung zur Verbesserung des roten Lichtes bei der Neonbeleuchtung.
AT89412B (de) Zündvorrichtung für Quecksilberdampfgleichrichter und ähnliche Apparate.
AT165258B (de) Schaltungsanordnung für elektrische Entladungsröhren
AT142053B (de) Beleuchtungsanlage.
AT116187B (de) Schaltung zum Betrieb einer elektrischen Entladungsröhre mit Gleichstrom.
DE484584C (de) Wechselstrommetalldampflampe
DE679072C (de) Anordnung zur verzoegerten Ausloesung von Schalt- oder Signalvorrichtungen
AT131806B (de) Gasgefüllte elektrische Bogenlampe mit aus hochschmelzenden Stoffen, insbesondere Wolfram, bestehenden Elektroden.
AT134747B (de) Beleuchtungsanlage mit einer gasgefüllten elektrischen Entladungsröhre mit einer oder mehreren Glühelektroden.
AT84587B (de) Relais für undulierende Ströme.
AT136853B (de) Verfahren zur Zündung einer elektrischen Entladungsröhre.
AT143948B (de) Beleuchtungsanlage mit einer elektrischen Entladungsröhre, die Dampf schwerflüchtiger Metalle enthält.
AT139266B (de) Schaltanordnung gasgefüllter, elektrischer Entladungsröhren.
AT119247B (de) Schaltvorrichtung für Röntgenröhren mit zwei oder mehreren Kathoden zur Erzeugung verschieden großer Brennflecke.
DE646852C (de) Kippeinrichtung zur Zuendung von mit einer in einem Gleichstromkreis gelegenen und gleichzeitig als Erregeranode dienenden Zuendanode versehenen Quecksilber-dampfglasgleichrichtern mit einer parallel zum Stromkreis: Zuendanode-Kathode liegenden Kippspule
AT150227B (de) Einphasige Quecksilberdampfgleichrichterröhre.
AT84952B (de) Vorrichtung zum Zünden eines Lichtbogens.
AT120590B (de) Schaltung zum verzögerten Einschalten einer Entladungsröhre.
AT100113B (de) Entladungsröhre.