DE174664C - - Google Patents

Info

Publication number
DE174664C
DE174664C DENDAT174664D DE174664DA DE174664C DE 174664 C DE174664 C DE 174664C DE NDAT174664 D DENDAT174664 D DE NDAT174664D DE 174664D A DE174664D A DE 174664DA DE 174664 C DE174664 C DE 174664C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
window
lever
axis
window sash
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT174664D
Other languages
English (en)
Publication of DE174664C publication Critical patent/DE174664C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/02Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights
    • E05F11/32Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights with rotary bars guided in the frame

Landscapes

  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Bei der vorliegenden Vorrichtung zum An- und Abdrücken von Fenstern mittels eines Drehhebels sowie zum Öffnen und Schließen der Fenster mittels eines von einer drehbaren, senkrechten Achse aus angetriebenen Armes tritt der Drehhebel zum An7 und Abdrücken des Fensters in zeitliche Verbindung mit einem Schubriegel derart, daß diese Verbindung gelöst ist, solange der auf Öffnen
ίο und Schließen tätige Arm wirkt.
In der beiliegenden Zeichnung ist diese Vorrichtung in einer Vorderansicht (Fig. i) und einem Grundriß (Fig. 2) dargestellt. Die Fig. 3 und 4 zeigen Einzelheiten.
Zum An- und Abdrücken des Fensterflügels α ist nach vorliegender Erfindung ein Drehhebel b vorgesehen. Derselbe sitzt auf einer über dem Fensterflügel a am Fensterstock c gelagerten Achse d. Diese steht durch eine Exzenterscheibe e mit einer Hülse u in Verbindung, die auf einer senkrecht verschiebbaren Achse f so angebracht ist, daß sie sich mit der Achse f verschiebt, aber nicht mit ihr dreht, so daß beim Sinken der Achse/ der Hebel sich heraus- und beim Heben der letzteren wieder einwärts dreht. Das Heben und Senken der Achse / erfolgt mittels eines bei g drehbar gelagerten Handhebels h. Hierzu greift derselbe mit einem Querstift i in ein Auge k der Achse f ein.
Die Verbindung des Hebels b mit dem Fensterflügel α muß derart erfolgen, daß sie sich nach erfolgtem Abdrücken des Flügels selbsttätig löst und beim Schließen des Fensters zum Andrücken selbsttätig wieder herstellt.
Eine solche Verbindung kann auf verschiedene Weise herbeigeführt werden.
Nach der Zeichnung sitzt hierzu oben am Fensterflügel α eine Gabel /, in die der Hebei b mit einem seitlichen Stift m eingreift.
Die Gabel / wird auf einer Schubstange ν gelagert, die durch eine aufwärts wirkende, bei geschlossenem Fenster gespannte Feder n> beeinflußt, ist. Unterhalb des Fensterflügels sitzt ein Blecharm χ, der mit einem gegen den Fensterstock zu fallenden Führungsschlitz y versehen ist, der nach einer Kurve geformt ist, die genau derjenigen entspricht, welche der Stift m des Hebels b beim An- und Abdrücken des Fensterflügels beschreibt.
In diesen Führungsschlitz greift ein seitlich an der Schubstange ν sitzender Stift \ ein.
Zum Öffnen und Schließen des Fensters ist ein lose auf der Achse f gelagerter, an deren Vertikalbewegung nicht teilnehmender Hebeln vorgesehen, der über den Fensterflügel α greift und sich . in einer Schlitzführung 0 desselben führt. 6o'
Dieser Hebel ist mit einem nach oben gezahnten Augenlager ρ versehen. Über demselben ist auf der Achse f ein nach unten gezahnter Ring q fest gelagert, der beim
Senken der Achse f mit der Zahnung des Augenlagers ρ in Verbindung tritt und-so den Hebel η mit der Achse / kuppelt.
Um die letztere zum Öffnen und Schließen des Fensters mittels des zum Senken und Heben der Achse / dienenden Handhebels h auch drehen zu können, ist das Lager r des letzteren unten am Fensterstock bei s drehbar gelagert, t ist eine auf diese Drehbewe-
lö gung hemmend wirkende Feder.
Die Handhabung und Wirkungsweise der Vorrichtung ist nun folgende:
Zum Öffnen des Fensters legt man den für gewöhnlich nach oben stehenden Hebel h nach unten um. Dadurch senkt sich die Achse f, dreht den Hebel b so, daß er unter Mitwirkung der Feder w, des Bleches x, des Zapfens \, der Stange ν den Fensterflügel vom Fensterstock abdrückt und mittels des Zahnkranzes q den Hebel η mit der Achse / kuppelt. Zugleich hat sich die Verbindung zwischen dem Hebel b und der Gabel / gelöst, indem der Stift m über die letztere herausgetreten ist (Fig. 3 strichpunktiert).
Ferner wurde, wie in Fig. 1 punktiert dargestellt, der unter. das Lager r des Hebels h greifende Arm der Feder t durch den Hebel h nach unten gedrückt, wodurch die hemmende Wirkung der Feder auf das Lager r aufgehoben wird.
Hierauf dreht man den nach unten umgelegten Hebel h vom Fenster ab. Dieser nimmt nun wieder die Achse/ mit, so daß sich auch der mit ihr gekuppelte Hebel η dreht und infolge seiner Verbindung mit dem Fensterflügel diesen öffnet.
Hat das Fenster die gewünschte Offenstellung erreicht, so schlägt man den Handhebel etwas nach oben. Dadurch wird die Feder ί wieder freigegeben, so daß sie, in die vollgezeichnete Stellung zurückkehrend, wieder hemmend auf das Lager r einwirkt und so 'den Fensterflügel in der ihm gegegebenen Offenstellung festhält.
Zum Schließen des Fensters legt man zuerst den Hebel h wieder nach. unten um. Hierdurch wird die Hemmung der Feder t aufgehoben. Hierauf dreht man den Handhebel gegen das Fenster zurück, wodurch der diese Bewegung mitbeschreibende Hebei η den Fensterflügel schließt. Ist dies geschehen, so schlägt man den Handhebel hoch. Hierdurch wird das Andrücken des Fensters bewirkt, indem der Hebel b mit seinem Stift in wieder in die Gabel / eintritt und diese niederdrückt.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Vorrichtung zum An- und Abrücken von Fenstern mittels eines Drehhebels sowie zum Öffnen und Schließen der Fenster mittels eines von einer drehbaren, senkrechten . Achse aus angetriebenen Armes, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse ffJ des auf Öffnen und Schließen des Fensters wirkenden Armes in senkrechter Richtung verschiebbar ist und durch ihre Verschiebung den Drehhebel (b) so bewegt,, daß er zum An- und Abdrücken des Fensters in zeitliche Verbindung mit einem Schubriegel tritt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT174664D Active DE174664C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE174664C true DE174664C (de)

Family

ID=439386

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT174664D Active DE174664C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE174664C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1254992B (de) * 1958-11-18 1967-11-23 Winkhaus Fa August Betaetigungsgetriebe fuer Kipp-Schwenkfluegel von Fenstern, Tueren od. dgl.
DE2019449A1 (de) * 1970-04-22 1971-11-11 Frank Gmbh Wilh Ausstellvorrichtung fuer Schwenk-Kippfluegel eines Fensters,eienr Tuer od.dgl.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1254992B (de) * 1958-11-18 1967-11-23 Winkhaus Fa August Betaetigungsgetriebe fuer Kipp-Schwenkfluegel von Fenstern, Tueren od. dgl.
DE2019449A1 (de) * 1970-04-22 1971-11-11 Frank Gmbh Wilh Ausstellvorrichtung fuer Schwenk-Kippfluegel eines Fensters,eienr Tuer od.dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3043177C2 (de) Abgefederter Fahrzeugsitz
DE174664C (de)
DE466562C (de) Riegelfallenschloss
DE2511845A1 (de) Dampfdruckkochtopf mit bajonettverschluss
DE935908C (de) Zeilenmarkierungs- und Abfuehleinrichtung an Vorsteckvorrichtungen fuer Buchungs- oder Schreibmaschinen
DE375048C (de) Mit der Klinke verbundener Feststeller fuer Tueren und Fenster
EP2125305A1 (de) Hebelschneidmaschine
DE679610C (de) Kraftangetriebene Ausloesevorrichtung fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen
DE207301C (de)
DE267723C (de)
DE492887C (de) Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine mit im Kreislauf auf Draehten gefuehrten Matrizen, bei der die gesetzte Zeile nach dem Abgiessen durch einen mittels eines Zahnstangen-getriebes senkrecht bewegten Schlitten zu den Ablegedraehten gehoben und auf diese mittels eines Schiebers geschoben wird
DE133020C (de)
DE246770C (de)
DE138692C (de)
DE557403C (de) Anschlagvorrichtung fuer Nagelmaschinen
DE154024C (de)
DE258814C (de)
DE98946C (de)
DE879335C (de) Vorrichtung zum Ausheben der Schare von Raederpfluegen
DE202322C (de)
DE56579C (de) Thürverschlufs zur Hemmung des Luftzuges
DE264471C (de)
DE235958C (de)
DE282073C (de)
DE244757C (de)