WO2007036536A1 - Schalter zur schaltung mindestens eines elektrischen stromes - Google Patents

Schalter zur schaltung mindestens eines elektrischen stromes Download PDF

Info

Publication number
WO2007036536A1
WO2007036536A1 PCT/EP2006/066792 EP2006066792W WO2007036536A1 WO 2007036536 A1 WO2007036536 A1 WO 2007036536A1 EP 2006066792 W EP2006066792 W EP 2006066792W WO 2007036536 A1 WO2007036536 A1 WO 2007036536A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
switch
current
switching
conductive element
armature
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/066792
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Petra Schneider
Michael Soukup
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO2007036536A1 publication Critical patent/WO2007036536A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/40Combined electrothermal and electromagnetic mechanisms
    • H01H71/405Combined electrothermal and electromagnetic mechanisms in which a bimetal forms the inductor for the electromagnetic mechanism
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/24Electromagnetic mechanisms
    • H01H71/2481Electromagnetic mechanisms characterised by the coil design
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/14Electrothermal mechanisms
    • H01H71/16Electrothermal mechanisms with bimetal element
    • H01H2071/167Multiple bimetals working in parallel together, e.g. laminated together
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/40Combined electrothermal and electromagnetic mechanisms
    • H01H2071/407Combined electrothermal and electromagnetic mechanisms the thermal element being heated by the coil of the electromagnetic mechanism
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/24Electromagnetic mechanisms
    • H01H71/2472Electromagnetic mechanisms with rotatable armatures

Definitions

  • the invention relates to a switch for switching at least one electric current, wherein the switch has an armature, which is provided as a movable element by Kraftüber ⁇ transmission for electrical contacting, and having at least one switching position, and the switch at least one current-carrying conductor with a loop-like Having guide or winding, which is provided for generating an electromagnetic force, which is provided for changing the switching position of the armature.
  • Such a switch is used in the field of power switches and / or power switches. Furthermore, such switches are used in electronic devices that have, inter alia, similar switching functions. Such circuit breakers are usually based on magnetic trip systems that are used for example for instantaneous short-circuit release.
  • a magnetic anchor By the electromagnetic force effect of the current through the current path of current, a magnetic anchor is usually moved such that a switching operation by a force ⁇ transmission to a release or a lock system is possible.
  • the current path has a winding, wherein the electro ⁇ magnetic forces, which arise due to the current flow in the individual ⁇ nen current path segments, are vectorially accumulated according to a larger electromagnetic force. In this way, the magnetic force is concentrated on the armature.
  • one speaks of a single-circuit system since the current path is simply wound or guided for this purpose.
  • the electromagnetic force achieved by such an initiator system is very low and usually results in only a small amount of ner magnetic armature which is light enough to be moved to the electromag netic of ⁇ force is used.
  • Some current-carrying elements of the current path are typi ⁇ cally designed as sheet metal.
  • the mostly flat current- carrying elements often serve as heat transfer for a bimetal to be heated. This bimetal can take on an additional ⁇ to switch function.
  • the current path, or their elements have this addition the radio ⁇ tion to heat the bimetal.
  • the winding part of the current path is combined as a so-called Amperewindung in simple implementation with one or more magnetic flux conductors, the magnetic flux through the magnetic flux ⁇ conductor can be controlled.
  • a tripping device for an electrical switch which contains a yoke of magnetic material, which carries a movably arranged elongated armature, of which an end portion projects outwardly from the yoke.
  • the triggering device provides a lektromechanisches e- moving the armature, wherein a Perma ⁇ nentmagnet and a spring means for optimum positioning of the armature can be used.
  • the invention has for its object to ensure a safe and instantaneous switching by increasing the electromagnetic ⁇ tical force effect.
  • the switch comprises a conductor loop system formed from conductive elements or multi-conductor system, further called multi-conductor system, for increasing the electromagnetic force, wherein at least one conductive element is at least single loop-like out, or at least one turn has.
  • At least one electric current is switchable by the armature, which is provided as a movable element, usually with external auxiliary device.
  • the armature can be located in at least one switching position that corresponds to a specific operating state or switching state.
  • a switching process consists of the change of the armature from one switching position to another switching position.
  • the force used for this purpose is an electro ⁇ magnetic force, which is caused by the current flow through the lead ⁇ elements.
  • the multi-conductor system includes at least one conductive element, which is simply guided loop-like. Multiple turns of a single conductive element or a plurality of series-connected conductive elements realize multiple ampere-turns which achieve greater electromagnetic force when current flows through. The multiple turns of the conductive elements may also be loop-like, or adapted to the switching mechanism according to the circumstances.
  • the conductive elements are designed, for example, as sheets, which are provided by stacking or stacking for series connection of the conductive elements.
  • magnetic flux conductors For guiding the magnetic field lines or for amplifying the magnetic field, magnetic flux conductors, such as magnetic yokes, are used.
  • the increased Magnetfeldinduk ⁇ tion is suitable to obtain a more advantageous effect with a power integrated in the switch magnet system.
  • the force is concentrated by the magnetic flux conductors and directed directly to the armature.
  • the conductive elements used may simultaneously be used as a heating conductor for heating bimetals or the conductive elements may consist of bimetal or have the same.
  • the current-carrying conductor and / or at least one conductive element are provided as a heat conductor for heating a bimetal. In this way, the heat development with current flow can achieve a redundant switching operation through the bimetal. Furthermore, it is possible to switch a further or further currents separately by means of the bimetal.
  • At least one conductive element is formed as a flat sheet metal to achieve a series connection of the sheet metal parts by superimposing the loop-like sheet metal parts.
  • the conductive elements designed as sheet metal parts in this case form one or more conductor loops, wherein the sheet metal parts are insulated from each other and are electrically contacted or contacted only at defined locations. In this way, the multi-conductor system is cheap and easy to build or expand.
  • the conductive elements with respect ih ⁇ rer shape are not fixed, as long as the chosen form the He ⁇ generation of electromagnetic force supported. Therefore, the design of the conductive elements as sheet metal parts while advantageous, but not mandatory.
  • At least a first conductive Ele ⁇ element to a second conductive element of the current-carrying conductor electrically connectable or connected Due to the electrical connectivity, the structure of the Mehrfachleitersys ⁇ tems is kept very simple and reduces costs in the production. Furthermore, a series connection of conductive elements is desired, since in this way the number of conductor loops or ampere turns can be increased or reduced in a simple manner. As a result, the electromagnetic force acting on the armature is defined adjustable. A further simplification is given if the first and the second conductive element are of identical construction. A Re- The reduction in the number of conductive elements reduces the cost of the switch.
  • the conductive elements have at least one insulating means which avoids electrical contact at undesired locations.
  • Possible insulation ⁇ medium are among other plastics or coatings.
  • FIG. 1 shows a three-dimensional view of the embodiment ⁇ example of a switch
  • FIG. 2 shows a further three-dimensional view of the exemplary embodiment.
  • the switch 1 shows a three dimensional view of the execution ⁇ example of a switch 1.
  • the switch 1 has a multi-conductor system ⁇ 6, having a first conductive member 5A and 5B, a second conductive member, both of which are designed as plates.
  • the electrical contacting of the conductive elements 5A, 5B is realized at their ends, wherein the flat bearing surfaces of the conductive elements 5A, 5B are isolated by a paint.
  • the multi-conductor system 6 also contains two magnetic flux conductors M1, M2, which are designed as magnet yokes.
  • the magnetic flux conductors Ml, M2 form on the open side by their U-shaped design four planar Aufla ⁇ surfaces, which are provided for an armature 2.
  • the Folds are in the embodiment in a plane, so that a simultaneous planar resting of the armature 2 is ensured on the support surfaces.
  • the armature 2 can continue to occupy another, for example, a horizontal position next to this vertical position. Both positions correspond to a different circuit of the relevant current.
  • the armature 2 can be both an in-house circuit example ⁇ effected, a circuit of a current I or at ⁇ more complete flow.
  • the current I flows from the rear part of the switch 1 via the first conductive element 5A once in a loop-like ⁇ union guide through both U-shaped magnetic flux conductor Ml, M2 through.
  • the current I is again passed through the half-open magnetic flux conductors M2 and M1.
  • This multi-conductor system 6 can be expanded by adding further conductive elements, similar to the first and second conductive elements 5A, 5B.
  • the electromagnetic force is thereby gradually changed ⁇ .
  • a change in the electromagnetic force effect can also be achieved by shaping the magnetic flux conductors M1, M2.
  • the U-shape of the magnetic flux conductors M1, M2 strengthens the magnetic field within the magnetic flux conductors M1, M2 in the direction of the armature.
  • FIG. 2 shows a further three-dimensional view of the exemplary embodiment. Due to the mounting of the armature 2 whose movement during the switching operation is a rotational movement about an axis which is lo cal ⁇ calized within the plate-shaped armature 2. Get the effective direction of the electromagnetic force by the current strength and the number of windings of the ampere ⁇ adjustable, is indicated in figure 2 in the form of an arrow. By the series connection of a plurality of conductive elements 5A, 5B, the magnetic force acting on the armature 2 is gradually adjustable. Alternatively, it is through the Series connection possible, the current threshold for triggering the switch down or increase.
  • the invention relates to a switch for switching at least one electric current having an armature, at least one current-carrying conductor with a loop-like guide or winding, which is provided for generating an electromagnetic force for changing the switching position of the armature.
  • the task of the switch is to ensure a safe and instantaneous switching by increasing the electromagnetic force through a multi-conductor system. By several turns of a single conductive element or by a plurality of series-connected conductive elements several ampere turns are realized, the len at current flow erzie ⁇ increased electromagnetic force.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Relay Circuits (AREA)
  • Breakers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Schalter zur Schaltung mindestens eines elektrischen Stromes, der einen Anker, und mindestens einen stromführenden Leiter mit einer schlaufenähnlichen Führung oder Windung, der zur Erzeugung einer elektromagnetischen Kraft zur Änderung der Schaltposition des Ankers vorgesehen ist, aufweist. Die Aufgabe des Schalters ist es, ein sicheres und unverzögertes Schalten durch eine Erhöhung der elektromagnetischen Kraftwirkung durch ein Mehrfachleitersystem zu gewährleisten. Durch mehrere Windungen eines einzelnen leitenden Elementes oder durch eine Vielzahl in Serie geschalteter leitender Elemente werden mehrere Amperewindungen realisiert, die bei Stromdurchf luss eine erhöhte elektromagnetische Kraft erzielen.

Description

Beschreibung
Schalter zur Schaltung mindestens eines elektrischen Stromes
Die Erfindung betrifft einen Schalter zur Schaltung mindestens eines elektrischen Stromes, wobei der Schalter einen Anker aufweist, der als bewegbares Element mittels Kraftüber¬ tragung zur elektrischen Kontaktierung vorgesehen ist, und der mindestens eine Schaltposition aufweist, und der Schalter mindestens einen stromführenden Leiter mit einer schlaufenähnlichen Führung oder Windung aufweist, der zur Erzeugung einer elektromagnetischen Kraft vorgesehen ist, die zur Änderung der Schaltposition des Ankers vorgesehen ist.
Ein derartiger Schalter kommt auf dem Gebiet der Leistungsschalter und/oder Stromschalter zum Einsatz. Weiterhin werden derartige Schaltern in elektronischen Geräten verwendet, die unter anderem ähnliche Schaltfunktionen aufweisen. Derartige Leistungsschalter basieren in der Regel auf magnetischen Auslösesystemen, die beispielsweise zur unverzögerten Kurzschlussauslösung verwendet werden.
Durch die elektromagnetische Kraftwirkung des durch die Strombahn laufenden Stromes wird in der Regel ein Magnetanker derartig bewegt, dass ein Schaltvorgang mittels einer Kraft¬ übertragung an einen Auslöser oder ein Schlosssystem möglich ist. Die Strombahn weist eine Windung auf, wobei die elektro¬ magnetischen Kräfte, die durch den Stromfluss in den einzel¬ nen Strombahnsegmenten entstehen, entsprechend zu einer größeren elektromagnetischen Kraft vektoriell akkumuliert werden. Auf diese Weise wird die magnetische Kraftwirkung auf den Magnetanker konzentriert. Man spricht in diesem Zusammenhang von einem Einleitersystem, da Die Strombahn hierzu einfach gewickelt oder geführt ist. Die elektromagnetische Kraft, die durch solch ein Einleitersystem erzielt wird, ist sehr gering und führt in aller Regel dazu, dass nur ein klei- ner Magnetanker, der leicht genug ist, um von der elektromag¬ netischen Kraft bewegt zu werden, verwendbar ist.
Einige stromdurchflossene Elemente der Strombahn sind typi¬ scherweise als Blech ausgeführt. Die meist flachen strom¬ durchflossenen Elemente dienen oft auch als Wärmeübergang für ein zu beheizendes Bimetall. Dieses Bimetall kann eine zu¬ sätzliche Schaltfunktion übernehmen. Die Strombahn, beziehungsweise deren Elemente haben hierbei zusätzlich die Funk¬ tion das Bimetall zu erwärmen.
Zum heutigen Stand der Technik sind weiterhin Magnetsysteme bekannt, die das magnetische Feld, das durch den Stromfluss entsteht, räumlich führen können. Hierbei wird der gewundene Teil der Strombahn als so genannte Amperewindung in einfacher Durchführung mit einem oder mehreren Magnetflussleitern kombiniert, wobei der magnetische Fluss durch die Magnetfluss¬ leiter dirigierbar ist.
Aus EP 0 377 479 Bl ist eine Auslösevorrichtung für einen e- lektrischen Schalter bekannt, die ein Joch aus magnetischem Material, das einen beweglich angeordneten langgestreckten Anker trägt, von welchem ein Endabschnitt nach außen aus dem Joch vorsteht, enthält. Die Auslösevorrichtung sieht ein e- lektromechanisches Bewegen des Ankers vor, wobei ein Perma¬ nentmagnet und eine Federvorrichtung zur optimalen Positionierung des Ankers eingesetzt werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein sicheres und unverzögertes Schalten durch eine Erhöhung der elektromagne¬ tischen Kraftwirkung zu gewährleisten.
Diese Aufgabe wird bei einem Schalter der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass der Schalter ein aus leitenden Elementen gebildetes Leiterschleifensystem oder Mehrleitersystem, des Weiteren Mehrfachleitersystem genannt, zur Erhöhung der elektromagnetischen Kraft aufweist, wobei mindestens ein leitendes Element mindestens einfach schlaufenähnlich geführt ist, oder mindestens eine Windung aufweist. Mindestens ein elektrischer Strom ist durch den Anker, der als bewegbares Element vorgesehen ist, meist mit externer Hilfsvorrichtung schaltbar. Der Anker kann sich in mindestens einer Schaltposition befinden, die einem bestimmten Betriebszustand oder Schaltzustand entspricht. Ein Schaltvorgang besteht aus dem Wechsel des Ankers aus einer Schaltposition in eine andere Schaltposition. Die hierzu verwendete Kraft ist eine elektro¬ magnetische Kraft, die durch den Stromfluss durch die leiten¬ den Elemente hervorgerufen wird. Es kommt zu einer Erhöhung der elektromagnetischen Kraft durch die Aufsummierung der e- lektromagnetischen Kräfte, die durch mindestens ein leitendes Element, beziehungsweise durch eine Vielzahl leitender Ele¬ mente im Mehrfachleitersystem entstehen. Das Mehrfachleitersystem enthält mindestens ein leitendes Element, das einfach schlaufenähnlich geführt ist. Durch mehrere Windungen eines einzelnen leitenden Elementes oder durch eine Vielzahl in Serie geschalteter leitender Elemente werden mehrere Amperewindungen realisiert, die bei Stromdurchfluss eine größere elektromagnetische Kraft erzielen. Die Mehrfachwindungen der leitenden Elemente können auch schlaufenähnlich geführt sein, oder den Umständen entsprechend an den Schaltmechanismus an- gepasst sein. Die leitenden Elemente sind beispielsweise als Bleche ausgeführt, die durch Stapelung oder Aufschichtung zur Reihenschaltung der leitenden Elemente vorgesehen sind.
Zur Führung der magnetischen Feldlinien bzw. zur Verstärkung des magnetischen Feldes werden Magnetflussleiter, wie zum Beispiel Magnetbügel, verwendet. Die erhöhte Magnetfeldinduk¬ tion ist geeignet, mit einem in den Schalter integriertes Magnetsystem eine vorteilhaftere Kraftwirkung zu erzielen. Die Kraftwirkung wird über die Magnetflussleiter gebündelt und direkt auf den Anker gerichtet. Die verwendeten leitenden Elemente können gleichzeitig als Heizleiter zur Erhitzung von Bimetallen eingesetzt werden bzw. die leitenden Elemente können aus Bimetall bestehen oder dasselbe aufweisen. Bei einer vorteilhaften Ausführungsform sind der stromführende Leiter und/oder mindestens ein leitendes Element als Wärmeleiter zur Erhitzung eines Bimetalls vorgesehen. Auf diese Weise kann durch die Wärmeentwicklung bei Stromdurch- fluss ein redundanter Schaltvorgang durch das Bimetall erzielt werden. Weiterhin ist es möglich, mittels des Bimetalls einen weiteren oder weitere Ströme separat zu schalten.
Vorteilhafterweise ist mindestens ein leitendes Element als flaches Blech ausgebildet, um durch das Übereinanderlegen der schlaufenähnlichen Blechteile eine Reihenschaltung der Blechteile zu erreichen. Die als Blechteile ausgeführten leitenden Elemente bilden hierbei eine oder mehrere Leiterschleifen, wobei die Blechteile gegeneinander isoliert sind und nur an definierten Stellen elektrisch kontaktiert oder kontaktierbar sind. Auf diese Weise ist das Mehrfachleitersystem günstig und einfach aufbaubar bzw. erweiterbar.
Erfindungsgemäß sind die leitenden Elemente hinsichtlich ih¬ rer Form nicht festgelegt, solange die gewählte Form die Er¬ zeugung der elektromagnetischen Kraft unterstützt. Deshalb ist die Ausführung der leitenden Elemente als Blechteile zwar vorteilhaft, aber nicht zwingend.
Vorteilhafterweise ist mindestens ein erstes leitendes Ele¬ ment mit einem zweiten leitenden Element des stromführenden Leiters elektrisch verbindbar oder verbunden. Durch die elektrische Verbindbarkeit ist der Aufbau des Mehrfachleitersys¬ tems sehr einfach gehalten und reduziert Kosten bei der Herstellung. Weiterhin ist eine Reihenschaltung leitender Elemente erwünscht, da auf diese Weise die Anzahl der Leiter¬ schleifen bzw. Amperewindungen auf simple Weise erhöht oder verringert werden kann. Dadurch ist die elektromagnetische Kraft, die am Anker angreift, definiert regulierbar. Eine weitere Vereinfachung ist gegeben, wenn das erste und das zweite leitende Element baugleich ausgeführt sind. Eine Re- duktion der Vielfalt der leitenden Elemente reduziert die Kosten des Schalters.
Vorteilhafterweise weisen die leitenden Elemente mindestens ein Isolationsmittel auf, welches eine elektrische Kontaktie- rung an unerwünschten Stellen vermeidet. Mögliche Isolations¬ mittel sind unter anderen Kunststoffe oder Lackierungen.
Weitere vorteilhafte Ausbildungen und bevorzugte Weiterbil¬ dungen der Erfindung sind der Figurenbeschreibung und/oder den Unteransprüchen zu entnehmen.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand des in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben und erläutert .
Es zeigen:
FIG 1 eine dreidimensionale Ansicht des Ausführungs¬ beispiels eines Schalters, und
FIG 2 eine weitere dreidimensionale Ansicht des Aus¬ führungsbeispiels .
Figur 1 zeigt eine dreidimensionale Ansicht des Ausführungs¬ beispiels eines Schalters 1. Der Schalter 1 weist ein Mehr¬ fachleitersystem 6 auf, das eine erstes leitendes Element 5A und ein zweites leitendes Element 5B aufweist, die beide als Bleche ausgeführt sind. Die elektrische Kontaktierung der leitenden Elemente 5A, 5B ist an deren Enden realisiert, wobei die flachen Auflageflächen der leitenden Elemente 5A, 5B durch eine Lackierung isoliert sind. Das Mehrfachleitersystem 6 enthält neben dem ersten und zweiten leitenden Element 5A, 5B weiterhin zwei Magnetflussleiter Ml, M2, die als Magnetbügel ausgeführt sind. Die Magnetflussleiter Ml, M2 bilden an der offenen Seite durch ihre U-förmige Gestalt vier plane Aufla¬ geflächen, die für einen Anker 2 vorgesehen sind. Die Aufla- geflächen liegen im Ausführungsbeispiel in einer Ebene, so dass ein gleichzeitiges planes Aufliegen des Ankers 2 auf den Auflageflächen gewährleistet ist. Der Anker 2 kann weiterhin neben dieser vertikalen Position eine andere, z.B. eine horizontale Position einnehmen. Beide Positionen entsprechen einer unterschiedlichen Schaltung des relevanten Stromes. Mittels des Ankers 2 kann sowohl eine Eigenschaltung, beispiels¬ weise eine Schaltung eines Stromes I erfolgen oder eines an¬ deres Stromes.
Der Strom I fließt aus dem hinteren Teil des Schalters 1 über das erste leitende Element 5A einmalig in einer schlaufenähn¬ lichen Führung durch beide U-förmigen Magnetflussleiter Ml, M2 hindurch. Durch die Kontaktierung des ersten leitenden Elementes 5A und des zweiten leitenden Elementes 5B unterhalb der Magnetflussleiter Ml, M2 wird der Strom I nochmals durch die halboffenen Magnetflussleiter M2 und Ml hindurchgeführt. Dieses Mehrfachleitersystem 6 kann durch das Hinzufügen bzw. In-Reiheschalten weiterer leitender Elemente, ähnlich wie das erste und zweite leitende Element 5A, 5B erweitert werden. Die elektromagnetische Kraftwirkung wird dadurch stufenweise ge¬ ändert. Eine Änderung der elektromagnetischen Kraftwirkung ist auch durch die Formgebung der Magnetflussleiter Ml, M2 erreichbar. Durch die U-Form der Magnetflussleiter Ml, M2 wird das magnetische Feld innerhalb der Magnetflussleiter Ml, M2 in Richtung Anker verstärkt.
Figur 2 zeigt eine weitere dreidimensionale Ansicht des Aus¬ führungsbeispiels. Aufgrund der Lagerung des Ankers 2 ist dessen Bewegung während des Schaltvorganges eine Drehbewegung um eine Achse, die innerhalb des plattenförmigen Ankers 2 lo¬ kalisiert ist. Dir Wirkrichtung der elektromagnetischen Kraft, die durch die Stromstärke und die Anzahl der Ampere¬ windungen regulierbar ist, ist in Figur 2 in Form eines Pfeils angedeutet. Durch die Reihenschaltung mehrerer leitender Elemente 5A, 5B ist die magnetische Kraftwirkung auf den Anker 2 stufenweise regulierbar. Alternativ ist es durch die Reihenschaltung möglich, die Stromschwelle für die Auslösung des Schalters herab bzw. heraufzusetzen.
Zusammenfassend betrifft die Erfindung einen Schalter zur Schaltung mindestens eines elektrischen Stromes, der einen Anker, mindestens einen stromführenden Leiter mit einer schlaufenähnlichen Führung oder Windung, der zur Erzeugung einer elektromagnetischen Kraft zur Änderung der Schaltposition des Ankers vorgesehen ist, aufweist. Die Aufgabe des Schalters ist es, ein sicheres und unverzögertes Schalten durch eine Erhöhung der elektromagnetischen Kraftwirkung durch ein Mehrfachleitersystem zu gewährleisten. Durch mehrere Windungen eines einzelnen leitenden Elementes oder durch eine Vielzahl in Serie geschalteter leitender Elemente werden mehrere Amperewindungen realisiert, die bei Stromdurchfluss eine erhöhte elektromagnetische Kraft erzie¬ len .

Claims

Patentansprüche
1. Schalter zur Schaltung mindestens eines elektrischen Stromes (I) , wobei
- der Schalter einen Anker (2) aufweist, der als bewegbares Element zur elektrischen Kontaktierung vorgesehen ist, und der mindestens eine Schaltposition aufweist, und
- der Schalter mindestens einen stromführenden Leiter (3) mit einer schlaufenähnlichen Führung oder Windung aufweist, der zur Erzeugung einer elektromagnetischen Kraft (F) vorgesehen ist, die zur Änderung der Schaltposition des Ankers (2) vorgesehen ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Schalter ein aus leitenden Elementen (5A,5B) gebildetes Mehrfachleitersystem (6) zur Erhöhung der elektromagnetischen Kraft (F) aufweist, wobei mindestens ein leitendes Element (5A,5B) min¬ destens einfach schlaufenähnlich geführt ist, oder mindestens eine Windung aufweist.
2. Schalter nach Anspruch 1, wobei der stromführende Leiter (3) und/oder mindestens ein leitendes Element (5A,5B) als
Wärmeleiter zur Erhitzung eines Bimetalls vorgesehen sind.
3. Schalter nach Anspruch 1 oder 2, wobei der stromführende Leiter (3) und/oder mindestens ein leitendes Element (5A,5B) ein Bimetall aufweisen.
4. Schalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mindestens ein leitendes Element (5A,5B) als flaches Blech ausgebildet ist.
5. Schalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mindestens ein erstes leitendes Element (5A) mit einem zwei¬ ten leitenden Element (5B) elektrisch verbindbar oder verbunden ist.
6. Schalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mindestens das erste leitende Element (5A) und das zweite leitende Element (5B) baugleich sind.
7. Schalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei durch eine Reihenschaltung der leitenden Elemente (5A,5B) die elektromagnetische Kraft (F) stufenweise änderbar ist.
8. Schalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die leitenden Elemente (5A,5B) ein Isolationsmittel aufwei¬ sen .
9. Schalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mindestens eine Verbindungsstelle mindestens eines leitenden Elementes (5A,5B) als flacher Anschluss ausgeführt ist.
PCT/EP2006/066792 2005-09-30 2006-09-27 Schalter zur schaltung mindestens eines elektrischen stromes WO2007036536A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005047549.3 2005-09-30
DE200510047549 DE102005047549A1 (de) 2005-09-30 2005-09-30 Schalter zur Schaltung mindestens eines elektrischen Stromes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007036536A1 true WO2007036536A1 (de) 2007-04-05

Family

ID=37547073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/066792 WO2007036536A1 (de) 2005-09-30 2006-09-27 Schalter zur schaltung mindestens eines elektrischen stromes

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005047549A1 (de)
WO (1) WO2007036536A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE704247C (de) * 1939-12-17 1941-03-26 Brown Boveri & Cie Akt Ges Bimetallausloeser mit Kurzschlussmomentausloesung
DE946826C (de) * 1953-12-08 1956-08-09 Voigt & Haeffner Ag Bimetallueberstromausloeser mit Kurzschlussschnellausloesung
DE1099626B (de) * 1958-07-24 1961-02-16 Licentia Gmbh Bimetall-Waermeausloeser mit indirekt beheizten Bimetallstreifen
DE9203984U1 (de) * 1992-03-25 1993-07-22 Moeller GmbH, 53115 Bonn Magnetanker für eine Auslöseeinrichtung eines Schaltgerätes

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8900007A (nl) * 1989-01-03 1990-08-01 Holec Syst & Componenten Stuurinrichting voor een elektrische schakelaar, alsmede een met deze stuurinrichting uitgeruste elektrische schakelaar.
US5872495A (en) * 1997-12-10 1999-02-16 Siemens Energy & Automation, Inc. Variable thermal and magnetic structure for a circuitbreaker trip unit

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE704247C (de) * 1939-12-17 1941-03-26 Brown Boveri & Cie Akt Ges Bimetallausloeser mit Kurzschlussmomentausloesung
DE946826C (de) * 1953-12-08 1956-08-09 Voigt & Haeffner Ag Bimetallueberstromausloeser mit Kurzschlussschnellausloesung
DE1099626B (de) * 1958-07-24 1961-02-16 Licentia Gmbh Bimetall-Waermeausloeser mit indirekt beheizten Bimetallstreifen
DE9203984U1 (de) * 1992-03-25 1993-07-22 Moeller GmbH, 53115 Bonn Magnetanker für eine Auslöseeinrichtung eines Schaltgerätes

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005047549A1 (de) 2007-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2666234B1 (de) Induktionsgenerator und verfahren zum herstellen eines induktionsgenerators
EP2561530B1 (de) Bistabiles kleinrelais grosser leistung
DE102015101994A1 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE68921680T2 (de) Gummianschläge in Aussenpolen.
WO2007090820A1 (de) Einrichtung zum auslösen eines elektrischen schaltgerätes
WO2004097878A1 (de) Elektromechanisches schaltgerät
DE69021485T2 (de) Anordnung zum schnellen Austauschen eines Stromtransformators und Kraftübertragungsabstandhalter.
WO2009114890A1 (de) Auslösemodul für ein schaltgerät
DE69022077T2 (de) Auslösesystem für einen elektrischen Schalter und elektrischer Schalter mit diesem Auslösesystem.
EP0086316B1 (de) Steckkontaktvorrichtung zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen zwei Schienen
DE3232679C2 (de) Elektromagnetisches Schaltrelais für hohe Strombelastung
EP2313905B1 (de) Schaltgerät
WO2007036536A1 (de) Schalter zur schaltung mindestens eines elektrischen stromes
DE69202661T2 (de) Elektrisches bistabiles Relais.
EP2284860A2 (de) Elektrischer Widerstand und Installationsschaltgerät mit elektrischem Widerstand
DE2447309A1 (de) Ferngesteuerter dreiphasenschalter
DE102015202221A1 (de) Automatische Kurzschlusstrennvorrichtung
DE102005040246A1 (de) Leistungsschalter und Anordnung zum Schalten von elektrischen Strömen
DE68924218T2 (de) Kombinationssperre und Hilfsstromtransformatorplatte.
EP2544206A1 (de) Leistungsschalter
EP2431993B1 (de) Modularer niederspannungsschalter
EP2189990B1 (de) Einphasen-Wicklungsmodul und Anordnung von Einphasen-Wicklungsmodulen
DE69305147T2 (de) Kontaktvorrichtung
DE102009020848A1 (de) Kraftfahrzeug-Relaissystem
WO2004098029A1 (de) Electrodynamische antriebsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06806847

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1