WO2004098029A1 - Electrodynamische antriebsvorrichtung - Google Patents

Electrodynamische antriebsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2004098029A1
WO2004098029A1 PCT/EP2004/004444 EP2004004444W WO2004098029A1 WO 2004098029 A1 WO2004098029 A1 WO 2004098029A1 EP 2004004444 W EP2004004444 W EP 2004004444W WO 2004098029 A1 WO2004098029 A1 WO 2004098029A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
conductor
drive device
electrodynamic drive
units
electrodynamic
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/004444
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thorsten Kern
Original Assignee
Technische Universität Darmstadt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technische Universität Darmstadt filed Critical Technische Universität Darmstadt
Publication of WO2004098029A1 publication Critical patent/WO2004098029A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K41/00Propulsion systems in which a rigid body is moved along a path due to dynamo-electric interaction between the body and a magnetic field travelling along the path
    • H02K41/02Linear motors; Sectional motors
    • H02K41/03Synchronous motors; Motors moving step by step; Reluctance motors
    • H02K41/031Synchronous motors; Motors moving step by step; Reluctance motors of the permanent magnet type
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K21/00Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
    • H02K21/12Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets
    • H02K21/14Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets with magnets rotating within the armatures
    • H02K21/145Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets with magnets rotating within the armatures having an annular armature coil
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2201/00Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to the magnetic circuits
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2201/00Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to the magnetic circuits
    • H02K2201/18Machines moving with multiple degrees of freedom

Definitions

  • the invention relates to an electrodynamic drive device with a device for generating a magnetic flux and at least two separate electrical conductor units.
  • Such drive devices are also known as actuators, which convert electrical energy into mechanical energy.
  • Such actuators can be followed by kinematics that convert mechanical energy into a desired movement.
  • drive devices which can combine rotation about an axis and translation, in particular in the axial direction. The translatory and rotary movement should be able to be initiated independently of one another.
  • serial actuator arrangement it has proven to be disadvantageous that the dynamics of the arrangement are severely impaired due to the high mass of the actuator being moved.
  • An unfavorable relationship between work space and installation space proves to be particularly disadvantageous when the actuators are arranged in parallel.
  • the actuating paths of the actuators must be transformed due to structural constraints, which can also result in dead areas, i.e. areas that cannot be reached by any of the actuators.
  • a device for generating a magnetic flux is provided, which is in particular designed as a magnet.
  • the at least two conductor units are assigned to the device and lie in the magnetic flux field of the device.
  • the two conductor units are supplied with electricity in order to generate the forces which cause the desired movements and can be developed in any desired strength.
  • the at least two conductor units are independent components which are designed to form at least two separate circuits.
  • the at least two conductor units each have a plurality of structurally separated conductor elements which spiral around the magnet.
  • either the device or the at least two conductor units which can in particular form a structural unit, is used to carry out a combined translational and rotational movement stored.
  • the at least two conductor units are preferably to be arranged in such a way that the current in the conductor units passes through the magnetic field in a direction which forms a non-negligible angle, in particular greater than 5 °, with the axis of rotation.
  • the current direction preferably has a direction component parallel to the axis of rotation.
  • the at least two conductor units are to be arranged in the magnetic flux field of the device for generating the magnetic flux in such a way that the developing amounts of force compensate one another and can be adjusted continuously as required.
  • the ability to coordinate the forces to be generated on the device or the at least two conductor units reference is made to the corresponding text passage below.
  • the translatory movement direction is parallel to the axis of rotation, in particular the translatory movement direction coincides with the axis of rotation.
  • the at least two conductor units are each formed by a plurality of conductor elements which are electrically separated from one another and which preferably each have two unconnected free ends.
  • the conductor elements can be designed as wire sections which are arranged closely next to one another and in particular extend essentially in the same direction.
  • the conductor elements of one conductor unit can form a network of conductor elements with the conductor elements of the other conductor unit.
  • the directions of extension of the two conductor element groups form an angle with one another, preferably in the intersection region, preferably a right angle.
  • the spiral-like conductor units form a cylinder structure.
  • the diameter of one cylinder structure can be larger than that of the other cylinder structure, so that the two cylinder structures, when placed one above the other, represent a cylindrical conductor structure.
  • the spiral-like conductor elements of one cylinder structure are arranged with a certain direction of rotation around a substantially cylindrical magnet, while the spiral-like elements of the other cylinder structure extend in an opposite direction of rotation around the magnet. When the two cylindrical conductor structures are superimposed, this results in superimposed intersection areas, forming an angle of preferably 90 °.
  • a spiral-like conductor element of one cylinder structure and a spiral-like conductor element of the other cylinder structure can run towards one another at their free ends, in particular have common free ends.
  • spiral-like conductor elements are designed such that they describe half the circumference of the cylinder structure from one end to the other.
  • a plurality of the spiral-like conductor elements are combined to form a conductor segment, with several conductor segments, in particular four conductor segments or more, forming an in particular cylindrical conductor unit.
  • four contact areas are preferably provided on the free ends of the conductor elements, which serve as feed areas for the current.
  • the structure of the at least two conductor units is based on a bell-armature motor, in which an ironless armature is provided, which is designed in the form of a wire-wound bell for rotating around an internal permanent magnet.
  • the commutation takes place via brushes and a collector.
  • a wire-wound bell and its manufacture are described, for example, in Swiss Patent 424 953.
  • the winding braid of the bell armature produced by unwinding a wire must be modified such that the individual turns, for example at the bell armature end, i.e. at the turning point of the winding, are severed, in particular cut, in order to obtain separate conductor elements which can each form part of an independent circuit which can be supplied by independent power sources.
  • the bell-armature winding with independent conductor elements created in this way can be tapped, contacted and energized in segments by segment, the conductor segments contacted forming part of a circuit applied to the modeled armature winding.
  • the bell-armature winding with independent conductor elements created in this way can be tapped, contacted and energized in segments by segment, the conductor segments contacted forming part of a circuit applied to the modeled armature winding.
  • At least one sensor is provided, which detects the relative position of the device for generating the magnetic flux to the fixed point of the drive device or to the at least two conductor units.
  • This sensor can preferably be designed as an angular position sensor and / or as a distance sensor.
  • the drive device comprises a control device which can set or tune the corresponding combined translation and rotational forces. The current strength, the choice of a corresponding conductor segment of the respective conductor unit and the feed location on the respective conductor unit or the respective conductor segment are available as control parameters.
  • the desired force can be determined on the basis of the position of the device for generating magnetic flux relative to the at least two conductor units.
  • the invention relates to an arrangement with a drive device according to the invention and a transmission which cooperates operationally therewith and which transmits the combined rotational and translation movement generated by the drive device. Furthermore, in an arrangement with two actuators arranged on the same axis, an exact position of the device for generating the magnetic flux or the at least two conductor units can be set by means of the drive arrangement according to the invention according to the principle of a current balance.
  • Figure 2 is a schematic representation of the basic structure of a drive device according to the invention.
  • FIG. 3 shows a conductor structure designed in one plane for a cylindrical conductor structure of a drive device according to the invention
  • FIG. 4 shows a schematic perspective illustration of a cylindrical conductor structure of a drive device according to the invention, only one spiral-like conductor element being shown for each conductor unit;
  • FIG. 5 shows two cylindrical conductor structure halves, which consist of several conductor segments formed by conductor elements
  • the direction of the forces acting on the magnet 3 can be determined with the aid of the current direction 21, 23 shown.
  • the component of the current flow 21, 23 in the Z direction generates a force in the positive X direction, on the basis of which the magnet executes a translatory movement. If, as shown, the two conductor units 11, 13 are flowed through in the same direction, the two forces generated by the respective conductor units 11, 13 act in the same X direction, the amounts of which add up.
  • both force components one is responsible for the translational movement, the other for the rotational movement of the magnet, can be influenced independently of one another.
  • FIG. 2 shows the basic structure of a rotary drive device according to the invention, which provides an essentially cylindrical magnet 103.
  • the at least two conductor units 111, 113 here consist of a plurality of electrically and structurally separated conductor elements 131, 133, of which a conductor element 131 of a conductor unit 111 is represented by a solid line, while a conductor element 133 of the other conductor unit 113 is indicated by dashed lines.
  • the conductor units 111, 113 forming a coherent conductor structure, a multiplicity of the spiral-like conductor elements 131, 133 are arranged in parallel next to one another over the entire jacket region of the magnet 103, the conductor elements of the first conductor unit being arranged above the conductor elements 133 the second conductor unit.
  • a particularly advantageous embodiment of a conductor structure 149 is the winding braid according to FIG. 3, which consists of two conductor units 111, 113 to form a cylindrical conductor structure 149 and is shown designed in one plane.
  • a plurality of conductor elements 131, 133 which extend as wires with two free ends from one longitudinal side 155 to the opposite longitudinal side 157 of the conductor structure 149, form conductor segments 151, 153 and 161, 163, which appear triangular.
  • the conductor segments 151, 153, 161, 163 are electrically separated from one another and can be controlled independently of one another by a current source (not shown).
  • each conductor segment 151, 153, 161, 163 can have separately current-feedable conductor sub-segments, which are not shown here.
  • FIG. 4 A basic structure of a cylindrical conductor structure according to the invention is shown in FIG. 4, spiral-like conductor elements 231, 233 being shown representative of the respective conductor unit.
  • spiral-like conductor elements 231, 233 are arranged in parallel next to one another to form a cylindrical conductor structure.
  • a fictitious central plane 261 is arranged in FIG. 4, which can be understood as the boundary of the two conductor units or under certain circumstances structurally as an insulator.
  • the conductor elements 231 have a greater radial extent, that is to say a larger diameter, than the conductor elements 233, so that a first cylindrical conductor unit is formed with conductor elements 231 which completely surrounds the cylindrical conductor unit made of conductor elements 233. In the area where two conductor elements cross, an angle is formed between them, which is preferably 90 °.
  • Each of the current feed areas 375 to 389 can be occupied by a separate current source (not shown).
  • the bearings can be provided in a housing 493.
  • Sensors can be provided on a bearing wall 494 of the housing, an angular position sensor arrangement 495 with sensors 496, 497, 498 being shown in FIG. 6 for detecting the position of the magnet, the sensors 496, 497 determining the angular position of the magnet 403 while the sensor 498 determines the distance of the magnet 403 to the housing 493 or to the conductor structure, not shown.
  • FIG. 7 shows a drive device according to the invention with a magnet arrangement according to FIG. 6.
  • a conductor structure 549 according to the invention is arranged around the magnet 503, an iron yoke 599 being fastened to the housing 593.
  • Two separate conductor units 511, 513 are provided on the side of the iron yoke 599 facing the magnet 503.

Abstract

Bei einer elektrodynamischen Antriebsvorrichtung mit einer Einrichtung zum Erzeugen eines magnetischen Flusses und wenigstens zwei elektrischen Leitern ist vorgesehen, dass die Einrichtung und/oder die wenigstens zwei Leiter zum Ausführen einer kombinierten Translations- und Rotationsbewegung relativ zu einem ortsfesten Punkt der Antriebsvorrichtung gelagert sind, wobei die wenigstens zwei Leiter dem magnetischen Fluss der Einrichtung zugeordnet und unabhängig voneinander mit elektrischem Strom speisbar sind, derart, dass sich Kräfte an der Einrichtung und/oder den wenigstens zwei Leitern zum Ausführen der kombinierten Translations- und Rotationsbewegung entwickeln.

Description

Elektrodynamische Antriebsvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine elektrodynamische Antriebsvorrichtung mit einer Einrichtung zum Erzeugen eines magnetischen Flusses und wenigstens zwei voneinander getrennten elektrischen Leitereinheiten.
Derartige Antriebsvorrichtungen sind auch als Aktoren bekannt, welche elektrische Energie in mechanische Energie umwandeln. Solchen Aktoren kann eine Kinematik nachgeschaltet werden, welche mechanische Energie in eine gewünschte Bewegung umwandelt. Im Blickfeld der Erfindung sind Antriebsvorrichtungen, welche eine Rotation um eine Achse und eine Translation insbesondere in Achsrichtung kombinieren können. Dabei soll die translatorische sowie rotatorische Bewegung unabhängig voneinander veranlasst werden können.
Zur Realisierung einer derartigen kombinierten Rotations- und Translationsbewegung sind im wesentlichen zwei Lösungsansätze bekannt. Die sogenannte serielle Anordnung zweier Aktoren zeichnet sich dadurch aus, daß einer der Aktoren von dem anderen mitbewegt wird. Bei der sogenannten parallelen Aktorenanordnung sind beide Aktoren gestellfest positioniert.
Hinsichtlich der seriellen Aktorenanordnung hat es sich als nachteilig erwiesen, daß die Dynamik der Anordnung aufgrund der hohen Masse des mitbewegten Aktors stark beeinträchtigt wird. Ein ungünstiges Verhältnis zwischen Arbeitsraum und Bauraum erweist sich bei der parallelen Anordnung der Aktoren als besonders nachteilig. Die Stell wege der Aktoren müssen aufgrund baulicher Zwänge transformiert werden, wodurch sich auch tote Raumbereiche ergeben können, also Bereiche, welche von keinem der Aktoren erreicht werden können.
Sowohl die parallele als auch die serielle Anordnung leiden unter sehr hohen Eigenimpedanzen, also hohen Reibungsverlusten, was insbesondere bei der Verwendung eines Antriebssystems für Systeme nachteilig ist, bei denen eine sensible Kraft- und Bewegungsübertragung erforderlich ist. In diesem Zusammenhang sei auf das Gebiet von haptischen Bedieneinrichtungen sowie von Lagerungen verwiesen, bei denen ein Lagerspiel durch eine definierte Kraftvorspannung einzustellen ist. Aus US 6,429,611 ist ein elektromagnetischer Antrieb bekannt, bei dem, drei Spulen in einem 120°-Winkelabstand neben einem Dauermagneten angeordnet sind.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine elektrodynamische Antriebsvorrichtung zu schaffen, die bei einer geringen Eigenimpedanz einen strukturell einfachen Aufbau aufweist, wobei eine sensible Krafteinstellung in einer Rotations- und Translationsrichtung sichergestellt sein soll.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale von Anspruch 1 gelöst. Danach ist eine Einrichtung zum Erzeugen eines magnetischen Fluß vorgesehen, welcher insbesondere als Magnet ausgeführt ist. Die wenigstens zwei Leitereinheiten sind der Einrichtung zugeordnet und liegen im magnetischen Flußfeld der Einrichtung. Zum Erzeugen der die gewünschten Bewegungen veranlassenden Kräfte, die in beliebiger Stärke entwickelt werden können, werden die beiden Leitereinheiten mit Strom gespeist. Die wenigstens zwei Leitereinheiten sind eigenständige Bauelemente, die zur Bildung wenigstens zweier von einander getrennter Stromkreise ausgelegt sind. Erfindungsgemäß weisen die wenigstens zwei Leitereinheiten jeweils mehrere strukturell separierte Leiterelemente auf, die sich spiralartig um den Magneten herum winden.
Um die gewünschten Rotations- und Translationsbewegungen oder -kräfte an ein mit der erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung betriebsmäßig zusammenwirkendes Bauteil weiter übertragen zu können, ist entweder die Einrichtung oder die wenigstens zwei Leitereinheiten, die insbesondere eine strukturelle Einheit bilden können, zum Ausführen einer kombinierten Translations- und Rotationsbewegung gelagert.
Für die kombinierte Bewegung sind zumindest eine Kraft in der gewünschten Translationsrichtung, die durch den von der Lagerung zugelassenen Bewegungsfreiheitsgrad bestimmt ist, und ein Drehmoment um die gewünschte Rotationsachse, die ebenfalls die Lagerung definiert, zu erzeugen. Vorzugsweise sind hierfür die wenigstens zwei Leitereinheiten derart anzuordnen, daß der Strom in den Leitereinheiten das magnetische Feld in einer Richtung durchläuft, die mit Rotationsachse einen nicht vemachlässigbaren Winkel, insbesondere größer 5°, bildet. Vorzugsweise weist die Stromrichtung eine Richtungskomponente parallel zur Rotationsachse auf.
Durch Einspeisen von Strom in die Leitereinheiten wird nach dem Induktionsgesetz eine Lo- rentzkraft erzeugt, wobei durch die besondere Anordnung der Leitereinheiten wenigstens zwei Kraftkomponenten hervorgerufen werden, wobei eine die translatorische Bewegung veran- lasst und die andere in einem Abstand zu einer Rotationsachse wirkt, um das für die Rotationsbewegung notwendige Drehmoment zu erzeugen.
Es sei klargestellt, daß Antriebsvorrichtungen, die sich dem elektrodynamischen Wirkprinzip bedienen, die Kraftwirkung auf Bewegladungen im magnetischen Feld nutzen. Die elektrodynamische Kraftwirkung tritt auf, wem stromdurchflossene Leiter im Magnetfeld angeordnet sind. Die erzeugte Kraft (Lorentz-Kraft) wirkt zwischen den bewegten Ladungen im Leiter und dem Magnetfeld, insbesondere eines Dauermagneten.
Die wenigstens zwei Leitereinheiten sind derart in dem Magnetflußfeld der Einrichtung zum Erzeugen des magnetischen Fluß anzuordnen, daß die sich entwickelnden Kraftbeträge gegenseitig kompensieren und je nach Bedarf kontinuierlich einstellen lassen. Hinsichtlich der Ab- stimmbarkeit der zu erzeugenden Kräfte an der Einrichtung oder den wenigstens zwei Leitereinheiten wird auf die entsprechende Textstelle im Anschluß verwiesen.
In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung liegt die translatorische Bewegungsrichtung parallel zur Rotationsachse, insbesondere fällt die translatorische Bewegungsrichtung mit der Drehachse zusammen.
In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist entweder die Einrichtung zum Erzeugen des magnetischen Flusses oder die wenigstens zwei Leitereinheiten unbeweglich relativ zu einem ortsfesten Punkt der Antriebsvorrichtung festgelegt. In diesem Fall sind vorzugsweise die wenigstens zwei Leitereinheiten relativ zur beweglich gelagerten Einrichtung ortsfest angeordnet.
In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung sind die wenigstens zwei Leitereinheiten jeweils durch mehrere voneinander elektrisch separierte Leiterelemente gebildet, die vorzugsweise jeweils zwei unverbundene freie Enden aufweisen. Die Leiterelemente können als Drahtabschnitte ausgebildet sein, die dicht nebeneinander angeordnet sind und sich insbesondere im wesentlichen in die gleiche Richtung erstrecken. Dabei könnnen die Leiterelemente der einen Leitereinheit mit den Leiterelementen der anderen Leitereinheit ein Leiterelement- geflecht bilden. Die Erstreckungsrichtungen der beiden Leiterelementgruppen bilden zueinander insbesondere im Kreuzungsbereich einen Winkel, vorzugsweise einen rechten Winkel. In einer besonderen Ausführung der Erfindung bilden die spiralartigen Leitereinheiten eine Zylinderstruktur. Dabei kann der Durchmesser der einen Zylinderstruktur größer als der der anderen Zylinderstruktur sein, so daß beide Zylinderstrukturen übereinander gebracht eine zylindrische Leiterstruktur darstellen. Vorzugsweise sind die spiralartigen Leiterelemente der einen Zylinderstruktur mit einem bestimmten Drehsinn um einen im wesentlichen zylindrischen Magneten angeordnet, während sich die spiralartigen Elemente der anderen Zylinderstruktur in einem entgegengesetzten Drehsinn um den Magneten erstrecken. Bei der Überlagerung beider zylindrischen Leiterstrukturen ergeben sich damit überlagerte Kreuzungsbereiche unter Ausbildung eines Winkels von vorzugsweise 90°. Ein spiralartiges Leiterelement der einen Zylinderstruktur und ein spiralartiges Leiterelement der anderen Zylinderstruktur können an ihren freien Enden aufeinanderzulaufen, insbesondere gemeinsame freie Enden aufweisen.
In einer weiteren detaillierten Ausführung der Erfindung sind spiralartige Leiterelemente derart ausgelegt, daß sie von ihrem einen Ende zum anderen den halben Umfang der Zylinderstruktur beschreiben. Vorzugsweise sind mehrere der spiralartigen Leiterlemente zu einem Leitersegment zusammengefasst, wobei mehrere Leitersegmente, insbesondere vier Leitersegmente oder mehr, eine insbesondere zylindrische Leitereinheit bilden. Bei einer Leitereinheit mit vier Leitersegmenten sind vier Kontaktbereiche vorzugsweise an den freien Enden der Leiterelemente vorgesehen, die als Einspeisbereiche für den Strom dienen.
In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung sind jedem der einzelnen Leitersegemente eine Stromquelle zugeordnet, die separat ansteuerbar ist. Der gewünschte Strombetrag hängt von einigen Regelgrößen ab, die bei der Bestimmung des Betrags zu berücksichtigen sind.
In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung basieren die wenigstens zwei Leitereinheiten dem Aufbau nach auf einem Glockenanker-Motor, bei dem ein eisenloser Anker vorgesehen ist, der in Form einer drahtgewickelten Glocke zum Rotieren um einen innenliegenden Permanentmagneten ausgelegt ist. Die Kommutierung erfolgt über Bürsten und einen Kollektor. Eine derartige drahtgewickelte Glocke und deren Herstellung sind beispielsweise in der Schweizer Patentschrift 424 953 beschrieben. Zur Realisierung der erfmdungsgemäßen Antriebsvorrichtung mit voneinander separierten Leitersegmenten ist das durch Abwicklung eines Drahts hergestellte Wicklungsgeflecht des Glockenankers dahingehend abzuwandeln, daß die einzelnen Windungen beispielsweise an dem Glockenankerende, also am Wendepunkt der Wicklung, durchtrennt, insbesondere durchschnitten, werden, um separate Leiterelemente zu erhalten, die jeweils ein Teil eines unabhängigen Stromkreises bilden können, die von unabhängigen Stromquellen gespeist werden können.
Die dadurch geschaffene Glockenankerwicklung mit eigenständigen Leiterelementen kann segmentweise am Umfang abgegriffen, kontaktiert und segmentweise bestromt werden, wobei die kontaktierten Leitersegmente einen Teil eines an die modellierte Ankerwicklung angelegten Stromkreises bilden. Durch das Separieren der Leiterelemente und das segementweise Anlegen mehrerer Stromquellen können mehrere Stromkreise in der abgewandelten Ankerwicklung erzeugt werden, wodurch ein großes Spektrum an Kräften hervorgerufen werden kann.
Mit der Bestromung wird eine Kraft in der Hauptausdehnungsrichtung, der Axialrichtung, der modifizierten Wicklung unabhängig von dem erzeugten Drehmoment um die Axialrichtung erzeugt. Bei der erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung kann es offen bleiben, ob der Magnet oder die modifizierte Glockenankerwicklung je nach Lagerung die gewünschte kombinierte Rotations- und Translationsbewegung vollzieht.
In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung wird ob der besseren Kontaktierbarkeit der Wicklung der Magnet als das die gewünschte Kombination aus Rotations- und Translationsbewegung vollziehende Element genutzt.
Um ein kontinuierliches Moment und eine kontinuierliche Kraft zu erzeugen kann es notwendig sein, den Strom in den entsprechenden Wicklungssegmenten der Position der Einrichtung, nämlich des Magneten, nachzuführen. Dies kann passiv durch Kommutierung oder aktiv durch die Erfassung der Position des Magneten relativ zur Wicklung geschehen. Entsprechend der erfassten Position kann das Leitersegment bestromt werden.
In einer Weiterbildung der Erfindung ist wenigstens ein Sensor vorgesehen, der die relative Position der Einrichtung zum Erzeugen des Magnetfluß zum ortsfesten Punkt der Antriebsvorrichtung oder zu den wenigstens zwei Leitereinheiten detektiert. Dieser Sensor kann vorzugsweise als Winkelpositionssensor und/oder als Abstandssensor ausgeführt sein. In einer weiteren Ausführung der Erfindung umfasst die Antriebsvorrichtung eine Regeleinrichtung, welche die entsprechenden kombinierten Translations- und Rotationskräfte einstellen oder abstimmen kann. Als Regelparameter stehen die Stromstärke, die Wahl eines entsprechenden Leitersegements der jeweiligen Leitereinheit sowie der Einspeisort an der jeweiligen Leitereinheit oder des jeweiligen Leitersegments zur Verfügung. Ferner kann die gewünschte Kraft aufgrund der Position der Einrichtung zur Erzeugung von Magnetfluß relativ zu den wenigstens zwei Leitereinheiten bestimmt werden.
Zudem betrifft die Erfindung die Verwendung der erfmdungsgemäßen Antriebseinrichtung für ein haptisches Bedienelement. Desweiteren betrifft die Erfindung die Verwendung der erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung für eine Lageranordnung, bei dem das Lagerspiel mittels einer durch die Antriebsvorrichtung erzeugten Lagervorspannung einstellbar ist.
Außerdem betrifft die Erfindung eine Anordnung mit einer erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung und einem damit betriebsmäßig zusammenwirkenden Getriebe, welches die durch die Antriebsvorrichtung erzeugte kombinierte Rotations- und Translationsbewegung überträgt. Desweiteren kann bei einer Anordnung mit zwei auf der selben Achse angeordnete Aktoren mittels der erfindungsgemäßen Antriebsanordnung nach dem Prinzip einer Stromwaage eine exakte Position der Einrichtung zum Erzeugen des magnetischen Fluß oder der wenigstens zwei Leitereinheiten eingestellt werden.
Weitere Vorteile, Eigenschaften und Merkmale der Erfindung werden durch die folgende Beschreibung bevorzugter Ausführungen der Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen deutlich, in denen zeigen:
Figur 1 eine Prinzipsskizze der erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung;
Figur 2 eine schematische Darstellung des prinzipiellen Aufbaus einer erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung;
Figur 3 eine in einer Ebene ausgelegte Leiterstruktur für einen zylindrischen Leiteraufbau einer erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung; Figur 4 eine schematische perspektivische Darstellung einer zylindrischen Leiterstruktur einer erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung, wobei für jeder Leitereinheit lediglich ein spiralartiges Leiterelement dargestellt ist;
Figur 5 zwei zylindrische Leiterstrukturhälften, die aus mehreren durch Leiterelemente gebildeten Leitersegmenten bestehen;
Figur 6 eine schematische Querschnittsansicht und eine Seitenansicht einer Ausführung der beweglich gelagerten Einrichtung zur Erzeugung eines magnetischen Fluß einer erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung; und
Figur 7 eine schematische Querschnittsdarstellung der erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung.
In Figur 1 ist das Grundprinzip der erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung 1 dargestellt. Die Antriebsvorrichtung 1 hat einen Magneten 3, der beispielhaft in Figur 1 quaderförmig ausgebildet ist, allerdings jede beliebige Gestalt annehmen kann. Der Magnet 3 ist zweipolig, wobei der Nordpolbereich mit N und der Südpolbereich mit S bezeichnet ist. Der Magnet 3 erzeugt einen magnetischen Fluß B, der durch einen zum Südpol S hinzeigenden und einen von Nordpol N wegweisenden Pfeile B angedeutet ist. Der Magnet 3 weist eine Längsrichtung auf, die parallel zur X-Achse des daneben gezeichneten Koordinatensystem XYZ liegt.
Benachbart den ausschließlichen Polseiten 5, 7 ist jeweils eine im Hinblick auf die Längsachse L des Magneten 3 schräg angeordnete stabförmige Leitereinheit 11, 13 angeordnet, dessen eines Ende jeweils an einer Gleichstromquelle 15, 17 angeschlossen und dessen anderes Ende geerdet ist.
In der in Fig. 1 gezeigten Ausführung ist der Magnet 3 derart beweglich gelagert, daß er eine Translationsbewegung in X-Richtung und eine Rotationsbewegung um seine Längsachse L ausführen kann, während die Leitereinheiten 11, 13 ortsfest angeordnet sind. In anderen Ausführungen können die beiden baulich zusammenhängenden Leitereinheiten als eine Leiterstruktur beweglich gelagert sein, wobei der Magnet festgelegt ist, wie beispielsweise bei dem oben genannten Glockenanker-Motor. Bei Einspeisung von Strom, dessen technische Stromrichtung durch die ausgefüllten Pfeile 21, 23 angedeutet ist, werden Lorentzkräfte erzeugt, die sich aufgrund der beweglichen Anordnung des Magneten 3 an letzterem entfalten können. Durch die im Hinblick auf die Längsachse L des Magneten 3 schräge Anordnung der Leitereinheiten 11, 13 weist der Stromfluß in den Leitereinheiten 11, 13 eine Flußkomponente in Z-Richtung sowie eine Flußkomponente in X-Richtung auf.
Mit Hilfe der dargestellten Stromrichtung 21, 23 kann die Richtung der an dem Magneten 3 angreifenden Kräfte bestimmt werden. Die Komponente des Stromflusses 21, 23 in Z- Richtung erzeugt eine Kraft in positiver X-Richtung, aufgrund derer der Magnet eine translatorische Bewegung ausführt. Sollten die beiden Leitereinheiten 11, 13, wie dargestellt, gleichsinnig durchströmt werden, wirken die beiden von den jeweiligen Leitereinheiten 11, 13 erzeugten Kräfte in gleicher X-Richtung, wobei sich deren Beträge aufaddieren.
Die Stromflußkomponente in X-Richtung bewirkt eine Lorentzkraft, die in positiver Z- Richtung an dem Magneten angreift. Der Betrag der von einer Leitereinheit 11 oder 13, an dem Magneten 3 angreifenden Kräfte in Z-Richtung sind nicht überall am Magneten gleich groß, sondern sind in Y-Richtung ausgehend von der der Leitereinheit 11, 13 zugewandten Seite 5 oder 7 des Magneten 3 abnehmend verteilt. Beispielsweise bei der Leitereinheit 11 sind die Kräfte am größten, welche an dem Bereich nahe der der Leitereinheit 3 zugewandten Seite 5 des Magneten 3 angreifen, wobei die Kräfte hin zur der Leitereinheit 11 abgewandten Seite 7 abnehmen. Die Kräfteverteilung FZ;11 ist für die bestromte Leitereinheit 11 dargestellt.
Die tatsächliche das Drehmoment erzeugende, resultierende Kraft (nicht dargestellt) in Z- Richtung ergibt sich aus der Überlagerung von beiden bestromten Leitereinheiten 11, 13. Wenn beispielsweise beide Leitereinheiten gleichzeitig mit der selben Stromstärke bestromt werden, heben sich die Kräfte in Z-Richtung auf und die beiden Kräfte in X-Richtung ergeben eine maximale resultierende Kraft mit addiertem Kraftbetrag, sofern der Strom in den Leitereinheiten die gleiche Strömungsrichtung aufweist. Wenn allerdings beide Leitereinheiten 11, 13 gleichzeitig mit der selben Stromstärke mit entgegengesetzten Stromrichtungen gespeist werden, wird ein maximales Drehmoment durch die Überlagerung der einzelenen Drehmomente der Leitereinheiten 11, 13 erzeugt, während sich die beiden in X-Richtung hervorgerufenen Kräfte gegenseitig aufheben, so daß nur eine Rotationsbewegung erzeugt wird. Folglich kann durch die entsprechende Einstellung der die Leitereinheiten druchfließenden Strombeträge sowie der Fließrichtung die gewünschte kombinierte Translations- und Rotationsbewegung des Magneten 3 erzeugt werden. Hierfür sind ansteuerbare Stromquellen 15, 17 vorgesehen.
Mit der erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung können beide Kraftkomponenten, die eine ist verantwortlich für die Translationsbewegung, die andere für die Rotationsbewegung des Magneten, unabhängig voneinander beeinflußt werden.
In Figur 2 ist der prinzipielle Aufbau einer rotationsförmigen erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung dargestellt, welche einen im wesentlichen zylindrischen Magnet 103 vorsieht. Die wenigstens zwei Leitereinheiten 111, 113 bestehen hier aus mehreren voneinander elektrisch und baulich separierten Leiterelementen 131, 133, von denen jeweils ein Leiterelement 131 einer Leitereinheit 111 durch eine durchgezogene Linie dargestellt ist, während ein Leiterelement 133 der anderen Leitereinheit 113 strichliert angedeutet ist.
Die Leiterelemente 131, 133 haben einen gemeinsamen Anfangspunkt 135 an einem Zylinderrand und einen gemeinsamen Endpunkt 137 an dem diametral gegenüberliegenden Zylinderrand. Die beiden Punkte sind in einem größtmöglichen Abstand voneinander entfernt. Beide Leiterelemente 131, 133, die aus Kupferdraht sind, verlaufen spiralartig vom Punkt 135 zu Punkt 137 entlang der Mantelfläche des Magneten 103. Dabei ist das Leiterelement 133 im Uhrzeigersinn um den Magneten 103 gewickelt, wobei das Leiterelement 131 in einem entgegengesetzten Drehsinn um den Magneten 103 gewunden ist.
Bei einem dem Prinzip gemäß Figur 2 entsprechenden Aufbau der eine zusammenhängende Leiterstruktur bildenden Leitereinheiten 111, 113 ist eine Vielzahl von den spiralartigen Leiterelementen 131, 133 parallel nebeneinander über den gesamten Mantelbereich des Magneten 103 verteilt angeordnet, wobei die Leiterelemente der ersten Leitereinheit über den Leiterelementen 133 der zweiten Leitereinheit liegen.
Eine besonders vorteilhafte Ausführung einer Leiterstruktur 149 ist das Wicklungsgeflecht gemäß Figur 3, das zur Bildung einer zylindrischen Leiterstruktur 149 aus zwei Leitereinheiten 111, 113 besteht und in einer Ebene ausgelegt dargestellt ist. Mehrere Leiterelemente 131, 133, die sich als Drähte mit zwei freien Enden von einer Längsseite 155 zur gegennüberlei- genden Längsseite 157 der Leiterstruktur 149 erstrecken, bilden Leitersegmente 151, 153 und 161, 163, die dreieckig zum Vorschein kommen. Die Leitersegmente 151, 153, 161, 163 sind elektrisch voneinander separiert und unabhängig voneinander von einer Stromquelle (nicht dargestellt) ansteuerbar. Um eine sensible Krafterregung an dem von der Leiterstruktur 149 zu umgebenden Magneten (nicht dargestellt) hervorzurufen, kann jedes Leiter segment 151, 153, 161, 163 separat stromeinspeisbare Leiteruntersegmente aufweisen, welche hier nicht näher dargestellt sind.
Ein prinzipieller Aufbau einer erfindungsgemäßen zylindrischen Leiterstruktur ist in Figur 4 dargestellt, wobei spiralartige Leiterelemente 231, 233 repräsentativ für die jeweilige Leitereinheit dargestellt sind. Bei der vollständig ausgeführten Antriebsvorrichtung sind eine Vielzahl von diesen spiralartigen Leiterelementen 231, 233 parallel nebeneinander zur Bildung einer zylindrischen Leiterstruktur angeordnet. In Figur 4 ist eine fiktive Mittelebene 261 angeordnet, welche als Grenze der beiden Leitereinheiten oder unter Umständen baulich als Isolator verstanden werden kann. Die Leiterelemente 231 weisen eine größere radiale Erstreckung, also einen größeren Durchmesser, als die Leiterelemente 233 auf, so daß eine erste zylindrische Leitereinheit mit Leiterelementen 231 gebildet ist, welche die zylindrische Leitereinheit aus Leiterelementen 233 vollständig umgibt. Im Kreuzungsbereich zweier Leiterelemente wird zwischen diesen ein Winkel gebildet, der vorzugsweise 90° ist.
In Figur 5 sind symmetrisch ausgebildete zylindrische Leitereinlieitshälften 371 und 373 zur Bildung einer Leiterstruktur dargestellt. Die Leitereinheitshälften 371 und 373 sind durch spiralförmig angeordnete Leiterelemente 331 und 333 gebildet. Mehrere der jeweiligen Leiterelemente 331 oder 333 bilden ein Leitersegment 351, 361, von denen in Figur 5 jeweils sechs angedeutet sind. Jede der zylindrischen Leitereinheitshälften weist Stromeinspeisbereiche 375 bis 381 beziehungsweise 383 bis 389 auf.
Der gegenüberliegende Randbereich der zylindrischen Leitereinheitshälfte ist geerdet. Jeder der Stromeinspeisbereiche 375 bis 389 kann von einer separaten Stromquelle (nicht dargestellt) belegt werden.
In Figur 6 ist eine Lageranordnung für einen Magneten 403 dargestellt, insbesondere einen rotationssymmetrischen Dauermagneten, der zweipolig ausgeführt ist. Allerdings können auch anders geformte, vier- oder mehrpolige Dauermagneten herangezogen werden. Der Magnet 403 ist auf einer Welle 491 gelagert, wobei die beidseitige Lagerung ein Verschieben der Welle 491 entlang der Längsachse der Welle 491 sowie ein Drehen der Welle 491 um ihre Achse zuläßt.
Die Lagerungen können in einem Gehäuse 493 vorgesehen sein. An einer Lagerwand 494 des Gehäuses können Sensoren vorgesehen sein, wobei in Figur 6 zur Erfassung der Position des Magneten eine Winkelpositionssensoranordnung 495 mit Sensoren 496, 497, 498 gezeigt ist, wobei die Sensoren 496, 497 die Winkelposition des Magneten 403 bestimmen, während der Sensor 498 den Abstand des Magneten 403 zum Gehäuse 493 oder zur nicht dargestellten Leiterstruktur bestimmt.
In Figur 7 ist eine erfindungsgemäße Antriebsvorrichtung mit einer Magnetanordnung gemäß Figur 6 dargestellt. Um den Magneten 503 herum ist eine erfindungsgemäße Leiterstruktur 549 angeordnet, wobei ein Eisenrückschluß 599 an dem Gehäuse 593 befestigt ist. Auf der den Magneten 503 zugewandten Seite des Eisenrückschlusses 599 sind zwei eingenständige Leitereinheiten 511, 513 vorgesehen.
Je nach gewünschter Antriebsmodalität werden entsprechende Leitersegmente (nicht näher dargestellt) der jeweiligen Leitereinheiten 511, 513 bestromt, wobei der Stromeinspeisbereich an dem Leitersegment entsprechend der von den nicht dargestellten Sensoren ermittelten Position des Magneten 503 bestimmt und entsprechend durch Kommutierung nachgeführt werden kann.
Bei der in Figur 7 dargestellten Ausführung der Antriebsvorrichtung erfolgt die Kontaktie- rung der jeweiligen Leitereinheiten außerhalb des Gehäuses. Bei der in Figur 4 angedeuteten Leiterstruktur kann die Kontaktierung der Leiterelemente 231 sowohl außen als auch innen erfolgen. Die jeweiligen Leiterelemente 231 sind jeweils entweder von außen oder von innen vollständig frei zugänglich.
Die in der vorstehenden Beschreibung, in der Zeichnung sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können einzeln als auch in beliebigen Kombinationen für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein. Technische Universität Darmstadt T50008PCT
Bezugszeichenliste
1, 101, 501 Antriebsvorrichtung
3, 103, 403, 503 Magnet
5, 7 Polseite
11, 13, 111, 113, 511, 513 Leitereinheit
15, 17 Stromquelle
21, 23 technische Stromflußrichtung
131, 133, 231, 233, 331, 333 Leiterelemente
135 Anfangspunkt
137 Endpunkt
149 Leiterstruktur
151, 153, 351, 161, 163, 361 Leitersegmente
261 fiktive Mittelebene
371, 373 Leitereinheitshälfte
375 bis 389 Stromeinspeisbereich
491 Welle
493, 593 Gehäuse
495 Winkelpositionssensoranordnung
496 Sensor
497 Sensor
498 Sensor
599 Eisenrückschluß
N Nordpolbereich
S Südpolbereich
B magnetischer Fluß
L Längsachse
Fz, n Kraftverteilung in Z-Richtung

Claims

Technische Universität Darmstadt T50008PCTPatentansprüche
1. Elektrodynamische Antriebsvorrichtung mit einer Einrichtung zum Erzeugen eines magnetischen Flusses und wenigstens zwei elektrischen Leitereinheiten (11, 13, 111, 113, 511, 513), wobei die Einrichtung und/oder mindestens eine der wenigstens zwei Leitereinheiten (11, 13, 111, 113, 511, 513) zum Ausführen einer kombinierten Translationsund Rotationsbewegung relativ zu einem ortsfesten Punkt der Antriebsvorrichtung (1, 101, 501) gelagert ist, wobei die wenigstens zwei Leitereinheiten (11, 13, 111, 113, 511, 513) dem magnetischen Fluß der Einrichtung zugeordnet und unabhängig voneinander mit elektrischem Strom speisbar sind, derart, daß sich Kräfte an der Einrichtung und/oder den wenigstens zwei Leitern zum Ausführen der kombinierten Translations- und Rotationsbewegung entwickeln, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens zwei Leitereinheiten (111, 113, 511, 513) jeweils mehrere strukturell separierte Leiterelemente (131, 133, 231, 233, 331, 333) aufweisen, die sich spiralenartig um die Einrichtung herum winden.
2. Elektrodynamische Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Richtung der Translationsbewegung parallel zu einer Rotationsachse der Rotationsbewegung ist, insbesondere mit der Rotationsachse zusammenfällt.
3. Elektrodynamische Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung oder die wenigstens zwei Leitereinheiten (11, 13, 111, 113, 511, 513) relativ zum ortsfesten Punkt der Antriebsvorrichtung (1, 101, 501) unbeweglich angeordnet ist.
4. Elektrodynamische Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweilige Leitereinheit (111, 113, 511, 513) segmentweise mit Strom speisbar ist.
5. Elektrodynamische Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch g e - kennzeichnet, daß die Leiterelemente (131, 133, 231, 233, 331, 333) zur Bildung eines Leitersegmentes (151, 153, 351, 161, 163, 361) dicht nebeneinander angeordnet sind.
6. Elektrodynamische Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine im wesentlichen zylindrische Leiterstruktur (149) aus wenigsten zwei im wesentlichen zylindrische Leitereinheiten (111, 113) gebildet ist, wobei eine Leitereinlieit die Außenseite der Leiterstruktur bildet und eine andere, die Innenseite der Leiterstruktur bildende Leitereinheit umgibt.
7. Elektrodynamische Antriebsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Leiterelemente (131, 133, 231, 233, 331, 333) spiralartig von einer Stirnfläche der im wesentlichen zylindrischen Leiterstruktur (149) zur gegenüberliegenden Stirnfläche unter Beschreibung zumindest des halben Umfang weges einer Leiterstruktur (149) erstrecken.
8. Elektrodynamische Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Leiterelement (131, 231) einer ersten Leitereinheit und ein Leiterelement (133, 233) einer zweiten Leitereinheit an ihren freien Enden aufeinander zu laufen, insbesondere ein gemeinsames freies Ende bilden.
9. Elektrodynamische Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens zwei Leitereinheiten (111, 117) nach Art eines Glockenankers ausgebildet sind, wobei ein Wicklungsgeflecht aus zueinander im wesentlichen senkrechten, einzelnen Windungen, die einen nicht vernachlässigbaren Winkel, vorzugsweise 45°, zur Rotationsachse bilden, wobei mehrere benachbarte Windungen ein Leitersegment (151, 153, 161, 163, 351, 361) bilden, das von einer Stromquelle mit Strom versorgt werden kann.
10. Elektrodynamische Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch g e - kennzeichnet, daß die Kräfte an der Einrichtung und/oder im wenigsten zwei Leitereinheiten (11,13,111,113,511,513) regelbar sind.
11. Elektrodynamische Antriebsvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Kräfte mit Hilfe der Stromstärke in einer Leitereinheit (11, 13, 111, 113, 511, 513), der Auswahl des mit Strom zu speisenden Leitersegments (151, 161, 153, 163, 351, 361) undoder der Stromeinspeisstelle an jeweiligen Leitereinheit (11, 13, 111, 113, 511, 513) geregelt sind.
12. Elektrodynamische Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein Sensor (495) zum Erfassen der Position der Einrichtung relativ zu den wenigstens zwei Leitereinheiten (11, 13, 111, 113, 511, 513) vorgesehen ist.
13. Elektrodynamische Antriebsvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß eine Winkelpositionssensor (496, 497) und/oder ein Abstandssensor (498) vorgesehen ist.
14. Elektrodynamische Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung ein Dauermagnet oder Elektromagnet ist.
15. Verwendung einer nach einem der Ansprüche 1 bis 14 ausgebildeten elektrodynamischen Antriebsvorrichtung (1, 101, 501) für eine haptische Bedienvorrichtung.
16. Verwendung einer nach einem der Ansprüche 1 bis 14 ausgebildeten dynamischen Antriebsvorrichtung (1, 101, 501) zur Erzeugung einer Kraftvorspannung für ein Spiel einer Lageranordnung.
17. Anordnung mit einer nach einem der Ansprüche 1 bis 14 ausgebildeten elektrodynamischen Antriebsvorrichtung (1, 101, 501) und einem mit der Antriebsvorrichtung (1, 101, 501) zusammenwirkenden Getriebe, das für eine kombinierte Translations- und Rotationsbewegung ausgelegt ist.
PCT/EP2004/004444 2003-04-28 2004-04-27 Electrodynamische antriebsvorrichtung WO2004098029A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10319081.3 2003-04-28
DE2003119081 DE10319081A1 (de) 2003-04-28 2003-04-28 Elektrodynamische Antriebsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004098029A1 true WO2004098029A1 (de) 2004-11-11

Family

ID=33393929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/004444 WO2004098029A1 (de) 2003-04-28 2004-04-27 Electrodynamische antriebsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10319081A1 (de)
WO (1) WO2004098029A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006030407A1 (de) * 2006-06-29 2008-01-03 Werthschützky, Roland, Prof. Dr.-Ing. Kraftsensor mit asymmetrischem Grundkörper zum Erfassen mindestens einer Kraftkomponente
DE102006031635A1 (de) 2006-07-06 2008-01-17 Werthschützky, Roland, Prof. Dr.-Ing. Minaturisierbarer Kraftsensor zum Erfassen eines Kraftvektors
DE102006052457B4 (de) * 2006-11-07 2015-07-30 Siemens Aktiengesellschaft Dreh-Hub-Motor und Bestückkopf
JP5676558B2 (ja) * 2009-03-27 2015-02-25 コーニンクレッカ フィリップス エヌ ヴェ 直線運動と回転運動のためのモータ

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH424953A (de) * 1964-02-27 1966-11-30 Stuessi Hans Elektrische Maschine ohne Eisenkern mit Glockenanker, insbesondere Gleichstrom-Kleinmotor
US4601213A (en) * 1984-04-30 1986-07-22 Kimball Charles R Mechanism to reciprocate and rotate a ram
EP0251350A2 (de) * 1982-09-28 1988-01-07 Tai-Her Yang Elektromotor
EP0266991A2 (de) * 1986-11-07 1988-05-11 Hewlett-Packard Company Magnetische Vorspannung für Motorwellenlager
US5076261A (en) * 1989-06-09 1991-12-31 Black William L Motor-driven therapeutic apparatus
DE29823527U1 (de) * 1998-04-24 1999-08-05 Koenig & Bauer Ag Walze für eine Rotationsdruckmaschine
WO1999049443A2 (en) * 1998-03-26 1999-09-30 Immersion Corporation Force feedback control wheels and knobs

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6429611B1 (en) * 2000-01-28 2002-08-06 Hui Li Rotary and linear motor

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH424953A (de) * 1964-02-27 1966-11-30 Stuessi Hans Elektrische Maschine ohne Eisenkern mit Glockenanker, insbesondere Gleichstrom-Kleinmotor
EP0251350A2 (de) * 1982-09-28 1988-01-07 Tai-Her Yang Elektromotor
US4601213A (en) * 1984-04-30 1986-07-22 Kimball Charles R Mechanism to reciprocate and rotate a ram
EP0266991A2 (de) * 1986-11-07 1988-05-11 Hewlett-Packard Company Magnetische Vorspannung für Motorwellenlager
US5076261A (en) * 1989-06-09 1991-12-31 Black William L Motor-driven therapeutic apparatus
WO1999049443A2 (en) * 1998-03-26 1999-09-30 Immersion Corporation Force feedback control wheels and knobs
DE29823527U1 (de) * 1998-04-24 1999-08-05 Koenig & Bauer Ag Walze für eine Rotationsdruckmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE10319081A1 (de) 2004-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112006002546B4 (de) Elektromotor mit asymmetrischen Polen
WO2003065389A1 (de) Übertrager
DE2716590A1 (de) Nach dem reluktanzprinzip arbeitende elektrische maschine
DE2800886A1 (de) Gleichstrommotor
EP0221228A1 (de) Elektrischer Antrieb
EP2095695A1 (de) Planar-helischer undulator
DE112013001755T5 (de) Rotierende elektrische Maschine
DE60118124T2 (de) Permanentmagnetmotor-generator mit Spamumgsstabilisator
DE102012214523B4 (de) Ständer oder Ständersegment einer dynamoelektrischen Maschine mit optimiertem Wickelkopf, dynamoelektrische Maschine und Rohrmühle oder Windkraftgenerator
DE102014217289A1 (de) Wicklungsanordnung und Verfahren zur Herstellung einer Wicklungsanordnung
EP3487049B1 (de) Linearmotor mit transversalfluss
WO2010066493A2 (de) Stator in einem elektromotor
EP2377229A2 (de) Stator in einem elektromotor
WO2004098029A1 (de) Electrodynamische antriebsvorrichtung
DE102020208130A1 (de) Wicklungssystem für eine elektrische Maschine
DE102014213276A1 (de) Linearantrieb mit hoher Kraftdichte
WO2019057597A1 (de) Elektrische maschine
DE102006038582A1 (de) Stabläufer-Wicklungsprofil
DE102017207663A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Spulenanordnung
EP2089957A1 (de) Dreh-hub-motor und bestückkopf
EP0839402B1 (de) Wicklungselement für eine elektrische maschine
DE102020107990A1 (de) Manipulatorarm für einen Roboter sowie Roboter mit einem solchen Manipulatorarm
DE102020203945A1 (de) Statorwicklungssystem mit serieller Spulenwicklung
WO2019057383A1 (de) Elektrische maschine
EP3035497B1 (de) Karusselltür

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DPEN Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase