DE704247C - Bimetallausloeser mit Kurzschlussmomentausloesung - Google Patents

Bimetallausloeser mit Kurzschlussmomentausloesung

Info

Publication number
DE704247C
DE704247C DEB189386D DEB0189386D DE704247C DE 704247 C DE704247 C DE 704247C DE B189386 D DEB189386 D DE B189386D DE B0189386 D DEB0189386 D DE B0189386D DE 704247 C DE704247 C DE 704247C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bimetal
release
sheets
tabs
legs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB189386D
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Eisele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri AG Switzerland
BBC Brown Boveri France SA
Original Assignee
BBC Brown Boveri AG Switzerland
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri AG Switzerland, BBC Brown Boveri France SA filed Critical BBC Brown Boveri AG Switzerland
Priority to DEB189386D priority Critical patent/DE704247C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE704247C publication Critical patent/DE704247C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/40Combined electrothermal and electromagnetic mechanisms
    • H01H71/405Combined electrothermal and electromagnetic mechanisms in which a bimetal forms the inductor for the electromagnetic mechanism
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/14Electrothermal mechanisms
    • H01H71/16Electrothermal mechanisms with bimetal element
    • H01H2071/167Multiple bimetals working in parallel together, e.g. laminated together

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Breakers (AREA)

Description

  • Bimetallauslöser mit Kurzschlußmomentauslösung Es ist ein Bimetallauslöser bekannt, der darin besteht, daß das Bimetallpaket gleichzeitig die Erregerwicklung für den Magnetkern der mit dem Bimetallauslöser kombinierten Kurzschlußmomentauslösung bildet. Die Anordnung ist dabei so getroffen, daß die Bimetallauslösung und die Kurzschlußmomentauslösung auf eine gemeinsame Auslösewelle wirken und sie beim Ansprechen in gleichem Sinne bewegen. Damit die Kurzschlußmomentauslösung einwandfrei arbeitet, muß bei den verschiedenen- Betriebsbedingungen bziv. bei den verschiedenen Nennströmen stets ein und dieselbe Anzahl Amperewindungen vorhanden sein. Anderseits soll bei den in Betracht kommenden Nennströmen die Durchblegung des Bimetallpaketes auch dieselbe: bleiben. Weil nun das Bimetallpaket gleichzeitig die Erregerwicklung darstellt, sind demnach Umschaltengen zwischen den einzelnen Bimetallblechen erforderlich, um diese Bedingungen erfüllen zu können und den gesamten Auslöser auf verschiedene Nennströme einzustellen.
  • Nach der Erfindung wird dies in besonders einfacher Weise dadurch erreicht, daß das Bimetallpaket aus U-förmigen Bimetallstreifen aufgebaut ist, die an ihren Enden mit in der Schenkelrichtung gegeneinander versetzten Lappen versehen sind, und daß die einzelnen Bleche über diese Lappen in Reihe oder auch parallel geschaltet sind. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher erläutert.
  • Das Paket besteht aus den Blechen i bis 4, von denen jedes mit zwei Lappen a und b versehen ist. Diese Lappen sind so angeordnet, daß der eine Schenkel mit dein an ihm befestigten Lappen b die Form eines liegenden L, der andere der beiden Schenkel mit dem Lappen a die Form eines stehenden T besitzt, wie dies für das oberste Blech i des Paketes;.' deutlich zu erkennen ist. Die Länge der beiden'.' Lappen a und b wird so gewählt, daß sie größer ist als die Hälfte des inneren Abstandes der beiden Schenkel. Das gesamte Paket wird nun ausschließlich aus Einzelblechen der beschriebenen Form und Größe aufgebaut. Wünscht man die Bleche in Reihe zu schalten, so werden sie, wie die Zeichnung zeigt, abwechselnd gegensinnig aufeinandergelegt. - Der Lappen b1 des Bleches t kommt auf den Lappen b., des Bleches 2, dieser wieder auf den Lappen b3 des Bleches 3 usw. zu liegen. Die Stromzu- und -abführung findet an den Blechen i und 4., und zwar vorzugsweise an den Stellen der eingetragenen Pfeile statt. Der Mittelschenkel des Eisenjoches für die Kurzschlußmomentauslösung wird durch die öffnung g zwischen den Lappen a bz«-. b und dem Jochteil f der Bleche eingeführt. Es ist natürlich auch möglich, die Zuführungsleitungen an den Jochen f der Bleche i und .1 anzubringen. Zwischen den Lappen der Bleche «-erden nun abwechselnd Metallstücke c und Isolierstücke d eingebracht, während die restlichen Teile der Bleche durch Isoliereinlagen h voneinander isoliert werden. Die eingetragenen Pfeile veranschaulichen den sich ergebenden Stromverlauf, aus welchem ersichtlich ist, daß sämtliche Bleche in Reihe liegen und die Stromübergabe von einem Blech zum nächsten stets über die Lappen a und 1i stattfindet. In entsprechender Weise ist es möglich, einzelne oder alle Bleche parallel zu schalten. Auch -gruppenweise Parallel- und Hintereinanderschaltung kann leicht durchgeführt werden. Die Parallelschaltung einzelner Bleche erfolgt einfach in der Weise, daß man beispielsweise die Bleche i und 2 gleichsinnig aufeinanderlegt, d. h. so, daß der Lappen b1 des Bleches i auf den Lappen b. des Bleches 2 zu liegen kommt. Ebenso verfährt man mit den Blechen 3 und .1, wobei man ferner diese beiden Gruppen in der bereits beschriebenen Weise: in Reihe schalten kann. Es ist leicht einzusehen, daß also durch einfaches, zweckentsprechendes Aufeinanderlegen der Bleche und durch entsprechendes Einfügen der Metallstücke c und der Isoliereinlagen d das gesamte Bimetallpaket für die verschiedensten Nennströme aufbaubar ist, ohne daß zusätzliche Teile oder besondere Änderungsarbeiten erforderlich sind.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: t. Bimetallauslöser mit Kurzschlußmomentauslösung, bei welchem das Bimetallpaket gleichzeitig die Erregerwicklung für den Magnetkern der Kurzschlußmomentauslösung bildet, dadurch gekennzeichnet, daß das Bimetallpaket aus U-förmigen Bimetallstreifen aufgebaut ist, die an ihren Enden mit in der Schenkelrichtung gegeneinander \-ersetzten Lappen versehen sind, und daß die einzelnen Bleche über diese Lappen in Reihe oder auch parallel geschaltet sind. z. Bimetallauslöser nach Anspruch t, -dadurch gekennzeichnet, daß die Lappen so angeordnet sind, daß der eine der beiden Schenkel an seinem Ende die Form eines liegenden L, der andere der beiden Schenkel an seinem Ende die Form eines stehenden T besitzt. 3. Bimetallauslöser nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der beiden parallel nach innen vorstehenden Lappen größer ist als die Hälfte des inneren Abstandes der beiden Schenkel des U-förmigen Bleches. .l. Bimetallauslöser nach Anspruch t, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Binletallpaket ausschließlich aus Einzelblechen derselben Form und Größe aufgebaut ist. 5. Bimetallauslöser nach Anspruch 3 oder .1, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Reihenschaltung der Bleche die einzelnen Bleche abwechselnd 'gegensürnig aufeinandergelegt sind. 6. Bimetallauslöser nach Anspruch 3 oder 4., dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Parallelschaltung der Bleche die einzelnen Bleche gleichsinnig aufeinandergelegt sind. 7. - Bimetallauslöser nach Anspruch t oder einem der übrigen, dadurch gekennzeichnet, daß je nach der Art der auszuführenden Reihen- oder Parallelschaltung zwischen die Lappen der aufeinanderfolgenden Bleche Isolierstücke oder Metallstücke , eingeschoben sind, während die restlichen Teile der einzelnen Bleche vorzugsweise sämtlich voneinander isoliert werden.
DEB189386D 1939-12-17 1939-12-17 Bimetallausloeser mit Kurzschlussmomentausloesung Expired DE704247C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB189386D DE704247C (de) 1939-12-17 1939-12-17 Bimetallausloeser mit Kurzschlussmomentausloesung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB189386D DE704247C (de) 1939-12-17 1939-12-17 Bimetallausloeser mit Kurzschlussmomentausloesung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE704247C true DE704247C (de) 1941-03-26

Family

ID=7010878

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB189386D Expired DE704247C (de) 1939-12-17 1939-12-17 Bimetallausloeser mit Kurzschlussmomentausloesung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE704247C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE763876C (de) * 1942-09-05 1953-05-18 Siemens Schuckertwerke A G Bimetallausloeser fuer kleine Stromstaerke und grosse Ausloesekraft
EP0923101A2 (de) * 1997-12-10 1999-06-16 Siemens Energy & Automation, Inc. Veranderliche thermische und magnetische Struktur für die ausloseeinheit eines Schutzschalters
WO2007036536A1 (de) * 2005-09-30 2007-04-05 Siemens Aktiengesellschaft Schalter zur schaltung mindestens eines elektrischen stromes

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE763876C (de) * 1942-09-05 1953-05-18 Siemens Schuckertwerke A G Bimetallausloeser fuer kleine Stromstaerke und grosse Ausloesekraft
EP0923101A2 (de) * 1997-12-10 1999-06-16 Siemens Energy & Automation, Inc. Veranderliche thermische und magnetische Struktur für die ausloseeinheit eines Schutzschalters
EP0923101A3 (de) * 1997-12-10 2000-03-01 Siemens Energy & Automation, Inc. Veranderliche thermische und magnetische Struktur für die ausloseeinheit eines Schutzschalters
WO2007036536A1 (de) * 2005-09-30 2007-04-05 Siemens Aktiengesellschaft Schalter zur schaltung mindestens eines elektrischen stromes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1140639B (de) Fluessigkeitsgekuehlte Staenderwicklung fuer elektrische Generatoren mit aus Hohlleitern verdrillten Leiterstaeben
DE2836401C2 (de) Streufeldtransformator oder Drossel, insbesondere als Vorschaltgerät für Gasentladungslampen
DE704247C (de) Bimetallausloeser mit Kurzschlussmomentausloesung
DE630516C (de) Induktionsregler mit auf dem Stator angeordneten Primaer- und Sekundaerspulen
DE2750142C2 (de) Monostabiles elektromagnetisches Drehankerrelais
DE648600C (de) Durch Kraftspeicher angetriebene Stufenschalteinrichtung
CH208048A (de) Mehrfachzündapparat.
DE685557C (de) Elektromagnetisches Schlagwerkzeug
DE2417125B2 (de) Leistungstransformator
DE457673C (de) Selbsttaetiger Hoechststromschalter, dessen arbeitende Teile zwischen zwei parallelen Platten angeordnet sind
DE959207C (de) Dreischenkliger lamellierter Eisenkern fuer Regeltransformatoren von Triebfahrzeugen
DE1249990B (de)
DE583983C (de) Transformator mit drei oder einer groesseren ungeraden Anzahl von nebeneinanderliegenden bewickelten Schenkeln zur Umformung von Einphasenstrom in Einphasenstrom
AT157078B (de) Stromversorgungsanlage zur gleichzeitigen Speisung mehrerer Lichtbögen, insbesondere Schweißlichtbögen aus demselben Kollektor.
AT124176B (de) Anordnung zur Veränderung des Übersetzungsverhältnisses von Mehrphasentransformatoren usw.
DE233420C (de)
AT119889B (de) Transformatorenstufenschalter für hohe Stromstärken.
DE675868C (de) Regelbarer Transformator mit zwei Eisenkernen
DE653265C (de) Schubtransformator
DE759681C (de) Stufentransformator mit Flussabdraengung
DE612528C (de) Transformator mit wenigstens einem eingebauten Zusatztransformator
DE627175C (de) Laeufer fuer Induktionsmotoren
AT111462B (de) Einrichtung zur selektiven Abschaltung im Falle eines Erdschlusses für aus mindestens zwei parallelen Leitungspaaren bestehende Einphasensysteme.
DE598656C (de) Ein- oder Mehrphasentransformator der Kerntype
AT235392B (de) Schweißtransformator