DE258814C - - Google Patents

Info

Publication number
DE258814C
DE258814C DENDAT258814D DE258814DC DE258814C DE 258814 C DE258814 C DE 258814C DE NDAT258814 D DENDAT258814 D DE NDAT258814D DE 258814D C DE258814D C DE 258814DC DE 258814 C DE258814 C DE 258814C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pin
lever
paper
rod
curve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT258814D
Other languages
English (en)
Publication of DE258814C publication Critical patent/DE258814C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06CDIGITAL COMPUTERS IN WHICH ALL THE COMPUTATION IS EFFECTED MECHANICALLY
    • G06C23/00Driving mechanisms for functional elements
    • G06C23/06Driving mechanisms for functional elements of tabulation devices, e.g. of carriage skip

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung betrifft zur Verbindung mit Schreibmaschinen geeignete Rechenmaschinen, und zwar insbesondere einen Kraftantrieb für solche. Sie besteht in einer neuen Vorrichtung zum Einschalten einer lösbaren Kupplung, die nach einer Umdrehung der Haüptantriebswelle sich selbsttätig wieder entkuppelt. Im Hauptpatent wurde diese Kupplung durch einen Elektromagneten eingeschaltet. Nach der Erfindung wird dagegen die Einschaltung mechanisch hervorgebracht. Zu diesem Zweck ist der Schreibmaschinenwagen mit einer Vorrichtung versehen, die den Motor kuppelt, wenn der Schreibmaschinenwagen an den Beginn einer neuen Zeile zurückgeführt wird.
Der Schreibmaschinenwagen ist in üblicher Weise mit Randanschlägen versehen, die Anfang und Ende der Zeile begrenzen. Die neue Vorrichtung ist nun mit dem.Anschlag für den Zeilenanfang verbunden und wird wirksam, unmittelbar bevor beim Zurückführen des Papierwagens dieser Anschlag auf den am Maschinengestell festen einstellbaren Gegenanschlag stößt. Sie ist mit dem Randanschlag zusammen verstellbar und hindert nicht, daß der Papierwagen in der Zeilenrichtung in üblicher Weise über den festen Randanschlag hinaus nach rechts verschoben werden kann, um innerhalb des linken Randes auf dem Papier zu schreiben. Der Erfindung gemäß ist am Randanschlag eine Schubkurve angebracht, die von einem Vorsprung am Papierwagen getroffen wird. Dabei senkt sich die Kurve und schaltet die Kupplung zwischen den Motor und der Rechenmaschine ein. Am Schluß der Rechenoperation schaltet sich die Kupplung in gleicher Weise wie beim Hauptpatent selbsttätig aus. Wird der Papierwagen in der Schreibrichtung nach dem Zurückziehen wieder vorgeschoben, so weicht die Schubkurve zum Einschalten der Kupplung automatisch aus, so daß beim Vorlauf des Papierwagens die Motorkupplung nicht eingeschaltet wird.
Auf der Zeichnung ist in Fig. 1 die Rechenmaschine mit einer darauf stehenden Schreibmaschine von der Seite gesehen dargestellt. Die Fig. 2 bis 5 sind Einzelheiten der Schaltvorrichtung.
Ein beständig laufender Elektromotor 1 (Fig.i) trägt auf seiner Welle 2 eine nicht dargestellte Rutschkupplung, durch die er mit einer zweiten Welle 3 in Verbindung steht. Statt der Rutschkupplung kann auch, wie beim Hauptpatent, der Motorstrom beim Ein- und Ausschalten der Kupplung geschlossen und geöffnet werden.
Eine Zahnstange 13 bildet einen Teil des hin und her gehenden Hauptantriebsschlittens der Rechenmaschine. In die Zahnstange 13 geift ein Zahnrad 116" ein, das mit einem Zahnsegment ΐΐ6δ in Eingriff steht. Dieses ist auf einer Welle ii6c befestigt, mittels derer die Rechenmaschine von Hand betätigt werden kann. Für den Kraftantrieb ist die Zahnstange 13 mit einer
Kurbelwelle \'erbunden, die durch einSchnecken- j getriebe vom Motor ι in Umdrehung versetzt wird.
An der Zahnstange 13 ist ein Mitnehmer 14 befestigt, in dessen Aussparung das obere Ende eines Armes 15 eingreift. Der Arm 15 ist an einem Kreuzkopf 16 angebracht, und dieser wird von einer Stange 17 getragen, die in Führungen 18 am Gehäuse 19 hin und her gleiten .10 kann. Eine Kurbel 23 ist auf einer Welle 24 befestigt und trägt an ihrem äußeren Ende einen Stein 26, der in einer Nut 27 des Kreuzkopfes 16 gleitet.- Durch die beschriebenen Teile wird der Hauptantriebsschlitten der Rechenmaschine, zu dem die Zahnstange 13 gehört, auf jede Umdrehung der Welle 24 einmal hin und her geführt. Lose drehbar auf der Welle 24 sitzt ein Sclinekkenrad 30, in das eine Schnecke 31 eingreift. Die Schnecke 31 ist fest mit der Welle 3 verbunden und läuft mit dieser dauernd um.. Das Schnekkenrad 30 kann mit der Welle 24 zwecks Antriebes des Hauptantriebsschlittens der Rechenmaschine gekuppelt werden. Am Schlüsse der Rechenoperation wird das Rad 30 automatisch von der V, eile 24 wieder gelöst, so daß diese stehen bleibt, während der Motor weiter läuft.
Auf der Welle 24 ist ein Gehäuse 32 befestigt,
das die Kupplungsteile aufnimmt. Auf der Nabe des Schneckenrades 30 sitzt ein Ring 33. Zwisehen letzterem und dem äußeren Rande des Gehäuses 32 liegt eine Kupplungsrolle 34. Die Rolle befindet sich in einer Tasche 35 des Gehäuses 32, deren Außenfläche 35" geneigt ist, so daß bei einer bestimmt gerichteten Verschiebung des Ringes 33 oder der Rolle 34 gegen das Gehäuse 32 die Rolle zwischen ihnen eingeklemmt wird und das Gehäuse mit dem Schneckenrad 30 kuppelt. Wird die Rolle in entgegengesetzter Richtung verschoben, so wird die Kupplung gelöst. Zum Verschieben der Rolle in die Kupplungsstellung oder aus ihr heraus dient ein Ring 36, der auf dem Ring 33 frei drehbar gelagert ist. Der Ring 36 besitzt einen Ausschnitt zur Aufnahme der Rolle 34. Eine Feder 38 befindet sich in einer zweiten Aussparung 37 des Ringes und stützt sich mit ihrem einen Ende gegen einen Vorsprung 39 am Gehäuse 32. Die Aussparung 37 ist so bemessen, daß sie dem Ring 36 die nötige Bewegungsfreiheit läßt. Die Feder 38 ist bestrebt, den Ring 36 mit der Rolle 34 in die Kupplungsstellung zu verschieben. Hieran wird sie aber durch folgende Einrichtung gehindert:
Ein Stift 40 ist in dem ruhenden Gehäuse 20 der Kupplung senkrecht verschiebbar angeordnet. An ihm liegt ein Fortsatz 41 des Ringes 36 unter dem Druck der Feder 38 an. Wird der Stift 40 nach oben gezogen, so gibt er den Ring 36 frei, worauf die Feder 38 den Ring mit der Rolle 34 in die Kupplungslage treibt. Nunmehr sind das Schneckenrad 30 und die Kurbelwelle 24 fest verbunden, und letztere läuft, da das Schneckenrad beständig rotiert, bis zur Lösung der Kupplung mit diesem um. Die Lösung wird wiederum durch den Stift 40 bewirkt, der unmittelbar nach dem Freigeben des Ringes 36 wieder in seine Ruhestellung zurückfällt, so daß nach einer Umdrehung der Welle 24 der Fortsatz 41 wieder auf den Stift 40 trifft, den Ring 36 zurückdreht und so die Rolle 34 aus der Kupplungslage heraus drückt.
Der Hauptantriebsschlitten der Rechenmaschine geht einmal hin und her, nachdem die Zifferntasten der Schreibmaschine sämtlich bestätigt worden sind. Dann werden vom Hauptantriebsschlitten die Ziffernräder um bestimmte Beträge gedreht, die von der Benennung der Zifferntasten abhängen.
Zum Hervorbringen eines Schlitten-Hin- una -Herganges nach dem Anschlagen der Zifferntasten dienen besondere Einrichtungen. Essollen zunächst nur die beschrieben werden, die es dem Benutzer gestatten, die Kupplung zum Antrieb der Rechenmaschine zu schließen. Eine Taste 42 (Fig. 1) ist auf einer Stange 43 befestigt, die an ihrem unteren Ende mit einem auf einem Zapfen 45 gelagerten Hebel 44 verbunden ist. Der Hebel 44 dient zum Niederdrücken eines quer zu ihm angeordneten Hebels 46 (siehe auch Fig. 3), der auf einem Zapfen 47 am Gestell der Rechenmaschine gelagert ist. Mit seinem einen Ende greift der Hebel 46 in einen Ausschnitt 48 des Stiftes 40 ein. Am anderen Ende des Hebels ist ein einstellbarer Arm 50 befestigt, auf dem der Hebel 44 aufliegt. Zum genauen Einstellen des Armes 50 dienen Schrauben 52.
Wird die Taste 42 gedrückt, so geht der Hebel 44 abwärts und nimmt den Hebel 46 mit, der den Stift 40 emporzieht, so daß der Ring 36 in die Kupplungslage schnellen kann. Unmittelbar nachdem der Benutzer die Taste 42 losgelassen hat, kehrt diese unter dem Zuge einer Feder 54 in die Ruhelage zurück. Die Bewegung der Taste wird durch einen Stift 55 begrenzt, der in einem Schlitz 56 der Stange 43 gleitet. Eine Feder 57 dient zum Zurückführen des Hebels 46.
Unter den Tasten der Schreibmaschine befinden sich, wie üblich, neben den Buchstabentasten Zifferntasten 88, die auf Hebeln 88a befestigt sind. Letztere sind durch Winkelhebel 89 mit den Typenhebeln 90 verbunden, die von vorn auf die im Wagen 92 gelagerte Walze 91 schlagen. An dem Wagen 92 ist eine Zahnstange 87 befestigt, die mit einem Zahnrad 86 in Eingriff steht. Letzteres ist mit dem Schaltrad 85 verbunden, dessen Bewegung schrittweise durch Schaltklinken 84 gesteuert wird. Eine Universalschiene 83, die von den Typenhebeln bewegt wird, dient zum Antrieb der Klinken 84, so daß bei jedem Typenanschlag der Papierwagen 92 um einen Buchstabenabstand weiterrückt.
An der Rückseite des Papierwagens sind
Arme 93 befestigt. Diese tragen eine Zahnstange 94 zum Festhalten einstellbarer Stellenwähler 95, die mit Hebeln 96 zusammen arbeiten. Sobald einer der Stellenwähler auf einen Hebel 96 trifft, hebt er ihn an seinem Vorderende an, so daß er um den Zapfen 97 schwingt und mit seinem Hinterende mittels einer Stange 98 das hintere Ende von Hebeln 99 niederdrückt, die auf einer Stange 100 gelagert sind. Jeder Hebel 99 faßt mit seinem Vorderende unter eine Stange 101 einer hintereinander gelagerten Anzahl solcher Stangen, deren jede einen Stift 102 besitzt. Jeder Stift faßt unter das rückwärtige Ende von Zahnstangen 103, die nebeneinander liegen und mit ihrem vorderen, die Verzahnung tragenden Ende in Räder 104 der Ziffernräder 105 eingreifen. Jede "Zahnstange trägt eine Reihe Stifte 106, von denen einer durch Niederdrücken einer Zifferntaste 88 so nach abwärts gedrückt wird, daß er unter dem unteren Rande der Zahnstange 103 hervorsteht.
Zum Einstellen der Stifte 106 ist an jeder Taste 88 eine Stange 110 befestigt. Diese trifft beim Tastenanschlag auf eine Kurbel 112 auf einer Welle 113, die ein Gestänge 114 so bewegt, daß eine zu ihm gehörige horizontale Querstange gesenkt wird. Letztere trifft auf· einen der Stifte 106 der vom Stellenwähler angehobenen Zahnstange 103 und drückt ihn in die Arbeitslage. Für jede Zifferntaste ist ein Einsteligestänge 114 vorhanden, so daß durch eine bestimmte Taste stets ein bestimmter Stift eingestellt wird.
Nachdem mit Hilfe der Tasten 88 eine Zahl geschrieben worden ist, und die entsprechenden Stifte 106 eingestellt worden sind, wird der Hauptantriebsschlitten der Rechenmaschine zum Hin- und Herbewegen der Zahnstangen 103 vor- und zurückbewegt. Zu diesem Zweck besitzt der Hauptantriebsschlitten eine von Armen 115 getragene Querstange 116, die beim Vorgehen des Schlittens die eingestellten Stifte 106 erfaßt und je nach der Lage der Stifte die Zahnstangen 103 um den Ziffern entsprechende Beträge mitnimmt, wodurch auch die Ziffernräder 105 um entsprechende Beträge verdreht werden. Beim Rückgang des Schlittens faßt eine der Stange 116 ähnliche, nicht dargestellte Querstange hinter feste Ansätze der Zahnstangen und führt diese in die Ruhelage zurück. Hierbei werden aber die Ziffernräder nicht bewegt, da die Räder 104 mit ihnen durch nur in einer Richtung treibende Kupplungen verbunden sind. An der Vorderseite des Papierwagens 92 ist ein Vorsprung 120 angebracht (Fig. 3, 3a, 3b), der bei der Underwood-Maschine einen Teil der Zeilenbegrenzungsvorrichtung bildet und im vorliegenden Fall beimZurückführen des Schreibmaschinenwagens benutzt wird, um den Haupt antriebsschlitten der Rechenmaschine mit dem Motor zu kuppeln. Der Vorsprung 120 hat an seinem rechtenEnde eine gekrümmte Fläche 121, die gegen Ende des Papierwagenrückganges auf eine Schubkurve 122 an einer Platte 123 trifft. Die Platte 123 ist an einem Hebel 124 befestigt, der mittels einer Feder 125 (Fig. 4a) mit einer Schwingwelle 126 so verbunden ist, daß er längs dieser Welle verschoben, aber nicht gegen sie verdreht werden kann. Die Welle 126 ist am Maschinengestell gelagert und liegt vor der Führungsschiene 127, auf der.die vorn am Papierwagen befestigte Rolle 128 läuft. Mittels des Fortsatzes 120 und der Schubkurve 122 wird die Welle 126 und ein auf ihrem freien Ende sitzender Arm geschwenkt, der eine mit ihm verbundene Stange 130 nach abwärts schiebt. Die Stange 130 trifft auf das flanschartig abgebogene Ende 131 am oberen Ende einer vertikal beweglichen Stange 132, die an ihrem unteren Ende mit dem Arm 50 des Hebels 46 in Verbindung steht. Wird der Hebel 46 außen niedergedrückt, so hebt er mit seinem inneren Ende den Stift 40, wodurch in der beschriebenen Weise die Welle 24 mit dem Motor gekuppelt wird. Darauf läuft der Hauptantriebsschlitten der Rechenmaschine einmal hin und her. Infolgedessen hat die normale Zurückbewegung des Papierwagens 92 zum Beginn einer neuen Zeile zur Folge, daß die Rechenoperation ausgeführt wird, die vorher beim Schreiben der Zeile durch Drücken der Zifferntasten vorbereitet wurde. Die Betätigung der Rechenmaschine erfolgt am Ende des Papierwagenrückganges. Dieser wird durch einen. Anschlag 133 begrenzt, der am Wagen befestigt ist und auf einen ruhenden Anschlag 134 trifft (Fig. 3 und 4). Der Anschlag 134 kann längs der Schiene 127 verstellt werden, um die Breite des linken Randes auf dem Papier zu verändern. Er wird von einem Gleitstück 135 getragen, das mit einer Sperrklinke 136 versehen ist. Die Sperrklinke ist gegen das Gleitstück 135 drehbar und besitzt Zähne 138, mit denen sie in die Zähne 139 an der Vorderseite der Schiene 127 eingreift. An dem Gleitstück 135 ist ein Griff 140 befestigt, neben dem ein zweiter Griff 141 der Sperrklinke 136 liegt. Werden diese beiden Griffe aufeinander zu gedrückt, so wird die Sperrklinke 136 aus der Verzahnung 139 ausgehoben. Dann kann der Randanschlag 134 verstellt werden. Läßt man die Griffe 140, 141 wieder los, so führt eine Feder 142 die Sperrklinke 136 in die Sperrlage zurück. Zum Einstellen ist das Gleitstück 135 mit einem Zeiger 153 versehen.
Der Hebel 124, der die Kurve 122 trägt, ist durch einen Mitnehmerfinger 143 (Fig. 3, 4) mit dem Gleitstück 135 verbunden, so daß beide gleichzeitig eingestellt werden. Der Finger 143 umfaßt den Hebel 124, wodurch er zwischen dem Gleitstück 135 und dem Ende des Fingers so gehalten wird, daß er in beiden Verschiebungsrichtungen mitgenommen wird. Infolgedessen
wird auch die Rechenmaschine unabhängig von der Länge des Papierwagenrückganges stets bei dessen Beeendigung betätigt.
Der Papierwagenanschlag 133 ist am Ende eines Hebels 144 angebracht, mittels dessen er angehoben werden kann, um über den Gegenanschlag 134 hinweggeführt werden zu können. Dies hat den Zweck, den Wagen über den Randanschlag zurückzuführen, wenn innerhalb des linken Randes geschrieben werden soll. Der Fortsatz 120 wird dann nach rechts über die Schubkurve 122 hinaus verschoben. Beim Wiedervorgang des Papierwagens weicht die Kurve 122 dem Vorsprung 120 aus. Sie ist nämlich am Hebel 124 auf einem Zapfen 145 drehbar gelagert, so daß sie beim Auftreffen des Fortsatzes 125 umkippt (Fig. 3b). Eine Feder 146 führt die Schubkurve 122 in ihre Ruhelage zurück, wenn der Fortsatz 120 über sie hinweggegangen ist.
Die Kurve 122 wird aber auch dann zum Umkippen gebracht, wenn der Papierwagen nicht über den Randanschlag 134 hinausgezogen wird. Beim Papierwagenrückgang geht der Fortsatz 121 ein Stückchen über die Kurve 122 hinaus, so daß das Gestänge zum Einschalten der Kupplung unter der Spannung der Feder 57 wieder zurückschwingen kann und der Stift 40 sofort wieder in seine Ruhelage zurückkehrt.
Die Stange 130 hat einen senkrechten Schlitz 147, durch den eine Schraube 148 zur Führung der Stange 130 hindurchgesteckt ist. Die Stange 132 hat einen ähnlichen Schlitz 149 und eine Führungsschraube 150. Diese doppelte Führung und die Teilung der senkrechten Stange in zwei Teile 130, 132 hat folgenden Zweck: Wird die Schreibmaschine, deren Gestell in Fig. ι punktiert angedeutet ist, von der Rechenmaschine abgehoben, so trennt sich die Stange von der Stange 132, so daß keine besonderen Handgriffe zum Lösen der Verbindung zwischen dem Schreibmaschinenwagen'und der Motorkupplung nötig sind.

Claims (3)

Patent-Ansprüche:
1. Vorrichtung zum Einschalten des Antriebsmotors einer mit einer Schreibmaschine verbundenen Rechenmaschine nach Patent 257652, dadurch gekennzeichnet, daß der Stift (40) (53 im Hauptpatent) zum Schließen der Kupplung von einem Fortsatz (120) am Papierwagen mittels eines mit dem rechten Randanschlag (134, 135) verbundenen Hebels (124) und eines verbindenden Gestänges betätigt wird, wenn der Papierwagen zum Beginn einer neuen Zeile zurückgeführt wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (124) eine unter Federdruck stehende, schwingende Schubkurve (122) trägt, auf die der Fortsatz (120) trifft, wobei die Kurve so angeordnet ist, daß der Fortsatz (120) noch gerade über sie hinweggleiten kann, damit der Stift (40) unmittelbar nach dem Schließen der Kupplung in die Auslösestellung zurückfällt, während beim folgenden Vorlauf des Papierwagens die Kurve (122) unwirksam umkippt, was auch dann wichtig ist, wenn vorher innerhalb des linken Randes geschrieben wurde.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die senkrechte Stange (130) des Gestänges zum Heben des Stiftes (40) stumpf auf eine zweite senkrechte Stange (132) des gleichen Gestänges stößt, so daß die Schreibmaschine ohne weiteres von der Rechenmaschine abgehoben werden kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT258814D Active DE258814C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE258814C true DE258814C (de)

Family

ID=516600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT258814D Active DE258814C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE258814C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5958950A (en) * 1995-10-05 1999-09-28 Warner-Lambert Company Benzimidazole compounds useful for the treatment of inflammatory disease, atherosclerosis, restenosis or inhibiting lipoxygenase

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5958950A (en) * 1995-10-05 1999-09-28 Warner-Lambert Company Benzimidazole compounds useful for the treatment of inflammatory disease, atherosclerosis, restenosis or inhibiting lipoxygenase

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1436668B1 (de) Rueckschalteinrichtung an Schreib- und aehnlichen Maschinen
DE258814C (de)
DE246764C (en) Addiermaschine, bei welcher die Hin- und Herbewegung des Papierwagens zwischen zwei Kolumnenstellungen durch absatzweise Umdrehungen einer mit dem Wagen gelenkig verbundenen Kurbel erfolgt
DE564352C (de) Abdrehmaschine fuer Sprechmaschinenwalzen
DE154024C (de)
DE257882C (de)
DE410547C (de) Zeilenschaltvorrichtung
DE50616C (de) Typenschreibmaschine
DE516540C (de)
DE257178C (de)
AT115656B (de) Zeilenschreibmaschine.
DE2145776C3 (de) Kraftangetriebene Wagenrückschrittschalt- und Wagenrückführeinrichtung für Schreib- oder ähnliche Büromaschinen
DE252956C (de)
DE259114C (de)
DE50292C (de) Neuerung an Typenschreibmaschinen
DE319783C (de) Bogenzufuehrvorrichtung mit Streichraedern und Fuehlhebeln fuer Falzmaschinen, Schnellpressen und aehnliche Maschinen
DE968310C (de) Rechenzusatzeinrichtung fuer Schreibmaschinen
DE416566C (de) Sprossenradrechenmaschine mit Tasteneinstellung
DE270827C (de)
DE250931C (de)
DE944372C (de) Vorrichtung an Druckmaschinen zur Vorbereitung und automatischen Ausfuehrung zeilenweisen Druckes
DE945121C (de) Rechenmaschine mit Druckwerk und Einrichtung zum Zeichendruck
DE192039C (de)
DE272228C (de)
DE294395C (de)