DE54508C - Vorrichtung zur Umsetzung von Wärme in Elektricität - Google Patents

Vorrichtung zur Umsetzung von Wärme in Elektricität

Info

Publication number
DE54508C
DE54508C DENDAT54508D DE54508DA DE54508C DE 54508 C DE54508 C DE 54508C DE NDAT54508 D DENDAT54508 D DE NDAT54508D DE 54508D A DE54508D A DE 54508DA DE 54508 C DE54508 C DE 54508C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electricity
heat
converting heat
electrodynamometer
heated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT54508D
Other languages
English (en)
Original Assignee
E. G. ACHESON in Pittsburgh, Pennsylv., V. St. A
Publication of DE54508C publication Critical patent/DE54508C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N15/00Thermoelectric devices without a junction of dissimilar materials; Thermomagnetic devices, e.g. using the Nernst-Ettingshausen effect

Landscapes

  • General Induction Heating (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 21: Elektrische Apparate.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 31. Juli 188g ab.
Die Vorrichtung gründet sich auf eine durch Versuche bestätigte Thatsache, dafs in einem mit Wechselströmen gespeisten Leiter bei Erwärmung desselben in besonderer Weise ein Zuwachs an Elektricität bemerkt wird, oder dafs von dem Hauptstromkreise, welcher einen so unter Wärmewirkung stehenden Leiter Wechselströme liefert, -eine verhältnifsmäfsig geringere Arbeit verbraucht wird. Diese Art einer nebenher gehenden Umsetzung der Wärme in Elektricität, welche von derjenigen durch Veränderung des magnetischen Moments wohl zu unterscheiden ist, wird in Umwandlern ausgenutzt, deren nach einer Heizquelle zusammengeführte Nebenwindungen die Wärme aufnehmen und welche »wärme - elektrische« Stromerzeuger genannt werden sollen.
Auf beiliegender Zeichnung ist:
Fig. ι ein Schema des wärme-elektrischen Stromerzeugers,
Fig. 2 ein Schema der Stromkreise,
Fig. 3 ein Querschnitt des zugehörigen wärme-elektrischen Stromerzeugers.
Der den Kern der Stromumwandler bildende magnetisirbare Ring M ist in bekannter Weise aus einer Anzahl Blechplatten m zusammengesetzt, die durch einen isolirenden Ueberzug von einander getrennt sind. Haupt- und Nebenwickelung sind abwechselnd und isolirt auf diesen Ring aufgewickelt, wobei die Aufsenseite zweckmäfsig mit einer Asbestlage überzogen ist. Die Hauptwindungen werden straff in der Asbestlage herumgeführt, während man den Draht S der Nebenwickelung bei jeder Windung auf ein bestimmtes Stück als Oese s vorspringen läfst, derart, dafs sämmtliche Oesen s in der Mitte zusammenliegen und durch eine Wärmequelle, beispielsweise einen Brenner L, erwärmt werden können.
Nach dem Schema der Fig. 2 ist bei O ein für Wechselströme geeigneter Strommesser und bei D ein Siemens'sches Elektrodynamometer ' in den Hauptstromkreis eingeschaltet. Im Nebenstromkreise ist bei E ein zweites, Elektrodynamometer ersichtlich, und an der Verbrauchsstelle X sind in demselben Stromkreise Lampen zur Darstellung gebracht.
In dieser Anordnung ergiebt sich bei bestimmter Stromlieferung des Stromumwandlers T und ohne Wärmezuführung an der Nebenwickelung, dafs die ElektrodynamometerD undE eine Ablenkung zeigen, dafs der Strommesser O den Stromverbrauch angiebt, und dafs die in den Nebenstromkreis eingeschalteten Lampen eine bestimmte Lichtstärke erzeugen.
Sowie man Wärme durch Hinzustellung des Brenners L den vorstehenden Stücken s der Nebenspule S zuführte, wurde beobachtet, dafs, obschon die Lampen noch immer dieselbe Lichtstärke ergaben, und dafs das Elektrodynamometer E thatsächlich keine Veränderung zeigte, das Elektrodynamometer D durch seinen geringeren Ausschlag und ebenso der Strommesser O einen bedeutend geringeren Stromverbrauch nachwies.
Wiewohl eine durchaus genügende Erklärung des Vorganges mangelt, mag angenommen werden, dafs bei der beschriebenen Einrichtung, welche sich bei den Versuchen in der That als besonders wirkungsvoll ergeben hat, wesentlich moleculare Veränderungen die Ur-
sache der Umsetzung eines Theiles der Wärme in Elektricität sind. Jedenfalls ist auch schon aus dem Aufbau der Vorrichtung mit durch Asbest isolirtem und von der unmittelbaren Erwärmung ausgeschlossenen Eisenkern der Schlufs zu ziehen, dafs die Aenderung des magnetischen Moments keine wesentliche Rolle spielt.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Eine Vorrichtung, bei welcher eine theilweise Umsetzung von Wärme in Elektricität dadurch erzielt wird, dafs die zwischen den Hauptwindungen auf den geschlossenen Kern gewickelten Nebenwindungen S mit Oesen s zu einer gemeinsamen Wärmequelle L zusammengeführt und von dieser erhitzt werden.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT54508D Vorrichtung zur Umsetzung von Wärme in Elektricität Expired - Lifetime DE54508C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE54508C true DE54508C (de)

Family

ID=329097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT54508D Expired - Lifetime DE54508C (de) Vorrichtung zur Umsetzung von Wärme in Elektricität

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE54508C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8249214B2 (en) 2007-10-24 2012-08-21 Elisabeth Katz Device for the online determination of the contents of a substance, and method for using such a device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8249214B2 (en) 2007-10-24 2012-08-21 Elisabeth Katz Device for the online determination of the contents of a substance, and method for using such a device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE54508C (de) Vorrichtung zur Umsetzung von Wärme in Elektricität
DE576372C (de) Vorrichtung zur Regelung elektrischer Lichtbogenoefen
DE617888C (de) Verfahren zum Betriebe von Mehrstellenlichtbogenschweissanlagen
DE364346C (de) Elektrischer Schweisstransformator
DE960559C (de) Schaltdrossel
DE196675C (de)
AT29795B (de) Verfahren zur Verminderung der Phasenverschiebung im Stromkreise bei der Behandlung von Gasen mit elektrischen Flammenbögen.
AT157078B (de) Stromversorgungsanlage zur gleichzeitigen Speisung mehrerer Lichtbögen, insbesondere Schweißlichtbögen aus demselben Kollektor.
DE412018C (de) Transformator mit geschlossenem Eisenkern
DE519083C (de) Einrichtung zum Erzeugen von elektrischem Strom fuer das Lichtbogenschweissen
AT135174B (de) Beleuchtungsanlage.
DE412573C (de) Verfahren zur Beseitigung von hochfrequenten Schwingungsvorgaengen in Fahrdraht und Schienen von Bahnen mit aeusserer Stromzufuehrung
AT30533B (de) Verfahren zur Hintereinanderschaltung von Hochspannungsflammen in einem Hochspannungs Stromkreis.
AT101832B (de) Eisenbahnsignalanlage mit in kurzen Zwischenräumen aufleuchtendem Blinklicht.
DE709102C (de) Anordnung zur Speisung von mit Lichtbogen arbeitenden Stromverbrauchern
DE262874C (de)
DE183556C (de)
DE385656C (de) Elektrodenreguliervorrichtung fuer elektrische OEfen
DE202695C (de)
AT127133B (de) Elektrische Leuchtröhre mit die Zündung erleichternden Hilfselektroden.
DE300252C (de)
DE424675C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung oder Unterbrechung eines Wechselstromes mittels in den Stromkreis eingeschalteter, zur Regelung von Wechselstrom bekannter Elektronenroehren mit zwei Gluehkathoden
DE105938C (de)
DE569161C (de) Einrichtung zur Umwandlung von Gleichspannung in Wechselspannung oder von Gleich-spannung in Gleichspannung ueber eine Wechselspannung mittels gittergesteuerter Dampf-oder Gasentladungsgefaesse und eines Transformators
DE15205C (de) Neuerung an dynamoelektrischen Maschinen