DE38232C - Zusammenschiebbarer Corsetstab - Google Patents

Zusammenschiebbarer Corsetstab

Info

Publication number
DE38232C
DE38232C DENDAT38232D DE38232DA DE38232C DE 38232 C DE38232 C DE 38232C DE NDAT38232 D DENDAT38232 D DE NDAT38232D DE 38232D A DE38232D A DE 38232DA DE 38232 C DE38232 C DE 38232C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
corset
rod
cap
collapsible
wire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT38232D
Other languages
English (en)
Original Assignee
J. G. A. RAMMOSER und W. CLASSEN in Berlin
Publication of DE38232C publication Critical patent/DE38232C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41CCORSETS; BRASSIERES
    • A41C1/00Corsets or girdles
    • A41C1/12Component parts
    • A41C1/14Stays; Steels
    • A41C1/18Stays; Steels of built-up type

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
KLASSE 3: Bekleidungsindustrie.
Um das Durchstofsen der Hohlbesätze der Corsets durch die Corsetstäbe zu verhindern, ist das obere oder untere Ende des Corsetstabes einschiebbar gemacht, so dafs· sich der Corsetstab, sobald er an das Ende des Hohlbesatzes anstöfst, in der Richtung seiner Längsachse einschiebt bezw. verkürzt. Das einschiebbare Ende des Corsetstabes wird durch Federkraft beständig nach aufsen gedrückt, so dafs dieses Ende, nachdem der Druck auf dasselbe nachgelassen hat, sofort unter der Wirkung der Feder wieder in seine ursprüngliche Lage zurückgeht. Dadurch, dafs das einschiebbare Ende des Corsetstabes federnd ist, wird der Stofs des Corsetstabes gegen den Hohlbesatz elastisch und ein Durchstofsen desselben unmöglich gemacht.
Auf der beiliegenden Zeichnung zeigen Fig. ι und 2 einen solchen Corsetstab in Ansicht und Querschnitt. Der Corsetstab α ist an seinem Ende mit einer aus dünnem Blech hergestellten Kappe b versehen, welche durch Niete d oder in anderer Weise mit dem Stab α verbunden ist. In der Kappe b ist nun ein U-förmig gebogener Draht / verschiebbar angeordnet; derselbe gleitet mit seinen unten umgebogenen Schenkeln in der Kappe b und wird durch eine aufgesteckte Spiralfeder g, welche sich mit ihren Enden frei auf die Kappe b legt, beständig nach aufsen gedrückt. Die Bewegung des Drahtes / wird durch Anschläge begrenzt, welche durch entsprechende . Eindrückungen der Kappe b erzeugt sein können. Stöfst dieser Corsetstab mit seinem oberen, aus dem U-förmigen Draht / gebildeten Ende gegen das Ende des Hohlbesatzes, so schiebt sich dasselbe in den Corsetstab hinein, die Feder g drückt sich zusammen und schiebt den Draht /, nach Aufhören des Druckes auf letzteren, wieder in seine frühere Lage zurück.
Es ist selbstverständlich, dafs der Draht/" in solcher Weise sicher mit dem Corsetstab α verbunden sein mufs, dafs er auch in vollkommen ausgeschobener Lage ein starres Ganze mit dem Corsetstab α bildet, d. h. dafs kein Kippen oder Wackeln eintritt.
Anstatt des U - förmig gebogenen Drahtes f kann auch eine mit zwei geraden Drähten fl versehene Blechplatte h, Fig. 3, angewendet werden; dann sind aber zwei Federn g nöthig. Die Blechplatte h gleitet mit ihren unten umgebogenen Drähten/1 in einer auf dem Corsetstab befestigten Kappe b, Fig. 4, und schiebt sich in derselben aus und ein.
Soll die ausschiebbare Blechplatte h des Corsetstabes eine gröfsere Länge erhalten, so ist es für die gute Verbindung derselben vortheilhaft, wenn das Ende des Corsetstabes a selbst bis in eine am Theil h befestigte Kappe hl eingreift, Fig. 5 und 6, so dafs sich beide Theile α und h gegenseitig an einander führen, der Theil α in der Kappe W und der Theil h mittelst seiner Drähte/1 in der Kappe b des Theiles a. ■ ,
In gleicher Weise lassen sich auch Corsetstäbe aus Fischbein mit einschiebbaren Enden versehen. Fig. 7 zeigt einen solchen Corsetstah. Der U-förmige Draht/ ist hier mit
seinen Schenkeln in entsprechenden Aussparungen des Corsetstabes α geführt.

Claims (1)

  1. Pa te nt-An spruch:
    Behufs Verhinderung des Durchstofsens der Hohlbesätze ein Corsetstab, dessen eines oder beide Enden aus- und einschiebbar mit dem Stab verbunden sind und durch Federkraft beständig nach aufsen gedrückt werden, wobei es gleichgültig ist, ob dieses Ende des Corsetstabes aus einem U-förmig gebogenen Draht/ Fig. ι, oder aus einer mit zwei geraden Drähten /] versehenen Blechplatte h, Fig. 3 und 5, besteht. -.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT38232D Zusammenschiebbarer Corsetstab Expired - Lifetime DE38232C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE38232C true DE38232C (de)

Family

ID=313950

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT38232D Expired - Lifetime DE38232C (de) Zusammenschiebbarer Corsetstab

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE38232C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE863031C (de) * 1951-01-16 1953-01-15 Miederfabrik Wilhelm Eckhoff Zusammenschiebbare Korsettfeder

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE863031C (de) * 1951-01-16 1953-01-15 Miederfabrik Wilhelm Eckhoff Zusammenschiebbare Korsettfeder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8517666U1 (de) Geschirrgriff für die Befestigung an Bolzen
DE2264244B1 (de) Griff mit einem mit einem topf od.dgl. verbindbaren tragsteg
DE38232C (de) Zusammenschiebbarer Corsetstab
CH194153A (de) Sitzmöbel mit U-förmig abgebogenen federnden Seitenstützen.
DE1678183A1 (de) Parallelfuehrung fuer hin- und hergehend bewegbares Scherteil eines Rasierapparates
DE2250541A1 (de) Knotengitter nach art eines kunstschmiede-eisengitters aus metallprofilstaeben rechteckigen querschnitts
DE103223C (de)
AT235501B (de) Untersatz für Töpfe, Schalen, Kaffeekessel u. ähnl. Gefäße
AT147750B (de) Sitzmöbel.
DE203256C (de)
DE280728C (de)
DE957924C (de) Nachgiebiger stählerner Streckenausbau aus ineinander geführten Rinnenprofilen
DE911900C (de) Federstreifen-Ausbildung fuer Federpolster
DE2152566C3 (de) Aufhängevorrichtung
AT310413B (de) Einrichtung zum Verbinden eines Einfriedungselements, z.B. eines Drahtes, eines Gitters, eines Stützfußes, mit einem rohrförmigen Pfosten
DE848407C (de) Verfahren zur Herstellung von Polsterungen, Matratzen u. dgl.
DE13656C (de) Neuerungen in der Konstruktion und Herstellung von Pianoforte-Mechaniken
DE6906610U (de) Dehnbares metallarmband.
DE2249765C3 (de) Befestigung einer Drahtfeder an einem Rahmen, Insbesondere für Fahrzeugsitze
DE1964459A1 (de) Klappbares Moebel
AT206145B (de) Stuhl
AT46065B (de) Schnur- bezw. Riemenführungsröhrchen für Schuhverschlüsse u. dgl. und Verfahren zur Herstellung derselben.
DE711637C (de) Rollgitter aus ªÈ-foermigen Querstaeben
DE2722592A1 (de) Vorrichtung zum streuen von streugut mit einem verbesserten gestell
DE961955C (de) Hoehenverstellbare Huerde fuer Huerdenrennen