DE219366C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE219366C DE219366C DENDAT219366D DE219366DA DE219366C DE 219366 C DE219366 C DE 219366C DE NDAT219366 D DENDAT219366 D DE NDAT219366D DE 219366D A DE219366D A DE 219366DA DE 219366 C DE219366 C DE 219366C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- caliber
- rod
- bypass
- rolling stock
- flat
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 4
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 3
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 241000282898 Sus scrofa Species 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000012447 hatching Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B39/00—Arrangements for moving, supporting, or positioning work, or controlling its movement, combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
- B21B39/20—Revolving, turning-over, or like manipulation of work, e.g. revolving in trio stands
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metal Rolling (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 219366 KLASSE 7a. GRUPPE
ANTONSCHOPFINSTJOHANN5SaAr.
bei verschiedener Höhenlage der beiden anschließenden Kaliber.
Den Gegenstand vorliegender Erfindung bildet ein Verfahren, die richtigen Führungsflächen an Walzwerksumführungen zu ermitteln,
welche flache Walzstäbe, sogenannte 5 Ovale oder Flacheisen, aus einem Kaliber nach
einem anderen umführen sollen, wobei sich die Kaliber in verschiedener Höhenlage befinden
und der Stab aus walztechnischen Gründen während des Umführungsvorganges aus der
ίο dem Austrittskaliber entsprechenden flachen
Lage in stehende Lage gebracht, d. h. um 90 ° gewendet werden muß. Die Erfindung stützt
sich auf die bekannte Tatsache, daß sich flache Stäbe leicht über die sogenannte Flachkante
biegen und gleichzeitig verwinden lassen, daß aber ein Biegen über die Hochkante
schwierig ist. Diese Tatsache wird in der Weise benutzt, daß man von Fall zu Fall
experimentell eine äußere Umführungsfläche für die anzufertigende Umführung ermittelt,
welche die Eigenschaft hat, den flachen Stab während des Umführungsvorganges nicht über
die. Hochkante zu biegen, wodurch damit im Zusammenhang stehende Störungserscheinungen
vermieden werden. Die vorliegende Erfindung benutzt außer der äußeren Führungsfläche und einer in der zweiten Hälfte der Umführung
dazu passenden inneren Gegenfläche vollständig die bekannte Konstruktion der
Umführungen, die an Feineisen- und Drahtwalzwerken benutzt werden, um einen Walzstab
von einem Kaliber nach einem anderen umzustecken.
Das Verfahren zur Bestimmung der äußeren Führungsfläche besteht darin, daß man das eine
Ende eines der Breite des Walzgutes entsprechenden dünnen elastischen Stabes oder
vorsichtig eines entsprechenden plastischen Stabes parallel zu der Lage einspannt,· in der
der Stab aus dem Kaliber oder der Ausführbüchse ο. dgl. austritt und eine solche Länge
des Stabes biegt und gleichzeitig verwindet, daß ■ eine annähernd halbkreisförmige Umführungsfläche
so entsteht, daß das zweite Ende des elastischen oder plastischen Stabes in der Lage eingespannt oder festgehalten
wird, die unter Einhaltung der gegebenen Kaliberentfernung parallel der Lage des Walzgutes
beim Eintritt ins nächste Kaliber entspricht. Nach dieser experimentell erhaltenen
äußeren Fläche des Stabes wird die äußere Wand der Umführung geformt und im übrigen
die Umführung nach den für die bisher bekannten Umführungen geltenden Regeln ausgebildet.
Bei kälteren Stäben hat es sich aber als zweckmäßig und bei geringeren, gewöhnlich
in Betracht kommenden Geschwindigkeiten als nötig erwiesen, in der zweiten Hälfte der
Umführung nach dem Einführkaliber zu eine der äußeren Führungsfläche entsprechende
innere, sogenannte Gegenfläche auszubilden, welche einen der Stabstärke entsprechenden
Abstand von der äußeren Führungsfläche hat.
Die konstruktive Ausbildung der Umführung ist aus der Zeichnung ersichtlich.
Pig. I, 2 und 3 zeigen eine Övälstabumführung,
während
Fig. 4, 5 und 6 die Hauptteile einer Flach-
stabumführung darstellen. Im nachfolgenden soll nur die Oyalstabumführung beschrieben
werden. Die Konstruktion der Flachstabumführung erklärt sich dann ohne weiteres.
Fig. ι zeigt die Ovalstabumführung in Seitenansicht,
ίο Fig. 2 in Vorderansicht und
Fig. 3 im Schnitt.
Fig. 3 im Schnitt.
Die wesentlichsten Teile sind die Umführungsrinne R in Verbindung mit der Säule S.
Die Umführungsrinne R besitzt die erste Anlauffläche c c c c, während sich die zweite
Anlauffläche d d d d an der Säule S befindet.
Der Umführungsvorgang ist folgender:
Der Ovalstab tritt bei α aus dem Kaliber durch die Ausführungsbüchse h in einem an 5
befestigten Trichter T, durch welche er in richtiger Weise in die Umführungsrinne R
eingeführt wird. Er paßt' sich dann an die Anlauffläche c c c c an und steigt auf dem oben
erläuterten natürlichen Weg nach dem Kaüber b zu in die Höhe. Sobald der Stab bei c
seine schärfste Krümmung hat, legt er sich gegen die an S angebrachte zweite Anlauffläche
d d d d durch den Trichter T' nach dem Kaliber b. Sobald der Stab .durch die
Umführungsrinne mit seinem Ende in das Kaliber b eingeführt ist, muß er aus der Rinne
behufs Schlingenbildung austreten können. Dieses Ausspringen des Stabes ist in bekannter
Weise dadurch erreicht, daß von dem unteren Lappen e der Rinne R beim Einlauf ein Stück
weggenommen ist, wie in Fig. 3 durch Schraffur angegeben ist. Der Umführungskörper S ist
als Säule ausgebildet, damit das letzte, in der Ausführungsbüchse h steckenbleibende Ende
des Walzstabes sanft nachgezogen wird. Die Umführungsrinne R atnd die Säule S sind aus
Gründen der leichteren Herstellung nicht zusammen gegossen. Die Trichter T, f haben
auch den Zweck,, die Einführbüchsen bei unruhigem Stablauf gegen Lockerwerden zu
schützen. Die Befestigung der Umführung, an den Walzbalken und damit am Gerüst kann
in der gezeichneten oder in einer sonst bekannten Weise erfolgen.
Claims (1)
- Patent-Anspruch :Verfahren zur Herstellung einer flaches Walzgut vor der Einführung in das nächste Kaliber um einen bestimmten Winkel wendenden, annähernd halbkreisförmigen Führung bei verschiedener Höhenlage der beiden anschließenden Kaliber, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Enden eines der Breite des Walzgutes entsprechenden, dünnen elastischen oder plastischen (z. B. Blei-) Stabes von der Länge der Umführung in paralleler Richtung in dem der Lage der Kaliber entsprechenden Abstande und Höhenunterschiede eingespannt oder festgehalten werden, und zwar das eine Ende in der Lage, in der das Walzgut aus der Ausführbüchse oder dem ersten Kaliber austritt, und das andere in der Lage, in der das Walzgut in die Einführbüchse oder in das zweite Kaliber eintritt, und sodann die das Walzgut führende Fläche (c.cdd) der Umführung nach der Fläche des an den Enden eingespann ten oder festgehaltenen Stabes geformt wird.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.CeBrUCKI-
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE219366C true DE219366C (de) |
Family
ID=480503
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT219366D Active DE219366C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE219366C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE915803C (de) * | 1951-02-10 | 1954-07-29 | Banning Ag J | Vorrichtung zum Umfuehren von Knueppeln von einem Kaliber eines Walzgeruestes zu einem folgenden Kaliber |
-
0
- DE DENDAT219366D patent/DE219366C/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE915803C (de) * | 1951-02-10 | 1954-07-29 | Banning Ag J | Vorrichtung zum Umfuehren von Knueppeln von einem Kaliber eines Walzgeruestes zu einem folgenden Kaliber |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1590124C3 (de) | Buchse für elektrische Kontaktvorrichtungen mit Stecker und Buchse sowie Verfahren und Maschinen für ihre Herstellung | |
DE3003140A1 (de) | Oese fuer eine verbindungsklemme und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE219366C (de) | ||
DE2555179A1 (de) | Axialzugentlastungsschelle fuer eine rohrverbindung | |
DE919405C (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Maenteln fuer elektrische Kabel oder aehnliche Metallrohre | |
DE1865162U (de) | Kabel-stecker-verbindung. | |
DE3050763C2 (de) | Spannwerkzeug für eine schraublose Klemmschelle | |
DE2006109A1 (de) | Vorrichtung zum Biegen von Metallrohren | |
DE253877C (de) | ||
CH212921A (de) | Verfahren zur lötfreien Befestigung von Metallhülsen auf Kabelenden. | |
DE2855632C3 (de) | Rohrklemme | |
DE3049737T1 (de) | A method of securing a thin,enamelled connecting wire to a tubular plug pin,and a plug for use in the carrying out of the method | |
DE420135C (de) | Buechsenklemme zum Einsetzen in fertige Isolierstuecke aus Pressmasse o. dgl. | |
DE2459559A1 (de) | Wendelfoermiger turbulenzeinbau | |
DE38886C (de) | Umstechvorrichtung für Draht- und Schnellzugwalzen | |
DE965826C (de) | Abstandhalter fuer Buendelleiter | |
DE203256C (de) | ||
AT54473B (de) | Verfahren zur Herstellung gefalzter Blechrohre aus schraubenförmig gewundenen Blechstreifen. | |
DE2806368C3 (de) | Verfahren und Ziehanordnung zum Kaltziehen von Rohren | |
DE668347C (de) | Klammer zur Verbindung zweier sich kreuzender, senkrecht zueinander verlaufender Holz- oder Metallstaebe fuer Fachwerke oder Gerueste | |
DE517952C (de) | Filmspule | |
DE3239805A1 (de) | Schlingenklemme | |
DE2438808A1 (de) | Bindevorrichtung aus kunststoff | |
DE2753001A1 (de) | Verfahren zur herstellung von sechskantstangen sowie ein werkzeug zum anwenden dieses verfahrens | |
DE546742C (de) | Vorrichtung zur Herstellung konischer Rohre |