DE246770C - - Google Patents

Info

Publication number
DE246770C
DE246770C DENDAT246770D DE246770DA DE246770C DE 246770 C DE246770 C DE 246770C DE NDAT246770 D DENDAT246770 D DE NDAT246770D DE 246770D A DE246770D A DE 246770DA DE 246770 C DE246770 C DE 246770C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
skylight
pin
wing
opening
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT246770D
Other languages
English (en)
Publication of DE246770C publication Critical patent/DE246770C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/02Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights
    • E05F11/08Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights with longitudinally-moving bars guided, e.g. by pivoted links, in or on the frame
    • E05F11/12Mechanisms by which the bar shifts the wing
    • E05F11/14Mechanisms by which the bar shifts the wing directly, i.e. without links, shifting the wing, e.g. by rack and gear or pin and slot
    • E05F11/145Mechanisms by which the bar shifts the wing directly, i.e. without links, shifting the wing, e.g. by rack and gear or pin and slot by pin and slot

Landscapes

  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Öffnen und Schließen von Oberlichtfenstern, und zwar besteht dieselbe im wesentlichen in der besonderen Ausbildung des Lagers für den Oberlichtfiügel, welche bezweckt, daß das Gewicht des Oberlichtfiügels auf den zur Verstellung desselben . verwendeten, mit einem Stellgestänge verbundenen Zapfen in der geschlossenen Stellung keinerlei ίο Wirkung ausübt. Damit ergeben sich Vorteile hinsichtlich der Verhütung der frühzeitigen Abnutzung der in Betracht kommenden Lagerteile sowie hinsichtlich der Möglichkeit, diese Lagerteile auch bei größeren Oberlichtflügeln in geringen Abmessungen halten zu können.
In der Zeichnung zeigt
Fig. ι eine Seitenansicht,
Fig. 2 eine Vorderansicht, teilweise im ao Schnitt, und
Fig. 3 einen Einzelteil der Vorrichtung.
Der Oberlichtflügel 2 ist in dem Fenstergewände ι an seinem einen Ende mittels der gewöhnlichen Haken und Bolzen (in der Zeichnung nicht veranschaulicht) gelagert, während an dem anderen Ende des Oberlichtflügels nachstehende Einrichtung vorgesehen ist.
An der Innenseite des Fenstergewändes ist
eine Platte 3 versenkt angeordnet, in deren Öffnung der Bolzen 4 einer an dem Oberlichtflügel angeschraubten Platte 5 gelagert ist. Das innerhalb des Fenstergewändes liegende Ende des Zapfens 4 ist derart ausgebildet, daß der in letzteren mit seinem Ende 7 eingreifende Stellzapfen 6 bei seiner Drehung den Oberlichtflügel mitnimmt. Vorteilhaft ist das Ende 7 des Zapfens kreuzkopfartig ausgebildet.
Der Zapfen 6 ist in einer Hülse 8 gelagert, deren Flansch 9 an der Außenseite des Fenstergewändes versenkt ist.
Der Stellmechanismus besteht beispielsweise aus einer mittels Zahnstangengetriebes 13, 14 in senkrechter Richtung verstellbaren Stange 12, in deren Daumenschlitz 11 der Bolzen eines mit dem Zapfen 6 verbundenen Hebelarmes 10 geführt ist.
Der Stellzapfen 6 erscheint demnach von dem Gewicht des Oberlichtflügels nicht beeinträchtigt.
Erwähnt sei noch, daß der Oberlichtflügel unter der Wirkung einer Feder 15 steht (Fig. 3), deren eines Ende um den Zapfen 16 der Platte 3 geschlungen ist, deren anderes Ende unter Ausübung eines entsprechenden Druckes an der Kante 17 einer Leiste 18 der Platte 5 anliegt. Damit wird eine erschütterungsfreie, ruhige Verstellung des Oberlichtflügels und eine kraftschlüssige Beziehung der Teile des Stellmechanismus zueinander erreicht.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Vorrichtung zum öffnen und Schließen von Oberlichtfenstern mittels eines Schiebegestänges, dadurch gekennzeichnet, daß der Oberlichtflügel von einem drehbar gelagerten Zapfen (4) getragen wird, in den das Ende (7) eines in einer am Fenstergewände befestigten Hülse (8) ruhenden Zapfens (6), der mit dem Stellarm (10) des Schiebegestänges verbunden ist, derart eingreift, daß der Oberlichtflügel die Drehung des Stellzapfens (6) mitmacht.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT246770D Active DE246770C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE246770C true DE246770C (de)

Family

ID=505621

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT246770D Active DE246770C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE246770C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE246770C (de)
DE653755C (de) Mit Sperrung ausgestattete Fensterstellvorrichtung
DE196144C (de)
DE625062C (de) Oberlichtoeffner mit Schiebe- und Schwenkgestaenge
DE94152C (de)
DE174664C (de)
DE144226C (de)
CH678559A5 (de)
DE255719C (de)
EP2125305A1 (de) Hebelschneidmaschine
DE66120C (de) Vorrichtung zum selbslthätigen Oeffnen von Klappflügeln an Thüren und Fenstern
DE296571C (de)
DE632700C (de) Vorrichtung zum dichten Verschluss von Fenstern, Tueren u. dgl.
DE193684C (de)
DE264612C (de)
DE230612C (de)
DE126591C (de)
DE22482C (de)
DE463697C (de) Verschluss fuer die Motorhaube von Kraftfahrzeugen
DE640818C (de) Hebelgetriebe fuer drehende Fensterfluegel o. dgl.
DE124662C (de)
DE899914C (de) Rechts und links zu oeffnende Stallbuchtentuer
DE138692C (de)
DE210282C (de)
DE205281C (de)