DE19661C - Agraffe für Mieder - Google Patents

Agraffe für Mieder

Info

Publication number
DE19661C
DE19661C DENDAT19661D DE19661DA DE19661C DE 19661 C DE19661 C DE 19661C DE NDAT19661 D DENDAT19661 D DE NDAT19661D DE 19661D A DE19661D A DE 19661DA DE 19661 C DE19661 C DE 19661C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bodice
agraffe
claws
longitudinal direction
clasp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT19661D
Other languages
English (en)
Original Assignee
A. KLEIN und HELENE KLEIN in Wien
Publication of DE19661C publication Critical patent/DE19661C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B13/00Hook or eye fasteners
    • A44B13/0005Hook or eye fasteners characterised by their material
    • A44B13/0017Hook or eye fasteners characterised by their material made of metal plate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B13/00Hook or eye fasteners
    • A44B13/0029Hook or eye fasteners characterised by their way of fastening to the support
    • A44B13/0035Hook or eye fasteners characterised by their way of fastening to the support using prongs

Landscapes

  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 3: M^leidungsindustrie.
S SU' 'Lj'
Agraffe für Mieder.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 26. Februar 188a ab.
Die Fig. 1 und 2 der beiliegenden Zeichnung zeigen Agraffen von oben und unten gesehen, wie solche bisher von uns angewendet werden, und es sollen diese ein Verschieben der Miederrippen und daraus folgendes Durchschneiden des Miederstoffes verhindern und das Vernähen überflüssig machen. Es sind dies aus Blech gestanzte Plättchen mit umgebogenem Rand und mit drei oder_ mehr Klauen 1, 2, 3 versehen, welch letztere, durch den Miederstoff durchgesteckt und auf der anderen Seite, Fig. 2, eingebogen, sowohl ein seitliches als auch ein Verschieben der Rippe der Länge nach unmöglich machen.
Da es sich jedoch.bei dieser Art von Agraffen sehr häufig ereignet, dafs die in der Längenrichtung der Fischbein- oder Stahlrippe gelegenen Agraffenenden sich aufbiegen und dadurch Veranlassung zu Verletzungen der Hände und zu Durchschneidung der über dem Mieder getragenen Kleidungsstücke bieten, so stellen wir gegenwärtig Agraffen mit wenigstens zwei in der Längenrichtung der Agraffe gelegenen Klauen 1, 2 her, von welchen die eine am Ende der Stahlfeder oder des Fischbeines blos durch den Miederstoff, die andere jedoch durch den letzteren und durch die Stahlfeder oder das Fischbein selbst hindurchgesteckt wird und beide Klauenspitzen auf der' inneren Miederseite umgebogen werden, so dafs beide Enden der Agraffe niedergehalten werden.
Bei diesen Agraffen sind die Seitenklauen nicht mehr nothwendig, weil die durch die Feder selbst gehende Klaue in Verbindung mit der blos durch das Mieder gehenden zweiten Klaue auch jede seitliche Verschiebung der Federn im Mieder verhindert. Es wird dadurch der Miederstoff mehr geschont. Doch können auch namentlich bei gröfseren Agraffen Seitenklauen angebracht werden, ebenso wie eventuell beide in der Längenrichtung angebrachte Klauen durch die Feder gesteckt werden können.
Statt die Klauen ganz am äufseren Rande der Agraffen anzubringen, wie dies in Fig. 3 und 4 gezeigt ist, können dieselben bei Zieragraffen, d. h. bei durchbrochenen Agraffen, auch an dem inneren Rande angebracht werden, wie dies in Fig. 5 und 6 angedeutet ist.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Klauenagraffen für Mieder mit mindestens zwei in der Längsrichtung der Agraffe, d. h. in jener Richtung der Agraffe, welche nach ihrer Befestigung mit der Längsrichtung der Miederfeder übereinfällt, angebrachten Klauen, von denen eine oder auch beide durch den Miederstoff und die Stahlfeder, das Fischbein oder sonstige Miederrippe durchgesteckt und umgebogen werden, so dafs ein Aufbiegen der Agraffenenden und ein dadurch verursachtes Durchschneiden der über dem Mieder getragenen Kleidungsstücke oder ein Verletzen der Hände unmöglich gemacht wird.
DENDAT19661D Agraffe für Mieder Active DE19661C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19661C true DE19661C (de)

Family

ID=34715818

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT19661D Active DE19661C (de) Agraffe für Mieder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19661C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19661C (de) Agraffe für Mieder
DE200225C (de)
DE10017156B4 (de) Förderkette für eine Fördereinrichtung einer Scheibenablegevorrichtung einer Aufschnittschneidemaschine
DE629805C (de) Elastischer Einsatz fuer Kleider-, Guertel- u. dgl. Verschluesse
DE395946C (de) Holzkuebel
DE76647C (de) Unterlegte oder doppelte Corsetsiange
DE56520C (de) Kerzen-Klemmtülle
AT134883B (de) Zopfhalter.
DE428688C (de) Zigarrenabschneider fuer Zigarrenbehaelter u. dgl.
DE279606C (de)
DE33273C (de) Verschlufsvorrichtung für Korsets u. s. w
AT159033B (de) Bandelement für Förderbänder von Häckselmaschinen.
DE326084C (de) Strumpfhalter
DE86982C (de)
DE38232C (de) Zusammenschiebbarer Corsetstab
DE79352C (de) Hakenverschlufs
DE207619C (de)
DE252025C (de)
AT44347B (de) Metallnetz.
DE99297C (de)
DE1998C (de) Manscheltenknopf und Pincenezhalter
DE397308C (de) Huthalter
AT125073B (de) Blechnagel.
DE30060C (de) Stiftbefestigung für Knöpfe
DE30900C (de) Taillenverschlufs