DE274479C - - Google Patents

Info

Publication number
DE274479C
DE274479C DENDAT274479D DE274479DA DE274479C DE 274479 C DE274479 C DE 274479C DE NDAT274479 D DENDAT274479 D DE NDAT274479D DE 274479D A DE274479D A DE 274479DA DE 274479 C DE274479 C DE 274479C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printing
shaft
sensor
plates
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT274479D
Other languages
English (en)
Publication of DE274479C publication Critical patent/DE274479C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41LAPPARATUS OR DEVICES FOR MANIFOLDING, DUPLICATING OR PRINTING FOR OFFICE OR OTHER COMMERCIAL PURPOSES; ADDRESSING MACHINES OR LIKE SERIES-PRINTING MACHINES
    • B41L47/00Details of addressographs or like series-printing machines
    • B41L47/14Devices or arrangements for storing or handling plates
    • B41L47/18Devices for feeding the plates in their plane

Landscapes

  • Pile Receivers (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVl 274479 KLASSE 15e. GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 30. Juli 1911 ab.
Gegenstand der Erfindung ist eine mit einer Kontrollvorrichtung für die Abgabe der gebrauchten Druckplatten versehene Adressendruckmaschine, bei der mit der Adresse versehene Platten zum Drucken der Adressen auf an Abonnenten oder andere Personen zu sendenden Gegenständen, beispielsweise Zeitschriften, benutzt werden.
Das Neue besteht in der besonderen Ausbildung der Kontrollvorrichtung, welche die Abgabevorrichtung der aufgespeicherten gebrauchten Druckplatten derart zu beeinflussen gestattet, daß der Druckplattenstoß in einem denselben aufnehmenden Behälter auf einer bestimmten Höhe erhalten werden kann.
Zu diesem Zwecke ist eine von den Druckplatten beeinflußte Anzeigevorrichtung vorgesehen, welche derart auf die die Druckplatten aus dem Aufspeicherungsbehälter fördernde Vorrichtung einwirkt, daß letztere erst bewegt wird, wenn der Druckplattenstoß in dem genannten Behälter eine bestimmte Höhe erreicht hat.
Auf den beiliegenden Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes veranschaulicht, und es ist:
Fig. ι eine Draufsicht auf eine Adressendruckinaschine, bei der die Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung angebracht ist,
Fig. ι a die Einzelansicht einer Druckplatte, Fig. 2 eine Vorderansicht der Maschine, wobei einzelne Teile geschnitten dargestellt sind,
Fig. 3 eine von rechts gesehene Seitenansicht der Fig. 1, wobei einzelne Teile ebenfalls im Schnitt dargestellt sind,
Fig. 4 eine von links gesehene Seitenansicht der Fig. 1,
Fig. 5 eine Endansicht der Kontrollvorrichtung für die Aufspeicherungsvorrichtung;
Fig. 6 und 6a sind Ansichten von Gliedern eines zweiteiligen Armes und
Fig. 7 und 8 Ansichten von Einzelheiten der Kontrollvorrichtung.
Fig. 9 ist eine Draufsicht auf die Verstellvorrichtung.
Die mit Adressen zu versehenden Zeitschriften werden über den Tisch 5 (Fig. 3) durch die Ansätze 4 der Kette 1 unter die Druckblöcke 13 bewegt. Die Kette 1 wird von den Kettenrädern 2 der Welle 3 angetrieben.
Die mit Adressen versehenen Zeitschriften werden durch die Vorsprünge 9 der über die Räder 7 und 8 gehenden Ketten 6 zu den Ketten 11, welche mit den Vorsprüngen 10 versehen sind, befördert, um von letzteren abgenommen zu werden.
Die von der Querstange 20 getragenen Druckblöcke 13 werden von den bei 16 drehbar gelagerten Armen 15, die durch die Verbindungsstange 19 von den Armen 18 der Welle 17 bewegt werden, nach abwärts ge-
drückt, wodurch der Druckstock auf die Zeitschriften gepreßt und dadurch letztere mit den Adressen versehen werden.
Die Druckplatten 45 (Fig. ia) sind mit vorstehenden Buchstaben versehen, welche auf die zu versendenden Zeitschriften zu drucken sind, und werden durch die Vorsprünge 28 der über die Kettenräder 26, 27 laufenden Kette 25 den Druckstöcken zugeführt. Der zum Bedrucken benötigte Farbstoff wird durch ein zwischen dem Druckstock und der Zeitschrift hindurchlaufendes Farbband zugeführt. Letzteres läuft von der Spule 21 bzw. 21' unter Führung der Rollen 22, 23 auf die Aufwickelrolle 24 (Fig. 2).
Die Druckplatten werden in einem aus den an der rechten Seite der Maschine vorgesehenen, in den Fig. 1 und 2 veranschaulichten Säulen 29 und 30 bestehenden Magazin oder
ao in Rinnen übereinanderliegend aufbewahrt, um dann beim Herabfallen von der Förderkette 25 aufgenommen zu werden. Durch schrittweisen Vorschub der Kette 25 werden die Druckplatten unter den Druckblock oder die Druckblocke gebracht und, nachdem der Aufdruck gemacht ist, quer zur Maschine bewegt und in den Aufspeicherungsbehälter 47 (s. Fig. 4) befördert. Letzterer ist gekrümmt und mit dem geraden, vom Gestell getragenen Teile 48 verbunden. Die Bewegung des in dem Aufspeicherungsbehälter befindlichen Stoßes von Druckplatten wird durch ein Paar gezahnter Räder 49 beeinflußt, welche auf der von den Lagern 51 getragenen Welle 50 befestigt sind
(s. Fig. 2, 4 und 5). Auf der Welle 50 sitzt ein Sperrad 52, welches von einer drehbar an einem Schwingarm 54 gelagerten Klinke 53 bewegt wird (s. Fig. 2 und 4). Das Sperrad steht ferner noch unter der Wirkung einer drehbar an dem Behälter gelagerten und durch eine Feder 56 beeinflußten Klinke 55, welche das Sperrad gegen Rückwärtsbewegung sichert. Die Klinke 53 wird durch eine Feder 57 niedergedrückt. Der Arm 54 erhält seine schwingende Bewegung von einem in Fig. 6 und 6a dargestellten, aus zwei Teilen 58 und 58' bestehenden Verbindungsglied. Der Teil 58 dieses Gliedes ist bei 59 drehbar an einem von der Schwingwelle 17 getragenen Arm 60 befestigt
(s. Fig. 4 und 5). Durch die Schwingwelle 17 wird dem Arm 60 und dem Verbindungsglied 58 bei jeder Druck- oder Vorschubbewegung der die Druckplatte befördernden Kette 25 eine Bewegung erteilt. Diese Bewegung wird jedoch dem Schwingarm 54 nicht immer erteilt, sondern wird entsprechend der Anzahl der in dem Aufspeicherungsbehälter niedergelegten Druckplatten kontrolliert. Zu diesem Zweck ist das Verbindungsglied 58 mit einem hakenförmigen Ende 61 versehen, welches mit einem entsprechenden Haken 62 eines Blocks 63 in Eingriff kommt, der an einem an dem Schwingarm 54 angelenkten Verbindungsglied 58' befestigt ist. Dieses letztere ist zwecks Aufnahme eines den Schwingarm 60 mit dem Verbindungsglied 58 verbindenden Bolzens 59 mit einem Schlitz ausgerüstet. Sind die Haken 61 und 62 in Eingriff, so wird infolge einer Bewegung des Schwingarms 60 nach rechts das Verbindungsglied 58' durch das Verbindungsglied 58 ebenfalls nach rechts bewegt, und wenn der Schwingarm 60 sich nach links bewegt, wird der gegen die linke Wandung des Schlitzes 58* liegende Bolzen 59 das Verbindungsglied 58' nach links bewegen, und durch den Arm 54 wird die Klinke 53 zwecks Drehens der beiden verzahnten Schalträder 49 bewegt. Ist jedoch das Verbindungsglied 58 außer Eingriff mit dem Verbindungsglied 58', so wird bei Bewegung des Schwingarmes 60 nach rechts das Verbindungsglied 58' nicht nach rechts bewegt, sondern der Bolzen 59 wird in dem Schlitz 58* des Verbindungsgliedes 58' gleiten, so daß der Schwingarm 54 nicht bewegt wird und keine Aufspeicherung der Druckplatten stattfinden wird. Das Verbindungsglied 58 wird zwecks Außer- und Ineingriffbringens mit dem Verbindungsglied 58' gehoben oder gesenkt, und zwar geschieht dieses durch ein in Fig. 4 und 5 dargestelltes Glied 64, welches einen Schlitz 65 hat, in den ein Stift des Verbindungsgliedes 58 greift. Das obere Ende des Gliedes 64 ist drehbar an einem Gelenk 66 befestigt, das bei 67 drehbar an einem Hebel 68 angeordnet ist (s. Fig. 5 und 7). Der Hebel 68 ist durch ein Verbindungsglied 69 und einen Arm 70 mit der Hauptschwingwelle 17 verbunden, so daß, wenn die Welle 17 sich bei jedem Druckstockvorschub bewegt, der Hebel 68 ebenfalls bewegt wird. Letzterer ist bei 71 drehbar mit dem in Fig. 5 und 6 dargestellten Anzeigehebel 72 verbunden, welcher an einer in dem Rahmen vorgesehenen Lagern angeordneten Welle 73 befestigt ist. An der Welle 73 ist, wie aus Fig. 4 und 5 ersichtlich, ein Arm 74 befestigt, dessen oberes Ende einen drehbar gelagerten Anzeiger trägt. Dieser besteht aus einem durch eine nahe dem oberen Ende des Aufspeicherungsbehälters 47 vorgesehene Öffnung geführten Bolzen 75.
Der Anzeigehebel 72 besitzt einen vermittels einer Feder 77 mit einer an dem Kontrollhebel 68 vorgesehenen Verlängerung 78 verbundenen Arm 76 (s. Fig. 5, 7 und 8). Durch die Feder jj werden die beiden Hebel, wie aus Fig. 5 ersichtlich ist, relativ zueinander mit einem Teil des Kontrollhebels 68 auf einer bei 79 durch das Ende, des Armes 76 geformten Schulter gehalten. Der Dreh-
punkt 67 zwischen dem Gliede 66 und dem Hebel 68 wird normal achsial in Richtung mit der Mitte der den Anzeigearm 74 und den Anzeigehebel tragenden Welle 73 gehalten.
Solange der in dem Aufspeicherungsbehälter befindliche Stoß von Druckplatten nicht bis an den Anzeigebolzen 75 reicht, kann letzterer sich frei in seiner Führung bewegen, wobei die Bewegung von der Schwingwelle 17 durch den Arm 70, das Glied 6g, den Kontrollhebel 68 auf den Anzeigehebel und Anzeigearm 74 übertragen wird. Der Hebel 68 bewegt sich dabei infolge der Spannung der den Hebel 68 gegen die Schulter 79 haltenden Feder 77 als ein Ganzes mit dem Anzeigehebel und dem Anzeigearm. Infolgedessen wird das Glied 64 bei jeder Bewegung der Schwingwelle 17 und somit bei jeder Druck- und Vorschub wirkung des Druckstockes angehoben, wodurch ebenfalls das Glied 58 angehoben und so ein Ineingriffkommen mit dem Verbindungsglied 58' verhindert wird, so daß die Vorschubwirkung der verzahnten Räder 49 auf die in dem Aufspeicherungsbehälter befindlichen Druckplatten keinen Einfluß hat, bis diese so hoch aufgespeichert sind, daß sie die Ebene des Anzeigebolzens erreichen.
Angenommen, die Druckplatten in dem Aufspeicherungsbehälter 47 sind so hoch aufgespeichert, daß sie in die Bewegungsbahn des Anzeigebolzens 75 reichen und mit demselben bei der nach einwärts gerichteten Bewegung des Bolzens in Berührung kommen. Dann wird der Anzeigehebel 72, an welchem der Kontrollhebel 68 drehbar gelagert ist, angehalten, und es wird die Bewegung der Schwingwelle 17 und des Gliedes 69 ein Drehen des Kontrollhebels 68 um seinen Drehpunkt 71 zur Folge haben, wobei die Feder nachgibt.
Hierdurch wird das Glied 64 niedergedrückt und so ein Senken des Gliedes 58 bewirkt, so daß der Haken desselben mit dem Gliede 58' in Eingriff kommen kann; da der Schwingarm 60 sich nach rechts bewegt, wird das Glied 58 zurückgezogen, welches wiederum ein Zurückziehen der Klinke 53 zur Folge hat; durch das Schwingen des Armes 60 nach links wird der Arm 58' durch den die Endwandung des Schlitzes 58* berührenden Bolzen 59 nach links bewegt und somit eine Vorschubbewegung der Räder 49 stattfinden, wodurch der Stoß der Druckplatten in dem Aufspeicherungsbehälter gesenkt wird.
Wie aus Vorstehendem ersichtlich ist, ist der Vorschub der Druckplatten in dem gekrümmten Teil des Aufspeicherungsbehälters von der Höhe des in dem letzteren befindlichen Stoßes von Druckplatten abhängig. Es ist unmöglich, die Bewegung des Stoßes von Druckplatten in dem Aufspeicherungsbehälter mit genügender Genauigkeit zu bestimmen, wenn die Druckplatten ununterbrochen weiterbefördert würden, weil der Stoß von Druckplatten in dem Aufspeicherungsbehälter bei ununterbrochener Förderung entweder zu niedrig oder der Behälter zu voll sein würde. Um diese Schwierigkeit zu vermeiden und um die Druckplatten fortwährend auf gleichmäßiger Höhe in dem Aufspeicherungsbehälter zu halten, ist die vorstehend beschriebene, selbsttätig wirkende Kontrollvorrichtung für den Vorschub vorgesehen. Um dabei die Druckplatten fest nach abwärts gegen das verzahnte Schaltrad 49 zu drücken, ist noch die Gummiwalze 80 vorgesehen. Das in Fig. 4 dargestellte Glied · 89 hängt in normaler Stellung auf der Welle 50 nach abwärts und wird, wenn die Klinken 53 und 55 außer Eingriff mit dem Rade 52 kommen sollen, in Richtung des Pfeiles gedreht. Wenn die Druckplatten aufwärts in die geneigte Rinne 48 befördert werden, teilt die die Maschine bedienende Person die Druckplatten in geeignete Abteilungen und bringt sie in geeignete Behälter.

Claims (3)

Patent-Ansprüche:
1. Mit einer Kontrollvorrichtung für die Abgabe der gebrauchten Druckplatten versehene Adressendruckmaschine, bei der die Druckplatten aus einem Behälter der Druckvorrichtung einzeln zugeführt und in einen Aufspeicherungsbehälter abgelegt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontrollvorrichtung aus einem von den in dem Aufspeicherungsbehälter (47) befindliehen Druckplatten (45) beeinflußten Fühler (75) und aus zwischen letzterem und der Abführvorrichtung (49,53,54) für die gebrauchten Druckplatten (45) angeordneten, von der die Druckblöcke (13) bewegenden Welle (17) bewegbaren Verbindungsgliedern besteht, welche derart zusammen arbeiten, daß sie erst beim Feststellen des für gewöhnlich von der Welle (17) hin und her bewegten Fühlers (75) durch die in den Aufspeicherungsbehälter (47) gelangten Druckplatten (45) die Abführvorrichtung (49, 53, 54) in Bewegung setzen.
2. Adressendruckmaschine nach Anspruch i, gekennzeichnet durch einen aus einem bei jedem Druckvorgang von der Schwingwelle (17) hin und her bewegten, verstellbaren Teil (58) und einem mit letzterem für gewöhnlich außer Eingriff stehenden, die Abführvorrichtung beeinflussenden zweiten Teil (58') bestehenden Verbindungsarm, dessen beide Teile (58, 58') zwecks Bewegens der Abführvorrichtung (49,53,54) durch den Fühler (75) bei einer gewissen Höhe des Druckplattenstoßes im Auf Speiche-
rungsbehälter (47) miteinander in Eingriff gebracht werden.
3. Adressendruckmaschine nach Anspruch ι und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Fühler (75) von einer mit demselben nachgiebig verbundenen, von der Welle (17) bei jedem Druckvorgang bewegten und mit dem verstellbaren Armteil (58) in Verbindung stehenden Hebel (68) bewegt wird, der beim Inberührungkommen des Fühlers (75) mit einer Druckplatte relativ zu dem Fühler (75) verstellt wird und infolgedessen die beiden Armteile (58, 58') miteinander in Eingriff bringt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
DENDAT274479D Active DE274479C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE274479C true DE274479C (de)

Family

ID=530845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT274479D Active DE274479C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE274479C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6860259B2 (en) 1999-01-22 2005-03-01 Npf Limited Paintball guns

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6860259B2 (en) 1999-01-22 2005-03-01 Npf Limited Paintball guns

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE274479C (de)
DE2362104B2 (de) Bogenanlegevorrichtung mit Zuführgreifern
DE2208784A1 (de) Drucker mit einer Druckwalzen Frei laufvorrichtung
DE2415166C3 (de) Vorrichtung zur Übergabe von ausgerichteten, konischen Hülsen an die Beschickungseinrichtung einer Spinnmaschine o.dgl
DE620223C (de) Tabakzuteilvorrichtung fuer Zigarrenmaschinen
DE231275C (de)
DE234853C (de)
DE32537C (de) Vorrichtungen an Schnellpressen zum Anlegen des Papiers, zum Auslegen der Drucke, sowie zum Langschneiden des Papiers
DE559438C (de) Rotationsdruckmaschine fuer veraenderliche Formate zum Verarbeiten von endlosen Werkstoffbahnen aus Papier o. dgl.
AT61520B (de) Adressiermaschine.
DE637669C (de) Selbsttaetige Ablegevorrichtung an Fadenheftmaschinen
DE295461C (de)
DE607735C (de) Vorschubeinrichtung zur UEberbrueckung des Zwischenraumes zwischen zwei aufeinanderfolgenden, an einer Wickelabgabe- oder -entnahmestelle schrittweise vorbeigefuehrten Wickelpressformen
DE182117C (de)
DE224716C (de)
DE240664C (de)
AT20147B (de) Bogen-Zu- und -Abführungsvorrichtung an Tiegeldruckpressen.
DE10129573C1 (de) Postbearbeitungsmaschine
DE242679C (de)
DE553920C (de) Druckmaschine mit einer ebenen Druckform fuer stehenden Text, in die nacheinander wechselnde Druckplatten eingefuegt werden
DE96909C (de)
DE569582C (de) Formvorrichtung fuer stueckfoermige Gruenseife und andere plastische Stoffe
DE246831C (de)
DE358404C (de) Schnellpresse mit Gegendruckzylinder fuer das Satzbett
DE187502C (de)