AT274151B - Lichtbogenschweißanordnung - Google Patents

Lichtbogenschweißanordnung

Info

Publication number
AT274151B
AT274151B AT320166A AT320166A AT274151B AT 274151 B AT274151 B AT 274151B AT 320166 A AT320166 A AT 320166A AT 320166 A AT320166 A AT 320166A AT 274151 B AT274151 B AT 274151B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
core
phase
welding
coil
arc welding
Prior art date
Application number
AT320166A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Secheron Atel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Secheron Atel filed Critical Secheron Atel
Priority to AT320166A priority Critical patent/AT274151B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT274151B publication Critical patent/AT274151B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/16Arc welding or cutting making use of shielding gas
    • B23K9/173Arc welding or cutting making use of shielding gas and of a consumable electrode
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/10Other electric circuits therefor; Protective circuits; Remote controls
    • B23K9/1006Power supply
    • B23K9/1043Power supply characterised by the electric circuit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arc Welding Control (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Lichtbogenschweissanordnung 
Die Erfindung betrifft eine Lichtbogenschweissanordnung, bestehend aus mindestens einem Dreiphasentransformator, einer Drosselspule mit Gleichstromvormagnetisierung und einem Gleichrichtersatz, wobei der Dreiphasentransformatorkern und der Drosselspulenkern gleichen Aufbau aufweisen und die Sekundärwicklungen des Dreiphasentransformators sowohl den Transformatorkern als auch den Drosselkern umfassen. 



   Mit bekannten Anordnungen dieser Art können Stromspannungscharakteristiken erzielt werden, die für das bekannte TIG-Schweissen oder auch für das bekannte elektrische Schweissen verwendet werden. 



   Will man aber eines der neueren Schweissverfahren,   d. h.   das MIG oder MAG-Schweissen, durch-   führen (MIG = mit inertem Gas, z. B. 1000/0 Argon ; MAG = mit aktivem Gas, z. B. 250/0 COz und 75% Argon, eventuell auch mit wenig Sauerstoff), so kann eine solche Stromspannungacharakteristik nicht   verwendet werden. 



   Die hiefür benötigte Charakteristik wird mit der Anordnung gemäss der Erfindung erhalten, und diese ist dadurch gekennzeichnet, dass zwei Dreiphasentransformatorenhälften vorgesehen sind, von denen jede einen Kern, bestehend aus drei Säulen, aufweist und deren Primärwicklungen an ein Dreiphasenstromnetz angeschlossen sind, und dass ferner ein Magnetverstärker zum Regulieren des Schweissstroms vorgesehen ist, der drei magnetische Kerne mit je drei Säulen aufweist, wobei die Sekundär- wicklungen der Transformatoren die Gleichrichterelemente über den Magnetverstärker speisen. 



   An Hand der Zeichnungen wird nachstehend ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. 



  Es zeigen Fig. l ein Schema einer solchen Vorrichtung, Fig. 2 ein Strom-Spannungs-Schaubild zur Erläuterung der Funktionsweise. 



   Die dargestellte Vorrichtung dient zur Speisung eines elektrischen Bogenschweissgerätes mit Gleichstrom. Diese Vorrichtung enthält einen ersten Dreiphasentransformator mit einem Kern, bestehend aus drei   Säulen-11, 21, 31-,   und einen zweiten Dreiphasentransformator, ebenfalls mit einem Kern mit drei   Säulen-12, 22   und 32--. Die Vorrichtung weist ferner einen Magnetverstärker zum Regulieren der 
 EMI1.1 
 und jene des dritten Kernes   mit-33, 34, 35-.   



   Die Primärwicklungen der Transformatoren sind die folgenden : Eine   Spule--41--,   um den Kern - angeordnet, ist in Serie geschaltet mit einer Spule --42--, die um den Kern --12-- angeordnet 
 EMI1.2 
 rie geschaltet mit einer   Spule-62-,   die um den Kern --32-- angeordnet ist. Die Dreiphasenklemmen auf der Primärseite sind mit-R, S und T-- bezeichnet. Im vorliegenden Beispiel sind die Primärwicklungen jeder Phase der beiden Transformatoren in Serie und die drei Primärwicklungsanordnungen sind in Stern geschaltet. 



   Die   Klemmen-A und B-- gehören   zum Vormagnetisierungsstromkreis. Dieser Stromkreis enthält eine   Spule   die um denKern --15-- des Magnetverstärkers angeordnet ist, eine   Spule --121--.   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 die um den   Kern --25-- und   eine   Spule die   um den Kern --35-- angeordnet ist. Bei diesem Beispiel sind diese drei Spulen parallelgeschaltet. 



   Bei der Transformatoranordnung besteht die Sekundärwicklung einer Phase aus einer   Spule--71--,   die an dem   Kern des   ersten Transformators und dem Kern --13-- des Magnetverstärkers angeordnet ist, sowie einer Spule --72--, die an dem Kern --12-- des zweiten Transformators und dem   Kern --14-- des   Magnetverstärkers angeordnet ist. Die beiden   Wicklungen --71   und 72-- sind in Serie geschaltet. 



   In analoger Weise sind die Sekundärwicklungen der beiden andern Phasen aufgebaut : eine Spule   - -81--,   an den   Kernen-21   und 23-- angeordnet, ist in Serie geschaltet mit einer Spule --82--, die den Kernen --22 und   24-- zugeordnet ist ;   eine Spule an den beiden Kernen --31 und   33-- an-   
 EMI2.1 
 Die Sekundärwicklungen, über den Magnetverstärker geführt, sind an die dreiphasige Gleichrichterbrücke angeschlossen. 



   Die Arbeitsweise der beschriebenen Vorrichtung ist folgende :
Die Vorrichtung dient zum Schweissen mit feuerfesten Elektroden. Die dreiphasige Speisespannung gelangt auf die   Phasen --R, S und T-- der Transformatoranordnung;   diese Anordnung gestattet, am Aus-   gang-U, V-im wesentlichen   einen konstanten Strom zu erhalten. Der Gleichstrom für die Vormagnetisierung, der die   Klemmen-A, B-des   Magnetverstärkers speist, ist mittels eines nicht näher dargestellten Widerstandes einstellbar, so dass an den   Klemmen-U, V-ein   vorgegebener Schweissstrom zur Verfügung steht, wie er zum Ausführen einer festgelegten Schweissung benötigt wird. In Fig. 2 gibt die Kurve --b-- die Abhängigkeit der Spannung an den   Klemmen-U, V-von   der Schweissstromstärke an.

   Für jeden Vormagnetisierungsstrom ergibt sich eine im grundsätzlichen Verlauf gleichartige Kurve, d. h. eine solche, deren Vertikalteil mehr oder weniger von seiner ursprünglichen Lage beab- 
 EMI2.2 
 Kurve zugeordnete Schweissstromstärke erhöht. Die Schweissarbeit wird hier bei konstanter Intensität im vertikalen Teil der Kurve   durchgeführt,   jedoch bei veränderlichem Potential, das durch den Lichtbogen gegeben ist. Der   Punkt-c-,   wo die   Kurve-b-die   Abszisse erreicht, entspricht der Kurzschlussstromstärke. Es ist ersichtlich, dass diese Kurzschlussgrösse praktisch gleich dem Arbeitsstrom ist. 



   Wenn die beiden Sekundärwicklungen jeder Phase parallel anstatt wie beschrieben in Serie geschaltet werden, erhält man eine Variante, die bei andern Bedingungen arbeitet und die dem Schwei- ssen mit Schmelzdraht entspricht, der von einem Vorratssystem abrollt. In diesem Fall entspricht der Abhängigkeit der Spannung --v-- von der   Stromstärke-i-- die Kurve-a-- der Fig. 2.   Die Lage des Horizontalteiles ist durch die halbe maximale Spannung der Kurve --b-- festgelegt. Dagegen erstreckt sich der Horizontalteil in den Bereich höherer Schweissströme und die Vorrichtung wird auf diesem Horizontalteil gesteuert, wobei die Vorrichtung bei konstanter Spannung arbeitet, jedoch bei veränderlicher Stärke, je nach der Ablaufgeschwindigkeit des Drahtes.

   Auch in diesem Fall ist die Grösse des Kurzschlusses begrenzt, jedoch auf einen   Wert-d--.   Dies ist sehr wichtig, da bei dieser Vorrichtung der Strom Im Augenblick der Zündung, d. h. wenn der Draht mit dem Werkstück in Kontakt kommt, vollkommen begrenzt wird, wodurch die Nachteile bekannter Apparate vermieden werden, insbesondere werden die Leistungsdioden aus Silizium nicht mehr den schädlichen Überlastungen ausgesetzt. Für jede Drahtgeschwindigkeit kann man die günstigste Kurzschlussintensität bestimmen. In beiden Anwendungsfällen legt der Magnetverstärker den Kurzschlussstrom in seiner Höhe fest. 



   Wenn die beiden Sekundärwicklungen jeder Phase parallelgeschaltet werden, können vorzugsweise Anzapfungen vorgesehen sein, damit die   bei-X,   Y und   Z-- zugeführte   Spannung eingestellt werden kann. Diese Regulierung mittels Anzapfungen an den Sekundärwicklungen ermöglicht das Regulieren der Sekundärspannung in erster Annäherung je nach den Erfordernissen der Arbeit. Eine feinere Regulierung dieser Spannung kann erreicht werden durch Abgriffe an der Primärwicklung. Die Primärspulen ein und derselben Phase können, wie in den Zeichnungen dargestellt, in Serie oder eventuell paralleleschaltet werden. Es ist aber eine wesentlich feinere Regulierung möglich bei Serienschaltung. 



   In der Praxis ist es vorteilhaft, einen Umschalter vorzusehen, mit dem die Sekundärspulen nach Wunsch in Serie oder parallelgeschaltet werden können, wodurch die Möglichkeit gegeben ist, mit derselben Vorrichtung einerseits entweder feuerfeste Elektroden (TIG) oder überzogene Elektroden, anderseits kontinuierlichen Schmelzdraht ab einem Speisesystem mit einem Schutzgas MIG, MAG zu verwenden. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 umgibt. 



   Die Vorrichtung, bei welcher die Sekundärwicklung zwei Kerne umschliesst, hat einige praktische Vorteile : weniger Kupfer, bessere Kühlung und weniger Wicklungsarbeit. Die gleichen Vorteile ergeben sich für den Fall einer einzigen Vormagnetisierungswicklung, die alle drei   Säulen-15, 25, 35- ge-   meinsam umschliesst. 



   Die beschriebene Vorrichtung ist in ihren drei Phasen elektrisch identisch und geometrisch vollkommen symmetrisch. Ihr Gewicht und Volumen sind bezüglich der klassischen Vorrichtung mit Transformator und von diesem getrennten Magnetverstärker verkleinert. Die Kompaktheit der Vorrichtung erlaubt eine Kühlung durch natürliche Konvektion und die Verkleinerung der Anzahl Spulen hat den Vorteil einer Verkleinerung der Anzahl von Verbindungen und der   Herstellungs- und   Montagekosten. 
 EMI3.2 
 Vormagnetisierungsstromkreises hat. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Lichtbogenschweissanordnung, bestehend aus mindestens einem Dreiphasentransformator, einer Drosselspule mit Gleichstromvormagnetisierung und einem Gleichrichtersatz, wobei der Dreiphasentransformatorkern und der Drosselspulenkern gleichen Aufbau aufweisen und die Sekundärwicklungen des Dreiphasentransformators sowohl den Transformatorkern als auch den Drosselkern umfassen, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Dreiphasentransformatorenhälften vorgesehen sind, von denen jede einen Kern, bestehend aus drei Säulen, aufweist und deren Primärwicklungen an ein Dreiphasenstromnetz angeschlossen sind, und dass ferner ein Magnetverstärker zum Regulieren des Schweissstroms vorgesehen ist, der drei magnetische Kerne mit je drei Säulen aufweist, wobei die Sekundärwicklungen der Transformatoren die Gleichrichterelemente über den Magnetverstärker speisen.

Claims (1)

  1. 2. Lichtbogenschweissanordnung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass je eine Vormagnetisierungswicklung der Drosselspule an der mittleren Säule der Drosselspulkerne angeordnet ist.
    3. Lichtbogenschweissanordnung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Vormagnetisierungswicklung der Drosselspule als eine einzige Spule die Mittelsäule der drei Drosselspulenkerne umfasst.
AT320166A 1966-04-04 1966-04-04 Lichtbogenschweißanordnung AT274151B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT320166A AT274151B (de) 1966-04-04 1966-04-04 Lichtbogenschweißanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT320166A AT274151B (de) 1966-04-04 1966-04-04 Lichtbogenschweißanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT274151B true AT274151B (de) 1969-09-10

Family

ID=3546921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT320166A AT274151B (de) 1966-04-04 1966-04-04 Lichtbogenschweißanordnung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT274151B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2115663A1 (de) Stehender Durchfürhungsstromwandler
AT274151B (de) Lichtbogenschweißanordnung
DE544632C (de) Transformator mit regelbarem Spannungsabfall, insonderheit fuer die Zwecke der elektrischen Lichtbogenschweissung
DE1565795C (de) Lichtbogenschweißanordnung
DE886798C (de) Schweisstransformator
DE1565795B1 (de) Lichtbogenschweissanordnung
DE2609707A1 (de) Transformator
DE262787C (de)
DE922721C (de) Aus einem Regeltransformator, einem Haupttransformator und einem Zusatztransformatorbestehender Transformatorsatz
DE4341721C2 (de) Transformator mit rahmenförmigem Blechpaket
DE587210C (de) Einrichtung zur Begrenzung des Stosskurzschlussstromes grosser Synchrongeneratoren
DE1565273C3 (de) Induktionsheizvorrichtung
AT265417B (de) Einphasentransformator für Lichtbogenschweißung
AT366309B (de) Mit drehstrom gespeister schweissgleichrichter
DE937838C (de) Erdschlussdrosselspule oder Stromwandler
AT116320B (de) Einrichtung zur Regelung der Spannung eines Wechselstromnetzes.
AT320067B (de) Regeltransformator bzw. -stabilisator
DE975003C (de) Anordnung zum Betrieb von Stromrichtern, bei denen eine Stromkreis-unterbrechung auf mechanischem Wege erfolgt
DE866826C (de) Geraet zur Lieferung von Wechselstrom zum Lichtbogenschweissen
DE1218048B (de) Gleichstrommaschine mit lamellierten Wendefeldbruecken
DE397046C (de) Stromwandleranordnung mit Sicherung gegen UEberstroeme, besonders Kurzschlussstroeme
AT232609B (de) Drosselspule zur Begrenzung der Stromstärke zwischen den Regelkontakten während der Regelung von Transformatoren unter Last
DE927511C (de) Breitbandgleichstromverstaerker mit Elektronenroehren
AT238328B (de) Wechselstrom-Lichtbogenschweißvorrichtung mit mehreren, vorzugsweise gleichzeitig betriebenen Schweißelektroden
DE960123C (de) Einrichtung zur Stromregelung bei Lichtbogen-Schweisstransformatoren