DE137817C - - Google Patents

Info

Publication number
DE137817C
DE137817C DENDAT137817D DE137817DA DE137817C DE 137817 C DE137817 C DE 137817C DE NDAT137817 D DENDAT137817 D DE NDAT137817D DE 137817D A DE137817D A DE 137817DA DE 137817 C DE137817 C DE 137817C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resilient
coupling
clasps
wedge
links
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT137817D
Other languages
English (en)
Publication of DE137817C publication Critical patent/DE137817C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C5/00Bracelets; Wrist-watch straps; Fastenings for bracelets or wrist-watch straps
    • A44C5/02Link constructions
    • A44C5/04Link constructions extensible

Landscapes

  • Clamps And Clips (AREA)
  • Adornments (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 44«.
OTTMAR ZIEHER in SCHWÄB.-GMÜND.
Federnde Gelenkkupplung für Zieharmbänder.
Zusatz zürn Patente 113765 vom 3. Dezember 1899.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 14. November 1901 ab.
Längste Dauer: 2. Dezember 1914.
Die vorliegende federnde Gelenkkupplung , für Zieharmbänder bildet eine weitere Ausbildung der Kupplung nach Patent 113765, indem hier ebenfalls keilförmige Führungen für eine federnde Spange zur Anwendung gelangen, die Federkraft der Kupplung jedoch noch dadurch erhöht ist, dafs auch die Keilführungen eine gewisse Federung besitzen.
Auf der Zeichnung sind in den Fig. 1 bis 12 sechs Ausführungsformen einer solchen Kupplung sowohl in ausgezogener als auch zusammengeschobener Stellung dargestellt.
Die mit einander gekuppelten Glieder a b sind hier beide als federnde Spangen ausgebildet, wobei ihre Schenkel derart keilförmig gestellt sind, dafs die eine Spange ein keilförmiges Widerlager der anderen bildet, die sie mit Oesen c umfafst. Es erfolgt somit nach dem Auseinanderziehen der Glieder ein selbstthätiges Zurückschnellen derselben, da die Federung der Kupplung wesentlich verstärkt ist. Die Federung wird den Spangen durch die Spiralbiegungen gegeben, die, wie die einzelnen Ausführungen zeigen, verschieden sein können; ebenso können die Spangenschenkel über oder neben einander geführt sein. Sie können auch in einander geführt sein, wie das Ausführungsbeispiel nach den Fig. 9 und 10 zeigt, wobei die Schenkel der einen Spange als Röhren e ausgebildet sind, in welche die der anderen eingreifen. Um ein Austreten der Schenkel h zu verhüten, sind noch besondere Kettenglieder fg angeordnet, die eine Hubbegrenzung bilden.
Durch die Spiralwindungen wird eine sich stets gleichbleibende, wesentlich verstärkte Federkraft erzielt. Zur Erreichung einer starreren Verbindung der einzelnen Glieder sind bei der Ausführungsform gemäfs Fig. 11 und 12 die Spangen α b bei i in einander geschlungen.
Die Ausbildung vorliegender Kupplungen ermöglicht einen sehr grofsen Formenreichthum in der Verzierung, wie schon an den Darstellungen ersichtlich ist; auch steht der Anbringung von besonderen Verzierungen, wie Sternen, Blättern d oder dergl. (Fig. 5 und 6), innerhalb der Spangen nichts im Wege.
Dadurch, dafs beide Theile als stark federnde Spangen mit geraden Schenkeln ausgebildet sind, wird ein Verziehen und ein dadurch bewirktes Nachlassen der Federkraft vermieden.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Federnde Gelenkkupplung für Zieharmbänder und dergl. der durch Patent 113765 geschützten Art, dadurch gekennzeichnet, dafs beide Kupplungsglieder als federnde Spangen ausgebildet sind, die sich an ihren keilförmig gestellten Schenkeln gegenseitig führen.
2. Eine Gelenkkupplung nach Anspruch 1, bei welcher die federnden Spangen bei beiden Gliedern mit Spiralwindungen ausgerüstet sind, um eine wesentliche, sich stets gleich bleibende Verstärkung der Federkraft zu erzielen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
BERLIN. GEDRUCKT IN DER REICHSDRUCKEREI.
DENDAT137817D Active DE137817C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE137818T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE137817C true DE137817C (de)

Family

ID=32686882

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT137817D Active DE137817C (de)
DENDAT113765D Active DE113765C (de)
DENDAT137818D Active DE137818C (de)

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT113765D Active DE113765C (de)
DENDAT137818D Active DE137818C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (3) DE137818C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT412053B (de) * 2002-12-10 2004-09-27 Peternell Patrick Schmuckband, uhrband od. dgl.

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1105649B (de) * 1958-07-30 1961-04-27 Daub Andreas Fa Dehnbares Gliederband
CH686924A5 (de) * 1993-10-15 1996-08-15 Beat Messerer Kette, insbesondere Halskette.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT412053B (de) * 2002-12-10 2004-09-27 Peternell Patrick Schmuckband, uhrband od. dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
DE113765C (de)
DE137818C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE137817C (de)
DE705065C (de) Uhrarmband mit einem einen offenen Ring bildenden federnden Metallband
DE413263C (de) Gelenkrohrstrang mit durch elastische Manschetten verbundenen Hohlkoerpern
DE1557471A1 (de) Dehnbares Band
DE3112050A1 (de) "federpuffer"
DE256755C (de)
DE103223C (de)
DE254086C (de)
DE1155624B (de) Ziehgliederband
DE634635C (de) Halskette mit Schubhuelsen, die die Kette versteifen
DE200225C (de)
DE231809C (de)
DE959769C (de) Klammerarmband fuer Uhren
DE229415C (de)
DE591209C (de) Reissverschluss
DE28962C (de) Aus- und einziehbarer Sporn
DE203257C (de)
DE307373C (de)
DE171782C (de)
DE636978C (de) Stahlfoerderbandverbindung
DE433613C (de) Aufklappbarer Ring fuer Tuederpfaehle
DE303441C (de)
DE256270C (de)
DE235188C (de)
DE212940C (de)