DE200225C - - Google Patents

Info

Publication number
DE200225C
DE200225C DENDAT200225D DE200225DA DE200225C DE 200225 C DE200225 C DE 200225C DE NDAT200225 D DENDAT200225 D DE NDAT200225D DE 200225D A DE200225D A DE 200225DA DE 200225 C DE200225 C DE 200225C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
claws
link
connector
links
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT200225D
Other languages
English (en)
Publication of DE200225C publication Critical patent/DE200225C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G3/00Belt fastenings, e.g. for conveyor belts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Buckles (AREA)

Description

SCafoez-Cicfyvu cPafanhx-mls
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
-■Jig 200225 KLASSE 47d. GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 3. September 1907 ab.
Die Erfindung bezieht sich auf einen zweiteiligen, gelenkigen Verbinder für Treibriemen, und zwar insbesondere auf einen gänzlich aus Blech hergestellten Verbinder.
Das Wesen der Erfindung liegt darin, daß jedes Glied des Verbinders aus einer mittleren , beiderseits Klauen tragenden Leiste besteht und die Glieder derartig ineinander verschränkt sind, daß die zwischen den
ίο Riemenenden liegenden Leisten der beiden Glieder aufeinanderliegen und bei einer Schrägstellung der beiden Riemenenden sich aneinander abwälzen und so die Drehachse des Riemenverbinders bilden. Der Vorteil dieser Riemenverbindung ist, daß sie nur aus zwei einfach herzustellenden Teilen besteht, und, da sie sich über die ganze Riemenbreite erstreckt, eine sehr zuverlässige Verbindung bildet.
Fig. I stellt eine Oberansicht einer derartigen gelenkigen Verbindung dar.
Fig. 2 zeigt im Schnitt nach Linie x-x der
Fig. ι den Verbinder im gestreckten Zustande.
Fig. 3 zeigt ebenfalls einen Schnitt nach Linie x-x der Fig. 1, aber die Winkelstellung der Glieder.
Fig. 4 zeigt einen Schnitt durch die Stücke, bevor sie mit den Riemenenden verbunden sind.
Fig. 5 zeigt eine zweite Ausführungsform in gleicher Darstellung.
Fig. 6 zeigt eine perspektivische Ansicht.
Die Glieder werden aus Blech ausgestanzt
und dann entsprechend gebogen. Sie können von einem einzigen Stück genügender Länge je nach der Riemenbreite abgeschnitten wer-40
den. Die Verbinder werden durch Verzinnen oder anderweitigen Überzug rostsicher gemacht, nachdem die Glieder gestanzt und gebogen sind.
Die die Riemenenden A, B verbindenden Glieder bestehen je aus einer Leiste 2, die zwei Reihen Klauen 3, 4 trägt; jede Klaue ist an ihrem Ende zugeschärft und zinkenförmig umgebogen. Die Länge der umgebogenen Zinken 5 ist größer als die Höhe der Leiste 2 und die Riemendicke, so daß die Enden der Zinken, nachdem sie durch den Riemen hindurchgestoßen sind, herausragen und dann in den Riemen hineingehämmert werden können. Die Breite der Leiste 2 ist gewöhnlich gleich der Riemendicke, kann jedoch auch mit Vorteil schmaler als letztere gemacht werden.
Die Klauen der beiden Reihen eines und desselben Verbindungsgliedes sind gegeneinander versetzt, derart, daß die zugespitzten Zinkenenden der einen Klauenreihe beim Eintreiben in die Riemenenden neben die Zinkenenden der anderen Klauenreihe zu liegen kommen. Hierdurch wird errreicht, daß die EingrifTsstellen der Zinken über die ganze Breite des Riemens gleichmäßig ververteilt sind und der Riemenzug so in der zweckmäßigsten Art und Weise übertragen wird. .
Die beiden Glieder des Verbinders sind derart miteinander verschränkt, daß die Innenflächen der Leisten aufeinander zu liegen kommen, und daß infolgedessen die Leiste des einen Gliedes stets als Drehachse für das andere Glied dient. Die Klauen des einen
Gliedes greifen in die Zwischenräume zwischen die Klauen des anderen Gliedes. Infolge der gegenseitigen Versetzung der Klauen eines und desselben Gliedes bildet hierbei die untere Klaue des einen Gliedes stets die geradlinige Fortsetzung der oberen Klaue des anderen Gliedes und umgekehrt. Hierdurch wird erreicht, daß der Zug von jeder Klaue unmittelbar auf die zugehörige des anderen
ίο Gliedes übertragen wird, und daß infolgedessen die je zwischen zwei benachbarten Klauenpaaren befindlichen Leistenstücke nur sehr wenig auf Biegung beansprucht werden. Bei kleineren Ausführungen des Verbinders kann die Leiste 2 flachen Querschnitt erhalten, da in der Winkelstellung (Fig. 3) wegen der Schmalheit der Leisten der Schwingungsbogen nur von geringer Länge ist und deshalb störende Spannungsungleichheiten nicht auftreten. Bei Verbindern für dickere Riemen jedoch hat es sich zur Vermeidung zu großer Spannungen und zu großer Reibungsverluste als 'vorteilhaft herausgestellt, die Leisten der Glieder mit Wölbungen 6 (siehe Fig· 5) zu versehen, so daß die Leisten der beiden Glieder sich stets nur längs einer Linie berühren, die sich in der Nähe der neutralen Ebene des Riemens befindet. Durch die Wölbungen werden die Leisten außerdem bedeutend versteift. Ferner hat sich bei größeren Verbindern als vorteilhaft herausgestellt, die Klauen C (Fig. 5) selbst etwas einwärts gegen den Riemen hin zu wölben, um dadurch beim Schließen der Riemenverbindung zu bewirken, daß die Klauen sich in die Riemenenden einpressen, wenn die spitzen Enden der Zinken in den Riemen umgehämmert werden (siehe die vollen und punktierten Linien C und D in Fig. 5).

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Zweigliedriger, gelenkiger Riemenverbinder, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Glied aus einer mittleren beiderseits Klauen (3, 4) tragenden Leiste (2) besteht und die Glieder derartig ineinander verschränkt sind, daß die zwischen den Riemenenden liegenden Leisten der beiden Glieder aufeinanderruhen und die Drehachse des Verbinders bilden.
2. Riemenverbinder nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Leisten gewölbt sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT200225D Active DE200225C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE200225C true DE200225C (de)

Family

ID=462874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT200225D Active DE200225C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE200225C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE840968C (de) * 1937-03-09 1952-06-09 Continental Gummi Werke Ag Verfahren zum Anbringen von Drahthaken oder Hakenrahmen an Transportbaendern od. dgl.
DE1056048B (de) * 1954-02-09 1959-04-23 Henry Eugene Leflon Foerderband-Verbinder aus U-foermigen Blechteilen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE840968C (de) * 1937-03-09 1952-06-09 Continental Gummi Werke Ag Verfahren zum Anbringen von Drahthaken oder Hakenrahmen an Transportbaendern od. dgl.
DE1056048B (de) * 1954-02-09 1959-04-23 Henry Eugene Leflon Foerderband-Verbinder aus U-foermigen Blechteilen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2704044C3 (de) Kabelband
DE3235329C1 (de) Schraublose Bandschelle
DE2458684C3 (de) Anschlußglied zum Verbinden einer Armbanduhr mit einem Armband
DE2458210C3 (de) Anschlußverbinder für Uhrarmbänder
DE200225C (de)
DE2656397B2 (de) Reißverschlußschieber
DE4306795C2 (de) Kontaktelement
DE2700067C2 (de) Schnalle
DE252886C (de)
DE2828862C2 (de) Dehnbares Gliederband, insbesondere Uhrarmband
DE171782C (de)
DE279606C (de)
DE19661C (de) Agraffe für Mieder
DE129832C (de)
DE2535148C3 (de) Endloses Förderband
DE252025C (de)
DE619880C (de) Gelenkiger, aus Blech gestanzter Riemenverbinder
DE165377C (de)
DE192494C (de)
DE675919C (de) Aus einzelnen Stahldrahthaken bestehender Verbinder fuer Treibriemen
DE172247C (de) Aus Metall hergestellte Zugschlaufe für Schuhwerk
DE86982C (de)
DE1975976U (de) Klemmverschluss fuer armbaender.
DE620657C (de) Aus Blech gestanzter Riemenverbinder
DE19524384A1 (de) Mechanischer Transportbandverbinder