DE102005047549A1 - Schalter zur Schaltung mindestens eines elektrischen Stromes - Google Patents

Schalter zur Schaltung mindestens eines elektrischen Stromes Download PDF

Info

Publication number
DE102005047549A1
DE102005047549A1 DE200510047549 DE102005047549A DE102005047549A1 DE 102005047549 A1 DE102005047549 A1 DE 102005047549A1 DE 200510047549 DE200510047549 DE 200510047549 DE 102005047549 A DE102005047549 A DE 102005047549A DE 102005047549 A1 DE102005047549 A1 DE 102005047549A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
conductive element
current
electromagnetic force
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200510047549
Other languages
English (en)
Inventor
Petra Schneider
Michael Soukup
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE200510047549 priority Critical patent/DE102005047549A1/de
Priority to PCT/EP2006/066792 priority patent/WO2007036536A1/de
Publication of DE102005047549A1 publication Critical patent/DE102005047549A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/40Combined electrothermal and electromagnetic mechanisms
    • H01H71/405Combined electrothermal and electromagnetic mechanisms in which a bimetal forms the inductor for the electromagnetic mechanism
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/24Electromagnetic mechanisms
    • H01H71/2481Electromagnetic mechanisms characterised by the coil design
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/14Electrothermal mechanisms
    • H01H71/16Electrothermal mechanisms with bimetal element
    • H01H2071/167Multiple bimetals working in parallel together, e.g. laminated together
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/40Combined electrothermal and electromagnetic mechanisms
    • H01H2071/407Combined electrothermal and electromagnetic mechanisms the thermal element being heated by the coil of the electromagnetic mechanism
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/24Electromagnetic mechanisms
    • H01H71/2472Electromagnetic mechanisms with rotatable armatures

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Relay Circuits (AREA)
  • Breakers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Schalter zur Schaltung mindestens eines elektrischen Stromes, der einen Anker und mindestens einen stromführenden Leiter mit einer schlaufenähnlichen Führung oder Windung, der zur Erzeugung einer elektromagnetischen Kraft zur Änderung der Schaltposition des Ankers vorgesehen ist, aufweist. Die Aufgabe des Schalters ist es, ein sicheres und unverzögertes Schalten durch eine Erhöhung der elektromagnetischen Kraftwirkung durch ein Mehrfachleitersystem zu gewährleisten. DOLLAR A Durch mehrere Windungen eines einzelnen leitenden Elementes oder durch eine Vielzahl in Serie geschalteter leitender Elemente werden mehrere Amperewindungen realisiert, die bei Stromdurchfluss eine erhöhte elektromagnetische Kraft erzielen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schalter zur Schaltung mindestens eines elektrischen Stromes, wobei der Schalter einen Anker aufweist, der als bewegbares Element mittels Kraftübertragung zur elektrischen Kontaktierung vorgesehen ist, und der mindestens eine Schaltposition aufweist, und der Schalter mindestens einen stromführenden Leiter mit einer schlaufenähnlichen Führung oder Windung aufweist, der zur Erzeugung einer elektromagnetischen Kraft vorgesehen ist, die zur Änderung der Schaltposition des Ankers vorgesehen ist.
  • Ein derartiger Schalter kommt auf dem Gebiet der Leistungsschalter und/oder Stromschalter zum Einsatz. Weiterhin werden derartige Schaltern in elektronischen Geräten verwendet, die unter anderem ähnliche Schaltfunktionen aufweisen. Derartige Leistungsschalter basieren in der Regel auf magnetischen Auslösesystemen, die beispielsweise zur unverzögerten Kurzschlussauslösung verwendet werden.
  • Durch die elektromagnetische Kraftwirkung des durch die Strombahn laufenden Stromes wird in der Regel ein Magnetanker derartig bewegt, dass ein Schaltvorgang mittels einer Kraftübertragung an einen Auslöser oder ein Schlosssystem möglich ist. Die Strombahn weist eine Windung auf, wobei die elektromagnetischen Kräfte, die durch den Stromfluss in den einzelnen Strombahnsegmenten entstehen, entsprechend zu einer größeren elektromagnetischen Kraft vektoriell akkumuliert werden. Auf diese Weise wird die magnetische Kraftwirkung auf den Magnetanker konzentriert. Man spricht in diesem Zusammenhang von einem Einleitersystem, da Die Strombahn hierzu einfach gewickelt oder geführt ist. Die elektromagnetische Kraft, die durch solch ein Einleitersystem erzielt wird, ist sehr gering und führt in aller Regel dazu, dass nur ein klei ner Magnetanker, der leicht genug ist, um von der elektromagnetischen Kraft bewegt zu werden, verwendbar ist.
  • Einige stromdurchflossene Elemente der Strombahn sind typischerweise als Blech ausgeführt. Die meist flachen stromdurchflossenen Elemente dienen oft auch als Wärmeübergang für ein zu beheizendes Bimetall. Dieses Bimetall kann eine zusätzliche Schaltfunktion übernehmen. Die Strombahn, beziehungsweise deren Elemente haben hierbei zusätzlich die Funktion das Bimetall zu erwärmen.
  • Zum heutigen Stand der Technik sind weiterhin Magnetsysteme bekannt, die das magnetische Feld, das durch den Stromfluss entsteht, räumlich führen können. Hierbei wird der gewundene Teil der Strombahn als so genannte Amperewindung in einfacher Durchführung mit einem oder mehreren Magnetflussleitern kombiniert, wobei der magnetische Fluss durch die Magnetflussleiter dirigierbar ist.
  • Aus EP 0 377 479 B1 ist eine Auslösevorrichtung für einen elektrischen Schalter bekannt, die ein Joch aus magnetischem Material, das einen beweglich angeordneten langgestreckten Anker trägt, von welchem ein Endabschnitt nach außen aus dem Joch vorsteht, enthält. Die Auslösevorrichtung sieht ein elektromechanisches Bewegen des Ankers vor, wobei ein Permanentmagnet und eine Federvorrichtung zur optimalen Positionierung des Ankers eingesetzt werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein sicheres und unverzögertes Schalten durch eine Erhöhung der elektromagnetischen Kraftwirkung zu gewährleisten.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Schalter der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass der Schalter ein aus leitenden Elementen gebildetes Leiterschleifensystem oder Mehrleitersystem, des Weiteren Mehrfachleitersystem genannt, zur Erhöhung der elektromagnetischen Kraft aufweist, wobei mindestens ein leitendes Element mindestens einfach schlaufenähnlich geführt ist, oder mindestens eine Windung aufweist. Mindestens ein elektrischer Strom ist durch den Anker, der als bewegbares Element vorgesehen ist, meist mit externer Hilfsvorrichtung schaltbar. Der Anker kann sich in mindestens einer Schaltposition befinden, die einem bestimmten Betriebszustand oder Schaltzustand entspricht. Ein Schaltvorgang besteht aus dem Wechsel des Ankers aus einer Schaltposition in eine andere Schaltposition. Die hierzu verwendete Kraft ist eine elektromagnetische Kraft, die durch den Stromfluss durch die leitenden Elemente hervorgerufen wird. Es kommt zu einer Erhöhung der elektromagnetischen Kraft durch die Aufsummierung der elektromagnetischen Kräfte, die durch mindestens ein leitendes Element, beziehungsweise durch eine Vielzahl leitender Elemente im Mehrfachleitersystem entstehen. Das Mehrfachleitersystem enthält mindestens ein leitendes Element, das einfach schlaufenähnlich geführt ist. Durch mehrere Windungen eines einzelnen leitenden Elementes oder durch eine Vielzahl in Serie geschalteter leitender Elemente werden mehrere Amperewindungen realisiert, die bei Stromdurchfluss eine größere elektromagnetische Kraft erzielen. Die Mehrfachwindungen der leitenden Elemente können auch schlaufenähnlich geführt sein, oder den Umständen entsprechend an den Schaltmechanismus angepasst sein. Die leitenden Elemente sind beispielsweise als Bleche ausgeführt, die durch Stapelung oder Aufschichtung zur Reihenschaltung der leitenden Elemente vorgesehen sind.
  • Zur Führung der magnetischen Feldlinien bzw. zur Verstärkung des magnetischen Feldes werden Magnetflussleiter, wie zum Beispiel Magnetbügel, verwendet. Die erhöhte Magnetfeldinduktion ist geeignet, mit einem in den Schalter integriertes Magnetsystem eine vorteilhaftere Kraftwirkung zu erzielen. Die Kraftwirkung wird über die Magnetflussleiter gebündelt und direkt auf den Anker gerichtet. Die verwendeten leitenden Elemente können gleichzeitig als Heizleiter zur Erhitzung von Bimetallen eingesetzt werden bzw. die leitenden Elemente können aus Bimetall bestehen oder dasselbe aufweisen.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform sind der stromführende Leiter und/oder mindestens ein leitendes Element als Wärmeleiter zur Erhitzung eines Bimetalls vorgesehen. Auf diese Weise kann durch die Wärmeentwicklung bei Stromdurchfluss ein redundanter Schaltvorgang durch das Bimetall erzielt werden. Weiterhin ist es möglich, mittels des Bimetalls einen weiteren oder weitere Ströme separat zu schalten.
  • Vorteilhafterweise ist mindestens ein leitendes Element als flaches Blech ausgebildet, um durch das Übereinanderlegen der schlaufenähnlichen Blechteile eine Reihenschaltung der Blechteile zu erreichen. Die als Blechteile ausgeführten leitenden Elemente bilden hierbei eine oder mehrere Leiterschleifen, wobei die Blechteile gegeneinander isoliert sind und nur an definierten Stellen elektrisch kontaktiert oder kontaktierbar sind. Auf diese Weise ist das Mehrfachleitersystem günstig und einfach aufbaubar bzw. erweiterbar.
  • Erfindungsgemäß sind die leitenden Elemente hinsichtlich ihrer Form nicht festgelegt, solange die gewählte Form die Erzeugung der elektromagnetischen Kraft unterstützt. Deshalb ist die Ausführung der leitenden Elemente als Blechteile zwar vorteilhaft, aber nicht zwingend.
  • Vorteilhafterweise ist mindestens ein erstes leitendes Element mit einem zweiten leitenden Element des stromführenden Leiters elektrisch verbindbar oder verbunden. Durch die elektrische Verbindbarkeit ist der Aufbau des Mehrfachleitersystems sehr einfach gehalten und reduziert Kosten bei der Herstellung. Weiterhin ist eine Reihenschaltung leitender Elemente erwünscht, da auf diese Weise die Anzahl der Leiterschleifen bzw. Amperewindungen auf simple Weise erhöht oder verringert werden kann. Dadurch ist die elektromagnetische Kraft, die am Anker angreift, definiert regulierbar. Eine weitere Vereinfachung ist gegeben, wenn das erste und das zweite leitende Element baugleich ausgeführt sind. Eine Re duktion der Vielfalt der leitenden Elemente reduziert die Kosten des Schalters.
  • Vorteilhafterweise weisen die leitenden Elemente mindestens ein Isolationsmittel auf, welches eine elektrische Kontaktierung an unerwünschten Stellen vermeidet. Mögliche Isolationsmittel sind unter anderen Kunststoffe oder Lackierungen.
  • Weitere vorteilhafte Ausbildungen und bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind der Figurenbeschreibung und/oder den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand des in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben und erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine dreidimensionale Ansicht des Ausführungsbeispiels eines Schalters, und
  • 2 eine weitere dreidimensionale Ansicht des Ausführungsbeispiels.
  • 1 zeigt eine dreidimensionale Ansicht des Ausführungsbeispiels eines Schalters 1. Der Schalter 1 weist ein Mehrfachleitersystem 6 auf, das eine erstes leitendes Element 5A und ein zweites leitendes Element 5B aufweist, die beide als Bleche ausgeführt sind. Die elektrische Kontaktierung der leitenden Elemente 5A, 5B ist an deren Enden realisiert, wobei die flachen Auflageflächen der leitenden Elemente 5A, 5B durch eine Lackierung isoliert sind. Das Mehrfachleitersystem 6 enthält neben dem ersten und zweiten leitenden Element 5A, 5B weiterhin zwei Magnetflussleiter M1, M2, die als Magnetbügel ausgeführt sind. Die Magnetflussleiter M1, M2 bilden an der offenen Seite durch ihre U-förmige Gestalt vier plane Auflageflächen, die für einen Anker 2 vorgesehen sind. Die Aufla geflächen liegen im Ausführungsbeispiel in einer Ebene, so dass ein gleichzeitiges planes Aufliegen des Ankers 2 auf den Auflageflächen gewährleistet ist. Der Anker 2 kann weiterhin neben dieser vertikalen Position eine andere, z.B. eine horizontale Position einnehmen. Beide Positionen entsprechen einer unterschiedlichen Schaltung des relevanten Stromes. Mittels des Ankers 2 kann sowohl eine Eigenschaltung, beispielsweise eine Schaltung eines Stromes I erfolgen oder eines anderes Stromes.
  • Der Strom I fließt aus dem hinteren Teil des Schalters 1 über das erste leitende Element 5A einmalig in einer schlaufenähnlichen Führung durch beide U-förmigen Magnetflussleiter M1, M2 hindurch. Durch die Kontaktierung des ersten leitenden Elementes 5A und des zweiten leitenden Elementes 5B unterhalb der Magnetflussleiter M1, M2 wird der Strom I nochmals durch die halboffenen Magnetflussleiter M2 und M1 hindurchgeführt. Dieses Mehrfachleitersystem 6 kann durch das Hinzufügen bzw. In-Reiheschalten weiterer leitender Elemente, ähnlich wie das erste und zweite leitende Element 5A, 5B erweitert werden. Die elektromagnetische Kraftwirkung wird dadurch stufenweise geändert. Eine Änderung der elektromagnetischen Kraftwirkung ist auch durch die Formgebung der Magnetflussleiter M1, M2 erreichbar. Durch die U-Form der Magnetflussleiter M1, M2 wird das magnetische Feld innerhalb der Magnetflussleiter M1, M2 in Richtung Anker verstärkt.
  • 2 zeigt eine weitere dreidimensionale Ansicht des Ausführungsbeispiels. Aufgrund der Lagerung des Ankers 2 ist dessen Bewegung während des Schaltvorganges eine Drehbewegung um eine Achse, die innerhalb des plattenförmigen Ankers 2 lokalisiert ist. Dir Wirkrichtung der elektromagnetischen Kraft, die durch die Stromstärke und die Anzahl der Amperewindungen regulierbar ist, ist in 2 in Form eines Pfeils angedeutet. Durch die Reihenschaltung mehrerer leitender Elemente 5A, 5B ist die magnetische Kraftwirkung auf den Anker 2 stufenweise regulierbar. Alternativ ist es durch die Reihenschaltung möglich, die Stromschwelle für die Auslösung des Schalters herab bzw. heraufzusetzen.
  • Zusammenfassend betrifft die Erfindung einen Schalter zur Schaltung mindestens eines elektrischen Stromes, der einen Anker, mindestens einen stromführenden Leiter mit einer schlaufenähnlichen Führung oder Windung, der zur Erzeugung einer elektromagnetischen Kraft zur Änderung der Schaltposition des Ankers vorgesehen ist, aufweist. Die Aufgabe des Schalters ist es, ein sicheres und unverzögertes Schalten durch eine Erhöhung der elektromagnetischen Kraftwirkung durch ein Mehrfachleitersystem zu gewährleisten.
  • Durch mehrere Windungen eines einzelnen leitenden Elementes oder durch eine Vielzahl in Serie geschalteter leitender Elemente werden mehrere Amperewindungen realisiert, die bei Stromdurchfluss eine erhöhte elektromagnetische Kraft erzielen.

Claims (9)

  1. Schalter zur Schaltung mindestens eines elektrischen Stromes (I), wobei – der Schalter einen Anker (2) aufweist, der als bewegbares Element zur elektrischen Kontaktierung vorgesehen ist, und der mindestens eine Schaltposition aufweist, und – der Schalter mindestens einen stromführenden Leiter (3) mit einer schlaufenähnlichen Führung oder Windung aufweist, der zur Erzeugung einer elektromagnetischen Kraft (F) vorgesehen ist, die zur Änderung der Schaltposition des Ankers (2) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter ein aus leitenden Elementen (5A, 5B) gebildetes Mehrfachleitersystem (6) zur Erhöhung der elektromagnetischen Kraft (F) aufweist, wobei mindestens ein leitendes Element (5A, 5B) mindestens einfach schlaufenähnlich geführt ist, oder mindestens eine Windung aufweist.
  2. Schalter nach Anspruch 1, wobei der stromführende Leiter (3) und/oder mindestens ein leitendes Element (5A, 5B) als Wärmeleiter zur Erhitzung eines Bimetalls vorgesehen sind.
  3. Schalter nach Anspruch 1 oder 2, wobei der stromführende Leiter (3) und/oder mindestens ein leitendes Element (5A, 5B) ein Bimetall aufweisen.
  4. Schalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mindestens ein leitendes Element (5A, 5B) als flaches Blech ausgebildet ist.
  5. Schalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mindestens ein erstes leitendes Element (5A) mit einem zweiten leitenden Element (5B) elektrisch verbindbar oder verbunden ist.
  6. Schalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mindestens das erste leitende Element (5A) und das zweite leitende Element (5B) baugleich sind.
  7. Schalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei durch eine Reihenschaltung der leitenden Elemente (5A, 5B) die elektromagnetische Kraft (F) stufenweise änderbar ist.
  8. Schalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die leitenden Elemente (5A, 5B) ein Isolationsmittel aufweisen.
  9. Schalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mindestens eine Verbindungsstelle mindestens eines leitenden Elementes (5A, 5B) als flacher Anschluss ausgeführt ist.
DE200510047549 2005-09-30 2005-09-30 Schalter zur Schaltung mindestens eines elektrischen Stromes Ceased DE102005047549A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510047549 DE102005047549A1 (de) 2005-09-30 2005-09-30 Schalter zur Schaltung mindestens eines elektrischen Stromes
PCT/EP2006/066792 WO2007036536A1 (de) 2005-09-30 2006-09-27 Schalter zur schaltung mindestens eines elektrischen stromes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510047549 DE102005047549A1 (de) 2005-09-30 2005-09-30 Schalter zur Schaltung mindestens eines elektrischen Stromes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005047549A1 true DE102005047549A1 (de) 2007-04-19

Family

ID=37547073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510047549 Ceased DE102005047549A1 (de) 2005-09-30 2005-09-30 Schalter zur Schaltung mindestens eines elektrischen Stromes

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005047549A1 (de)
WO (1) WO2007036536A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0377479A1 (de) * 1989-01-03 1990-07-11 Holec Systemen En Componenten B.V. Auslösesystem für einen elektrischen Schalter und elektrischer Schalter mit diesem Auslösesystem
EP0923101A2 (de) * 1997-12-10 1999-06-16 Siemens Energy & Automation, Inc. Veranderliche thermische und magnetische Struktur für die ausloseeinheit eines Schutzschalters

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE704247C (de) * 1939-12-17 1941-03-26 Brown Boveri & Cie Akt Ges Bimetallausloeser mit Kurzschlussmomentausloesung
DE946826C (de) * 1953-12-08 1956-08-09 Voigt & Haeffner Ag Bimetallueberstromausloeser mit Kurzschlussschnellausloesung
DE1099626B (de) * 1958-07-24 1961-02-16 Licentia Gmbh Bimetall-Waermeausloeser mit indirekt beheizten Bimetallstreifen
DE9203984U1 (de) * 1992-03-25 1993-07-22 Kloeckner-Moeller Gmbh, 5300 Bonn, De

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0377479A1 (de) * 1989-01-03 1990-07-11 Holec Systemen En Componenten B.V. Auslösesystem für einen elektrischen Schalter und elektrischer Schalter mit diesem Auslösesystem
EP0923101A2 (de) * 1997-12-10 1999-06-16 Siemens Energy & Automation, Inc. Veranderliche thermische und magnetische Struktur für die ausloseeinheit eines Schutzschalters

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007036536A1 (de) 2007-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015101994A1 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE112005002227T5 (de) Elektrische Kontaktgeber
DE102006005697A1 (de) Einrichtung zum Auslösen eines elektrischen Schaltgeräts
DE1640150A1 (de) Vorgefertige elektrische Schaltanlage
EP2270821B1 (de) Windenergieanlage mit einem Umrichter und wenigstens einem Hochleistungswiderstand
EP0219449B1 (de) Kontaktanordnung für Niederspannungs- Leitungsschalter mit einem biegsamen Stromband
DE2838630C2 (de)
DE2205076C3 (de) Mehrphasige Hochspannungsleitung
EP0086316A2 (de) Steckkontaktvorrichtung zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen zwei Schienen
EP2483975A1 (de) Spanneinheit und verbindungseinrichtung für stromschienen mit einer derartigen spanneinheit
DE202011000244U1 (de) Verteilerblock
DE102005047549A1 (de) Schalter zur Schaltung mindestens eines elektrischen Stromes
EP2284860A2 (de) Elektrischer Widerstand und Installationsschaltgerät mit elektrischem Widerstand
EP1671344A1 (de) Verfahren zur erhöhung der stromtragfähigkeit und zur beschleunigung des dynamischen kontaktöffnens von leistungsschaltern und zugehöriges schaltgerät
CH191623A (de) Schweissgerät.
DE2447309A1 (de) Ferngesteuerter dreiphasenschalter
EP0671054B1 (de) Magnetauslöser für fehlerstromschutzschalter
WO1998009307A1 (de) Bewegbare schaltkontaktanordnung mit kontaktkraftfedern
DE69920883T2 (de) Hochstrom leitfähige verbindung ohne stifte in beweglicher kontaktarmanordnung
DE19943734B4 (de) Elektrischer Installationssteckverbinder mit einem Phasenwähler
DE2323386C3 (de) Ringkabels tationsschalter
DE102011082744A1 (de) Rundkontakt
WO2009030719A1 (de) Schalter mit mindestens zwei schaltebenen
DE102007001471A1 (de) Elektrische Schalteinrichtung
DE102016217197A1 (de) Schaltschloss für ein Niederspannungsschutzgerät

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection