AT84587B - Relais für undulierende Ströme. - Google Patents

Relais für undulierende Ströme.

Info

Publication number
AT84587B
AT84587B AT84587DA AT84587B AT 84587 B AT84587 B AT 84587B AT 84587D A AT84587D A AT 84587DA AT 84587 B AT84587 B AT 84587B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
relay
cathode
auxiliary electrode
undulating
currents
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Anod As
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anod As filed Critical Anod As
Application granted granted Critical
Publication of AT84587B publication Critical patent/AT84587B/de

Links

Landscapes

  • Elimination Of Static Electricity (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Relais für undulierende Ströme. 



   Die Erfindung betrifft die besondere Ausbildung der Relais für undulierende Ströme, bei welchen die durch den Ionisator bewirkte Änderung der elektrischen Leitfähigkeit mittels einer gitter-oder siebförmigen Hilfselektrode geschieht. Erfindungsgemäss sollen die verschiedenen Elektroden ineinander angeordnet sein und erhalten aus diesem Grunde zweckmässig Zylinderform. 



   Diese Anordnung der Elektroden bringt zwei wesentliche Vorteile mit sich ; es können nämlich einerseits die Elektroden   beliebig vergrössert   werden, da der Abstand der Elektroden überall gleich   gross   gehalten werden kann, wodurch naturgemäss eine bedeutende Steigerung der Wirkung möglich ist und andrerseits können die Strahlen infolge ihrer radialen Bewegung durch äussere magnetische oder elektrische Einflüsse weniger ungünstig beeinflusst werden. 



   Diese günstige Wirkung kann noch dadurch erhöht werden, dass das ganze Relais mit einem Zylinder aus Weicheisen o. dgl, umgeben wird, in dem vagabundierende Kraftlinien unschädlich gemacht werden. 



   In der Zeichnung ist das neue Relais in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. 



   Bei dem Strahlenrelais a besteht die Kathode b aus einem schraubenförmig gewundenen Draht, dem von einer Stromquelle c über einem Regulierwiderstand d der Strom zur. Erhitzung zugeführt wird. Die ebenfalls aus schraubenförmig gewundenem Draht bestehende Anode e ist über die Primärwicklung f einer Induktionsspule an den Pluspol der Batterie c gelegt, während die Sekundärwicklung g dieser Spule an ein Telephon   h.   angeschlossen ist. 



  Eine zentrisch zwischen der Anode und der Kathode angeordnete gitterförmige Hilfselektrode i ist ebenfalls zylindrisch gestaltet und über die Sekundärwicklung keiner Induktionsspule und einen regelbaren Widerstand   m   an die eine Zuleitung der Kathode b angeschaltet, während der Stromkreis durch den Gasraum zwischen der Kathode b und der Hilfselektrode i geschlossen wird. Die zur Sekundärwicklung k gehörende Primärwicklung n liegt im Stromkreis eines Mikrophons o. 
 EMI1.1 
 



   Die durch das Mikrophon o in   der-Primärwicklung n   hervorgerufenen Stromschwankungen werden auf die Sekundärwicklung k und den Stromkreis der Hilfselektrode i übertragen, so dass sich der Widerstand zwischen dieser und der Kathode dadurch ändert. Dadurch ändert sich in bekannter Weise der Widerstand des Entladungsrohres und die Schwankungen des Mikrophonkreises übertragen sich auf den durch das Entladungsrohr fliessenden primären Strom des Telephonkreises. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :   i.   Relais für undulierende Ströme, bei welchem die durch den Ionisator bewirkte Änderung der elektrischen Leitfähigkeit mittels einer Hilfselektrode erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die Anode als auch die Kathode und die Hilfselektrode ineinander angeordnet sind. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Relais nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroden (Anode, Kathode und Hilfselektrode) zylindrisch gestaltet und gleichachsig zueinander angeordnet sind, **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT84587D 1914-06-26 1918-07-01 Relais für undulierende Ströme. AT84587B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE84587X 1914-06-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT84587B true AT84587B (de) 1921-07-11

Family

ID=5640453

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT84587D AT84587B (de) 1914-06-26 1918-07-01 Relais für undulierende Ströme.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT84587B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT84587B (de) Relais für undulierende Ströme.
DE314805C (de)
CH133853A (de) Induktiver und Ohm&#39;scher Vorschaltwiderstand für Gleichstromlichtbogenschweissung.
DE625000C (de) Elektroblasmagnet fuer elektrische Lichtbogenschweisskoepfe
AT84952B (de) Vorrichtung zum Zünden eines Lichtbogens.
AT129226B (de) Einrichtung zum Löschen des Lichtbogens in Metalldampfventilen durch Einschalten von Kondensatoren parallel zum Lichtbogen.
AT94387B (de) Einrichtung zum Tonsenden in der drahtlosen Nachrichtenübermittlung mittels Kathodenstrahlenröhren oder trägheitslosen Relais.
AT87849B (de) Elektrische Schwingungsröhre mit als Anode dienender metallischer Gefäßwandung.
AT38027B (de) Bogenlampe mit Blasmagnet zum Ausblasen des Lichtbogens.
AT89412B (de) Zündvorrichtung für Quecksilberdampfgleichrichter und ähnliche Apparate.
DE1033757B (de) Vakuumschalter mit eingebauter Ionisationsgetterpumpe
AT19022B (de) Bogenlampe.
DE969101C (de) Transformator zur Speisung eines Lichtbogenofens
AT81832B (de) Zeitelement für thermisch wirkende ÜberstromzeitreZeitelement für thermisch wirkende Überstromzeitrelais. lais.
AT134721B (de) Vorrichtung zur Erzeugung von hochgespanntem Wechselstrom für gasgefüllte Leuchtröhren, z. B. Neonröhren od. dgl.
AT125421B (de) Schaltung mit Glühkathodenröhre.
AT141097B (de) Gasgefüllte Entladungsröhre zum Ableiten von Überspannungen.
DE225944C (de)
AT65031B (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Ozon aus Luft.
AT84241B (de) Schutzeinrichtung elektrischer Leitungen gegen Störungswellen.
AT89943B (de) Verfahren zur elektrischen Gasreinigung.
AT87949B (de) Einrichtung zum Betrieb elektrischer Entladungsröhren mit elektrisch geheiztem Glühkörper.
DE54508C (de) Vorrichtung zur Umsetzung von Wärme in Elektricität
AT141800B (de) Verfahren zur elektrischen Reinigung von Gasen oder Gasgemischen.
AT68942B (de) Ersatzwiderstand für elektrische Lampen.