DE578582C - Elektrische Bogenlampe - Google Patents

Elektrische Bogenlampe

Info

Publication number
DE578582C
DE578582C DEW84733D DEW0084733D DE578582C DE 578582 C DE578582 C DE 578582C DE W84733 D DEW84733 D DE W84733D DE W0084733 D DEW0084733 D DE W0084733D DE 578582 C DE578582 C DE 578582C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide rod
coal
arc lamp
holder
electric arc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW84733D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RUTHARDT WEINERT
Original Assignee
RUTHARDT WEINERT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RUTHARDT WEINERT filed Critical RUTHARDT WEINERT
Priority to DEW84733D priority Critical patent/DE578582C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE578582C publication Critical patent/DE578582C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B31/00Electric arc lamps
    • H05B31/0081Controlling of arc lamps
    • H05B31/009Controlling of arc lamps with tightening devices

Landscapes

  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Description

Die Erfindung- betrifft eine elektrische Bogenlampe mit automatischer Nachregulierung, welche vollkommen frei von mechanischen Geräuschen brennt, so daß sie überall dort vorteilhaft Verwendung· finden kann, wo während des Brennens Geräusche jeder Art vermieden werden müssen, wie dies beispielsweise bei Tonfilmaufnahmen der Fall ist.
Gemäß der Erfindung bewirkt das durch den Anker der Regelvorrichtung mittels einer Klemmvorrichtung· beeinflußte Regetorgan nicht nur eine Zündung und eine Regelung der Größe des Lichtbogens, sondern auch gleichzeitig einen Ausgleich des Kohlenabbrandes durch einen selbsttätigen Nachschub der Kohlenstifte. Die Einrichtung· ist hierbei so getroffen, daß die als Regelorgan dienende Gleitstange anstatt wie bei den bekannten Bogenlampen dieser Art um die ganze Länge des Kohlenabbrandes nur um eine Teillänge des Kohlenabbrandes längsverschoben wird, so daß ein flacher Aufbau der Bogenlampe möglich ist.
Auf der Zeichnung· ist eine elektrische Bogenlampe der gekennzeichneten Art in Abb. 1 in einem Ausführungsbeispiel schematisch in der Brennstellung dargestellt, während Abb. 2 eine weitere Ausführungsmöglichkeit der Bogenlampe angibt.
Bei der Bogenlampe nach Abb. 1 kreuzen sich die Halter α der schräg· stehenden Kohlen b und sind auf der gemeinsamen Achse c drehbar gelagert; sie legen sich mit ihren freien Endene gegen die Schrägflächen/, die beispielsweise durch die Außenwandung eines trichterförmigen Tellers g gebildet werden, der die Gleitstange h trägt. Diese Stange h tritt durch die Öffnung/ in der Klemmplattek einer an sich bekannten Streifen- oder Froschklemme, die unter der Einwirkung· einer Feder steht und mittels der Gelenkstange I am Anker m angreift, der um die feste Achse ti schwingt und durch den Magneten ο beeinflußt wird.
Die Ausführungsform der Bogenlampenach Abb. 2 unterscheidet sich von der vorbeschriebenen dadurch, daß die Hebelarme e der Kohlenhalter a, anstatt sich gegen die Gleitstange h anzulegen, an dieser durch angelenkte Arme angreifen.
Die Arbeitsweise der beschriebenen Bogenlampe ist folgende:
Ist die Lampe stromlos, dann nimmt der Anker rn eine Lage ein, bei der die Gleitstange h frei durch die Öffnung in der Klemmplattet gleiten kann, so daß die Kohlenhalter a durch das Eigengewicht so weit nach unten schwingen können, bis sich die Kohlenspifzen berühren. In dieser Stellung nehmen die auf den freien Enden der Kohlenhalter aufsitzen-Schrägflächen die jeweilige Höchstlage
Wird zum Zünden der Bogenlampe der Strom eingeschaltet, dann bewegt sich der Anker m unter dem Einfluß der Spule ο in der Pfedlrichtung und kuppelt gleichzeitig dadurch die Klemmplatte k mit der Gleitstange h, so daß diese durch den weiter abwärts

Claims (7)

  1. schwingenden Anker m nach unten mitgenommen wird. Da die freien Endend der Kohlenhalter α gegen die Schrägflächen / des Tellers g anliegen, gleiten sie auf den Schrägflächen / entlang und werden dadurch nach außen gedrückt. Durch diese Bewegung werden die sich berührenden Kohlenspitzen unter Bildung des Lichtbogens voneinander abgezogen. Die Brennstellung des Regelwerkes ίο zeigt die Zeichnung.
    Vergrößert sich durch den Abbrand der Kohlen der Lichtbogen und damit sein Widerstand, so verringert sich bekanntlich die Stromstärke, bis schließlich der die Klemmplattet tragende Anker nt durch die an ihm angreifende Feder d zurückgezogen wird. Er schwingt so weit nach, oben, bis die Klemmplatte k die Gleitstange A freigibt, so daß die Kohlenhalter ω infolge ihres Eigengewichtes so einschwingen können und hierbei den Teller g, d. h. also die Gleitstange h, nach oben in die Regelausgangsstellung heben.
    Dieser Vorgang dauert so lange an, bis die normale Stromstärke wieder erreicht ist und der Anker wieder anzieht, also die Klemmwirkung zwischen der Klemmplatte k und der Gleitstange A wieder eintritt.
    Wird die Lampe ausgeschaltet, dann zieht die Federt den Ankerm nach oben, und es wird in der vorbeschriebenen Weise die Gleitstange A freigegeben, so daß die Kohlenhalter β wieder so weit einschwingen können, bis sich die Kohlenspitzen berühren.
    Die Bogenlampe nach Abb. 2, bei welcher die über den gemeinsamen Gelenkpunkt e hineinragenden freien Enden e der Kohlenhalter α durch Gelenkstangen an der Gleitstange A angreifen, arbeitet in der gleichen Weise, nur daß die Bewegung der Kohlenhalter auf die Gleitstange, oder umgekehrt, nicht unmittelbar, sondern itnter Vermittlung der genannten Gelenkstangen übertragen wird.
    Patesianspküche:
    i. Elektrische Bogenlampe mit einem durch den Anker der Regelspule mittels einer Klemmvorrichtung beeinflußten Regelorgan, dadurch gekennzeichnet, daß die als Regelorgan dienende, in an sich bekannter Weise das Auseinanderziehen der Kohlen bewirkende Gleitstange (A)- bei , der Regelung des Nachschubes der Kohlenstifte nur um eine Teillänge des Kohlenabbrandes längsverschoben wird.
  2. 2. Elektrische Bogenlampe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß als Kohlenhalter drehbare Arme (a) dienen, an welchen die Gleitstange (A) angreift, so daß bei einer Längsverschiebung der Gleitstange (A) die Kohlenharter (a) ausschwingen und bei einem Ausschwingen der Kohlenhalter (a) die Gleitstange (A) längsverschoben wird, und daß die Größe der Längsverschiebung der Gleitstange (A) in einem bestimmten Verhältnis zur Schwingbewegung des Tragarmendes der Kohlenhalter (a) steht, entsprechend der Lage des Angriffspunktes der Gleitstange (A) zu dem Drehpunkt (c) der Kohlenhalterarme.
  3. 3. Elektrische Bogenlampe nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das sich in bekannter Weise durch den Anker (m) der Regelspule mittels einer Streifen- oder Froschklemme beeinfLußte Regelorgan (A) während des Brennens des Lichtbogens in ständiger gleitender Berührung oder in steter gelenkiger Verbindung mit den Kohlenhaltern (<a) ist. ·
  4. 4. Elektrische Bogenlampe nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die als Regelorgan dienende Gleitstange (A) Schrägflächen (/) trägt, gegen welche sich die freien Hebelarme (e) der Kohlenhalter (a) anlegen.
  5. 5. Elektrische Bogenlampe nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrägflächen (/), gegen welche sich die Kohlenhalter (a) anlegen, durch einen trichterförmigen Teller (g) gebildet werden.
  6. 6. Elektrische Bogenlampe nach den Ansprüchen ι bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitstange (A) und die freien Hebelarme (e) der.Kohlennalter (a) durch Gelenkstangen miteinander verbunden sind.
  7. 7. Elektrische Bogenlampe nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kohlenhalter (<z) sich kreuzen und auf einer gemeinsamen Achse (c) drehbar sind.
    Hierzu i<8siatt Zeichnungen
DEW84733D 1931-01-14 1931-01-14 Elektrische Bogenlampe Expired DE578582C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW84733D DE578582C (de) 1931-01-14 1931-01-14 Elektrische Bogenlampe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW84733D DE578582C (de) 1931-01-14 1931-01-14 Elektrische Bogenlampe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE578582C true DE578582C (de) 1933-06-15

Family

ID=7612020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW84733D Expired DE578582C (de) 1931-01-14 1931-01-14 Elektrische Bogenlampe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE578582C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE578582C (de) Elektrische Bogenlampe
DE511731C (de) Selbsttaetige Gasoeffnungs- und Absperrvorrichtung
DE139785C (de)
DE18304C (de) Neuerungen an elektrischen Glühlicht-Lampen, vermittelst welcher eine Anzahl Kohlenglühlichter nach einander folgend angezündet, und durch welche das Licht derselben verändert und ausgelöscht werden kann
DE213495C (de)
DE576935C (de) Gasgefuellte elektrische Bogenlampe
DE155540C (de)
DE213390C (de)
DE474379C (de) Elektromagnetischer Selbstunterbrecher in einem abgeschlossenen, evakuierten oder mit einem neutralen Gas gefuellten Glasgefaess
DE16403C (de) Neuerungen an elektrischen Lampen
DE10781C (de) Neuerungen an elektrischen Lampen
DE520166C (de) Elektrische, vorzugsweise mit Stromquelle ausgestattete Reflektorlampe
DE10845C (de) Neuerungen an elektrischen Lampen
DE412708C (de) Elektrische Bogenlampe mit uebereinander angeordneten Elektroden
DE525918C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen elektrischen Zuendung fuer Gasbrenner
DE170752C (de)
AT19713B (de) Regelungsvorrichtung für Bogenlampen.
DE511185C (de) Uhr mit durch einen elektrisch erwaermten Hitzdraht bewirktem selbsttaetigen Aufzug
DE238155C (de)
DE259036C (de)
DE228632C (de)
DE581348C (de) Zeitfernschalter fuer Treppenhausbeleuchtung mit einem Thermostaten, welcher durch eine Heizwicklung im Fernschaltstromkreis beheizt wird
DE607883C (de) Lampen- und Schirmhalter fuer Projektionsapparate
DE843990C (de) Elektrischer Gasanzuender
DE91428A (de)