DE634635C - Halskette mit Schubhuelsen, die die Kette versteifen - Google Patents

Halskette mit Schubhuelsen, die die Kette versteifen

Info

Publication number
DE634635C
DE634635C DEH141353D DEH0141353D DE634635C DE 634635 C DE634635 C DE 634635C DE H141353 D DEH141353 D DE H141353D DE H0141353 D DEH0141353 D DE H0141353D DE 634635 C DE634635 C DE 634635C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeves
chain
chain links
necklace
pushed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH141353D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH141353D priority Critical patent/DE634635C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE634635C publication Critical patent/DE634635C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C11/00Watch chains; Ornamental chains

Landscapes

  • Adornments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Halskette, bei der jeweils Kettenglieder und Schubhülsen aufeinanderfolgen und die gegeneinandergeschobenen und miteinander verkuppelten Schubhülsen die Kettenglieder in sich aufnehmen und die Kette versteifen.
Es sind Halsketten bekannt, die durch Weitenänderung in ein Armband umgewandelt werden können. Dabei wird die Halskette durch Herausnehmen eines Gliedes geöffnet und die so frei werdenden beiden Kettenenden werden in ein entsprechend ausgebildetes Schmuckstück der Halskette eingefügt, so daß ein aus zwei Kettenringen bestehendes Armband gebildet wird. DieseKette hat den Nachteil, daß bei ihrer Verwendung als Armband ein Kettenglied frei wird und lose aufbewahrt werden muß und außerdem eine Verkürzung nur auf etwa die halbe Kettenlänge möglich ist.
so Weiter ist eine Uhrkette bekannt, bei der jeweils Kettenglieder und Schubhülsen aufeinanderfolgen und .die gegeneinandergeschobenen und miteinander verkuppelten Schubhülsen die Kettenglieder in sich aufnehmen und die Kette versteifen, so daß sie z. B. als Federhalter benutzt werden kann. Durch die Erfindung wird diese Kettenbauart für eine Halskette dadurch nutzbar gemacht, daß die Schubhülsen bogenförmig gekrümmt sind, so daß sie nach dem Gegeneinanderschieben und Verkuppeln einen starren Armbandring bilden. Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, daß gemäß der Erfindung zwischen je zwei benachbarten Schubhülsen ein zur Verkupplung der Hülsen dienendes Zwischenglied liegt, das mit mindestens je zwei zusammenschiebbar miteinander verbundenen Kettengliedern an jede Hülse angeschlossen ist. Dieses Zwischenglied kann zweckmäßig so gebaut sein, daß es aus zwei ineinandergeschobenen Hülsen besteht, an deren innere die benachbarten Kettenglieder angelenkt sind, und eine unter Federwirkung stehende, sich gegen die äußere Hülse legende, mit Querschlitzen versehene Sperrplatte aufweist, in deren Querschlitze bei gegeneinandergeschobenen Schubhülsen an diesen angebrachte Einschnappnasen fassen.
Durch die Erfindung wird eine in ein Armband umwandelbare Halskette geschaffen, die auch als Armband bei Zugbeanspruchung ihre Länge beibehält. Außerdem ist eine für die Umwandlung in ein Armband wirklich ausreichende Verkürzung der Halskette ermöglicht. Schließlich macht sowohl die Halskette wie das Armband einen geschmackvollen und durchaus einheitlichen Eindruck.
In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung beispielsweise dargestellt, -und zwar zeigen
Abb. ι die Kette in ausgezogenem Zustande als Halskette,
Abb. 2 die Kette im zusammengeschobenen Zustande als Armband,
Abb. 3 einen Längsschnitt durch zwei Kettenglieder mit Zwischenglied und anschließenden Schubhülsen in größerem Maßstabe,
Abb. 4 die Draufsicht zu Abb. 3,
Abb. 5 einen Schnitt nach der Linie V-V der Abb. 3,
Abb. 6, 7 und 8 zwei miteinander verbunr, dene Kettenglieder in verschiedenen Lagjä}t zueinander in schaubildlicher D ar stellung.:-ji:. Die Halskette besteht aus starren ScrMjff}| hülsen 1, von denen je zwei benachbarte durctl mindestens zwei zusammenschiebbare Kettenglieder 2 miteinander verbunden sind, wobei zwischen je zwei Kettenglieder 2 ein Zwischenglied 3 eingeschaltet ist, Abb. 1. Zum Schließen der Kette dient ein bekannter Verschluß 4, An der Kette hängt ein Schmuckstück 5. Die Schubhülsen 1 sind leicht bogenförmig gekrümmt, sie haben an ihren beiden Enden je einen innenliegenden Querstift 6 zum Halten der Kettenglieder 2 und außen je eine Einschnappnase 7. Über jeden Stift 6 greift gemäß Abb. 3 und 4 ein (J-förmiges, aus Blech gestanztes Kettenglied 8, das von der Stegseite her eingeschnitten ist, so daß beide Schenkel 8' und 8" je einen Längsschlitz 9' und 9" aufweisen, die vorn zweckmäßig erweitert sind. In diese Schlitze greifen die beiden Schenkel io' und 10" eines gleichen Kettengliedes 10 mit Schlitzen 11' und 11". Das Glied 10 wird zum Einhängen in das Kettenglied 8 aufgeschnitten und dann wieder verlötet. Außen am Steg eines jeden Kettengliedes 10 ist eine hülsenartige öse 12 angelötet zur Verbindung mif dem Zwischenglied 3.
Das Zwischenglied 3 besteht aus zwei ineinandergeschobenen Hülsen 13 und 21, an deren innere, 13, die benachbarten Kettenglieder 10 mittels der Ösen 12 und der in diese eingreifenden Querstifte 14 angelenkt sind. Das Zwischenglied 3 weist ferner eine unter der Wirkung einer Schraubenfeder 19 stehende, sich gegen die äußere Hülse 21 legende, mit Querschlitzen 23 versehene Sperrplatte 17 auf, in deren Querschlitze bei gegeneinandergeschobenen Schubhülsen 1 die an diesen angebrachtenEinschnappnasen 7 fassen. Die Sperrplatte 17, auf deren Oberseite noch eine mit Steinen oder sonstigen Ausschmükkungen versehene Zierplatte 18 angebracht sein kann, sitzt auf einem durch Löcher 15 der inneren Hülse 13 greifenden Vierkantstift 16 und auf diesem, die Schraubenfeder 19. Diese wird durch einen Ring 20 gehalten, der nach dem Einbringen der Feder 19 auf den Stift 16 gelötet wird und im unteren Loch 15 der Hülse 13 liegt. Die Hülse 21 umgreift mit ihrer oberen, zwischen der Hülse 13 und Sperrplatte 17 liegenden Wand den Stift 16 mit einem Schlitz 22.
Wird eine Hülse 1 an ein Zwischenglied 3 herangeschoben, dann schieben sich auch die ^beiden dazwischen liegenden Kettenglieder 8 ^'Üi'nd 10 in der aus den Abb. 6 bis 8 ersicht- ~)}le£i.en Weise ineinander. Hierbei gleiten die i^lpttenglieder über den Stift 6 in der Hülse 1 hinweg und kommen in deren Hohlraum zu liegen, wie Abb. 3 rechts zeigt. Am Schluß des Zusammenschiebens schnappt die Nase 7 in den Querschlitz 23, wobei die Sperrplatte gegen die Wirkung der Feder 19 nach oben nachgibt. Je nachdem, ob alle Kettenglieder 8, iö in die Hülse 1 eingeschoben werden oder nur einige, ist die Längenänderung der Kette verschieden. Zum Wiederverlängern der Kette wird die Sperrplatte 17 durch Unterfassen mit den Fingernägeln ein wenig angehoben, und die zusammengeschobenen Hülsen werden auseinandergezogen.
Wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, kann in jede Hülse 1 von jeder Seite her ein Paar Kettenglieder 8, 10 eingeschoben werden. Es ist natürlich auch möglich, die Hülsen 1 nur so lang zu machen, daß sie zur Aufnahme nur eines Kettengliederpaares ausreichen.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Halskette, bei der jeweils Kettenglieder und Schubhülsen aufeinanderfolgen und die gegeneinandergeschobenen und miteinander verkuppelten Schubhülsen die Kettenglieder in sich aufnehmen und die ^ Kette versteifen, dadurch gekennzeichnet, go daß die Schubhülsen (1) bogenförmig gekrümmt sind, so daß sie nach dem Gegeneinanderschieben und Verkuppeln einen starren Armbandring bilden.
2. Halskette nach Anspruch 1, dadurch g5 gekennzeichnet, daß zwischen je zwei benachbarten Schubhülsen (1) ein zur Verkuppelung der Hülsen (1) dienendes Zwischenglied (3) liegt, das mit mindestens je zwei zusammenschiebbar miteinander verbundenen Kettengliedern (8, 10) an jede Hülse angeschlossen ist.
3. Halskette nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenglied (3) aus zwei ineinandergeschobenen Hülsen (13, 21) besteht, an. deren innere (13) die benachbarten Kettenglieder (10) angelenkt sind, und eine unter Federwirkung stehende, sich gegen die äußere Hülse (21) legende, mit Querschlitzen (23) versehene no Sperrplatte (17) aufweist, in deren Querschlitze bei gegeneinandergeschobenen Schubhülsen (1) an diesen angebrachte Einschnappnasen (7) fassen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEH141353D 1934-09-28 1934-09-28 Halskette mit Schubhuelsen, die die Kette versteifen Expired DE634635C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH141353D DE634635C (de) 1934-09-28 1934-09-28 Halskette mit Schubhuelsen, die die Kette versteifen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH141353D DE634635C (de) 1934-09-28 1934-09-28 Halskette mit Schubhuelsen, die die Kette versteifen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE634635C true DE634635C (de) 1936-08-31

Family

ID=7178669

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH141353D Expired DE634635C (de) 1934-09-28 1934-09-28 Halskette mit Schubhuelsen, die die Kette versteifen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE634635C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3409357A1 (de) * 1984-03-14 1985-10-10 Etienne Aigner AG, 8000 München Laengenveraenderliches kettenelement, insbesondere fuer schmuckketten
US5596869A (en) * 1993-10-15 1997-01-28 Messerer; Beat Chain necklaces

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3409357A1 (de) * 1984-03-14 1985-10-10 Etienne Aigner AG, 8000 München Laengenveraenderliches kettenelement, insbesondere fuer schmuckketten
EP0158143A1 (de) * 1984-03-14 1985-10-16 Etienne Aigner AG Längenveränderliches Kettenelement, insbesondere für Schmuckketten
US5596869A (en) * 1993-10-15 1997-01-28 Messerer; Beat Chain necklaces

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0024481B1 (de) Mehrteiliges Schmuckstück, insbesondere Fingerring
DE69915214T2 (de) Verbindungselement
DE69215067T2 (de) Gliederarmband, insbesondere für Uhren
DE69205196T2 (de) Auseinanderfaltbarer Verschluss.
DE634635C (de) Halskette mit Schubhuelsen, die die Kette versteifen
DE868985C (de) Dehnbares Scherengliederband fuer Schmuck- und Gebrauchszwecke
DE256755C (de)
DE803684C (de) Gliederverbindung, insbesondere fuer Gliederarmbaender
DE591434C (de) Faltvorrichtung fuer aufweitbare Armbaender, insbesondere Uhrarmbaender
DE136935C (de)
DE102010008497A1 (de) Faltschließe für ein Armband oder einen Armreif
DE914193C (de) Scherenarmband
DE235188C (de)
DE504885C (de) Federschnappschloss
DE168650C (de)
DE513244C (de) Kettenknebel
DE956273C (de) Ziehgliederband
DE322117C (de) Armbandschloss
DE660654C (de) Armbandverschluss mit einem in ein Gehaeuse einschiebbaren karabinerartigen Haken mit federnder Verschlusszunge
DE2819601A1 (de) Elastisches armband, insbesondere uhrarmband
DE210923C (de)
DE976096C (de) Dehnbares Gliederband
DE202017003136U1 (de) Schmuckstück, insbesondere ein Schmuckband oder ein Schmuckreifen, hierbei insbesondere ein Arm-, Fuß- oder Halsreifen oder ein Arm-, Fuß- oder Halsband
DE924357C (de) Koerper fuer dehnbare Gliederbaender fuer Schmuck- und Gebrauchszwecke
DE97727C (de)