AT54412B - Maschine zum Eintreiben von Befestigungsmitteln. - Google Patents

Maschine zum Eintreiben von Befestigungsmitteln.

Info

Publication number
AT54412B
AT54412B AT54412DA AT54412B AT 54412 B AT54412 B AT 54412B AT 54412D A AT54412D A AT 54412DA AT 54412 B AT54412 B AT 54412B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
driver
nail
spring
pawl
lever
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
United Shoe Machinery Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United Shoe Machinery Ab filed Critical United Shoe Machinery Ab
Priority to AT54412D priority Critical patent/AT54412B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT54412B publication Critical patent/AT54412B/de

Links

Landscapes

  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  MaschinezumEintreibenvonBefestigungsmitteln. 



   Die Maschine nach dem Stammpatente ist mit einem in die   Nagelaufnahme-und   Nagelablieferungsstellung bewegbaren Gleitweg ausgerüstet, der ein einzelnes Befestigungsmittel auf eine zur Stützung der Nägel dienende Lippe in der Nähe des Treibers   überführt.   Gemäss der vorliegenden Erfindung greift ein Schieber hinter den auf der zur Stützung der Nägel dienenden Lippe befindlichen Nägel, wenn der Gleitweg seine Bewegung in die Nagelaufnahmestellung ausführt. Dieser Schieber sichert den richtigen Eintritt des Nagels in die Treiberführung. 



   Der Erfindungsgegenstand ist in der Zeichnung beispielsweise veranschaulicht. 



   Fig. 1 ist eine Seitenansicht der Maschine. Fig. 2 ist eine Seitenansicht des Nageltopfes und der benachbarten Teile ; der Gleitweg ist in gestrichelten Linien in der Nagelablieferungsstellung dargestellt. Fig. 3 ist eine ähnliche Ansicht wie Fig. 2 ; der Gleitweg ist in der Nagelaufnahmestellung dargestellt. Fig. 4 ist eine ähnliche Ansicht wie Fig. 3 und erläutert die Vollendung des Einsetzvorganges. Fig. 5 ist ein Schaubild, welches das Abteilen eines Befestigungsmittels erläutert. 



  Fig. 6 ist eine ähnliche Ansicht wie Fig. 5. Der Gleitweg ist in seine   Aufnahmestellung   zurückgekehrt und der Nagel ist   während   der Aufwärtsbewegung des Treibers in die   Treiberführung   eingetreten. Fig. 7 ist ein Schnitt nach der Linie 7-7 der Fig. 4. Fig. 8 ist eine Einzelansicht. teilweise im Schnitt, der das Horn feststellenden Vorrichtung. 



     Der an dem   unteren Teile des Ständers 2 um den Zapfen 4 drehbare Trethebel 6 bildet die
Antriebsvorrichtung der Maschine. Die Rückbewegung des herabgedrückten Trethebels wird durch eine Feder bewirkt, die einerseits an den Trethebel 6 und andererseits   anden   Ständer 2 angehängt ist. 



   An dem Ständer   2   sind zwei um den Zapfen 10 drehbare Hebel 12 und 14 gelagert. An den   Hebeln 12, 14   sind einander gegenüberliegende Aussparungen angebracht, die die Enden einer
Feder 16 aufnehmen, mittels der ein nachgiebiger Druck auf das das Werkstück tragende Horn ausgeübt wird. Die Hebel 12 und 14 können mit Bezug aufeinander begrenzte Bewegungen in beiden Richtungen ausführen.

   Die Grösse dieser Bewegung, während der die Feder 16 zusammen- gedrückt wird, wird durch die Entfernung zwischen den äusseren Enden der Aussparungen der 
 EMI1.1 
 der Einwirkung eines Armes   18   auf den Hebel 14 und von der Einwirkung eines Anschlages 20 auf den Hebel   72 ab.   An der unteren Seite des   Hebels 72   ist ein   Kurvenstück   22 ausgebildet, das mit einer Rolle 24 des Trethebels 6 in   Berührung steht. Das Kurvenstück 22   ist durch einen   Sflhlitz   des Trethebels 6   hindurchgeführt,   so dass der Hebel 12 beim Herabdrücken des   Trethebels     um   den Zapfen 10   aufwärtageschwungen   wird.

   Die Feder 16 sucht dann den Hebel 14 in ähnlicher Weise   um   den Zapfen 10 zu schwingen. 



   Das untere Ende der das Horn 28 tragenden Stange 26 liegt auf dem äusseren Ende des   Hebels 77 auf.   Das Werkstück wird während des Einsetzvorganges zwischen der Hornspitze und einem das Ende der am Kopf   ;) 2   angeordneten Treiberführung 30 bildenden Widerlager   festgeklemmt. Der Treiber. 3-1 ist   innerhalb derselben auf und ab bewegbar. Das obere Ende des   Treibers-j'7 ist   an einem seine Abwärtsbewegung begrenzenden Kappenstück 36 befestigt, dessen   untere     Se ; te mit   einem an dem Kopf 32 angebrachten Kissen 38 zusammentrifft. 



     An dem Kappenstück-36   sind   Backen 76   ausgebildet, zwischen denen das vordere Ende der den Treiber bewegenden Feder 42 festgeklemmt ist. Das andere Ende der Feder 42 ist am Maschinen- kopf befestigt. Die Feder 42 hält den Treiber für gewöhnlich in herabgedrückter Lage. An dem 
 EMI1.2 
 Klinke 46 zusammentrifft. Die Klinke 46 ist bei 48 drehbar an einem dreiarmigen Hebel 50 angebracht, der um den in den Kopf 32 eingesetzten Zapfen 52 schwingt. Die Klinke   46   wird für gewohnhch von einer um den Drehzapfen herumgewundenen Feder 54 gegen den vorderen Teil des   Maschinenkopfes J2 gedrückt.   Ein Ende der Feder   54   stützt sich gegen einen Stift der Klinke 46, wahren dans andere Ende dieser Feder mit einem Stift des Hebels 50   zu@@mmentrifft.   



   Eine Stange J6 verbindet die   rückwärtigen   Arme des Hebels 50 mit dem Trethebel 6. Durch 
 EMI1.3 
 gesetzten Sinne um seinem Zapfen 52 (Fig. 1) geschwungen, wobei das die Klinke J6 tragende   Ende des Hebels 56 angehoben wird   ; die Klinke   46 hebt   unter Überwindung der Spannung der
Feder   72 den Treiber 7 an,   bis   das Schwanzstück 58   der Klinke   46   mit einem Anschlag 60 des 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 



  Die Bodenwandung des Nageltopfes 62 verläuft schräg abwärts gegen die rückwärtige Seite der Maschine. An dem rückwärtigen Ende des Nageltopfes ist eine Entleerungsöffnung angebracht, die für gewöhnlich von einer durch Federstift 72 geschlossen gehaltenen Klappe 70 verdeckt wird. 



   An dem Ende einer in der Querrichtung des Kopfes 32 gelagerten Schwingwelle 74 ist eine schwingbare Platte 76 befestigt, an deren oberer Kante eine die Nägel aufnehmende Rinne 78 angebracht ist. Die Platte ist an der Vorderkante und der Hinterkante konzentrisch zur Welle 74 gekrümmt. Die Treiberführung 30 ist an der dem Gleitweg angrenzenden Seite ausgeschnitten, damit sie einen Nagel aus der Rinne 78 aufnehmen kann, wenn der Gleitweg seine Ablieferungsstellung einnimmt ;

   dadurch entsteht eine Lippe   80,   die von genügender Breite ist, um den Kopf eines einzelnen Nagels   festzuhalten.   Unter der Lippe 80 ist die Treiberführung mit einem Ausschnitt versehen, in dem ein Schieber geführt ist, welcher den auf der Lippe 80 befindlichen Nagel in seiner Lage hält, wenn sich der Gleitweg in die Aufnahmestellung zurückbewegt und bis der Treiber angehoben wird, um dem Nagel das Eintreten in die Treiberführung zu   ermögii'-hpn.   



  Der Schieber bewegt den Nagel denn auch in die Treiberführung. Der Schieber 82   (Fig."-     ist an einer zylindrischen Stange 84 angeordnet, die in einer in der   Querrielhtung des Maschinenkopfes   
 EMI2.2 
 an einen Stift in der Aussparung 88 und andererseits an einem Stift 90 der Stange   84 angehängt.   



   An dem rückwärtigen Ende der Schwingwelle 74 ist eine Nabe 92 mittels einer   Klemm-   schraube 94 befestigt. An der Nabe 94 ist ein   Kurvenstück   96 ausgebildet, welches in eine seitliche 
 EMI2.3 
 gebildet, die für gewöhnlich durch die Einwirkung der Feder 86 mit dem Kurvenstück 96 in Berührung gehalten wird. Wenn jedoch der Bewegung des Schiebers Hindernisse im Wege stehen. wie es der Fall ist, wenn der Schieber mit einem an dem Treiber anliegenden Nagel   zusammentrifft,   so bewegt sich das   Kurvenstück   96 während der Bewegung des Gleitweges von der Ablieferungsstellung in die Aufnahmestellung von der Schulter 98 hinweg.

   Die seitliche Aussparung der Stange   84   ist von genügender Länge, um diese relative Bewegung des Kurvenstückes 96 und des   Schiebers 84   zu ermöglichen. 



   An dem äusseren Ende eines Kurbelarmes   100   der Nabe 92 ist ein mit einem Kopf versehener Kurbelzapfen   104 angebracht,   der durch eine Schraube 102 in seiner Lage gehalten wird. An dem Kurbelzapfen 104 ist ein Lenkstück 106 drehbar angeordnet, dessen geschlitztes Ende   76.' ? einen   
 EMI2.4 
 Kolben 112 sucht den Stift 110 in dem oberen Ende des Schlitzes   108 zu hallen,   bis der Gleitweg   seinc Aufnahmestellung eireicht   hat. Durch Nachgeben des Kolbens 112 wird dann dem drei artigen Hebel 50 ermöglicht. seine Bewegung zwecks Anhebens des Treibers zu vollenden. 



   Nach dem Einsetzvorgange kommt die Maschine in der in Fig. 1 dargestellten Lage zum Stillstand ; der Treiber   nimmt   seine niedrigste Lage ein und der Gleitweg befindet sieh in der Ablieferungsstellung. Das Horn kann erst, nachdem die   Hornstange   26 freigegeben wurde, in seine tiefste Lage bewegt werden, führt aber während der einzelnen Einsetzvorgänge eine geringere Abwärtsbewegung aus, welche ausreicht, um den Vorschub des Werkstückes zu ermöglichen. 



  Um das Horn in seiner Arbeitslage zu erhalten, ist eine Klinke 116 vorgesehen, die mit den Sperrzähnen 118 der Stange 26   zusammenwirkt. Drehbewegungen   der Stange 26 werden durch einen   Stift 726 verhindert,   der innerhalb eines Führungsstückes der Konsole 122 des Ständers 2 mit einer Abflachung der Stange 26 in Berührung steht. 



   Die Klinke 116 kann um einen Zapfen 126 geschwungen werden, so dass sie die Stange 26 sperrt   (Fig.   8) oder freigibt. Der Zapfen 126 wird von einem senkrechten Schlitz   12.     der Klinke 776   umfasst. Der Schlitz 124 ermöglicht der Klinke 116 begrezte Auf- und Abbewegungen, um das   Horn zum Yorschube   des Werkstückes bewegen zu können. In einer Aussparung der Klinke 116 
 EMI2.5 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Träger 146 der Führung 144 kann mittels einer durch den Schlitz 148 hindurchgeführten Klemm-   schraube 756   in gewünschter Stellung am Kopf 32 befestigt werden. 



   Zum bequemen Freimachen des Treiberkanales für den Fall, dass ein fehlerhafter Nagel sich darin festgesetzt hat, ist der Treiberkanal aus zwei Teilen hergestellt. Einer dieser Teile besteht aus einem Block 152 (Fig. 5 und 6), der durch die Schraube 154 in seiner Lage gehalten wird. 



   Der Arbeitsgang der Maschine ist folgender :
Das zu bearbeitende Werkstück wird auf das seine Aufnahmestellung einnehmende Horn (Fig. 1) aufgebracht und sodann wird der Trethebel 6 herabgedrückt. Während der Abwärtsbewegung des Trethebels 6 trifft die Rolle 24 mit dem Kurvenstück des Hebels 12 zusammen 
 EMI3.1 
 die Feder 16 übertragen, so dass die Stange 26 und das Horn 28 angehoben werden, wobei das   Werkstück   an das feste Widerlager angedrückt wird. 



   Während der Aufwärtsbewegung der Stange 26 bewegt sich die Verzahnung 118 an der Klinke 116 vorbei, bis das Werkstück zwischen dem Horn und dem Werkstückwiderlager festgeklemmt ist. Die Klinke 116 wird zu dieser Zeit von dem federbelasteten Kolben 128 an der Grenze 
 EMI3.2 
 stück 58 der Klinke 46 mit dem Anschlag 60 zusammentrifft und die Klinke auslöst. Unmittelbar hierauf wird der Treiber von der Feder 42 herabgeschnellt. Während des Anfanges der Aufwärtsbewegung des Treibers beginnt der Gleitweg seine Bewegung von der Ablieferungsstellung in die   Aufnahmestellung   und der auf der Lippe 80 in der Nähe der Treiberführung befindliche Nagel bleibt zurück, während die in dem Gleitweg befindlichen Nägel in den Nageltopf   zurückgeführt   werden. 



   Bei weiterer Bewegung des Gleitweges ermöglicht das Kurvenstück 96 dem Schieber   82   
 EMI3.3 
 unter der Einwirkung der Feder 86   vorwärtsbewegan   kann und demzufolge entfernt sich das Kurvenstück 96 von der Schulter 98. Sobald der Treiber so weit angehoben ist, dass er über dem Nagelkopf liegt, so bewegt die unter Spannung stehende Feder 96 den Schieber 82 rasch vorwärts, wodurch der Nagel noch vor Beginn der Eintreibbewegung des Treibers   völlig   in die Treiber- 
 EMI3.4 
 und löst die   Klinke 116 aus   der   Verzahnung 118 aus, su dass das Horn   in seine niedrigste Lage   mnkt und das Abnehmen   des Werkstückes ermöglicht.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : l. Maschine zum Eintreiben von Befestigungsmitteln nach Anspruch 1 das Patentes EMI3.5 eine vorbestummte Stellung erreicht haben.
    3. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (82) nach- EMI3.6 aus dieser Lage durch ein mit dem Gleitweg (76) in Verbindung stehendes Kurvenstück (96) zwanglaufigbewirktwird.
    4. Maschine nach Anspruch l und 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Nagel durch die auf- uespetchertc Kraft einer Feder (S6) in die Treiberführung (30) bewegt wird, wenn der Treiber (J4) aus der Treiberführung (30) gehoben worden ist.
    ')maschine nach Anspruch 1. gekennzeichnet durch einen mit drei Armen versehenen EMI3.7 mit dem Trethebel (6) und der dritte mit der den Gleitweg (76) bewegenden Vorrichtung ver- burden ist. so dass durch den Trethebel in richtiger Reihenfolge sowohl die Bewegungen des Treibers als auch die Bewegungen des Gleitweges und des Schiebers (82) hervorgebracht werden.
AT54412D 1909-04-05 1910-03-14 Maschine zum Eintreiben von Befestigungsmitteln. AT54412B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT54412D AT54412B (de) 1909-04-05 1910-03-14 Maschine zum Eintreiben von Befestigungsmitteln.

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US54412XA 1909-04-05 1909-04-05
AT50391T 1909-08-30
AT54412D AT54412B (de) 1909-04-05 1910-03-14 Maschine zum Eintreiben von Befestigungsmitteln.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT54412B true AT54412B (de) 1912-07-25

Family

ID=27150221

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT54412D AT54412B (de) 1909-04-05 1910-03-14 Maschine zum Eintreiben von Befestigungsmitteln.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT54412B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996013253A1 (en) * 1994-11-01 1996-05-09 Dong Kook Pharmaceutical Co., Ltd. Biodegradable sustained release preparation for treating periodontitis

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996013253A1 (en) * 1994-11-01 1996-05-09 Dong Kook Pharmaceutical Co., Ltd. Biodegradable sustained release preparation for treating periodontitis

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2260663C3 (de) Kassette für ein Endlosfarbband
AT54412B (de) Maschine zum Eintreiben von Befestigungsmitteln.
DE828611C (de) Vorrichtung zum Zufuehren statistischer Registrierkarten und zum Abgeben der Karten in einem Aufnahmebehaelter
CH281384A (de) Verfahren zum Ausstossen von Pasten aus einem Behälter und Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
DE1060169B (de) Vorschubeinrichtung zur Entnahme der untersten Karte eines Kartenstapels
DE646156C (de) Zigarettenstopfer
EP0511584B1 (de) Einschiesspistole für Polsternägel
DE636915C (de) Kettenstich-Schuhnaehmaschine
DE52091C (de) Schlagrollen-Hufnägelmaschine mit verlegbarem Seitenambos
AT256721B (de) Vorrichtung zum Verschließen von Beuteln
AT124306B (de) Adressiervorrichtung.
DE409549C (de) Maschine zur Befestigung von Deckeln auf Konservenbuechsen
DE501682C (de) Einwickelmaschine
DE88823C (de)
DE231918C (de)
DE274479C (de)
DE52235C (de) Typenschreibmaschine
DE648168C (de) Absatzpresse
DE671757C (de) Naehmaschinendrueckerfuss
DE148935C (de)
DE9312C (de) Neuerungen an Nähmaschinen
DE64790C (de) Maschine zur Anbringung von Drahtbügeln an Flaschenverschlüssen
DE1511876B1 (de) Etikettenansteckmaschine
DE235032C (de)
DE113912C (de)