DE250931C - - Google Patents

Info

Publication number
DE250931C
DE250931C DENDAT250931D DE250931DC DE250931C DE 250931 C DE250931 C DE 250931C DE NDAT250931 D DENDAT250931 D DE NDAT250931D DE 250931D C DE250931D C DE 250931DC DE 250931 C DE250931 C DE 250931C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pin
drive
wheel
motor
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT250931D
Other languages
English (en)
Publication of DE250931C publication Critical patent/DE250931C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06CDIGITAL COMPUTERS IN WHICH ALL THE COMPUTATION IS EFFECTED MECHANICALLY
    • G06C23/00Driving mechanisms for functional elements
    • G06C23/06Driving mechanisms for functional elements of tabulation devices, e.g. of carriage skip

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
hatte, sich zu drehen
durch Hemmklinken
unter dem Einfluß
Die Erfindung betrifft Rechenmaschinen und insbesondere kombinierte Rechen- und Schreibmaschinen. Bei einer Art solcher Maschinen wurde bisher das Hauptrad des Zählwerkes mittels eines motorisch angetriebenen Hemmungsrades betätigt, wobei die Antriebskraft von einem beständig rotierenden Motor geliefert wurde und zwischen diesem und dem Hemmungsrad eine Rutschkupplung vorgesehen war, so daß das Rad selbst, wenn es normal stillstand, beständig die Neigung Diese Drehung wurde gesteuert, die wieder der Zifferntasten der Schreibmaschine standen.
Nach der Erfindung wird . die Rutschkupplung zwischen dem konstant rotierenden Motor und dem normal stillstehenden Hemmungsrad, welches auch das übliche Hauptrad antreibt, vermieden. Zu diesem Zweck wird die Verbindung zwischen diesem Antriebsrad und dem rotierenden Motor bei Vollendung jeder Rechnung selbsttätig gelöst. Das Antriebsrad ist nämlich mit einer Verzahnung versehen, die als Zahnbogen mit veränderlicher Zähnezahl wirkt, indem mittels der Zifferntasten aus der vollständigen, sich über 3600 erstreckenden Verzahnung der auf den einzustellenden Zahnbogen folgende Zahn entfernt wird. Ein motorisch angetriebenes Zahnrad kommt mit dieser Verzahnung beim Niederdrücken einer Taste zum Eingriff und dreht sie, bis die Stelle erreicht ist, wo ein Zahn entfernt worden ist, an welcher Stelle \7erzahnung und Zahnrad außer Ein- 3^ griff miteinander kommen, so daß das Zahnrad sich unwirksam weiter dreht, während die Verzahnung, d. h. das Antriebsrad, mittels eines Anschlages festgestellt wird. Das Zahnlad ist mit dem beständig rotierenden Motor zweckmäßig mittels einer Kupplung verbunden, die unter dem Einfluß der Zifferntasten steht.
Der Motorstromkreis ist normal offen, und jede Zifferntaste der Schreibmaschine ist mit Mitteln zum Schließen des Stromkreises versehen. Beim Niederdrücken einer Zifferntaste wird der Motorstromkreis geschlossen, und der Motor beginnt sich zu drehen. Die Kupplung zwischen dem Antriebszahnrad und dem Motor wird zweckmäßig durch das Niederdrücken der Taste geöffnet, so daß der Motor losgelöst vom Rechengetriebe anlaufen kann. Die Kupplung wird offen gehalten, bis der Papierwagen geschaltet worden ist, worauf das Zählwerk mittels des Motors in Umdrehung versetzt wird. Bei Beendigung dieser Umdrehung wird der Motorstromkreis selbsttätig unterbrochen, so daß der Motor zur Ruhe kommen kann.
In der Zeichnung zeigt Fig. 1 eine mit der Erfindung ausgestattete Under wood-Rechensc.hreibmaschine in Seitenansicht, Fig. 2 die üblichen Rechenräder samt ihrem Wagen im Schnitt und Fig. 3 das Hauptrechenrad oder den Hauptrechentrieb mit den von den Tasten betätigten Einrichtungen zur Beeinflussung derselben in schaubildlicher Darstellung.
Fig. 4, die als Fortsetzung der Fig. 3 zu betrachten ist, stellt das Papierwagenschaltrad dar, Fig. 5 den Mechanismus zum Öffnen und Schließen des Motorstromkreises, Fig. 6 eine
■ 5 Seitenansicht des Hauptrechenrades und dessen Triebes samt der auslösbaren Einrichtung" zum Geschlossenhalten des Motorstromkreises in unwirksamer Stellung, Fig. 7 eine der Fig. 6 ähnliche Ansicht, in der jedoch die auslösbare Einrichtung" in wirksamer Stellung" gezeigt ist, Fig. 8 eine teilweise geschnittene Rückansicht des Hauptrechentriebes und seiner Verbindungen sowie der Kupplung zwischen dem Motor und dem Zahnrad, das mit dem erwähnten Triebe in Eingriff kommt, und der Mittel zum Betätigen der Kupplung, Fig. 9 ein Schnitt durch die in Fig. 8 ersichtlichen Teile, Fig. 10 eine schaubildliche Darstellung" des Hauptrechentriebes und des Zahnrades, das denselben betätigt. Fig. 11 zeigt die Kupplung, welche die Verbindung zwischen dem Elektromotor und dem in Fig. 10 dargestellten Zahnrad herstellt, im Längsschnitt.
Buchstabentasten 1 und Zifferntasten 2 (Fig. 1) sind auf Hebeln 3 angebracht, die mittels Zwischenhebel 4 mit Typenstangen 5 verbunden sind, um diese gegen eine Druckwalze 6 zu schwenken. Diese Druckwalze ist auf einem Wagen 7 angebracht, der mittels eines Federhauses 8 vorbewegt wird und eine Zahnstange 9 hat. In die Zahnstange greift ein Zahnrad 10 ein, mit dem ein Schaltrad 11 verbunden ist. Dieses Rad wird durch die Buchstaben- und anderen Typentasten, einschließlich der Tasten 1 und 2, beeinflußt, um den Wagen bei jedem Typenanschlag vorzurücken. Zu diesem Zweck stehen Schaltzähne 12 und 13 mit dem Rad 11 in Eingriff, die mittels eines Universalschienenrahmens 14 in schwingende Bewegung versetzt werden. Dieser wird von Nasen 15 an den Typenstangen nach hinten gedrückt.
Die Zifferntasten sind durch Lenker 16 (Fig. 3) mit Winkelhebeln 17 verbunden und diese durch Lenker 18 mit Schwinghebeln 19, an die im Kreise gruppierte Schubstangen 20 angelenkt sind. Jede Schubstange kann einen von im Kreise angeordneten Stiften 21 vordrücken, die in einem Rad 22 gleitbar angeordnet sind, das mit den Rechenrädern verbunden ist und je\veils eines von ihnen drehen kann. Die Stifte werden in ihrer normalen sowie in ihrer vorgedrückten Stellung mittels eines Drahtfederbandes 2ia festgehalten, das in Nuten 2ΐδ der Stifte eingreift (Fig. 9).
Jeder der Hebel 19 stützt sich auf eine Universalplatte 23, die auf einer Gleitstange 24 befestigt ist. Diese Stange besitzt einen Kopfteil 25, zwischen welchem und der Platte 23 ein Ende eines Hebels 26 angeordnet ist, der mittels der Platte geschwenkt werden kann. Dieser Hebel ist bei 27 gelagert und mit seinem anderen Ende mittels eines Lenkers 28 mit einem auf einer wagerechten \Yelle 30 befestigten Arm 29 verbunden. Diese Welle kann einen Kupplungsmechanismus betätigen, wodurch ein beständig rotierender Trieb zeitweise, d. h. beim Anschlagen einer Zifferntaste veranlaßt wird, das Rad 22 in Drehung zu versetzen.
Die Kraft wird von einem Elektromotor 31 geliefert (Fig. 1), der mit dem Zählwerk mittels eines auf seiner Welle 33 aufgekeilten Kegelrades 34 verbunden wird, das in ein Kegelrad 35 auf einer Welle 36 eingreift, während ein an deren Vorderende befestigtes Kegelrad 37 mit einem auf einer wagefechten Welle 39 lose angeordneten Kegelrad 38 in Eingriff steht.
Auf diesem ist die eine Hälfte einer Klauenkupplung 40 befestigt (Fig. 3, 8, 9 und 11), die den Zweck hat, das Kegelrad 38 mit der Welle 39 zu verbinden. Diese trägt einen Trieb 41, der mit den Stiften des Rades 22 in Eingriff kommt, wodurch dieser Trieb 41 das Rad 22 und infolgedessen die mit ihm verbundenen Rechenräder drehen kann. Hierbei wird das Rad 22 um einen Winkel verdreht, dessen Größe von der Lage des zuletzt vorge- go drückten Stiftes auf diesem Rade, d. h. von der Stelle abhängt, an welcher ein Zahn des Rades mittels einer Taste entfernt worden ist.
Während des Niederganges einer Taste 2 schwingt mit der AVelle 30 ein auf dieser befestigter Daumen 42 nach links (Fig. 3 und 8) und verdreht einen Arm 43 eines die Kupplung betätigenden, bei 47 am Maschinengestell gelagerten Hebels 46. Diese Bewegung des Hebels 46 öffnet die normal geschlossene Kupplung, indem die Kupplungshälfte 49 von der Kupplungshälfte 40 abgezogen wird. Die Hälfte 49 hat die Form einer Muffe, die auf der Welle 39 verschiebbar, aber undrehbar mittels der Feder 50 befestigt und mit einer Ringnut 51 zur Aufnahme des Kopfes des Hebels 46 versehen ist. Durch das Niederdrücken der Taste 2 wird der Stromkreis des normal stillstehenden Elektromotors 31 geschlossen, so daß das Rad 41 zwar sich zu drehen beginnt, bevor der Kupplungsteil 49 zurückgezogen ist, doch bleibt diese Umdrehung des Rades 41 wirkungslos, da es sich in dem durch den vorher eingestellten Stift 21 gelassenen Zwischenraum untätig dreht (Fig. 10).
Am Schluß oder kurz vor Schluß der Abwärtsbewegung der Taste 2 fällt eine Sperrklinke 53 in eine Rast 54 einer am Arm 29 befestigten Scheibe 54" ein, um zu verhindern, daß die Schwingwelle 30 unter dem Einfluß ihrer Feder 55 vorzeitig" zurückschwingt. Die
Klinke 53 ist normal unwirksam, indem sie auf dem· Rande der Scheibe 54s aufruht, doch vor vollständigem oder nahezu vollständigem Niederdrücken der Taste wird sie mittels einer Feder 56 zum Einschnappen in die Rast 54 gebracht, und eine mit der Klinke verbundene Stange 57 schwenkt einen Hebel 58, so daß dieser eine Stange 59 zurückdrückt und eine an dieser angeordnete Schiene 60 mit einem Zahn des Schaltrades i-i des Schreibmaschinenwagens in Anlage bringt.
Zu Beginn des Rückganges der Taste 2
(bevor die Klinke 53 die Rast 54 wieder er-. reicht), wird das Schaltrad 11 freigegeben und von diesem die Schiene 60 herausgedrückt, wodurch das Gestänge 59, 58, 57 und 53 in seine Normalstellung zurückkehrt und infolgedessen die Schwingwelle 30 freigegeben und durch die Feder 55 sofort in ihre Normalstellung zurückgebracht wird.
Bei dieser Rückbewegung der Schwingwelle 30 kommt ein Daumen 61 an dieser Welle mit einem Vorsprung 62 des Hebels 46 in Anlage und schwenkt diesen in die in den Fig. 3 und 8 ersichtliche Stellung nach rechts, wodurch die Kupplung 40,49 geschlossen wird, so daß die Bewegung des sich drehenden Zahnrades 38 auf die Welle 39 und auf den Trieb 41 übertragen wird, der das Rad 22 mittels der Stifte 21 dreht.
Das Rad 22 wird durch das Anstoßen des Endes 216' des zuletzt vorgedrückten Stiftes 21 an einen auf dem Maschinengestell befestigten Anschlag 63 festgestellt, während eine ruhende Bremsfeder 64 (Fig. 9) ein Zurückprallen des Rades 22 verhindert. Die Umdrehungsweite des Rades 22 entspricht selbstverständlich dem Abstand zwischen dem zuletzt vorgedrückten Treibstift und dem Anschlag 63, und es sind infolgedessen die Schubstangen 20 so angeordnet, daß das Niederdrücken einer Zifferntaste 2 das Vordrücken eines Stiftes 21 in solchem Abstand vom Anschlag 63 bewirkt, daß die hierdurch bestimmte Umdrehungsweite des Rades 22 der durch die niedergedrückte Taste angezeigten Ziffer entspricht, d. h. die Rechenräder um einen entsprechenden Betrag gedreht werden.
Der Trieb 41 ist so angeordnet, daß er sich, wenn der zuletzt vorgedrückte Stift 21, 2ic an den Anschlag 63 anstößt (Fig. 3 und 8), in dem durch die Verschiebung des Stiftes erzeugten Zwischenraum unwirksam drehen kann, '. bis seine Bewegung aufhört oder bis der zuletzt verschobene Stift 21, 21° in seine Normalstellung zurückgekehrt ist.
Damit das Rad 22 wieder gedreht werden kann, muß der verschobene Stift natürlich wieder in seine Normalstellung zurückgekehrt sein. Dies geschieht durch einen Hebel 66, der den Stift während des Niederganges der Taste 2 in seine Normalstellung zurückdrückt. Dieser Hebel ist bei 67 auf einem festen Träger drehbar und hat einen gegabelten Arm 68, der mit einem Daumen 69 auf der Schwingwelle 30 in Eingriff steht. Der Daumen 69 bewegt sich beim Niederdrücken der Taste aufwärts und schwenkt dadurch den Hebel 66 aus der Stellung der.Fig. 3 und 8 nach rechts, so daß dieser den vorgedrückten Stift 21 unter dem Anschlag 63 hervordrückt, wobei der Stift in den Zwischenraum zwischen zwei benachbarten Zähnen des Triebes 41 eintritt.
Falls der zurückgedrückte Stift 21 mit einem Zahn des Triebes 41 zusammentrifft, kann dieser nachgeben, da die Welle 39 zu diesem Zwecke achsial beweglich ist. Ein vom Maschinengestell vorragender Zahn 70 kommt dann mit einem Zahn des Triebes 41 in Eingriff und dreht den Trieb so weit, daß der Stift 21 zwischen seinen Zähnen hindurchgeschoben werden kann. Jeder Zahn des Triebes 41 ist vorteilhaft an einer Seite bei 71 abgeschrägt (Fig. 9), um mit dem Zahn 70 in Eingriff zu kommen, und an der anderen Seite bei 72, um unter Umständen mit dem zurückgedrückten Stift 21 in Eingriff zu kommen. Der Zahn 70 kommt nur dann zur go Wirkung, wenn sich der Trieb in einer solchen Stellung befindet, daß der zurückgedrückte Hemmstift 21 auf einen Zahn des Triebes stößt und diesen zurückdrückt. Die Welle 39 und der Trieb 41 werden mittels einer um erstere gewundene Feder 73 wieder in ihre Normalstellung gebracht.
Mit dem Stiftenrad 22 ist ein System von Rechenrädern 86 (Fig. 2) mittels eines Triebwerkes verbunden. Dieses besteht aus einem Zahnrad 74 auf dem Rad 22 (Fig. 1), einem in dieses Zahnrad eingreifenden Zahnrad 75, einem mit diesem fest verbundenen Kegelrad y6, einem mit diesem im Eingriff stehenden, auf einer wagerechten Welle 78 befestigten Kegelrad yy, einem Kegelrad 79 am anderen Ende der Welle 78, einem Kegelrad 80 an einer lotrechten Welle 81 und im Eingriff mit Rad 79, einem Kegelrad 82 am oberen Ende der Welle 81 und einem Kegelrad 83 im Eingriff mit Rad 82 und auf einer vierkantigen Welle 84 aufgekeilt, auf der ein Hauptrad 85 befestigt ist, das mit einer Innenverzahnung eines Rechenrades 86 im Eingriff steht, dessen Außenverzahnung in Zahnkränze von mit Ziffern versehenen Rädern 88 eingreift.
Der Zehnereinstellmechanismus besteht aus einem besonderen, auf jedem Rechenrad 86 vorgesehenen Zahn 89, der in einen fünfzähnigen Trieb 90 eingreift und ihn dreht, während dieser mit einem Zahnrad 91 fest verbunden ist, das mit dem Rechenrad des
nächst höheren Stellenwertes im Eingriff steht. Mit den Rädern 90 und 91 ist ein fünflappiges Rad 92 vereinigt, das in der Normalstellung· mittels einer nachgiebigen Sperrklinke 93 festgehalten wird und mit einer Hilfsvorrichtung in Form einer beständig rotierenden Reibungsrolle 94 gedreht werden kann, die das Rad 92 samt den beiden daran befestigten Trieben umdreht, bis die Sperrklinke 93 in die nächste Ausnehmung des fünflappigen Rades einfällt. Die Hilfsrolle 94 sitzt auf einer Welle 95, die durch folgendes Getriebe in Umdrehung" versetzt wird : Ein Kegelrad 96, ein Kegelrad 97 an einer senkrechten Welle 98, ein Kegelrad 99 an dieser Welle, ein Kegelrad 100 auf einer schrägen Welle 101, ein Kegelrad 102 an ihrem anderen Ende und ein Kegelrad 103 an eier Welle 36.
Die Rechenräder sind in einem Wagen 104 untergebracht, der auf Schienen 105 gleitet und mittels eines Armes 106 mit dem Schreibmaschinenwagen 7 verbunden ist, wobei die Welle 95 durch die Rolle 94 lose hindurchgesteckt ist, um dieser die Bewegung mit dem Wagen 104 zu ermöglichen.
Während des Niederdrückens der Taste 2 wird auch ein gleichfalls auf der Schwingwelle 35 befestigter Daumen 107 nach links (in Fig. 3) geschwenkt, der einen Winkelhebel 108 betätigt, dessen aufrecht stehender Arm 108" an einem Stift 109 anliegt, der von einem in einer festen zylindrischen Führung" 111 beweglichen Gleitstück 110 vorragt. Ein auf letzterem vorgesehenes Anschlagstück 112 bewegt eine Kontaktfeder 113, die mittels einer Schraube 114 auf einem Isolierklotz 115 befestigt ist. Auf der Kontaktfeder ist eine nicht leitende Unterlagplatte 116 vorgesehen, an welche das Anschlagstück 112 anstößt. Hierdurch wird die Feder 113 mit einem Kontakt 117 in Berührung gebracht, der mittels einer Schraube 118 am Klotz 115 befestigt und vorteilhaft nachgiebig angeordnet ist.
Drähte 119 und 120 leiten von den Kontakten 113 und 117 zum Motor 31.
Das Gleitstück 110, das den Motorstromkreis schließt, wird zeitweilig" mittels einer von einer Feder 122 beeinflußten Klinke 121 in der wirksamen Stellung festgehalten, indem die Klinke in eine Rast 123 des Gleitstückes 110 eingreift. Die Klinke ist bei 124 drehbar befestigt. Die einseitige Anlage des Armes io8a an dem Zapfen 109 ermöglicht die Rückbewegung der Schwingwelle 30 und des Hebels 46, während das Gleitstück 110 in seiner den Strom schließenden Stellung gesperrt bleibt.
Aus der vorstehenden Beschreibung erhellt, daß beim Niederdrücken einer Taste 2 der Motor angeht, das Kupplungszahnrad 38 sich zu drehen beginnt und die Kupplung 40, 49 geöffnet wird. Weiter wird der vorher eingestellte Stift 21 mittels des Armes 66 in seine Normalstellung zurückgedrückt, während der Trieb 41 infolge der Offenstellung der Kupplung" unwirksam bleibt. Beim Rückgang der Taste 2 rückt der Papierwagen 7 vor, wobei er die Welle 30 vom Einfluß der Klinke 53 freimacht, und die Feder 55 bringt dann die Schwingwelle 30 in ihre Normalstellung zurück, zieht auch den Arm 66 zurück und schließt die Kupplung 40, 49, so daß der Trieb 41 das Stiftenrad.22 samt dem damit verbundenen Zählwerk bis zu einer durch das Anstoßen des von der Taste vorgedrückten Stiftes an den Anschlag 63 vorherbestimmten Stelle umdreht. Nachdem das Rad 22 festgestellt ist, dreht sich der Trieb 41 in dem Raum zwischen zwei benachbarten Stiften 21 unwirksam. Während der Umdrehung des Rades 22 wird der Motorstromkreis dadurch geschlossen gehalten, daß die Klinke 121 den Stromkreisschließer 110 in seiner wirksamen Stellung festhält. Der mittels der Taste vorgedrückte Stift 21 trifft jedoch auf einen Auslösearm 125 der Klinke 121, so daß letztere nach links (in Fig. 1) gedreht wird, \vodurch sie aus der Rast 123 austritt, und es einer Feder 126 (Fig. 5) ermöglicht, das Gleitstück 110 in seine Normalstellung zurückzubringen, so daß der Kontakt 113 vom Kontakt 117 wegschwingt und dadurch den Motorstromkreis unterbricht. Der Trieb 41 hört dann auf sich zu drehen, sobald der Motor zur Ruhe kommt. Dieses Unterbrechen des Stromkreises tritt nach Vollendung der Rechenoperation ein, so daß während einer solchen Operation die nötige Antriebskraft zuverlässig verfügbar ist. Die Kupplungsteile 40 und 49 bleiben geschlossen, bis eine andere Taste 2 betätigt wird.
Wird die Maschine rasch betätigt, so kommt der Motor während des Rechnens nie zur Ruhe, doch bleibt er nach Gebrauch der Rechenvorrichtung stehen, und die lästigen Geräusche der Triebwerke hören auf, während sich gleichzeitig die Betriebskosten des Motors verringern. Es ist ersichtlich, daß eine Zifferntaste 2 der Schreibmaschine den Motor anläßt, so daß er ein Zählrad um einen durch die Taste selbst bestimmten Winkel dreht, und daß die Freigabe der Taste den Motor abstellt.
Die Kontaktfeder 113 ist vorteilhaft aus dünnem Federmetall hergestellt, das mittels des Anschlages 112 aus seiner normalen Offenstellung" in die geschlossene Stellung (Fig. 5) gebogen wird. Durch diese dünne Ausgestaltung der Feder wird eine beträchtliehe Abbiegung ohne zu starke Belastung der Fingertaste gesichert. Nach dem Rückgang
des Anschlages 112, durch die Feder 126 (Fig. 5), federt der Kontakt 113 vom Kontakt 117 weg, und es ist eine Funkenbildung nahezu ausgeschlossen. Die Kontakte 113 und 117 sind so geformt, daß sie, wenn letzterer durch den Druck des ersteren abgebogen wird, aufeinandergleiten, was von den verschiedenen Bahnen herrührt, in denen sich die Enden der beiden Kontakte bewegen. Dieses Gleiten macht die Oberflächen blank, wie dies bei elektrischen Kontakten wünschenswert ist.

Claims (3)

  1. Patent-An Sprüche:
    i. Rechenschreibmaschine mit Motorantrieb, bei der die Umdrehungsweite der Rechenräder durch mittels der Zifferntasten verschiebbare, in einem Rade gelagerte Hemmstifte bestimmt wird, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Seite des die Stifte (21) tragenden, mit den Rechenrädern verbundenen Rades (22), auf der erstere normal hervorstehen, ein vom Motor in Umdrehung versetzter Trieb (41) in die von den Stiften gebildete Verzahnung eingreift, während auf der anderen Seite ein fester Anschlag (63) angebracht ist, so daß der Trieb (41) das Rad (22) so lange dreht, bis er an die durch Verschieben eines Stiftes (21) gebildete Lücke kommt, in welchem Moment dieser Stift auf den Anschlag (63) trifft, während der Motor sich frei weiter drehen kann, da der Trieb (41) außer Eingriff mit der Stiftverzahnung steht.
  2. 2. Rechenschreibmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zu Beginn einer Rechenoperation beim Vorschieben eines neuen Stiftes (21) eine mit den Zifferntasten (2) in bekannter Weise verbundene Schwingwelle (30) beim Vorschwingen mittels einer Kurvenscheibe (42) eine den Motor (31) mit dem Trieb (41) verbindende Kupplung (40,49) löst, mittels einer zweiten Kurvenscheibe (69) und eines Schwinghebels (66, 68) den zuletzt wirksamen Stift (21) zurückschiebt und unter Umständen den Motorstromkreis schließt, während beim Rückschwingen der Welle (30) durch die Kurvenscheibe (69) der Hebel (66, 68) zurückgezogen und die Kupplung (40, 49) mittels einer Kurve (61) geschlossen wird.
  3. 3. Rechenschreibmaschine nach Anspruch ι und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Trieb (41) achsial verschiebbar gelagert ist und seine Zähne mit Schrägflächen (71, 72) versehen sind, die, wenn ein Stift (21) bei seinem Zurückschieben auf einen Zahn des Triebes treffen sollte, durch Zusammenwirken mit dem betreffenden Stift oder einem festen Zahn (70), in welch letzterem Falle der Trieb (41) ausweicht, diesen so verdrehen, daß der Stift in eine Zahnlücke eintreten kann, worauf der Trieb unter Federkraft zurückgeht.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT250931D Active DE250931C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE250931C true DE250931C (de)

Family

ID=509412

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT250931D Active DE250931C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE250931C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1436668B1 (de) Rueckschalteinrichtung an Schreib- und aehnlichen Maschinen
DE250931C (de)
DE1280888B (de) Typendruckwerk fuer Schreib-, Schreib-Rechen- und aehnliche Maschinen mit Typenhebeln
DE921627C (de) Kraftantriebsvorrichtung fuer Schreibmaschinen u. dgl.
DE606715C (de) Selbsttaetige Summendruckvorrichtung
DE149414C (de)
DE258814C (de)
DE129510C (de)
DE564352C (de) Abdrehmaschine fuer Sprechmaschinenwalzen
DE307964C (de)
DE433739C (de) Hemmwerk fuer Schreibmaschinen
DE199126C (de)
DE408345C (de) Maschine zum Stossen von Zahnraedern mit selbsttaetiger Vorschub-, Ruecklauf- und Teilbewegung
DE254674C (de)
DE252956C (de)
DE351381C (de) Drahtheftmaschine mit selbsttaetiger Klammerbildung
DE39296C (de) Bewegungs - Mechanismus an Mutternpressen
DE333801C (de) Mehrfachdruck-Kaltpresse zur Herstellung von Nieten, Schrauben u. dgl.
DE146565C (de)
DE432732C (de) Stapelfoerdervorrichtung an Rundstapelbogenanlegern
DE262566A (de)
DE519853C (de) Antriebsvorrichtung fuer Registrierkassen, Rechen- und aehnliche Maschinen
DE850673C (de) Zeitschaltvorrichtung
DE114558C (de)
DE171885C (de)