AT20077B - Papierschlitten-Hebevorrichtung für Schreibmaschinen. - Google Patents

Papierschlitten-Hebevorrichtung für Schreibmaschinen.

Info

Publication number
AT20077B
AT20077B AT20077DA AT20077B AT 20077 B AT20077 B AT 20077B AT 20077D A AT20077D A AT 20077DA AT 20077 B AT20077 B AT 20077B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lever
levers
arm
paper
spring
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Sigmund Wollheim
Original Assignee
Sigmund Wollheim
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sigmund Wollheim filed Critical Sigmund Wollheim
Application granted granted Critical
Publication of AT20077B publication Critical patent/AT20077B/de

Links

Landscapes

  • Handling Of Sheets (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Papierschlitten-Hebevorrichtung für Schreibmaschinen. 



   Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Heben der Schlitten bei Schreibmaschinen. 



   Die Erfindung bezweckt einen leichten Anschlag für die Umschalttasten einerseits sowie jede Erschütterung der Maschine bei den vertikalen Bewegungen des Schlittens 
 EMI1.1 
 seiner tiefsten Stellung, so dass, sofern   keine Umschalttaste angeschlagen   wird, die unterste der beispielsweise drei auf jeder Typenstange befindlichen Typen im Druckpunkt steht. 



    Drucke liman   auf die eine Umschalttaste, so wird der Schlitten gehoben, dass die zweite oder Mitteltype in den   Druckpunkt   gelangt ; beim Anschlagen der zweiten   Umscbalttaste   hebt sich der Schlitten in solche Höhe, dass die oberste Type in der Druckstellung ist. 



  Auf diese Weise ist es möglich, bei gewissen Maschinen, die bisher nur mit zwei Typen 
 EMI1.2 
 
Das Gewicht des Schlittens ist durch eine Feder teilweise ausbalanciert, so dass sein Herabgehen möglichst stossfrei erfolgt. 



   Die richtige Höhenlage des Schlittens wird durch bewegliche Anschläge bewirkt, die beim Anschlagen der   Umschalttasten eingestellt werden. Mit   den Umschalttasten sind noch   Vorrichtunge'n   verbunden, die derart eingestellt werden   können, dass   die einmal angeschlagene   Umschatttaste   sich selbst solange sperrt, bis die andere Umschalttaste angeschlagen wird. 



   Auf der Zeichnung ist Fig. 1 ein Vertikalschnitt von hinten nach vorn durch eine   Maschine   der neuen Art. Fig. 2 ist ein   Längsschnitt,   Fig. 3 eine Seitenansicht, Fig. 4 eine Draufsicht auf die die Schreihwalze tragende Schiene und deren Verbindung mit dem Gestell. Fig. 5 ist eine Vorderansicht auf die geschlitzte Platte zum Führen der Typenhebel. Fig. 6 bis 11 sind Einzelheiten. 



   Die neue Vorrichtung ist in der Zeichnung in ihrer Anwendung auf die sogenannte   Sholes   Maschine dargestellt. 
 EMI1.3 
   sichtlich,   wobei die horizontalen Arme der einzelnen Hebel übereinander liegen und in dem Gestell zwischen den vorderen und hinteren Platten b und c in der Längsrichtung beweglich gelagert sind. 



   Die vordere Platte b ist. mit zwei diagonalen Reihen von winkligen oder   L-förmigen   Schlitzen d (Fig. 5) ausgestattet, während die horizontalen Arme der Typonstangen Bolzen e' tragen, welche durch diese Schlitze hindurchgehen und in den oben genannten Schlitzen geführt werden. Jeder der Arme ist noch mit einem Finger f versehen, welcher durch eine 
 EMI1.4 
 
Die Tastenhebel g sind mit den unteren Enden der vertikal beweglichen Gleitstücke h verbunden, welche auf der hinteren Platte c durch Stifte i vertikal geführt werden. Diese Stifte gehen durch die   v < 'rtikalen Schlitze   in den Gleitstücken und gestatten ein leichtes 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Abnehmen der letzteren.

   Die Gleitstücke sind an ihrem oberen Ende mit diagònal verlaufenden Schlitzen    ausgestattet, in welche,   die Finger f der verschiedenen Typenstangen eingreifen. 
 EMI2.1 
 wagerechten Arm des bezüglichen Typenhebels gegen die Mitte der Maschine zn, wobei der Stift e in dem unteren horizontalen Teil des zugehörenden Schlitzes d geführt wird und die Drehung des Typenhebels verhindert, bis der Stift den senkrechten Teil des Schlitzes erreicht. Hierauf schwingt durch die   Abwärtsbewegung   des Gleitstückes auf dem   Finger I.   der Typenhebel gegen die Walze k nach aufwärts, wodurch die betreffende Typenstange einen Aufdruck bewirkt. 



   Jeder Tastenhebel und der damit verbundene Typenhebel werden nach Anschlagen unter Vermittlung einer Feder j (wie aus Fig. 1 hervorgeht) in ihre Anfangsstellung zurückgezogen. 



   Die Walze k ist an ihren Enden in einem senkrecht beweglichen Schlitten oder 
 EMI2.2 
 Kugellagern geführt, wie aus den Fig. 1 und 3 ersichtlich. Die Führungsnuten   t,   sind in   abnehmbaren   Führungsleisten untergebracht, so dass entsprechend längere oder kürzere Führungsleisten je nach dem gewünschten Ausschlag des   PapierschHttens   und der Walze eingesetzt werden können. 



     Der PapierschHtten   oder Rahmen l hat herabhängende   Fussteile,   welche mit Rollen 0 versehen sind, welch letztere auf der oberen Fläche einer senkrecht beweglichen horizontalen   Leiste ja laufen.   Diese Leiste ist an ihren Enden mit Gleitstücken   q   versehen, welche nach auf-und abwärts in Backen r geführt werden können ; die Backen r sind mit Führungsleisten befestigt
Die Leiste p ruht auf Armen s (Fig. 1), welche auf einer wagerechten Schwingwelle t befestigt sind. An einer Seite der Maschine sind zwei mit Tasten versehene Umschalthebel u und   v   drehbar gelagert.

   Der Hebel u ist durch eine   Gelenkstange fil (Fig. 1)   mit einem nach rückwärts ragenden Arm M verbunden, welcher auf der Schwingwelle t befestigt ist und auf welchen der Tragarm s drehbar gelagert ist. Der Hebel   v   ist durch eine Gelenkstange v1 mit einem kürzeren Arm   x   verbunden, welcher gleichfalls auf der Schwingwelle t befestigt ist, aber nur nach rückwärts (links Fig. 1) ragt. Der 
 EMI2.3 
 dos Hebels derart gehoben wird, dass die   l\litte1typon   der Typenhebel in die Druckstellung   kommen,   während beim Anschlagen des Hebens v die Walze noch höher gehoben wird, um die obersten Typen der Typenhebel in Druckstellung zu bringen. 



     Die Walze k nnd die   mit derselben au und ab* beweglichen Teile sind, um den 
 EMI2.4 
 einander durch die   Schwingwelle   z verbundene Anschlagarme 2 vorgesehen, welche mit einer gestuften Ausnehmung versehen sind ; in diese greift ein an der'unteren Verlängerung des benachbarten Armes   1/'befestigter   Stift 3 hinein. Einer der Anschlagaqrme 2 wird gegen die Vorderseite der Maschine (rechts Fig. 1) durch eine Feder 4, der andere Anschlagarm gegen die Rückseite durch eine Feder 5 gezogen, welch letztere andererseits an einem nach aufwärts ragenden Arm des Hebels   1   (befestigt ist.

   Wenn der Schalthebel   11     angeschlagen   wird, so wird die Feder 5 entlastet, so dass die Feder 4 beim Anziehen ihres   Armes   beide   Anschiagarme,   welche wie erwähnt durch die   Welle s   miteinander verbunden sind, nach vorn ziehen und in dieser Stellung halten wird (Fig. 1), wobei die Stifte.   ?   gegen die untere Stufe des Schlitzes der Arme 2 anliegen und die Papierwalzo genau in ihrer Mittelstellung anhält. 



   Wenn aber der Hebel v angeschlagen wird, wird die Spannung der Feder 5 das 
 EMI2.5 
 dass die Stifte gegen den oberen Anschlag der gestuften Ausnehmung treffen und die
Papierwalze genau in ihrer höchsten Stellung halten, wobei die oberen   Typenhebel zum  
Drucken veranlasst werden. 



   Wenn es gewünscht ist, die Walze in einer ihrer oberen Stellungen auf eine gowisse
Zeit zu halten, wird von der nachstehend beschriebenen Einrichtung Gebrauch gemacht'
Zwei Fallen 6 und 7 sind (Fig. 1 und 2) in einem Arm 8 derart drehbar gelagert, dalS sie, wenn sie freigegeben, herabfallen und sich gegen die   Schalthebel u und v legen,   so dass beim Anschlagen eines der letzteren die betreffende Falle eine vertikale Stellung 
 EMI2.6 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Die Fallen werden unter normalen Verhältnissen durch einen Sperrbaken 9 ausser Wirkung gehalten, wie aus Fig. 1 hervorgeht ; um sie freizugeben, wird der Sperrhaken 9 durch den Schreiber nach vorn gezogen. Wenn die Fallen freigegeben sind, rohen sie lose auf den Hebeln u und v, welche durch die Feder j nach oben gehalten-werden. Zwischen den beiden Fallen ist auf einem Gleitbolzen 11 ein belasteter gegabelter Arm 10 in dem Arm 8 drehbar. Die Enden des gegabelten Armes 10 sind seitlich nach entgegengesetzten Richtungen zu abgebogen und ragen unter die unteren Seiten der Hebel u und u (Fig. 2 und 10) und kommen mit denselben zu bestimmten Zeiten in Berührung. Das Gewicht 12 auf der anderen Seite des Drehbolzens 11 ist bestrebt, die nach entgegengesetzten Seiten gebogenen Enden des genannten Armes nach aufwärts zu drehen und sie gegen die Hebel zu halten.

   Der Drehbolzen, an welchem der Arm 10 befestigt ist, ist in seiner Längsrichtung in   dem Träger S   beweglich und ragt mit dem einen oder anderen Ende je nach seiner Stellung in die Bahn einer. Abschrägung 14 (Fig. 8 und 10) auf der inneren Fläche der Falle 7 oder in die Bahn einer ähnlichen entgegensetzt gerichteten   Abschrägung   auf der inneren Fläche der Falle 6. Etwas hinter dem Drehbolzen 11 ist ein Querbolzen 15 angeordnet, welcher mit seinem Ende genügend weit hervorragt, um mit den hinteren
Enden der Fallen 6 und 7 in Berührung zu kommen.

   Wenn die Fallen durch Zurückziehen des Sperrhebels 9 freigegeben sind und der Hebel, wie in punktierten Linien in Fig. 9 und in Fig. 11 in vollgezeichneten Linien gezeigt, niedergedrückt ist, zum Zwecke, die Papierwalze in die mittlere Stellung zu heben, fällt die Falle durch ihr eigenes Gewicht in vertikale Stellung, in welcher sie den Hebel gegen eine Rückkehr desselben in seiner
Stellung sperrt. Bei der Bewegung, z.   B.   der Falle 6, in die vertikale Stellung kommt ihre   Abschrägung   mit dem nebenliegenden Ende des Bolzens   11   in Eingriff, stösst auf diese
Weise den Bolzen seitwärts und den Arm 10 gegen den Hebel v bezw. eines der Enden   ;/   
 EMI3.1 
 
 EMI3.2 
 



   Wenn nun der Hebel v angeschlagen wird, um die Papierwalze aus ihrer mittleren in die oberste Stellung zu schalten, so schlägt zunächst der Arm 10 und der Bolzen 15 gegen den hinteren Rand der Falle 6, wodurch diese Falle nach vorn gedreht wird und den   Hebel 1t freigibt, dor   durch seine Feder j in die Normalstellung   zurückgezogen   wird, die dann auch die Falle in ihre Anfangsstellung bringt.   Dabei fällt   die Falle 7 infolge ihrer Schwere in die vertikale Lage und sperrt den Hebel v in seiner untersten Stellung, d. h.

   hält die Papierwalze in der   IIöchstlagc.   Gleichzeitig stösst die   Abschrägung   14 auf der inneren Fläche der Falle 7 den Drehzapfen 11 gegen und den Arm   10   seitlich unter den   Mebel M derart,   dass der Arm 10 wieder durch diesen Hebel betätigt wird. 
 EMI3.3 
 verbindenden Gelenkstangen u1, v1 geschlitzt, zwecks Aufnahme von Stiften besagter Arme, um das   Heben der Papierwalze durch   das Anschlagen eines der Hebel zu gestatten, ohne den   anderen Hebe)   zu beeinflussen.

   Die Farbbandspulen sind mit nach abwärts ragenden 
 EMI3.4 
 
 EMI3.5 
 Gelenkstangen (u1 und r1) mit den   Umschalthebeln (u   und v) derart gelenkig verbunden sind, dass bei dem Niederdrücken der einen Taste der Schlitten um eine Stufe, bei dem   Niederdrücken   der anderen Taste der Schlitten um zwei Stufen hochgehoben wird.

Claims (1)

  1. 2. Eine Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Federn (y), welche einerseits im Gestell und andererseits mit den Hebeln (w) derart verbunden sind, dass eine EMI3.6 bewirkt wird.
    3. Eine Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, bei welcher die genaue Einstellung der Schlittenhöhe durch mittels einer Stange (z) miteinander verbundene Einstellhebel (2) dadurch bewirkt wird, dass letztere mit ihren stufenförmigen Einschnitten über Stifte (3) der Hebel (w) greifen und der eine dieser Einstellhebel durch eine Feder (4) nach der einen und der andere durch eine Feder (5) nach der anderen Seite gezogen wird, so dass, je nach dem Anschlag des Hebels (u oder v) die Einstellhebel so bewegt werden, dass der Stift (3) gegen die eine oder gegen die andere Stufe schlagen muss.
    4. Eine Vorrichtung nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebel EMI3.7 sind, derart auf die Hebel (14, uud t) wirkent dass mit dem Einfallen der Sperrvorrichtung für den einen Hebel die Spcrrvorrichtuag des anderen ausgelöst wird. <Desc/Clms Page number 4> b. Eine Vorrichtung nach Anspruch 1--4, gekennzeichnet durch drehbare Fallen (6 und 7), die auf eine längsverschiebliche Welle (11) derart wirken, dass die mit der Welle verbundene Gabel (10) sich unter den gerade in der oberen Stellung befindlichen EMI4.1
AT20077D 1904-06-06 1904-06-06 Papierschlitten-Hebevorrichtung für Schreibmaschinen. AT20077B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT20077T 1904-06-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT20077B true AT20077B (de) 1905-05-10

Family

ID=3525822

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT20077D AT20077B (de) 1904-06-06 1904-06-06 Papierschlitten-Hebevorrichtung für Schreibmaschinen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT20077B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1611448B1 (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Steuerung der Typenanschlagfolge bei von Hand betaetigbaren,kraftangetriebenen Schreibmaschinen
DE1034661B (de) Zahnstangenschrittschaltwerk fuer den Papierwagen von Schreib- und aehnlichen Maschinen
DE607755C (de) Praegemaschine fuer Adressendruckplatten mit einem kraftangetriebenen Stempeltraeger
AT20077B (de) Papierschlitten-Hebevorrichtung für Schreibmaschinen.
DE1118228B (de) Typenradbewegungseinrichtung an kraftangetriebenen Beleg-, Telegraphie- oder aehnlichen Schreibmaschinen
DE1436699B2 (de) Rueckfuehreinrichtung fuer den papierwagen einer schreib maschine mit einer proportionalschrittschalteinrichtung mit einem wechselklinkenschaltschloss
DE179095C (de)
DE555009C (de) Flachschreibmaschine
DE639663C (de) Schreibrechenmaschine
DE972010C (de) Wagensprungvorrichtung an Bueromaschinen, z. B. Schreibmaschinen
DE544435C (de) Lochmaschine
DE508485C (de) Schreibmaschine fuer Kraft- und Handbetrieb
DE288468C (de)
DE352151C (de) Addiermaschine
AT54947B (de) Typendruckrechenmaschine.
DE409432C (de) Tasteneinstellwerk fuer Rechenmaschinen
AT202162B (de) Schreibmaschine mit einem axial längsverschiebbaren und drehbaren Typenträger.
AT66654B (de) Zeilen-Setz- und -Gießmaschine.
DE552739C (de) Umschaltvorrichtung mit Kraftantrieb fuer Schreibmaschinen
DE675790C (de) Buchungsmaschine o. dgl.
AT65106B (de) Buchstabenschaltwerk für Schreibmaschinen.
DE386472C (de) Umschaltvorrichtung fuer die Schreibwalze von Schreibmaschinen mit zweifacher Umschaltung
DE50242C (de) Typen-Schreibmaschine
DE477112C (de) Einrichtung an Schreibmaschinen zum Umkehren der Bewegungsrichtung des Papierwagens
DE235958C (de)