AT38027B - Bogenlampe mit Blasmagnet zum Ausblasen des Lichtbogens. - Google Patents

Bogenlampe mit Blasmagnet zum Ausblasen des Lichtbogens.

Info

Publication number
AT38027B
AT38027B AT38027DA AT38027B AT 38027 B AT38027 B AT 38027B AT 38027D A AT38027D A AT 38027DA AT 38027 B AT38027 B AT 38027B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
arc
current
line
lamp
blow
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Bremer Licht M B H Deutsche Ge
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1907197151D external-priority patent/DE197151C/de
Application filed by Bremer Licht M B H Deutsche Ge filed Critical Bremer Licht M B H Deutsche Ge
Application granted granted Critical
Publication of AT38027B publication Critical patent/AT38027B/de

Links

Landscapes

  • Discharge Lamps And Accessories Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Bogenlampe mit Blasmagnet zum Ausblasen des Lichtbogens. 



   Die Erfindung betrifft eine Bogenlampe, die mit einem Blasmagneten zum Ausblasen des Lichtbugens versehen ist. Das kennzeichnende Merkmal besteht darin, dass dieser Blasmagnet in einer besonderen Leitung liegt, die dem üblichen, durch die Lampe führenden   stromweg   parallel geschaltet ist und geringeren Widerstand als jener Weg hat. Durch diese Parallelleitung wird erreicht, dass der   Blasmagnet   in jedem Augenblick ohne Unterbrechung des Lampenstromkreises und s   miit   ohne Funkenbildung eingeschaltet werden   kann.     S dche Funkenbitdung und   daraus entstehende erhebliche   Störungen wären zu befürchten, wenn   etwa der   Blasmagnet   in den lampenstromkreis eingeschaltet und für gewöhnlich kurzgeschlossen würde.

   Indem die 
 EMI1.1 
 sondere Magnetwicklungen von verschiedener Windungszahl vorgesehen, wovon die   seh ichcre     Wicklung k in   der Leitung c des üblichen Stromkreises a-b-c-d-e-f liegt und den bekannten Blasmagneten der Lampe   speist, währbnd   die stärkere   Maguetwicklung h   in   der Parallelleitung y   eingeschaltet ist. und zum Ausblasen des Lichtbogens   Strom erhält.   



   Die Einschaltung dieser Parallelleitung braucht nicht nur gegen Ende des Kohlenverbrauchs 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 leicht so nahe an die benachbarten Metallteile herankommen, dass er diese zerstört. Zur Vermeidung solcher Fälle kann beim Eintritt einer übermässig hohen Lichtbogenspannung der Kontakt i der Parallelleitung 9 in bekannter Weise durch die Änderung des magnetischen Verhältnisses in der Hauptstromspule b bezw. der Nebenschlussspule l geschlossen werden, so dass der Magnet   1.   erregt und der Lichtbogen ausgeblasen wird. 



   Die Parallelleitung   9   braucht hinter dem Blasmagneten h nicht in den üblichen Lampenweg, beispielsweise in die Leitung c (Fig.   l   und 2) einzumünden, sondern kann auch durch Leitung m direkt zum negativen Pol führen (Fig. 3). Dadurch wird erreicht, dass die Parallelleitung g-m noch weniger Widerstand hat, als wenn sie hinter dem Blasmagneten noch durch die Elektroden führen würde. Da die Parallelleitung   y-mit   wegen ihres geringen Widerstandes den   grössten Teil   des Lampenstromes aufnehmen wird, so bleibt nach Einschaltung dieser Leitung nur eine sehr geringe Stromstärke für den üblichen Weg a-b-c-d-e-f und somit für den Lichtbogen übrig. Dieser wird daher grosse Empfindlichkeit haben und leicht ausgeblasen werden 
 EMI2.1 
 



   Damit in der Parallelleitung   9   ein    geringererW'ristand   als in dem üblichen Stromweg erreicht wird, ist es zweckmässig, diesem üblichen Stromweg besondere Widerstände vor-   zuschalten. Als   solcher kann beispielsweise schon die Hauptstromspule b dienen, denn es genügt, 
 EMI2.2 
 
 EMI2.3 
 
1.

   Bogenlampe mit Blasmagnet zum Ausblasen des Lichtbogens, bei welcher der Blasmagnet in einer besonderen Leitung liegt, die dem ganzen oder einem Teil des durch die Lampe führenden Stromweges parallel geschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, dass dieser Blasstromkreis geringeren Widerstand als jener Weg hat und mit einem Schalter versehen ist, bei dessen Einschaltung der Hauptstrom zum grossen Teil durch den Blasmagneten   fliesst,   zum Zwecke, ein Ausblasen des Lichtbogens ohne Unterbrechung des Lampenstromkreises zu bewirken.

Claims (1)

  1. 2. Bogenlampe nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass in den üblichen, zwischen den Abzweigungen der Blasstromleitung liegenden Stromweg Widerstände eingeschaltet sind, so dass der zum Ausblasen bestimmte, durch die Blasstromleitung niessende Strom nach Einschaltung dieser Leitung einen um so grösseren Stromanteil erhält.
    3. Bogenlampe nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptstromspule als Vorschaltwiderstand für den üblichen Stromweg dient, der durch die Blasstromleitung kurzgeschlossen wird.
AT38027D 1907-03-16 1908-06-05 Bogenlampe mit Blasmagnet zum Ausblasen des Lichtbogens. AT38027B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1907197151D DE197151C (de) 1907-03-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT38027B true AT38027B (de) 1909-07-26

Family

ID=5756220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT38027D AT38027B (de) 1907-03-16 1908-06-05 Bogenlampe mit Blasmagnet zum Ausblasen des Lichtbogens.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT38027B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT38027B (de) Bogenlampe mit Blasmagnet zum Ausblasen des Lichtbogens.
DE540927C (de) Schalter zum Unterbrechen von Stroemen von sehr verschiedener Stromstaerke mit magnetischer Serienblasung
DE2008219A1 (de) überspannungsableiter
DE197151C (de)
CH133853A (de) Induktiver und Ohm&#39;scher Vorschaltwiderstand für Gleichstromlichtbogenschweissung.
AT129226B (de) Einrichtung zum Löschen des Lichtbogens in Metalldampfventilen durch Einschalten von Kondensatoren parallel zum Lichtbogen.
AT84587B (de) Relais für undulierende Ströme.
AT84952B (de) Vorrichtung zum Zünden eines Lichtbogens.
DE2536318C2 (de) Überspannungsableiter
AT128996B (de) Einrichtung zur Herstellung photographischer Tonaufzeichnungen mittels einer variablen Glimmentladung.
DE270072C (de)
AT110202B (de) Vorrichtung zum Überbrücken von schadhaft gewordenen, in Serien geschalteten Lampen.
AT61643B (de) Elektromagnetischer Strombegrenzer.
AT91157B (de) Einrichtung zur Verhinderung des Übersprechens bei Verstärkerschaltungen mit einer Anzahl von Elektronenröhren.
AT74660B (de) Kathode für Metalldampfapparate.
DE1033757B (de) Vakuumschalter mit eingebauter Ionisationsgetterpumpe
DE1665064C (de) Uberspannungsschutzeinnchtung fur einen Wechselstromschalter
AT44023B (de) Einrichtung an Signalanlagen mit Wechselstrombetrieb.
AT244426B (de) Aufbau und Schaltungsanordnung für Induktivitäten oder Magnetspulen, insbesondere für Relaisspulen in Fernmeldeanlagen
DE1087278B (de) Kondensatoranordnung mit kleiner Eigeninduktivitaet
AT237718B (de) Elektrischer Überspannungsableiter
AT19022B (de) Bogenlampe.
DE577113C (de) Einrichtung zum Betriebe einer oder mehrerer hintereinandergeschalteter elektrischer Leuchtroehren mit hochgespanntem Wechselstrom
AT113469B (de) Elektrische Glühlampe mit parallel zum Glühfaden angeordnetem Widerstand.
DE463423C (de) UEberspannungsableiter, bei dem ein an einer Funkenstrecke in Luft gebildeter Lichtbogen durch einen OElschalter unterbrochen wird