DE186951C - - Google Patents

Info

Publication number
DE186951C
DE186951C DENDAT186951D DE186951DA DE186951C DE 186951 C DE186951 C DE 186951C DE NDAT186951 D DENDAT186951 D DE NDAT186951D DE 186951D A DE186951D A DE 186951DA DE 186951 C DE186951 C DE 186951C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
iron
bracket
irons
brackets
wire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT186951D
Other languages
English (en)
Publication of DE186951C publication Critical patent/DE186951C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/16Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Piles And Underground Anchors (AREA)

Description

KAISERLICHES A
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVi 186951 KLASSE 37b. GRUPPE
ED ZÜBLIN in STRASZBURG i. Els.
für Eisenbeton-Bauteile.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 3. Mai 1904 ab.
Um die Eiseneinlagen für Eisenbeton-Bauteile untereinander zu verbinden, sind bereits gedrehte Bügel vorgeschlagen worden, die aus einem in der Mitte zusammengebogenen Draht bestehen, dessen beide Hälften so zusammengedreht sind, daß sich in der Mitte eine öse bildet. Mit dieser öse werden die Bügel auf dem einen von zwei zu verbindenden Eisen aufgereiht. Mit den anderen Eisen
ίο werden sie dadurch verbunden, daß die freien Enden des Drahtes um dieses aweite Eisen umgebogen werden. Dieser Bügel ist umständlich und teuer in der Herstellung und hat den Nachteil, daß er wegen der geschlossenen öse nicht ohne besondere Hilfsmittel unverschieblich festgelegt werden kann, und daß man nachträglich keine Bügel mehr zwischen b.ereits eingebaute einfügen kann. Es sind ferner Bügel mit offenen ösen
ao bekannt, die durch' Umwickeln der die ösen bildenden Drähte mit Bindedraht hergestellt werden.
Bei Anwendung dieser Bügel sind zwar die vorerwähnten Nachteile vermieden. Der Bügel ist aber trotz großen Eisenverbrauches wenig knickfest und die Anfertigung ist ebenfalls umständlich and teuer. Auch ist es schwierig und erfordert große Aufmerksamkeit, mit ihm den genauen Abstand der, festzulegenden Eisen einzuhalten.
Die Erfindung betrifft nun. einen Bügel, durch den eine in jeder Hinsicht unverschiebliche und steife Verbindung zwischen d.en Eisen bei geringem Bügelgewicht und einfachster Herstellung und Anbringung geschaffen werden kann·. Dieser Bügel besteht aus zwei zusammengewundenen Drähten, deren Enden jedoch nicht miteinander verflochten sind, so daß sie zur Aufnahme der zu verbindenden Eisen offene Gabeln bilden, die durch Verdrehen der Drahtenden um die Eisen festgeschlossen werden. Durch dieses Verdrehen der offenen Gabeln werden die Bügel unverschieblich an den Eiseneinlagen, und diese gegeneinander festgelegt, da der Bügel durch das Verdrehen der beiden Drähte sehr steif und knickfest wird.
Besonders vorteilhaft ist der Bügel daher für die auf Druck beanspruchten Bauteile, wie Rammpfähle und Säulen. ' Denn er bildet ein vorzügliches, äußerst einfaches und billiges Mittel, um die hierfür bekannten, vorher angefertigten, fachwerkartigen, starren, räumlichen Einlagegerippe ohne Bindedraht oder besondere Vorkehrungen an den Haupteisen herzustellen. Der Bügel ist in Fig. 1 und 2 der Zeichnung beispielsweise zur Verbindung der Eiseneinlagen eines EisenDetonpfahles dargestellt.
Er besteht aus zwei zusammengedrehten Drähten, deren Enden ä und b jedoch nicht verflochten sind, sondern offene Gabeln zur Aufnahme der Längseisen bilden. Die Drahtenden a, b werden so miteinander verflochten, daß sie die Längseisen c fest umspannen, und dann nach innen umgelegt. Die Bügel d und e dienen infolge der durch Verdrehung erhaltenen Steifigkeit nicht nur als Abstand-
halter, sondern auch als Steifen, die das Ans- j knicken und Verschieben der Längseisen verhüten. Ferner kann aber noch der erforderliche Eisenquerschnitt ohne jede Schwierigkeit in viele Elemente zerlegt werden, was bekanntlich im Eisenbetonbau von Nutzen sein kann. Es kann dies entweder dadurch geschehen, daß mehrere Längseisen von einem Bügel mit entsprechend längeren freien Enden α und b
ίο gehalten werden, oder indem man die Zahl der Bügel vermehrt, was wegen ihrer Billigkeit und des leichten Anlegens die Herstellungskosten nicht nennenswert beeinflußt. Die Drähte werden zweckmäßig in einer besonderen Vorrichtung zusammengedreht und auf diese Weise Bügel von bestimmter Länge vorher hergestellt. Die Längseisen werden dann auf Böcken in die richtige Lage zueinander gebracht und dann die Bügel so eingelegt, daß sie mit ihren Gabeln die Eisen umfassen. Darauf werden die Drahtenden miteinander verdreht . und nach innen gebogen, damit sie nicht störend wirken.
Besonders wirkungsvoll für die Steifigkeit der Einlagegerippe sind die sich in der Pfahl- as mittelachse kreuzenden Bügel e. Das Gerippe ist infolge dieser Herstellungsart sehr steif und kann leicht transportiert werden, ohne daß eine Verschiebung einzelner Teile einträte.

Claims (1)

  1. Patent-A N SPRU ch:
    Aus Draht zusammengedrehter Bügel zur Verbindung der Eiseneinlagen für Eisenbeton-Bauteile, dadurch gekennzeichnet, daß die zusammengedrehten Drähte an den Enden offene Gabeln bilden, durch deren Schließen nach Einlegen der Eisen die Bügel und die Eisen in an sich be-,40 kannter Weise
    sind.
    unverschieblich festgelegt
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT186951D Active DE186951C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE186951C true DE186951C (de)

Family

ID=450681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT186951D Active DE186951C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE186951C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE186951C (de)
DE2126670A1 (de) Abstandshalter für Wandbewehrungen in Betonwänden
DE1552053A1 (de) Verfahren und Mittel zur Herstellung von Gittergeruesten veraenderlicher geometrischer Gestalt
DE563088C (de) Drahtzaun
DE15090C (de) Neuerung an Pferdegebissen
DE233674C (de)
DE437024C (de) Verbindung duennwandiger, rohrfoermiger Stangen
DE25780C (de) Neuerungen in der Herstellung von Stachelzaundraht
DE965826C (de) Abstandhalter fuer Buendelleiter
AT209780B (de) Federballschläger
DE213111C (de)
DE237726C (de)
AT56561B (de) Verfahren zur Herstellung von stabförmigen, metallbewehrten Betonkörpern beliebigen Querschnittes.
DE1239824B (de) Faltenlegendes Gardinentragband
DE232448C (de)
DE204151C (de)
DE199017C (de)
AT142131B (de) Verbindung stumpf aneinanderstoßender, verwundener Armierungseisen und Verfahren zu deren Herstellung.
DE202013103850U1 (de) Vorrichtungen zum Verbinden von Drähten
DE1532861C (de) U formiger Griffbugel fur Koffer, Aktentaschen od. dgl
DE269151C (de)
DE219366C (de)
AT310413B (de) Einrichtung zum Verbinden eines Einfriedungselements, z.B. eines Drahtes, eines Gitters, eines Stützfußes, mit einem rohrförmigen Pfosten
Stepanova et al. NATRIUMHYPOCHLORIT ALS GOLDSTANDARD DER DESINFEKTION IN DER ENDODONTIE
DE2318865C3 (de) Zugfeste Muffenrohrverbindung