DE199126C - - Google Patents

Info

Publication number
DE199126C
DE199126C DENDAT199126D DE199126DA DE199126C DE 199126 C DE199126 C DE 199126C DE NDAT199126 D DENDAT199126 D DE NDAT199126D DE 199126D A DE199126D A DE 199126DA DE 199126 C DE199126 C DE 199126C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
brake
rail
motor
switched
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT199126D
Other languages
English (en)
Publication of DE199126C publication Critical patent/DE199126C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/10Riveting machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 49 e. GRUPPE
EMILE DECAUVILLE in PARIS.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 31. Mai 1907 ab.
Vorliegende Erfindung besteht in der besonderen Ausbildung der Steuerung einer hydraulischen Nietpresse mit elektrischem Antrieb.
Es ist bereits bekannt, die Einschaltung des Motors für Links- und Rechtslauf sowie dessen Ausschaltung durch einen Stromwender zu regeln, der entweder von Hand oder durch die mit dem Nieten verbundene Bewegung irgendeines Teiles, z. B. des Kolbens, eingestellt wird. Es ist auch bekannt, selbsttätig und gleichzeitig beim Ausschalten des . Motors eine Bremse einzuschalten, welche die in Bewegung befindlichen Massen schnell zum Stillstand bringt und verhütet, daß der Kolben unter dem Einfluß der lebendigen Kraft der bewegten Massen sich noch weiter fortbewegt.
Die zur Hervorbringuhg dieser Schaltbewegungen bekannten Einrichtungen sind jedoch sehr kompliziert.
Gemäß vorliegender Erfindung werden alle beim Arbeiten der Nietpresse erforderlichen Schaltbewegungen sowohl für den Links- und Rechtslauf und die Abstellung des Motors, als auch für das Ein- und Ausrücken der Bremse durch eine einzige Schiene hervorgebracht, die an ihren Enden eine Zahnstange und einen Vorsprung besitzt und in der Nähe der Endlagen des Kolbens von diesem parallel zu seiner Achse so verschoben wird, daß die Zahnstange in ein Zahnrad eingreifend, durch Drehung eines Schalters die Ausschaltung des Stromes bewirkt, während gleichzeitig der Vorsprung gegen einen Hebel stoßend, eine Bremse einschaltet.
40
Auf der Zeichnung ist die Erfindung in einer beispielsweisen Ausführung dargestellt.
Fig. ι ist eine-Seitenansicht,
Fig. 2 eine Vorderansicht.
Die Nietmaschine besteht, wie gewöhnlich, aus ■ einem Untergestell α und einem Oberteil b, in dem sich ein Tauchkolben c bewegen kann.
Der Kolben wird durch geeignet angeordnete Zahnräder angetrieben, der Antrieb der Zahnräder erfolgt vom Motor e. Der Tauchkolben c preßt das im Oberteil b enthaltene Wasser und drückt dabei den Kolben f senkrecht nach unten. Dieser trägt einen Stempel g, der den Kopf des vorher auf den Amboß h gebrachten Nietes bildet.
An der Maschine ist folgende regelnde Vorrichtung angebracht:
Am oberen Teile des Untergestelles befindet sich seitlich eine Metallschiene i, deren eines Ende eine Verbreiterung j besitzt, und' deren anderes Ende eine Zahnstange k trägt. Diese Schiene hat nahe der oberen Kante einen länglichen Schlitz / und außerdem zwei kurze Schlitze m und m\ von denen der eine in der genannten A^erbreiterung j, der andere in einer Verbreiterung η liegt. Die Schiene i wird von zwei am Gestell α befestigten Bolzen ο und o1 getragen, und zwar gehen diese durch die eben genannten Schlitze in und m1 hindurch. Im Schlitze / bewegt sich ein Stein p, der am Kopfe des Kolbens c befestigt ist. Die Zahnstange k steht im Eingriff mit dem Zahnrade q, welches durch Vermittlung eines Zahnsektors q1 einen im Gehäuse r eingeschlossenen Stromwender re-
gelnd beeinflußt. Der Stromwender läßt sich auch von Hand einstellen. Zu diesem Zwecke ist auf die Welle des Zahnrades q eine Kurbel 5 aufgesetzt. Die Verbreiterung j der Schiene i stößt bei ihrer Verschiebung gegen den Hebel I, der mit der Zugstange einer Bandbremse u verbunden ist. Diese sitzt auf der Scheibe v, welche auf der Welle des Übersetzungsrädergetriebes aufgekeilt ist.'
ίο Die Wirkungsweise der Regelvorrichtung ist folgende:
Ist die Maschine außer Betrieb, so befindet sich der Handgriff s in der Tiefstlage; bei dieser Stellung liegt der Stromwender in Ausschaltestellung und die Verbreiterung j am Hebel t der Bandbremsenzugstange unter Druck an.
Wird zur Inbetriebsetzung der Maschine der Handgriff s nach rechts gedreht, so ver-
ao schiebt sich die Schiene, wobei die Verbreiterung j die Bremse u freigibt.
Gleichzeitig wird durch diese Drehbewegung des Hebels der Stromwender beeinflußt und der Motor in solchem Drehsinne eingeschaltet, daß der Kolben in den Zylinder hineingeschoben wird. Die im Zylinder enthaltene Flüssigkeit gerät unter Druck und treibt den Kolben f nach unten. Ist der Druck groß genug geworden und der Nietkopf gebildet, so wird der Handgriff s in die tiefste Lage zurückgeführt und der Motor ausgeschaltet. Bei dieser Bewegung des Handgriffes wird das Zahnrad q gedreht und durch Vermittlung der Zahnstange k die Schiene i nach links gezogen. Die Verbreiterung j stößt hierbei gegen den Hebel t und die Bandbremse u wird angezogen, die Scheibe ν also gebremst und der Kolben zum Stillstand gebracht. Um den Kolben zurückzuführen, wird der Handgriff nach links bewegt. Unter Vermittlung des Stromwenders wird der Motor jetzt vom Strom entgegengesetzter Richtung durchflossen und der Kolben daher zurückbewegt. Kommt der Kolben ans Ende seines Weges, so stößt der am Kolben befestigte Stein p, der sich im Schlitze verschoben hat, an die Begrenzung des Schlitzes imd verschiebt daher die Schiene i.
Jetzt ist es diese, die den Handgriff s unter Vermittlung der Zahnstange k und des Zahnrades q in die Ausschaltestellung zurückführt, der Strom wird unterbrochen und die Bandbremse angezogen, so daß der Kolben fast augenblicklich zum Stillstand gebracht wird. .
Durch das Ausschalten bei gleichzeitiger Bremsung wird vermieden, daß der Kolben unter dem Einfluß der lebendigen Energie des Motors und der Zahnräder sich noch weiter fortbewegt.
Im Falle, daß die Einschaltung der Bandbremse nicht ein sofortiges Stillsetzen der Massen zur Folge haben sollte, würde, wie ersichtlich, die Schiene i durch den Stein ρ weiterbewegt werden und dadurch der Stromwender so geschaltet werden, daß der Motor Gegenstrom erhält und hierdurch die Massen stoßfrei zum Stillstand gelangen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Hydraulische Nietmaschine mit elektrischem Antrieb, bei welcher der Motor selbsttätig ausgeschaltet wird, wenn der Kolben sich den äußersten Lagen seines Weges nähert und bei Stromunterbrechung eine Bremse eingeschaltet wird", dadurch gekennzeichnet, daß zur Hervorbringung dieser Schaltbewegungen eine Schiene (i) angebracht ist, die an ihren Enden eine Zahnstange (k) und einen Vorsprung (J) besitzt und in der Nähe der Endlagen des Kolbens von diesem parallel zur Kolbenachse so verschoben wird, daß die Zahnstange (k) in ein Zahnrad eingreifend, durch Drehung eines Schalters die Ausschaltung des Stromes bewirkt, während gleichzeitig der Vorsprung gegen einen Hebel (t) stoßend, die Bremse (11) anzieht.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT199126D Active DE199126C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE199126C true DE199126C (de)

Family

ID=461869

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT199126D Active DE199126C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE199126C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE199126C (de)
DE2166515C3 (de) Motor-Antriebsvorrichtung
DE217053C (de)
DE1292113B (de) Elektrisches Handnietgeraet
DE382158C (de) Stoesselhobelmaschine
DE84970C (de)
DE301863C (de)
DE538441C (de) Aussenrundschleifmaschine mit hydraulischem Antrieb des Laengs- und Querschlittens
DE514226C (de) Nagelvorrichtung fuer Schuhmaschinen, insbesondere fuer Fersenzwickmaschinen
DE720221C (de) Schneidemaschine fuer Papier, Pappe u. dgl.
DE229852C (de)
DE1816353C3 (de) Nähmaschine
DE809780C (de) Federhammer
DE363756C (de) Strohzufuehrung fuer Strohpressen
AT293247B (de) Filterschneid- und Zuführungsvorrichtung
DE8371C (de) Maschine zur Fabrikation von Nachtlichten
DE165517C (de)
DE701551C (de) Einstellvorrichtung mit in beiden Drehrichtungen gesperrtem Einstellglied
DE259429C (de)
DE684404C (de) Sicherheitseinrichtung an mit einem Schwungrad versehenen Exzenterpressen
AT82506B (de) Vorrichtung zum absatzweisen Vorschieben des Registerstreifens in Registerstreifenlochmaschinen, Typengieß- und Setzmaschinen und Typengießmaschinen.
DE899730C (de) Vorrichtung zur Anzeige und Kontrolle der Schaltstellungen der Getriebe von Werkzeugmaschinen
DE234897C (de)
DE568528C (de) Vorschubvorrichtung fuer Gesteinsbohrmaschinen
DE515268C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Ausrueckung von Werkzeugmaschinen mit Antrieb durch Elektromotor