DE808664C - Buegelsaege fuer Eisen und Metall mit selbsttaetiger Rueckfuehrung des Buegels in die Ursprungsstellung - Google Patents

Buegelsaege fuer Eisen und Metall mit selbsttaetiger Rueckfuehrung des Buegels in die Ursprungsstellung

Info

Publication number
DE808664C
DE808664C DEP44844A DEP0044844A DE808664C DE 808664 C DE808664 C DE 808664C DE P44844 A DEP44844 A DE P44844A DE P0044844 A DEP0044844 A DE P0044844A DE 808664 C DE808664 C DE 808664C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
saw
spindle
lifting motor
control lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP44844A
Other languages
English (en)
Inventor
Carl Schuetz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP44844A priority Critical patent/DE808664C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE808664C publication Critical patent/DE808664C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D51/00Sawing machines or sawing devices working with straight blades, characterised only by constructional features of particular parts; Carrying or attaching means for tools, covered by this subclass, which are connected to a carrier at both ends
    • B23D51/16Sawing machines or sawing devices working with straight blades, characterised only by constructional features of particular parts; Carrying or attaching means for tools, covered by this subclass, which are connected to a carrier at both ends of drives or feed mechanisms for straight tools, e.g. saw blades, or bows
    • B23D51/20Sawing machines or sawing devices working with straight blades, characterised only by constructional features of particular parts; Carrying or attaching means for tools, covered by this subclass, which are connected to a carrier at both ends of drives or feed mechanisms for straight tools, e.g. saw blades, or bows with controlled feed of the tool, or with special arrangements for relieving or lifting the tool on the return stroke

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sawing (AREA)

Description

  • Bügelsäge für Eisen und Metall mit selbsttätiger Rückführung des Bügels in die Ursprungsstellung Die Erfindung bezieht sich auf eine Bügelsäge für Eisen und Metall mit selbsttätiger Rückführung des Bügels in die Ursprungsstellung und bezweckt die Schaffung einer Bügelsäge, bei welcher die Rückführung des Bügels in die Ursprungsstellung ausschließlich mit mechanischen Mitteln erfolgt.
  • Nach der Erfindung ist die Säge mit einem ständig umlaufenden Hubmotor mit durch die Tiefststel-Jung des Sägebügels bewirkter Umpolung, einer am Führungsarm des Bügels angreifenden Gewindespindel sowie einer in Abhängigkeit der jeweiligen Höhenlage des Bügels ansprechenden Kupplung zwischen Spindel und Hubmotor ausgerüstet. Hierdurch ist eine Bügelsäge geschaffen, die einerseits den Bügel mit dem Sägeblatt selbsttätig vorschiebt und andererseits nach beendetem Vorschub, d. h. nach erfolgtem Absägen, den Bügel mit dem Sägeblatt selbsttätig in die Ursprungslage zurückführt, indem der Hubmotor den Führungsarm des Sägebügels über die Spindel entsprechend dem Sägefortschritt absenkt und nach beendeter Sägearbeit bei stillstehendem Bügel mit umgekehrter Drehrichturig infolge der Umpolung wieder anhebt: Im einzelnen kann nach der Erfindung ein durch eine mit der Antriebskurbel umlaufende Kurvenscheibe gesteuerter Schwinghebel den Hubmotor und die Spindel mit Kupplung sowie ein Sperrad tragen und in das Sperrad ein doppelarmiger Steuerhebel der Spindelkupplung mit seinem einen Arm über einen Indexbolzen sowie eine Klinke am Bett der Säge eingreifen. Bei dieser Ausführungsform der Vorrichtung wird der Bügel mit dem Sägeblatt nach dem Freischneiden des letzteren beim Rückzug vorgeschoben.
  • Eine andere Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daB ein durch eine mit der Antriebskurbel umlaufende Kurvenscheibe gesteuerter Schwinggiebel den Hubmotor sowie die Spindel mit der Kupplung und einen zweiarmigen Steuerhebel trägt, der mit dem einen Arm an der Kupplung angreift und dessen anderer Arm gegen einen Puffer am Bett der Säge anliegt. Ist die Vorrichtung so ausgeführt, dann erfolgt der Vorschub des Bügels mit dem Sägeblatt beim Sägehub des Bügels.
  • Der Steuerhebel steht bei letztgenannter Ausführungsform unter der Wirkung einer ihn in Anlage am Puffer haltenden Rückstellkraft.
  • Die Kupplung zwischen Gewindespindel und Motor ist vorteilhaft als in einer Drehrichtung sich auszurücken bestrebte Zahnkupplung ausgebildet. Diese Kupplung wird beim Vorschub jeweils von dein Steuerhebel entgegen dem eigenen Ausrückbestreben im Eingriff gehalten, so daß die Spindel gedreht und der Bügel abgesenkt wird, während die Kupplung bei der Freigabe durch den Steuerhebel sich selbst ausrückt. Bei der Drehung des Hubmotors in der entgegengesetzten Richtung bleibt die Kupplung ihrem eigenen Bestreben entsprechend eingerückt.
  • Die Zeichnung veranschaulicht schematisch zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung.
  • Abb. i zeigt in Längsansicht und im Aufriß eine das Sägeblatt beim Rückzug vorschiebende Vorrichtung; Abb. 2 läßt die Vorrichtung in Stirnansicht von der Bügelseite aus gesehen erkennen; Abb.3 ist ein Grundriß der Vorrichtung nach Abb. i ; Abb. 4 gibt einen Schnitt nach der Linie 1-I in Abb. 3 wieder; Abb.5 verdeutlicht die Vorschub- und Rückführungseinrichtung bei dem Ausführungsbeispiel nach Abb. i bis 4 vergrößert herausgezeichnet; Abb. 6 ist eine Abb. 4 entsprechende Darstellung einer Vorrichtung, welche den Vorschub während des Sägeschnitts bewirkt.
  • Das Sägeblatt i ist in dein Bügel 2 angeordnet, welcher in dem Führungsarm 3 geführt ist und in letzterem gleitet. An dem Führungsarm greift die Gewindespindel 4 an. Letztere ist in dem Getriebekasten 5 gelagert, der zusammen mit dem Hubmotor 12 auf dem Schwinghebel 6 ruht. Der Schwinghebel stützt sieh über die Rolle 8 auf der Kurvenscheibe 7 ab und wird von der Kurvenscheibe gesteuert. Die Kurvenscheibe läuft mit dem Kurbelrad 9 um. Die Drehrichtung ist durch einen Pfeil angedeutet. Von dem Kurbelrad wird der $ügel2 über die Pleuelstange io angetrieben, wod'uroh der Bügel in Richtung der Pfeile hin und her bewegt wird. Das Werkstück ist mit i i bezeichnet.
  • Der Motor 12 trägt auf seiner Welle eine Schnecke 13, die in das Schneckenrad 14 eingreift und während des Arbeitens der Säge das Schneckenrad im Uhrzeigersinn dreht, wie es durch einen Pfeil angedeutet ist. An der Nabe des Schneckenrads sind Kupplungszähne 15 vorgesehen, denen Zähne an einem auf der Gewindespindel 4 verschiebbaren' Kupplungsglied 16 entsprechen. In der einen Drehrichtung ,haben die Zähne Schrägflanken und in der anderen Drehrichtung Senkrechtflanken. Das andere Ende des Hebels 17 liegt auf einem Indexbolzen i8 auf. Dieser greift in das gleichfalls am Getriebekasten vorgesehene Sperrad ig ein. In das Sperrad ig greift außerdem noch eine Klinke 2o ein,@die am Bett der Säge angebracht ist.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Abb.6 liegt das eine Ende des Steuerhebels 17 auf einem Puffer 21 am Bett der Säge auf und wird von einer Feder 22 in Anlage an den Puffer gehalten.
  • Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende: Beim Arbeiten der Säge wird dem Schwingarm 6 durch die Kurvenscheibe 7 eine schwingende Bewegung erteilt, welcher der Führungsarm 3 und der Bügel 2 folgen. Das Aufsetzen des Sägeblatts i auf das Werkstück i i begrenzt die Abwärtsbewegung des Bügels 2 und des Führungsarms'. Das bei dem Ausführungsbeispiel nach Abb. i bis 5 am Getriebekasten vorgesehene Sperrad i9 folgt gleichfalls der Auf- und Abbewegung. Ist die Abwärtsbewegung so groß, daß die Klinke 2o zum wirkenden Eingriff am Sperrad kommen kann, dann dreht sich bei der folgenden Aufwärtsbewegung das Sperrrad mit der Folge, daß der Indexbolzen durch einen Zahn des Sperrads angehoben wird. Hierdurch wird von dem Steuerhebel 17 das Kupplungsglied 16 eingerückt, so daß die Gewindespindel 4 von dem Schneckenrad 14 drehend mitgenommen und der Führungsarm 3 sowie mit ihm der Sägebügel 2 nach unten vorgeschoben werden. Da der Schwinghebel 6 sich beim Vorwärtsgang des Sägeblatts absenkt und beim Rückwärtsgang des Sägeblatts hebt, erfolgen die Drehung der Gewindespindel und der Vorschub des Führungsarms mit dem Sägebügel währenddes Rückgangs bei abgehobenem Sägeblatt. Da außerdem die Klinke 20 erst dann in den nächsten Zahn des Sperrads ig einschlagen kann, wenn der Schwinghebel dem vollen Weg der Kurvenscheibe folgt, und die Bügelrolle erst dann auf dem Nied'rigteil der Kurvenscheibe anliegt, wenn das Sägeblatt sich freigeschnitten hat, erfolgt der Vorschub des Führungsarms jeweils erst nach dem Freischneiden des Sägeblatts. Wenn der Indexbolzen 18 den Steuerhebel 17 und damit letzterer das Kupplungsglied 16 freigeben, wird das Kupplungsglied infolge der schrägen Zahnflanken selbsttätig ausgerückt.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Abb. d wird mit dem Absenken des Schwinghebels 6 der Steuerhebel 17 von dem Puffer 21 geschwenkt und hierdurch das Kupplungsglied 16 zum Eingriff in die Nabenverzahnung 15 des Schneckenrads 14 gebracht, wodurch die Gewindespindel 4 drehend mitgenommen und der Führungsarm 3 nach unten vorgeschoben wird. Da der Schwinghebel 6 während des Schnitts des Sägeblatts 2 abgesenkt wird, erfolgt hier der Vorschub des Führungsarms während des Schnitts.
  • Nach dem Absägen des Werkstücks i i wird in bekannter Weise der Antriebsmotor der Säge über einen elektrischen Schalter abgeschaltet und damit stillgesetzt. Der Führungsarm und der Sägebügel befinden sich dann in der Tiefststellung. In dieser Stellung wird der Motor 12 über einen elektrischen Schalter umgepolt, so daB die Schnecke 13 und das Schneckenrad 14 in entgegengesetzter Richtung umlaufen. Das Kupplungsglied 16 steht mit den Kupplungszähnen im Eingriff und wird über die geraden Flanken mitgenommen, die auch den Eingriff aufrechterhalten. Die Gewindespindel schraubt den Führungsarm in die Ursprungsstellung zurück, in welcher der Motor 12 über einen elektrischen Schalter ausgeschaltet wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Bügelsäge für Eisen und Metall mit selbsttätiger Rückführung des Bügels in die Ursprungsstellung, dadurch gekennzeichnet, daB die Säge mit einem ständig umlaufenden Hubmotor mit durch die Tiefststellung des Sägebügels bewirkter Umpolung, einer am Führungsarm des Bügels angreifenden Gewindespindel sowie einer in Abhängigkeit der jeweiligen Höhenlage des Bügels ansprechenden Kupplung zwischen Spindel und Hubmotor ausgerüstet ist. z. Bügelsäge nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daB ein durch eine mit der Antriebskurbel umlaufende Kurvenscheibe gesteuerter Schwinghebel den Hubmotor und die Spindel mit Kupplung sowie ein Sperrad trägt und in das Sperrad ein doppelarmiger Steuerhebel der Spindelkupplung mit seinem einen Arm über einen Indexbolzen sowie eine Klinke am Bett der Säge eingreifen. 3. Bügelsäge nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daB ein durch eine mit der Antriebskurbel umlaufernde Kurvenscheibe gesteuerter Schwinghebel den Hubmotor sowie die Spindel mit der Kupplung und einen zweiarmigen Steuerhebel trägt, der mit dem einen Arm an der Kupplung angreift und dessen anderer Arm gegen einen Puffer am Bett der Säge anliegt. 4. Bügelsäge nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daB der Steuerhebel unter der Wirkung einer ihn in Anlage am Puffer haltenden Rückstellkraft steht. 5. Bügelsäge nach einem der Ansprüche i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daB die Kupplung zwischen Gewindespindel und Hubmotor als in einer Drehrichtung sich auszurücken bestrebte Zahnkupplung ausgebildet ist. 6. Bügelsäge nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daB der Steuerhebel bei seinem Wirken auf Kupplungsschluß entgegen dem Lösungsbestreben der Kupplung bei der Drehung in der einen Richtung die Kupplung in Eingriff hält.
DEP44844A 1949-06-04 1949-06-04 Buegelsaege fuer Eisen und Metall mit selbsttaetiger Rueckfuehrung des Buegels in die Ursprungsstellung Expired DE808664C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP44844A DE808664C (de) 1949-06-04 1949-06-04 Buegelsaege fuer Eisen und Metall mit selbsttaetiger Rueckfuehrung des Buegels in die Ursprungsstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP44844A DE808664C (de) 1949-06-04 1949-06-04 Buegelsaege fuer Eisen und Metall mit selbsttaetiger Rueckfuehrung des Buegels in die Ursprungsstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE808664C true DE808664C (de) 1951-07-19

Family

ID=7380614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP44844A Expired DE808664C (de) 1949-06-04 1949-06-04 Buegelsaege fuer Eisen und Metall mit selbsttaetiger Rueckfuehrung des Buegels in die Ursprungsstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE808664C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE808664C (de) Buegelsaege fuer Eisen und Metall mit selbsttaetiger Rueckfuehrung des Buegels in die Ursprungsstellung
DE2012361C2 (de) Kreismesserschneidemaschine
DE704993C (de) Ringspinnmaschine mit Antiballonringen
DEP0044844DA (de) Bügelsäge für Eisen und Metall mit selbsttätiger Rückführung des Bügels in die Ursprungsstellung
DE527173C (de) Durch einen Fuehlfinger gesteuerte Vorrichtung zum schnellen und Iangsamen Heben desStapeltisches
DE279442C (de)
DE698657C (de) Vorrichtung zum Aufnehmen von Fallmaschen in Strick- und Wirkwaren
DE215168C (de)
DE44946C (de) Maschine zum Schneiden von Brettern. j
DE125018C (de)
DE124828C (de)
DE1159247B (de) Einrichtung zum Einleiten der Bewegung einer Fadenabschneideinrichtung
DE480548C (de) Entrindemaschine
DE97117C (de)
DE549369C (de) Hilfsvorrichtung zum automatischen Betaetigen einer Naehmaschine
DE490634C (de) Schneidmaschine fuer Pappe, Papier u. dgl.
DE440833C (de) Reibradantrieb fuer Teigknetmashchinen
DE213656C (de)
DE732803C (de) Antriebsvorrichtung fuer Papierverarbeitungs- und Druckmaschinen mit einem eine stufenlose Regelung der Antriebsgeschwindigkeit bewirkenden Reibradgetriebe
AT32497B (de) Maschine zum Steppen von Kleidereinlagen u. dgl.
DE432902C (de) Bohrmaschine
DE855681C (de) Schleifvorrichtung an Tuchschneidemaschinen mit hin- und hergehendem Messer
DE590336C (de) Aufschnittschneidemaschine
DE393611C (de) Maschine zum Stanzen, Schneiden, Praegen o. dgl. mit Zaehleinrichtung fuer die Arbeitshuebe
AT63759B (de) Flaschenverschließmaschine.