DE133020C - - Google Patents

Info

Publication number
DE133020C
DE133020C DENDAT133020D DE133020DA DE133020C DE 133020 C DE133020 C DE 133020C DE NDAT133020 D DENDAT133020 D DE NDAT133020D DE 133020D A DE133020D A DE 133020DA DE 133020 C DE133020 C DE 133020C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
releaser
bottle
shaft
lever
corking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT133020D
Other languages
English (en)
Publication of DE133020C publication Critical patent/DE133020C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B1/00Closing bottles, jars or similar containers by applying stoppers
    • B67B1/04Closing bottles, jars or similar containers by applying stoppers by inserting threadless stoppers, e.g. corks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hand Tools For Fitting Together And Separating, Or Other Hand Tools (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die auf beiliegender Zeichnung in Seitenansicht dargestellte Korkmaschine besteht aus einem Gestell α mit Lagern für eine Welle b, auf welcher eine mittelst Riemens von der Treibachse angetriebene Riemscheibe c lose angebracht ist. Die Welle b trägt ferner eine mit ihr sich drehende, in der Längsrichtung auf ihr verschiebbare Kupplungsmuffe d, mittelst welcher die Riemscheibe c mit der Welle b zwecks Drehung der letzteren gekuppelt werden kann. Die Kupplungsmuffe d wird von einem längs der Welle b um einen Zapfen e schwingenden Ausrücker f für gewöhnlich aufser Eingriff mit der Riemscheibe gehalten, indem ein im Gestell α drehbarer Hakenhebel g einen Zapfen des Ausrückers f umgreift und diesen in der durch die Zeichnung veranschaulichten Stellung hält. Ein ebenfalls auf dem Zapfen e befestigter Arm h liegt mit seinem freien Ende unter einem im Gestell α verschiebbaren senkrechten Bolzen i, der von einer Schraubenfeder k oder einem Gegengewicht gegen den Arm h gedrückt wird, so .dafs dieser und damit der Ausrücker f sich bewegen und die Riemscheibe c mit der Welle b kuppeln kann, sobald der Hakenhebel g den Ausrücker freigiebt.
Auf dem einen Ende der Welle b ist ein Krummzapfen / befestigt, der durch Pleuelstange m mit einem im Gestell α auf und nieder beweglichen Schlitten η in Verbindung steht. Der letztere ist durch eine über eine Rolle oder Scheibe 0 geführte Kette ρ mit einem mit Gegengewicht q versehenen drehbaren Arm r verbunden.
Die zu korkende Flasche wird auf einen im Gestell auf und nieder beweglichen Tisch s gebracht, der mittelst Stange 6 mit dem im Gestell drehbaren und an seinem einen Ende gabelförmigen Gewichtshebel t in Verbindung steht, welcher durch eine Stange u gelenkig an den Arm r angeschlossen ist.
Die Verbindung zwischen dem Hebel t und der Stange u erfolgt dadurch, dafs ein oben an der letzteren angebrachter Zapfen ν in einen bogenförmigen Schlitz w des Hebels t eingreift. Der Tisch s steht mit einem Keil χ in Verbindung, der sich gegen einen mit dem Schlitten η verbundenen Keilj-' legt und mit diesem zusammenwirkt, so dafs der Tisch festgekeilt und während des Korkens unbeweglich gehalten wird.
Während des Korkens wird die Mündung der Flasche 4 gegen eine auf dem Gestell fest angebrachte Korkpresse \ gehalten, welche mit einer Bohrung für den an dem Schlitten η befestigten und mit dem letzteren auf und nieder bewegbaren Eintreiber 1 versehen ist, der den Korken in die Flasche drückt.
Auf der Welle b ist ferner eine Hubscheibe 2 angebracht, welche auf einen senkrecht beweglichen, in der Verlängerung des Bolzens i unter dem Arm h angebrachten Bolzen 3 einwirkt und dabei ein Ausrücken der Muffe d zwecks Unterbrechung der Wellendrehung veranlafst.
Die Zeichnung veranschaulicht den Schlitten in seiner untersten Stellung, nachdem die auf dem Tische s befindliche Flasche 4 soeben verkorkt ist. In dieser Stellung befindet sich der Ausrücker f in Ruhe, indem der Hakenhebel g
den letzteren sperrt und die Kupplungsmuffe d aufser Eingriff mit der Riemscheibe c hält.
Das jetzt gehobene Gegengewicht q kehrt durch die über das Rad geleitete Kette p, den Schlitten η mit dem Keilj' in die Anfangsstellung zurück.
Gleichzeitig drückt das Gegengewicht q auch den Arm r mit der Stange u abwärts, wobei die letztere den Hebel t so umstellt, dafs dessen Gegengewicht 5 gehoben und das gabelförmige Ende mit dem darauf ruhenden Flaschentisch und der verkorkten Flasche gesenkt wird.
Jetzt kann die verkorkte Flasche entfernt und eine neue eingesetzt werden, worauf man die Maschine von Neuem zur Wirkung gelangen läfst.
Zu diesem Zweck wird der Hakenhebel g von dem Ausrücker f gelöst, so dafs die Feder k durch den Bolzen i auf den Arm h des Ausrückers / wirkt, der die Muffe d in Eingriff mit der Riemscheibe c bringt.
Die Welle b beginnt ihre Drehung und führt mittelst des Krummzapfens / den Schlitten η abwärts. Hierbei wird durch die Kette ρ das Gegengewicht q mit seinem Arm r gehoben; die Stange w, welche bisher durch ihren Zapfen ν den Arm t und dadurch auch den Flaschentisch 5 in tiefster Stellung festgehalten hat, hebt sich und gestattet dem Gegengewicht 5, den Flaschentisch s mit der darauf befindlichen Flasche 4 gegen die Mündung der Korkpresse zu heben. Der Eintreiber 1 stöfst dann beim weiteren Abwärtsgang des mit ihm verbundenen Schlittens η den Korken in die Flasche.
Die auf der Welle b befindliche Hubscheibe 2 hebt schliefslich den Bolzen 3 an, welcher gegen den Arm h anstöfst und dadurch die Muffe d aufser Eingriff mit dem Antriebrad bringt, worauf der zurückkehrende Ausrücker f von dem Hakenhebel g ergriffen wird.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Korkmaschine, dadurch gekennzeichnet, dafs die Drehung der Antriebswelle nach jeder Umdrehung durch eine auf ihr angebrachte Hubscheibe (2) unterbrochen wird, welche auf den Ausrücker (f) einer Kupplungsmuffe so einwirkt, dafs die Welle losgekuppelt und der Ausrücker von einem Hakenhebel (g) gesperrt wird, während der Ausrücker unter Feder- oder Gewichtswirkung nach der entgegengesetzten Richtung behufs Kupplung der Welle mit dem Antriebsmittel bewegt wird, sobald der Hakenhebel den Ausrücker losläfst.
2. Korkmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dafs eine über eine Rolle geführte Kette mit einem an den Gewichtshebel (t) des Flaschentisches gelenkig angeschlossenen Gewichtshebel (r) verbunden ist, so dafs der Flaschentisch behufs Fortnahme einer gekorkten Flasche gesenkt und behufs Verkorkung einer neuen Flasche gehoben wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT133020D Active DE133020C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE133020C true DE133020C (de)

Family

ID=401251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT133020D Active DE133020C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE133020C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4812203A (en) * 1984-08-31 1989-03-14 Mitsui Toatsu Chemicals, Incorporated Evaporator
AT388112B (de) * 1983-12-16 1989-05-10 Oesterr Forsch Seibersdorf Trockner, insbesondere vertikaler duennschichttrockner

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT388112B (de) * 1983-12-16 1989-05-10 Oesterr Forsch Seibersdorf Trockner, insbesondere vertikaler duennschichttrockner
US4812203A (en) * 1984-08-31 1989-03-14 Mitsui Toatsu Chemicals, Incorporated Evaporator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE133020C (de)
DE215168C (de)
DE527173C (de) Durch einen Fuehlfinger gesteuerte Vorrichtung zum schnellen und Iangsamen Heben desStapeltisches
DE174664C (de)
DE729632C (de) Handaushebegetriebe fuer durch Schlepper gezogene oder getragene Geraete
DE270040C (de)
DE280461C (de)
DE263591C (de)
DE112970C (de)
DE124828C (de)
DE231432C (de)
DE401053C (de) Vorrichtung zum Heben und Senken des den Bogenstapel tragenden Tisches bei Druckpressen u. dgl.
DE270364C (de)
DE236666C (de)
DE155001C (de)
DE808664C (de) Buegelsaege fuer Eisen und Metall mit selbsttaetiger Rueckfuehrung des Buegels in die Ursprungsstellung
AT30631B (de) Maschine zum Gegeneinanderpressen von Brettern oder dgl.
AT54412B (de) Maschine zum Eintreiben von Befestigungsmitteln.
DE117429C (de)
DE499416C (de) Selbsttaetige Maschine zum Rollen von Zinkzylindern fuer Elementenbecher
DE262039C (de)
DE232884C (de)
DE440285C (de) Haltzylinderschnellpresse
DE190443C (de)
DE225088C (de)