DE203256C - - Google Patents

Info

Publication number
DE203256C
DE203256C DE1907203256D DE203256DD DE203256C DE 203256 C DE203256 C DE 203256C DE 1907203256 D DE1907203256 D DE 1907203256D DE 203256D D DE203256D D DE 203256DD DE 203256 C DE203256 C DE 203256C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cross
legs
reinforcement
rod
pole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1907203256D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Application granted granted Critical
Publication of DE203256C publication Critical patent/DE203256C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B25/00Details of umbrellas
    • A45B25/02Umbrella frames

Landscapes

  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVe 203256 — KLASSE 33«. GRUPPE
ADOLF FRIEDLAENDER in FRANKFURT a. M.
Schirmdachstange. Patentiert im Deutschen Reiche vom 4. September 1907 ab.
Die Erfindung betrifft eine auf einem Teil ihrer Länge verstärkte Schirmdachstange, deren neues Kennzeichen in der besonderen Herstellung der Verstärkung gesehen wird.
Die Verstärkung des bekannten U- oder hufeisenförmigen Querschnittes der Stange wird durch Umbörteln der an diesen Stellen ursprünglich längeren Schenkel erzielt, wobei noch eine weitere Verstärkung durch eine
ίο Einlage in dem umgebörtelten Teil eines jeden Schenkels erreicht werden kann. Hierdurch
. erhält die Stange bei verschieden großen Widerstandsmomenten in ihren Teilen doch eine glatte Außenseite. Will man jedoch auf letzteren Vorteil verzichten, so kann man die Verstärkung auch dadurch bewirken, daß man zwei Teile mit verschiedenen Widerstandsmomenten, aber gleichen Querschnittsformen aneinanderfügt. Außerdem kann dieselbe Wirkung durch eine mit dem Schenkel der Dachstange verklemmte Umkleidung oder Einlage von gleicher Querschnittsform erreicht werden. Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in den Fig. 1 bis 15 in verschiedenen Ausführungen in Ansicht mit den bezüglichen Querschnitten dargestellt.
Die Dachstange nach Fig. 1 bis 7 besteht aus einem Blechstreifen α ο. dgl., der in einem Teil a1 verbreitert ist. Dieser Streifen wird derart umgebogen, daß eine Stange von U-förmigem Querschnitt entsteht, deren Schenkel δ1 langer als diejenigen b sind (Fig. 2 bis 4). Diese längeren Schenkel b1 werden weiterhin nach innen umgebörtelt, so daß die Stange bei völlig glatter Außenseite doch auf einem Teil ihrer Länge ein größeres Widerstandsmoment besitzt (Fig. 5 bis 7). Dieses Moment wird noch durch stabförmige Einlagen c aus glashartem Stahl 0. dgl. in dem umgebörtelten Teil eines jeden Schenkels erhöht (Fig. 8). Die Umbörtelungen verhindern ein Herausfallen der Einlagen, auch wenn diese brechen sollten.
Bei der Ausführung nach den Fig. 9 bis 12 ist die Verstärkung durch eine Umkleidung f erzielt,- welche die gleiche Querschnittsform wie die eigentliche Dachstange d hat. Dabei sind die Schenkel f1 der Umkleidung mit denen d1 der Stange d verklemmt. Die Umkleidung nach Fig. 12 besteht aus einem eingeknickten Rohr g, welches über die Dachstange geschoben und durch die Einknickung mit ihr verklemmt ist.
Die Fig. 13 bis 15 stellen eine weitere Ausführung der Dachstange dar. Hier besteht die Verstärkung aus einer Einlage h von U-förmigem Querschnitt, deren Schenkel h1 diejenigen d1 von außen übergreifen und mit ihnen verklemmt sind.

Claims (4)

  1. Pate nt-An Spruche:
    i. Auf einem Teil ihrer Länge verstärkte Schirmdachstange von U- oder hufeisenförmigem Querschnitt, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkung des Stangenquerschnittes durch Umbörteln der
    an diesen Stellen ursprünglich längeren Schenkel (b 1J erzielt wird.
  2. 2. Schirmdachstange nach Anspruch i, gekennzeichnet durch Verstärkungseinlagen ' (c) in den umgebörtelten Schenkeln (b1).
  3. 3. Schirmdachstange nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine mit ihren Schenkeln verklemmte Umkleidung (f) von einer ihr angepaßten Querschnittsform.
  4. 4. Schirmdachstange nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Einlage (h) mit einer ihr angepaßten Querschnittsform, deren Schenkel diejenigen (d1) der Dachstange umgreifen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1907203256D 1907-09-04 1907-09-04 Expired DE203256C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE203256T 1907-09-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE203256C true DE203256C (de) 1908-10-22

Family

ID=32400331

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1907203256D Expired DE203256C (de) 1907-09-04 1907-09-04

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE203256C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE901186C (de) Seilschelle
DE203256C (de)
DE1678183A1 (de) Parallelfuehrung fuer hin- und hergehend bewegbares Scherteil eines Rasierapparates
DE19946388A1 (de) Gitterkabelrinne
DE711143C (de) Ziehkette fuer die Laufreinigung von Schusswaffen
DE2051786A1 (de) Gymnastikgerät
DE219366C (de)
DE420135C (de) Buechsenklemme zum Einsetzen in fertige Isolierstuecke aus Pressmasse o. dgl.
DE405877C (de) Netzmatratze
AT90067B (de) Befestigungsrolle für elektrische Leitungen.
DE38232C (de) Zusammenschiebbarer Corsetstab
DE7603368U1 (de) Beschlagteil fuer ein fenster, eine tuer o.dgl.
EP2189685B1 (de) Schaltgabel für eine Schaltmuffe
DE16304C (de) Neuerungen an eisernen Rebstockpfählen
DE424413C (de) Verschlussteil fuer Taschen, insbesondere Fahrradtaschen, welcher aus Ring und Nietknopf besteht
DE358448C (de) Metallroehrenstative
DE668347C (de) Klammer zur Verbindung zweier sich kreuzender, senkrecht zueinander verlaufender Holz- oder Metallstaebe fuer Fachwerke oder Gerueste
DE326992C (de) Pfahl zum Anbinden von Vieh
DE203257C (de)
DE358554C (de) Heugabel
DE273568C (de)
DE563653C (de) Ausziehrohr, insbesondere fuer Stative
DE40715C (de) Bleistifthalter
DE186951C (de)
DE1684650A1 (de) Aufhaengervorrichtung fuer Zaunabschnitte