AT157078B - Stromversorgungsanlage zur gleichzeitigen Speisung mehrerer Lichtbögen, insbesondere Schweißlichtbögen aus demselben Kollektor. - Google Patents

Stromversorgungsanlage zur gleichzeitigen Speisung mehrerer Lichtbögen, insbesondere Schweißlichtbögen aus demselben Kollektor.

Info

Publication number
AT157078B
AT157078B AT157078DA AT157078B AT 157078 B AT157078 B AT 157078B AT 157078D A AT157078D A AT 157078DA AT 157078 B AT157078 B AT 157078B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
branches
arcing
plant according
voltage
arcs
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Dr Ing Grabner
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke Wien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke Wien filed Critical Siemens Schuckertwerke Wien
Application granted granted Critical
Publication of AT157078B publication Critical patent/AT157078B/de

Links

Landscapes

  • Generation Of Surge Voltage And Current (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Stromversorgungsanlage zur gleichzeitigen Speisung mehrerer Lichtbögen, insbesondere Schweiss- lichtbogen aus demselben Kollektor. 



   Kollektorstromerzeuger, insbesondere   Lichtbogenschweissgeneratoren   von abfallender Strom-   spannungscharakteristik   sind an sich nicht ohneweiters geeignet, gleichzeitig zwei oder mehrere Lichtbögen aus demselben Kollektor zu speisen. Eine wesentliche Schwierigkeit besteht darin, dass bei Kurzschluss in einem der parallel liegenden Lichtbogenzweige, hervorgerufen durch den Tropfenfall oder'durch den Zündvorgang an einer Schweissstelle, auch die Spannung an den andern Lichtbogenzweigen verschwindet oder zu klein wird, so dass die Lichtbogen dort erlöschen ; dadurch ist besonders der Lichtbogenbetrieb mit blanken Elektroden erschwert. 



     Erfindungsgemäss   wird die Schwierigkeit dadurch beseitigt, dass zwischen den parallel ge-   schalteten'Lichtbogenzweigen   eine derartige Abhängigkeit hergestellt wird, dass eine Stromänderung in einem Zweige die Aufrechterhaltung des Lichtbogens in dem oder den andern Zweigen unterstützt. 



  Dies wird insbesondere dadurch erreicht, dass die einzelnen Lichtbogenzweige   ttandermtorisch   in solchem Sinne miteinander verkettet sind, dass eine Stromerhöhung in einem von ihnen, etwa bei Kurzschluss in dem oder den andern, eine im Sinne der   Lichtbogenspannung   wirkende Spannung genügender Grösse induziert. Die Wirksamkeit dieser Anordnung kann dadurch verbessert werden, dass der Spannungsabfall bzw. der Widerstand in den einzelnen Lichtbogenzweigen möglichst gross gehalten wird.

   Gemäss der weiteren Erfindung kann dies auch dadurch erzielt werden, dass man eine oder mehrere   Reihenschlusswicklungen   des Stromerzeugers je aus mehreren   Wicklungszweigen   herstellt, die in den verschiedenen parallel geschalteten Kreisen liegen, wobei man vorteilhaft soviel Wicklungzweige verwenden wird, als Lichtbögen vorhanden sind. Besonders zweckmässig erweist es sich, den Widerstand der   Lichtbogenzweige   dadurch zu   erhöhen,   dass man deren Leiter, insbesondere die in ihnen liegenden Wicklungen   (Reihenschlusswicklungen)   aus einem Stoff von höherem spezifischen Widerstand als Kupfer, z. B. aus Aluminium, erzeugt. Diese Massnahme erleichtert es, trotz hohen Widerstandes günstige Abkühlungsverhältnisse der Wicklungsspulen zu erreichen. 



   Die erfindungsgemässe Anordnung kann dadurch weiter ausgestaltet werden, dass die Lichtbogenströme die Spannung des Stromerzeugers derart beeinflussen, dass sie bei Ausfall eines oder einiger Lichtbogenzweige abnimmt, um eine Überlastung der in Betrieb verbleibenden Elektroden zu vermeiden. Zu diesem Zwecke werden die zur transformatorischen Verkettung dienenden Windungen der einzelnen Lichtbogenzweige im Stromerzeuger selbst, zweckmässig an den Polschenkeln, untergebracht und insbesondere derart mit dem magnetischen Kreis-etwa mit im Eisen unterteilten (lamellierten) dämpfungsfreien Teilen des magnetischen   Pfades-des Stromerzeugers   verkettet, dass dessen Spannung mit der jeweils in Betrieb stehenden Anzahl der Lichtbogenzweige zu-oder abnimmt. 



  Vorzugsweise besitzt dabei der Kraftlinienpfad, z. B. in den Polschenkeln, eine oder mehrere fensterartige Öffnungen, durch die die zur   transformatorischen   Verkettung dienenden Windungen geführt sind. Die Anordnung kann dann so erfolgen, dass bei Verschiedenheit der   Lichtbogenströme   bzw. ihrer Amperewindungen, insbesondere bei Ausfall eines oder einiger Lichtbögen im Kraftflusspfad, ein den magnetischen Spannungsabfall gegebenenfalls auch den magnetischen Widerstand durch Sättigung erhöhender Zusatzkraftfluss auftritt.

   Hiezu wird man diese Fenster vorteilhaft so anbringen, dass die   Polschenkel   durch sie in mehrere Teilschenkel gegabelt werden, um die die Windungen geführt 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
   dass die Teilschenkel mit Regeleinrichtungen* zur willkürlichen Beeinflussung ihres magnetischen Widerstandes versehen sind.   



   In Fig. 1 ist eine Stromversorgungsanlage   itKolIektorstromerzeuger   von abfallender Strom- 
 EMI2.2 
 
 EMI2.3 
 zweige infolge der damit verbundenen Stromerhöhung im andern Lichtbogenzweig eine im Sinne der Lichtbogenspannung wirkende Spannung induziert wird, so dass der Lichtbogen nicht   abreisst., Gleich-   zeitig bewirkt sie aber auch, dass bei Aussetzen des Schweissens an einer Stelle der Strom im andern 
 EMI2.4 
   Charakteristik   zur gleichzeitigen'Speisung.

   zweier oder mehrerer parallel geschalteter Lichtbögen, vorzugsweise Schweisslichtbögen aus demselben'Kollektor, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Liehtbogenzweigen eine derartige Abhängigkeit besteht, dass   eine Stromänderung ill   einem Zweige die   Aufreehterhaltung   des Lichtbogens in dem oder den andern Zweigen unterstützt.

Claims (1)

  1. .. 2. Anlage nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Lichtbogenzweige : transformatoriseh miteinander in solchem Sinne verkettet sind, dass eine Stromerhöhung in einem von ihnen, z. B. durch Kurzschluss, in dem oder den andern eine im Sinne der Lichtbogenspannung wirkende Spannung induziert.
    S. Anlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere Reihen- EMI2.5 parallel geschalteten Lichtbogenzweigen liegen.
    4. Anlage nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiter in den Liehtbogen- zweigen, insbesondere die in ihnen liegenden Wicklungen aus einem Stoff von höherem spezifischen Widerstand als Kupfer, z. B. aus aluminium ; bestehen.
    5. Anlage nach Anspruch l oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtbogenströme die Spannung des Stromerzeugers derart beeinflussen, dass sie bei Ausfall eines oder einiger Lichtbogenzweige abnimmt, um eine Überlastung der in Betrieb. verbleibenden Elektroden zu vermeiden. <Desc/Clms Page number 3>
    6. Anlage nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass die zur transformatorischen Verkettung dienenden Windungen der einzelnen Lichtbogenzweige im Strom- EMI3.1 7. Anlage nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zur transformatorischen Verkettung dienenden Windungen der einzelnen Liehtbogenzweige gleichzeitig derart mit dem magnetischen Kreis-zweckmässig mit im Eisen unterteilten (lamellierten) dämpfungsfreien Teilen des magnetischen Pfades-des Stromerzeugers verkettet sind, dass die Spannung des Stromerzeugers mit der jeweils in Betrieb stehenden Anzahl der Lichtbogenzweige zu-oder abnimmt.
    8. Anlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftflusspfad, z. B. in den Polschenkeln, eine oder mehrere fensterartige Öffnungen besitzt, durch die die zur transformatorischen Verkettung dienenden Windungen geführt sind.
    9. Anlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Polschenkel in mehrere Teilschenkel gegabelt sind, um die die zur transformatorischen Verkettung dienenden Windungen geführt sind.
    10. Anlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilsehenkel symmetrisch zur Längsachse des Polschenkels angeordnet sind.
    11. Anlage nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilschenkel mit zusätzlichen Regeleinrichtungen zur willkürlichen Beeinflussung ihres magnetischen Widerstandes versehen sind. EMI3.2
AT157078D 1938-03-19 1938-03-19 Stromversorgungsanlage zur gleichzeitigen Speisung mehrerer Lichtbögen, insbesondere Schweißlichtbögen aus demselben Kollektor. AT157078B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT157078T 1938-03-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT157078B true AT157078B (de) 1939-09-25

Family

ID=3649179

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT157078D AT157078B (de) 1938-03-19 1938-03-19 Stromversorgungsanlage zur gleichzeitigen Speisung mehrerer Lichtbögen, insbesondere Schweißlichtbögen aus demselben Kollektor.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT157078B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1932379C3 (de) Spule mit veränderlicher Induktivität als Strombegrenzungseinrichtung für Energieübertragungsanlagen
DE544632C (de) Transformator mit regelbarem Spannungsabfall, insonderheit fuer die Zwecke der elektrischen Lichtbogenschweissung
AT157078B (de) Stromversorgungsanlage zur gleichzeitigen Speisung mehrerer Lichtbögen, insbesondere Schweißlichtbögen aus demselben Kollektor.
AT150223B (de) Schweißgerät.
DE673370C (de) Streufeldtransformator zum Betriebe elektrischer Leuchtroehren
DE704247C (de) Bimetallausloeser mit Kurzschlussmomentausloesung
DE583983C (de) Transformator mit drei oder einer groesseren ungeraden Anzahl von nebeneinanderliegenden bewickelten Schenkeln zur Umformung von Einphasenstrom in Einphasenstrom
AT113276B (de) Einrichtung an Dynamomaschinen zur Speisung von Lichtbogen, insbesondere für Lichtbogenschweißung.
DE631727C (de) Einrichtung fuer den Parallelbetrieb von elektrischen Leuchtroehren oder anderen elektrischen Geraeten mit fallender E/I-Charakteristik unter Verwendung eines Transformators mit mehreren parallelen magnetischen Rueckschluessen
AT247442B (de) Erdschlußdrosselspule für große Einstellbereiche der Stromstärke mittels kurzschließbarer Hilfswicklungen
AT274151B (de) Lichtbogenschweißanordnung
DE412872C (de) Transformator fuer Quecksilber-Dampflampen mit getrennt liegenden Primaer- und Sekundaerspulen und mit einer Drosselspule in der Leitung zur Kathode
DE592349C (de) Schaltungsanordnung zur Sicherung des Belastungsgleichgewichtes zwischen zwei oder mehreren parallel arbeitenden Anoden von gittergesteuerten Lichtbogengleichrichtern
DE54508C (de) Vorrichtung zur Umsetzung von Wärme in Elektricität
AT66382B (de) Einrichtung zum Betrieb von Gleichrichtern.
DE417887C (de) Stromwandler mit einem die Primaerwicklung tragenden stabfoermigen Eisenkern, der in einem aussen die Sekundaerwicklung tragenden Isolierrohr eingeschlossen ist, insbesondere fuer den Anschluss von Messgeraeten
AT284242B (de) Primärrelais für elektrische Schaltanlagen
AT292140B (de) Schutzschaltung für elektrisch heizbare Decken, Polster od.dgl.
AT105282B (de) Transformator-Anordnung in Scott&#39;scher Schaltung.
AT116320B (de) Einrichtung zur Regelung der Spannung eines Wechselstromnetzes.
DE1086363B (de) Transformator fuer elektrische Schweissverfahren
AT214664B (de) Schaltanordnung für Lichtbogenöfen
AT151871B (de) Gleichstrom-Lichtbogenschweißgenerator.
DE612856C (de) Gleichstromgenerator zur Speisung eines elektrischen Lichtbogens
AT135289B (de) Schaltungsanordnung zur Sicherung des Belastungsgleichgewichtes zwischen zwei oder mehreren parallel arbeitenden Anoden von gittergesteuerten Lichtbogengleichrichtern.