DE235958C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE235958C DE235958C DENDAT235958D DE235958DA DE235958C DE 235958 C DE235958 C DE 235958C DE NDAT235958 D DENDAT235958 D DE NDAT235958D DE 235958D A DE235958D A DE 235958DA DE 235958 C DE235958 C DE 235958C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lever
- driver
- key
- ribbon
- ribbon guide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J35/00—Other apparatus or arrangements associated with, or incorporated in, ink-ribbon mechanisms
Landscapes
- Impression-Transfer Materials And Handling Thereof (AREA)
Description
KAISERLICHES
Die Erfindung bezieht sich auf Schreibmaschinen mit mehrfarbigem Farbbande und
hat die besondere Ausgestaltung der Einstellvorrichtung für das Farbband zum Gegenstand.
Bei Schreibmaschinen der hier in Betracht kommenden Art ist es bekannt, das Heben und Senken des Farbbandführers und
somit des Farbbandes mittels eines Mitnehmers zu bewirken, der vom Tastenanschlag abhängig
ίο und mit Bezug auf die von ihm in Bewegung
gesetzte Hubvorrichtung des Farbbandführers verstellbar ist. Für gewöhnlich ist der Mitnehmer
mit einem in der Bahn aller Tastenhebel liegenden und um eine wagerechte
Achse schwingbaren Bügel verbunden, der zusammen mit dem auf die Hubvorrichtung des
Farbbandführers einwirkenden Mitnehmer mittels eines Stellhebels in der Weise einstellbar
ist, daß entweder der ganze oder nur der halbe Hub der Tastenhebel für den Hub der
Farbbandgabel nutzbar gemacht wird, oder daß der Mitnehmer überhaupt leer geht, der
Farbbandführer und somit das Farbband also gesenkt bleiben. Die Erfindung besteht darin,
daß der Stellhebel des Mitnehmers bzw. seines Antriebsbügels unter dem Einfluß mehrerer
Tasten oder Druckknöpfe steht, die in der niedergedrückten, die jeweilige Lage des Stellhebels
und damit des Mitnehmers bestimmenden Stellung durch ein federndes Sperrglied festgehalten
werden. Wenn das federnde Sperrglied für die Stelltasten aus einer unter Federwirkung
stehenden Leiste oder einer ähnlichen Ausbildung besteht, die beim Niederdrücken
einer Stelltaste hinter einen Vorsprung des Tastenstieles schnappt und mit Hilfe des Vorsprunges
einer zweiten Stelltaste wieder ausgerückt werden kann, so erreicht man, daß beim Drücken einer Stelltaste . die vorher
niedergedrückte selbsttätig entsperrt" wird und in die Ruhelage zurückfedern kann. Die
Drucktasten oder Knöpfe können auch zugleich zur Einstellung eines Anschlages zur
Hubbegrenzung des Farbbandführers dienen. In diesem Falle wird der Stellhebel für den
Mitnehmer bzw. den Antriebsbügel mit einem Anschlag versehen, der mit den verschiedenen
Hubgrößen des Farbbandführers entsprechend in Stufen angeordneten Nasen eines Gliedes
der Hübvorrichtung des Farbbandführers zusammenwirkt, und zwar so, daß die Nasen an
dem Anschlag des Stellhebels bei der Bewegung der Hubvorrichtung für den Farbbandführer
einen Halt finden und auf diese Weise ein Zuhochschleudern des Farbbandführers, und
somit des Farbbandes verhindert wird. Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben
sich aus der nachstehenden Beschreibung sowie aus der Zeichnung. ■
Auf der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt.
Fig. ι ist eine Seitenansicht und ' ■
Fig. 2 ein Grundriß der Einstellvorrichtung für den Farbbandführer in schematischer Darstellung.
Die Fig. 3 bis 9 zeigen die verschiedenen
Lagen des Bügels bzw. des Bügelmitnehmers zur Hubvorrichtung des Farbbandführers.
Fig. io veranschaulicht schematisch das Zusammenwirken
des Bügelmitnehmers mit einem Anschlag der Hubvorrichtung des Farbbandführers.
Fig. Ii und 12 stellen in Seitenansicht und
im Querschnitt die Umstell vorrichtung für den Stellhebel des Bügels mittels Tasten dar.
Wie aus Fig. 1 und 2 ersichtlich ist, läuft das zweifarbige Farbband 1 durch den üblichen
Farbbandführer 2, der von senkrechten Stäben 3 getragen wird. Die Stäbe 3 sind am unteren
Ende durch ein Querstück 4 verbunden und in Führungen 5 heb- und senkbar angeordnet.
Das Heben und Senken des Farbbandführers. geschieht mittels einer Gabel 6, die auf einer
wagerechten Welle 7 sitzt. Diese Welle 7 wird in Abhängigkeit vom Tastenanschlag hin und
her gedreht, wobei die Gabel 6 die Stangen 3 und damit das Farbband 1 vor der Papierwalze
auf- und abwärts bewegt. Die Einstellung des zweifarbigen Farbbandes auf rot oder blau sowie die gänzliche Ausschaltung
desselben wird durch verschieden großen Hub der Stäbe 3 des Farbbandführers und der
Gabel 6 erzielt. Damit dieser verschieden große Hub zustande kommt, ist ein bei 8 am
Maschinengestell senkrecht schwingbar gelagerter Bügel 9 vorgesehen, dessen Quersteg, wie
insbesondere Fig. 2 erkennen läßt, im Bereich sämtlicher Tastenhebel 10 liegt. In Fig. 2
sind von letzteren nur einige dargestellt. Dieser Bügel 9 hat einen rückwärtigen Arm 9', der
mittels eines Stiftes 11 in einen Schlitz 12 eines Winkelhebels 13, 14 eingreift. Dieser
Winkelhebel 13, 14 ist auf der Welle 7 lose drehbar. Sein Arm 14 hat einen Längsschlitz
15, der zur Aufnahme eines Stiftes oder Mitnehmers 16 dient. Der Mitnehmer 16 ist in
dem Schlitz 15 geführt und sitzt an einem Hebelglied 17. Dieses ist mittels des Zapfens
18 an dem rückwärtigen Ende eines bei 19 drehbar am Maschinengestell gelagerten zweiarmigen
Hebels 20 angelenkt. Durch diesen Hebel 20 kann der Mitnehmer 16 in dem
Schlitz 15 verstellt werden.
Mit dem Mitnehmer 16, der, wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, durch Vermittlung
des Winkelhebels 13, 14 beim Tastenanschlag
von ,dem Bügel 9 gesteuert wird, wirkt ein besonders geformter Hebel 21 zusammen, der
fest auf der Welle 7 der Hubvorrichtung für den Farbbandführer sitzt. Dieser Hebel 21
hat mehrere Anschlagstufen 22,23,24, die dazu dienen, entsprechend der Einstellung des
Mitnehmers 16 im Schlitz 15 die Weglängen
des Mitnehmers in verschiedener Größe auf die Hubvorrichtung des Farbbandführers zur GeI-tung
zu bringen, wie weiter unten beschrieben ist.
Bei dem dargestellten Beispiel ist angenommen, daß sowohl der Bügel 9 wie auch der
Hebel 20 unter Wirkung je einer Feder 25 bzw. 26 stehen. Die Feder 25 hält den Bügel 9
mit seinem Quersteg stets an die Unterseite der Tastenhebel 10 gedrückt, so daß der rückwärtige
Arm 9' des Bügels den Winkelhebel 13, 14 die in Fig. 1 dargestellte Lage einnehmen
läßt. Auch die Feder 26 bewirkt, sobald alle Teile sich in Ruhe befinden, die aus
Fig. ι ersichtliche Lage des Mitnehmers 16 im Schlitz 15 des Winkelhebels. Die Umstellung
des Mitnehmers 16 durch Drehen des Hebels 20 erfolgt bei dem dargestellten Beispiel durch
Tasten oder Druckknöpfe 27, 28, 29. Diese sind voneinander unabhängig und gemäß Fig. 11
und 12 ausgeführt. Ihre Stiele 30, 31, 32 sind in einem Gehäuse 33 geführt und stehen unter
der Einwirkung von je einer Feder 34, die mit dem einen Ende gegen einen Bund 35 der
Tastenstiele 30, 31, 32 und mit dem anderen Ende gegen eine Querwand 36 des Gehäuses 33
abgestützt sind. In das Gehäuse 33 ragt das vordere Ende des Stellhebels 20 hinein, und
zwar so, daß die Tastenstiele 31 und 32 ihren Einfluß auf dieses Vorderende geltend machen
können. Der Tastenstiel 30 der Taste 27 kommt für den Hebel 20 nicht in Betracht.
Der Tastenstiel 32 der Taste 29 ist so lang, daß er, wenn die Taste niedergedrückt wird, das
Vorderende des Hebels 20 in der tiefsten Lage hält, was der Höchstlage des Mitnehmers 16
im Schlitz 15 entspricht, wie im nachstehenden näher erläutert ist. Der Tastenstiel 31 ist
kürzer und dient zur Einstellung des Hebels 20 in die Mittellage, und zwar so, daß der
Mitnehmer 16 auf die Stufe 23 des Hebels 21 eingestellt wird. Die drei Lagen I, II, III des
Hebelendes 20 innerhalb des Gehäuses 33 sind in Fig. 11 gestrichelt dargestellt.
Die Bunde 35 der Tastenstiele wirken mit einer unter Wirkung der Feder 37 stehenden
Leiste 38 zusammen. Diese Leiste schnappt, wie Fig. 12 erkennen läßt, über den Bund 35,
wenn die betreffende Taste niedergedrückt wird. . Zur Entsperrung braucht man nur die
nächste Taste niederzudrücken; deren Bund 35 drückt dann die Leiste 38 bei Seite, so daß
die vorher gesperrt gewesene Taste freikommt und durch ihre Feder 34 in die Anfangslage
zurückgeführt wird. . Die Leiste 38 sitzt an einer bei 39 am Gehäuse 33 angelenkten Wand
40 und wird zweckmäßig durch entsprechende Umbiegung des oberen Endes dieser Wand
hergestellt.
Die Wirkungsweise der Einstellvorrichtung für den Farbbandführer und somit für das
zweifarbige Farbband ist folgende: Wenn das zweifarbige Farbband ganz gehoben ist, also
z. B. rot geschrieben werden soll, nehmen die Teile die in Fig. 1 und 3 dargestellte Lage ein.
Der Hebel 20 ist dem Einfluß der Tasten 27, 28, 29 entrückt und lediglich dem Einfluß der
Feder 26 unterworfen. Diese zieht den rückwärtigen Arm des Hebels 20 nach unten und
bewirkt infolgedessen, daß sich der Mitnehmer 16 im Schlitz 15 in der tiefsten Lage befindet.
Hierbei liegt der Mitnehmer an der Anschlagstufe 22 des Hebels 21 der Welle 7. Werden
nun beim Schreiben die Tasten angeschlagen, so überträgt sich die Bewegung des Bügels 9
mittels des Armes 9' und des Stiftes 11 auf den Winkelhebel 13, 14. Dessen Schwingung
um die Welle 7 hat die Drehung des Hebelgliedes 17 um den Zapfen 18 und somit die „
Bewegung des Mitnehmers 16 zur Folge. Da sich letzterer in der tiefsten Lage befindet,
also, wie insbesondere Fig. 10 erkennen läßt, im Schlitz 22 des Hebels 21 eingeklemmt liegt,
so wird der ganze Hub des Bügels 9 auf den Mitnehmer 16 und damit auf den Hebel 21
übertragen. Letzterer schwingt aus der in Fig. 3 dargestellten Lage in die Stellung gemäß
Fig. 4 und bewirkt dadurch das volle An-
: heben der Gabel 6. . .
Um blau zu .schreiben, drückt man die Taste 28 nieder, wodurch der Hebel 20 in die
Stellung II gemäß Fig. 11 gelangt. Diese Umstellung des Hebels 20 hat zur Folge, daß der
Mitnehmer 16 die in Fig. 5 dargestellte Lage einnimmt. Drückt man jetzt einen Tastenhebel
beim Schreiben nieder, so schwingt der Bügel 9 die Hälfte seines Ausschlages leer,
weil der Mitnehmer 16 einen Teil seines Weges frei schwingen kann, ehe er gegen die Anschlagstufe
23 des Hebels 21 stößt. Wie aus Fig. 6 ersichtlich ist, hat, bis der Mitnehmer 16
in diese Lage gelangt ist, die Gabel 6 noch keine Bewegung gemacht. Diese erfolgt vielmehr
erst gemäß Fig. 7 während des letzten Teils der Bewegung des Mitnehmers 16. Es
wird also durch Einstellung des Mitnehmers 16 zur Hubvorrichtung des Farbbandführers erreicht,
daß das Farbband nur halb gehoben wird.
Um das Farbband ganz auszuschalten, drückt man die Einstelltaste 29 nieder und
befördert dadurch den Hebel 20 in die Stellung III gemäß Fig. 11. Der Mitnehmer 16
gleitet dabei in dem Schlitz 15 ganz nach aufwärts, gelangt also in die oberste Anschlagstufe
24 des Hebels 21. Drückt man jetzt die Buchstabentasten nieder, so kann der Hub
des Bügels 9 nicht zur Geltung kommen, weil der Mitnehmer 16 aus der in Fig. 8 dargestellten
Lage frei in die Stellung gemäß Fig. 9 schwingen kann. Der Mitnehmer 16 bzw. der Querbügel 9
geht somit leer, und das Farbband bleibt gesenkt.
Aus vorstehendem ist ersichtlich, daß man es durch entsprechende Einstellung des Mitnehmers
16 zur Hubvorrichtung des Farbbandführers in der Hand hat, den Farbbandführer
den vollen oder den halben oder überhaupt keinen Hub ausführen zu lassen.
Wenn man die Feder 25 des Bügels 9 wegläßt, bewirkt das Eigengewicht der Teile, daß
der Bügel sich mit seinem Mitnehmer 16, je nach der Lage des letzteren, dauernd gegen
die Rasten 22, 23, 24 stützt, wie in Fig. 10 dargestellt ist. Der Bügel 9 wird dann mit seinem
Quersteg nicht mehr gegen die Tastenhebel 9 gezogen, sondern mit Bezug auf diese verstellt,
und zwar so, daß, je nach der Lage des Mitnehmers 16 in dem Hebel 21, die Tastenhebel
entweder ihren vollen oder ihren halben Hub zur Geltung bringen können bzw. überhaupt
leer gehen, ohne den Bügel 9 zu berühren. Letzteres ist der Fall, wenn der Mitnehmer
16 gemäß Fig. 10 gegen die Rast 24 anliegt, der Bügel 9 mit seinem Quersteg also
ganz aus dem Bereich der Tastenhebel gerückt ist. Das Weglassen der Feder 25 hat noch den
Vorteil, daß man leichter schreiben kann, weil man dann die eine Federkraft nicht zu überwinden
hat. Ferner werden die Gelenkstellen mehr geschont, weil der Mitnehmer dann nicht
den aus Fig. 6 und 9 ersichtlichen Freigang innerhalb des Hebels 21 zu machen hat.
Der Hebel 21 ist bei dem dargestellten Beispiel noch als Hubbegrenzungsvorrichtung für
den Farbbandführer ausgebildet. Er trägt zu diesem Zweck Nasen oder Anschläge 41, 42,
die. mit dem Gelenkzapfen 18 des Hebelgliedes 17 zusammenwirken. Bei Stellung II, also
beim Schreiben des Blaubandes, legt siqh die Nase 41 gegen den Zapfen 18 und sperrt dadurch
die Hubbegrenzungsvorrichtung. Bei Stellung III besorgt dies, entsprechend der höheren Lage-des Zapfens 18, die Nase 42.
Claims (4)
1. Einstellvorrichtung für den Farbbandführer an Schreibmaschinen mit zweifarbigem
Farbbande und einem vom Tastenanschlag abhängigen, verstellbaren Mitnehmer für die Hubvorrichtung des Farbbandführers,
dadurch gekennzeichnet, daß der Stellhebel (20) des Mitnehmers (16)
unter dem Einfluß mehrerer Tasten oder Druckknöpfe (27, 28, 29) steht, die in der
niedergedrückten, die jeweilige Lage des Stellhebels (20) bestimmenden Stellung durch
ein federndes Sperrglied festgehalten werden.
2. Einstellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrglied
zum Festhalten der unter Federwirkung stehenden Stelltasten (27, 28, 29) des Umstellhebels
(20) aus einer unter Federwirkung stehenden Leiste (38) besteht, die beim Niederdrücken einer Stelltaste hinter einen
Vorsprung oder Bund (35) des betreffenden
Tastenstieles (30, 31, 32) schnappt und mit Hilfe des Bundes (35) einer zweiten Taste
derart wieder zurückgedrückt wird, daß die vorher niedergedrückte Taste von der Leiste (38) freikommt und in die Ruhelage
zurückfedern kann.
3. EinstellvoiTichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellhebel
(20) für den Mitnehmer (16) mit einem Anschlag (18) versehen ist, der mit Nasen
(41, 42) der Hubvorrichtung für den Farbbandführer zusammenwirkt, zum Zweck,
ein Zuhochschleudern des Farbbandführers . und somit des Farbbandes nach der Einstellung
zu verhindern.
4. Einstellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der an den
Stellhebel (20) angelenkte Mitnehmer (16) ständig gegen eine der an sich bekannten
Stufen (22, 23, 24) des zur Hubvorrichtung (6,7) des Farbbandführers gehörigen Anschlages
gestützt ist (Fig. 10), zum Zweck, die Tastenhebel (10) von der Antriebsvorrichtung
(9) des Mitnehmers zu entlasten.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE191019802X | 1909-09-03 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE235958C true DE235958C (de) |
Family
ID=32478964
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT235958D Active DE235958C (de) | 1909-09-03 |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE235958C (de) |
GB (1) | GB191019802A (de) |
-
0
- DE DENDAT235958D patent/DE235958C/de active Active
-
1910
- 1910-08-24 GB GB191019802D patent/GB191019802A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB191019802A (en) | 1911-07-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1611448B1 (de) | Vorrichtung zur selbsttaetigen Steuerung der Typenanschlagfolge bei von Hand betaetigbaren,kraftangetriebenen Schreibmaschinen | |
DE607755C (de) | Praegemaschine fuer Adressendruckplatten mit einem kraftangetriebenen Stempeltraeger | |
DE235958C (de) | ||
DE935908C (de) | Zeilenmarkierungs- und Abfuehleinrichtung an Vorsteckvorrichtungen fuer Buchungs- oder Schreibmaschinen | |
CH639603A5 (de) | Vorrichtung zum einstellen einer typenscheibe in einer bueromaschine. | |
DE952000C (de) | Typeneinstellvorrichtung fuer kraftangetriebene Typenzylinderschreibmaschinen | |
DE347525C (de) | Schreibmaschine | |
DE51498C (de) | Typenschreibmaschine | |
DE140957C (de) | ||
DE232572C (de) | ||
DE352151C (de) | Addiermaschine | |
DE455071C (de) | Umschaltvorrichtung fuer Schreibmaschinen | |
DE39977C (de) | Typen - Schreibmaschine | |
DE455314C (de) | Umschaltvorrichtung fuer die Papierwalze von Schreibmaschinen | |
AT20077B (de) | Papierschlitten-Hebevorrichtung für Schreibmaschinen. | |
DE231547C (de) | ||
DE179095C (de) | ||
DE136329C (de) | ||
DE279507C (de) | ||
DE2113303C3 (de) | Druckwerk mit wahlweise mittels eines Schaltkammes einstellbaren Abdruckfolgen von Typenrädern oder Rädersätzen | |
DE145197C (de) | ||
CH354794A (de) | Vorrichtung an Druck- oder Schreibmaschinen zur relativen Verstellung eines Anschlagelementes in bezug auf die Typen | |
DE85114C (de) | ||
AT206451B (de) | Einrichtung bei Schreibmaschinen zur tastengesteuerten Auslösung der Druckbewegung eines Typenträgers | |
DE290911C (de) |