DE1300288B - Katalysatoren fuer die Kondensation und/oder Polymerisation von linearen und/oder cyclischen Organosilicumverbindungen - Google Patents

Katalysatoren fuer die Kondensation und/oder Polymerisation von linearen und/oder cyclischen Organosilicumverbindungen

Info

Publication number
DE1300288B
DE1300288B DED43969A DED0043969A DE1300288B DE 1300288 B DE1300288 B DE 1300288B DE D43969 A DED43969 A DE D43969A DE D0043969 A DED0043969 A DE D0043969A DE 1300288 B DE1300288 B DE 1300288B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radicals
catalysts
cyclic
hydrocarbon
polymerization
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED43969A
Other languages
English (en)
Inventor
Mcvannel Donald E
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dow Silicones Corp
Original Assignee
Dow Corning Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US269151A external-priority patent/US3243410A/en
Application filed by Dow Corning Corp filed Critical Dow Corning Corp
Publication of DE1300288B publication Critical patent/DE1300288B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/48Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule in which at least two but not all the silicon atoms are connected by linkages other than oxygen atoms
    • C08G77/50Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule in which at least two but not all the silicon atoms are connected by linkages other than oxygen atoms by carbon linkages
    • C08G77/52Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule in which at least two but not all the silicon atoms are connected by linkages other than oxygen atoms by carbon linkages containing aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic System
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/0803Compounds with Si-C or Si-Si linkages
    • C07F7/0805Compounds with Si-C or Si-Si linkages comprising only Si, C or H atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic System
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/0834Compounds having one or more O-Si linkage
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic System
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/0896Compounds with a Si-H linkage
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/06Preparatory processes
    • C08G77/08Preparatory processes characterised by the catalysts used
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/48Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule in which at least two but not all the silicon atoms are connected by linkages other than oxygen atoms
    • C08G77/50Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule in which at least two but not all the silicon atoms are connected by linkages other than oxygen atoms by carbon linkages

Description

Für die Polymerisation von Organosiloxanen sind zwei grundsätzliche Verfahren bekannt. Das erste beruht auf der Umlagerung von Siloxanbindungen in Gegenwart von sogenannten Umlagerungskatalysatoren, wie starken Basen oder Säuren. Dieses Verfahren zeigt jedoch den Nachteil, daß die Siloxanbindungen des gebildeten Polymerisats durch dieselben Katalysatoren unter Rückbildung der als Ausgangsstoffe eingesetzten cyclischen Produkte umgelagert werden können, so daß im Endprodukt ein bestimmter Anteil cyclischer Produkte vorhanden ist.
Dieser Nachteil wurde bisher dadurch umgangen, daß einheitliche, cyclische, trimere Diorganosiloxane eingesetzt wurden, die unter dem Einfluß von Alkalikatalysatoren lineare Produkte bilden, deren Rückbildung zu cyclischen Produkten (durch weitere Umlagerung) aber so langsam verläuft, daß die linearen Polymerisate durch Desaktivierung oder vorzugsweise Entfernung des Katalysators isoliert werden können. Dieses Verfahren wird für die Herstellung von fluorkohlenwasserstoffsubstituierten Polysiloxanen in der deutschen Patentschrift 1 124 701 beschrieben.
Das zweite Polymerisationsverfahren für Organosiloxane beruht auf der Kondensation von Si-gebundenen Hydroxylgruppen. Wenn die als Ausgangsstoffe eingesetzten Siloxane mehr als 6 Si-Atome enthalten, werden hierbei praktisch keine cyclischen Produkte gebildet. Die erwähnten Umlagerungskatalysatoren können auch für die Kondensationen eingesetzt werden. Zweckmäßig werden hierfür jedoch solche Katalysatoren verwendet, die keinen Einfluß auf die Siloxanbindungen zeigen, sondern ausschließlich die Kondensation zwischen den Si-gebundenen Hydroxylgruppen beschleunigen. Beispiele Tür derartige Kondensationskatalysatoren werden in der deutschen Patentschrift 1 110 875 beschrieben.
Es wurde nun eine neue Gruppe von Katalysatoren gefunden, die sowohl für die Kondensation von Si-gebundenen Hydroxylgruppen als auch für die Polymerisation bestimmter einheitlicher Cyclosiloxane eingesetzt werden können, ohne daß hierbei die Bildung bzw. Rückbildung von cyclischen SiI-oxanen zu befürchten ist, so daß die erhaltenen Endprodukte* praktisch frei von flüchtigen Bestandteilen sind.
Beansprucht ist die Verwendung von Verbindungen der allgemeinen Formel
R(SM)1-,
(R = gegebenenfalls substituierte Kohlenwasserstoffreste der χ entsprechenden Wertigkeit; M = Alkalimetall oder Tetraorganoammonium- bzw. -phosphoniumrest, dessen an Stickstoff b/w. Phosphor gebundene organische Reste einwertige Kohlenwasserstoffreste ohne aliphatische Mehrfachbindungen sind; χ — mindestens 1) als Katalysatoren für die Kondensation und/oder Polymerisation von
(a) linearen Organosiliciumverbindungen, welche durchschnittlich ein bis drei einwertige, gegebenenfalls Halogenatome oder Cyangruppen tragende Kohlenwasserstoffreste je Si-Atom und mindestens eine Si-gebundene Hydroxylgruppe je Molekül enthalten, wobei die restlichen Valenzen der Si-Atome durch Sauerstoffatome oder zweiwertige Kohlenwasserstoff-, Kohlen- * wasserstoffäther-, mit nicht mehr als 1 Sauerstoffatom, oder Halogenarylenreste abgesättigt sind oder
(b) cyclischen Diorganotrisiloxanen, deren einwertige organische Reste gegebenenfalls Halogenatome oder Cyangruppen tragende Kohlenwasserstoffreste sind oder
(c) cyclischen Diorganosiläthylendisiloxanen, deren einwertige organische Reste gegebenenfalls Halogenatome oder Cyangruppen tragende Kohlenwasserstoffreste ohne aliphatische Mehrfachbindungen sind.
Die Organosiliciumverbindungen (a) können monomer oder polymer sein, d. h. 1 oder mehrere Si-Atome und/oder 1 oder mehrere, vorzugsweise 2 Silanolgruppen je Molekül enthalten. Die polymeren Verbindungen sind im wesentlichen aus Diorganosiloxaneinheiten der Formel R>'SiO aufgebaut, wobei geringe Mengen an R'SiOi.ö-, R:i'SiOo.r,- und gegebenenfalls SiO^-Einheiten toleriert werden können und/oder aus Silcarbaneinheiten wie Silmethylen-, Siläthylen- und Silphenyleneinheiten mit vorzugsweise 2 Si-gebundenen Resten R'. Beispiele Tür einwertige Kohlenwasserstoffreste R' sind Alkylreste, wie Methyl, Äthyl, Isopropyl, tert.Butyl, Octadecyl oder Myricyl; Alkenylreste, wie Vinyl, Allyl, Methallyl, Hexenyl oder Butadienyl; cycloaliphatische Reste, wie Cyclopentyl, Cyclobutyl oder Cyclohexenyl; Aralkylreste, wie Benzyl und /J-Phenyläthyl; Arylreste, wie Phenyl, Xenyl, Tolyl, Naphthyl oder Anthracyl; Pertluoralkyläthylreste, wie 3,3,3-Trifluorpropyl oder Reste der Formel C9F19CH2CH2 —■; Halogenarylreste, wie Tetrachlorphenyl, Pentabromxenyl oder Jodnaphthyl, sowie Cyanoalkylreste der Formeln — CH2CH2CN oder
— CH2CH — CN
CH3
Beispiele für zweiwertige Kohlenwasserstoffreste in den Silcarbaneinheiten sind Alkylenreste, wie Methylen, Äthylen, Hexylen oder Octadecylen; Alkenylenreste, wie Propylen, Butenylen oder Hexenylen; Arylenreste, wie Phenylen, Xenylen, Tolylen oder Naphthylen, und Halogenarylenreste, wie Tetrachlorphenylen, Dibromnaphthylen, Jodtolylen oder bis-(Trifluormethyl)-xenylen. Beispiele für einsatzbereite Organosilieiumverbindüngen (a) sind !,lJJ-Tetramethyl-U-disilapropan-1,3 -diol, 1,3- Dimethyl -1,3 -diphenyl -1,3 -disiloxan-1,3-diol, Hydroxylgruppen aufweisende Diäthylsiloxane oder Phenylmethylsiloxane oder Mischpolymerisate aus Chlorphenylmethylsiloxan- und Dimethylsiloxaneinheiten; Monophenylsiloxan-, Phenylmethylsiloxan- undTrimethylsiloxaneinheiten oder Dimethylsilphenylen- und Phenylmethylsiloxaneinheiten. Darüber hinaus können die Organosiliciumverbindungen (a) Gemische aus zwei oder mehr der
(>o genannten Monomeren, Polymeren und/oder Mischpolymeren sein.
Die cyclischen Diorganotrisiloxane (b) können aus ein, zwei oder drei verschiedenen Diorganosiloxaneinheiten aufgebaut sein; im allgemeinen sind die drei Einheiten jedoch gleich. Ihre Herstellung erfolgt am besten dadurch, daß Siloxane aus Einheiten der Formel R2'SiO, gegebenenfalls zusammen mit SiI-oxanen aus Einheiten der Formeln Rs'SiOo.s und
i 300
R7SiO15 (worin R' einen einwertigen organischen Rest bedeutet) in Gegenwart eines alkalischen Katalysators erhitzt und die entstehenden Cyclotrisiloxane aus dem Reaktionsgemisch abdestilliert werden. Cyclosiloxane mit zwei oder sogar drei 5 verschiedenen Diorganosiloxaneinheiten können durch Mischhydrolyse oder nach anderen bekannten Verfahren gewonnen werden.
Beispiele für einwertige organische Reste R' in den Cyclotrisiloxanen (b) sind Alkylreste, wie Methyl, Äthyl, Butyl, Octadecyl oder Myricyl, die geradkettig oder verzweigt sein können; ungesättigte aliphatische Reste, wie Vinyl, Allyl, Methallyl, Propargyl oder Butadienyl; cycloaliphatische Reste wie Cyclobutyl, Cyclopentenyl oder Cyclohexadienyl; Aralkylreste, wie Benzyl, 2-Phenylpropyl oder Phenäthyl; Arylreste, wie Phenyl, Xenyl, Naphthyl, Benzylphenyl oder Anthracyl; Alkarylreste, wie ToIyI, Xylyl oder tert.Butylphenyl; halogenierte Derivate der genannten Reste wie Chlormethyl, Brombutenyl, Dibromcyclopentyl, «,«-Difluorbenzyl, Perchlorphenyl oder Hexailuorxylyl; Cyanoalkylreste, wie 2-Cyanoäthyl, 2-Cyanopropyl, 4-Cyanoisohexyl oder Cyanooctadecyl.
Bevorzugte Reste sind Methyl, Vinyl, Äthyl, Allyl, 2-Phenylpropyl, Phenyl, Xenyl, 3,3,4,4,4-Pentafluorbutyl, 3,3,3 - Trifluorpropyl, // - Cyanoäthyl und 7-Cyanopropyl.
Die Cyclotrisiloxane (b) können einheitliche trimere oder gemischte trimere Verbindungen und/oder Gemische hiervon sein. Außerdem können die jeweils an die Si-Atome gebundenen Reste R' gleich oder verschieden sein.
Mit Hilfe der erfindungsgemäß zu verwendenden Katalysatoren können daher bei Einsatz von gemischten Trimeren, d. h. Verbindungen mit zwei oder drei verschiedenen Siloxaneinheiten, oder aus Gemischen verschiedener trimerer Verbindungen Mischpolymerisate hergestellt werden.
Beispiele für einwertige organische Reste in den cyclischen Diorganosiläthylendisiloxanen (c) sind Alkylreste, wie Methyl, Äthyl, Propyl, Butyl, Hexyl, Octyl, Dodecyl, Octadecyl oder Myricyl; Cycloalkylreste, wie Cyclobutyl, Cyclopentyl oder Cyclohexyl; Aralkylreste, wie Benzyl, Phenäthyl, 2-Xenylpropyl oder 4-Naphthyl-7-tolyldodecyl; Arylreste, wie Phenyl, Xenyl, Naphthyl, Anthracyl, Phenanthryl, FIuorenyl, Naphthacenyl, Pyrenyl, Indenyl oder Acenaphthenyl; Alkarylreste, wie Tolyl, Xylyl, Äthylphenyl, tert.Butylxenyl, Octadecylnaphthyl, Cumyl oder Duryl; halogenierte Derivate der genannten Reste, wie Chlormethyl, 3-Chlorpropyl, Dibromoctadecyl, Jodcyclopentyl, 3,3,3-Trifluorpropyl, Pentadeeyltluornonyl, 2,2-bis-(Trifluormethyl)-äthyl, Chlorphenyl, «,ii-Difluorbenzyl oder bis-(Trifluormethyl)-Gemische von zwei oder mehr verschiedenen cyclischen Diorganosiläthylendisiloxanen eingesetzt werden.
Mit Hilfe der erfindungsgemäß zu verwendenden Katalysatoren können beliebige Organosiliciumverbindungen (a), (b) und (c), die jeweils aus gleichen oder verschiedenen Verbindungen bestehen können, kondensiert bzw. polymerisiert werden. Außerdem können hierfür Gemische von gleichen oder verschiedenen Komponenten (a) und (b) oder (a) und (c) oder (b) und (c) oder (a), (b) und (c) eingesetzt werden.
Die Reste R in den erfindungsgemäß verwendeten Katalysatoren können einwertige Kohlenwasserstoffreste sein, z. B. aliphatische Reste, wie Methyl, Äthyl, Propyl. Butyl, Octadecyl, Myricyl, Vinyl, Allyl. Methallyl. Butadienyl, Buteninyl oder Propargyl; cycloaliphatische Reste, wie Cyclobutyl, Cyclopentenyl oder Cyclohexadienyl, und aromatische Reste, wie Phenyl, Xenyl. Naphthyl, Anthracyl, Pyrenyl, Phenanthryl, Fluorenyl, Naphthacenyl, Indenyl, Tolyl, Xylyl, tert.Butylxenyl, Octadecylnaphthyl, Cumyl, Duryl, Benzyl, Phenäthyl und 4-Naphthyl-7-tolyldodecyl, oder mit Halogenatomen, Hydroxyl-, Amino-, Nitro- oder Silylgruppen substituierte einwertige Kohlenwasserstoffreste, z. B. der Formeln
CF3CH2 QCl2H11 -
phenyl, und Cyanoalkylreste, wie //-Cyanoäthyl, ■-Cyanoprosyl, Λ-Cyanohexy! oder «j-Cyanooctadecyj.
Bevorzugte Reste sind Methyl, Äthyl, Cyclohexyl, Phenyl und 3,3,3-TriiiUorpropyl.
Wenn das Endprodukt hohen Temperaturen ausgesetzt werden soll, ist es vorteilhaft, wenn mindestens ein, vorzugsweise zwei oder mehr der Reste Phenylgruppen sind.
Die Herstellung der cyclischen DiorganosiläihySendisiloxane (et ist in der deutschen Patentschrift J 057113 sowie der französischen Patentschrift 1 379 245 beschrieben. Die organischen Reste können gleich oder verschieden sein; außerdem können HOCHXH,
,CH2 — CH2
H2NCH
XCH2 — CH —
H
C3H7NCH2CH = CHCH2
NO2QH4 -
und
(CH3J2C6H5SiCH2CH2CH2
Die Reste R können auch zwei- oder mehrwertige, gegebenenfalls substituierte Kohlenwasserstoffreste sin, z. 8. der Formeln
— CH,CH, —
— CH2CH =■ CHCH2
NO2
-CH2CHCH2-
Br
/V^n2 — CH^
— CH CH
Br
QH13
NO2
F CH3
H2N NO2
= C(CH2-J4
CH2-CH-
CH2-
CH2-
CH3CH2C-CH2-CH2-
Die einwertigen Kohlenwasserstoffreste in den Tetraorganoammonium- bzw. -phosphoniumresten M sind beispielsweise Methyl, Äthyl, Octadecyl, Cyclohexyl, Benzyl, Phenyl und Tolyl. Vorzugsweise ist M Natrium, Lithium oder Kalium.
Da organische Schwefelverbindungen mit einem Schwefelatom je Molekül besonders stabil sind, hat der Index .ν vorzugsweise den Wert 1. Als Katalysatoren sind daher Verbindungen der Formel RSM bevorzugt. Besonders bevorzugt sind Katalysatoren, deren Reste R einwertige, gegebenenfalls monosubstituierte Kohlenwasserstoffreste mit weniger als 7 C-Atomen sind, insbesondere solche der Formeln
CH3CH2CH2CH2SK
HOCH2CH2SNa
C6H5SLi
CH3CH(NO2)CH2SNa und
CF3CH2SK.
Die Herstellung der erfindungsgemäß verwendeten Katalysatoren erfolgt auf hier nicht beanspruchte Weise durch Umsetzung stöchiometrischer Mengen an Thiolen der Formel R(SH)x mit Basen der Formel MOH. Wenn das Thiol leicht flüchtig ist, wird hiervon zweckmäßig ein Überschuß eingesetzt, damit eine vollständige Umsetzung garantiert wird. Die Umsetzung wird vorteilhaft in Gegenwart eines Lösungsmittels, wie Wasser, Alkohol oder Wasser-Alkohol-Gemischen oder beliebigen anderen Lösungsmitteln, die mit den Reaktionsteilnehmern nicht reagieren, durchgeführt. Nach beendeter Umsetzung wird der Katalysator durch Verdampfen des Lösungsmittels gewonnen; er kann jedoch auch in Form der Lösung verwendet werden.
Die durch die erfindungsgemäßen Katalysatoren beschleunigten Polymerisationen der Substanzen (a), (b) oder (c) können bei Raumtemperatur durchgeführt werden. Wenn die Umsetzung jedoch bei diesen Temperaturen zu träge verläuft, kann zur Beschleunigung der Reaktion erhitzt werden.
Bei Einsatz der Hydroxylgruppen aufweisenden Organosiliciumverbindungen (a) kann der Grad der Umsetzung durch Entfernung des als Nebenprodukt gebildeten Wassers gesteigert werden, was z. B.
durch Abblasen, Abziehen im Vakuum, Durchblasen von Luft oder andere gebräuchliche Methoden erfolgen kann. Bei Verwendung eines mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittels kann das Wasser azeotrop entfernt werden.
Gegebenenfalls kann die Polymerisation ohne Lösungsmittel durchgeführt werden. In diesem Fall werden zweckmäßig solche Katalysatoren verwendet, die mindestens teilweise, vorzugsweise vollständig, in den Organosiliciumverbindungen löslich sind. Die Polymerisation kann aber auch in Gegenwart eines Lösungsmittels durchgeführt werden, worin die Reaktionsteilnehmer und vorteilhaft auch die Polymerisate löslich sind.
Beispiele für geeignete Lösungsmittel sind Kohlenwasserstoffe, wie Heptan, Cyclohexan, Methylcyclopentan, Benzol, Toluol, Erdölfraktionen mit Siedebereichen von 175 bis 21O0C und 153 bis 2040C oder Petroläther; Ketone, wie Aceton, Methylisobutylketon, Acetophenon und Benzophenon; Äther, wie Diäthyläther, Dibutyläther, Methylamyläther, Äthylenglycoldimethyläther und Diäthylenglycoldiäthyläther; Ester, wie Butylacetat; halogenierte organische Flüssigkeiten, wie Chloroform, Perchloräthylen, Brombenzol, Benzotrifluorid, 2,2'-Dibromdiäthyläther, Trichlortrifluoraceton und Propyltrichloracetat; Nitrile, wie Acetonitril und Benzonitril; Nitroverbindungen, wie Nitropropan und p-Nitrotoluol, und Organoschwefelverbindungen, wie Diorganosulfone und Diorganosulfoxyde, z. B. Dimethylsulfon und Äthylpropylsulfoxyd.
Bei Einsatz von Organosiliciumverbindungen (a) wird vorteilhaft in einem mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittel gearbeitet und das während der Kondensation gebildete Wasser azeotrop entfernt.
Die Organosiliciumverbindungen (b) und (c)
werden in Gegenwart der erfindungsgemäß zu verwendenden Katalysatoren zu linearen Polymerisaten umgeformt.
Da der Katalysator diesen Produkten gegenüber inert ist, kann der Polymerisationsgrad an der mengenmäßigen Abnahme der cyclischen Produkte verfolgt werden. Hierzu kann die Polymerisationsreaktion zu einem beliebigen Zeitpunkt kurz vor der vollständigen Umwandlung der cyclischen Produkte durch Desaktivierung oder Entfernung des Katalysators gestoppt werden.
Der Umwandlungsgrad wird etwas weniger als 100°/o betragen und kann durch Bestimmen des Prozentgehaltes an nicht umgewandelten cyclischen Produkten ermittelt werden.
Eines der wichtigsten Anwendungsgebiete der erfindungsgemäß zu verwendenden Katalysatoren ist das der Herstellung von im wesentlichen linearen Polymerisaten einer Viskosität oberhalb von 5 000000cSt/25"C, wie sie für die Herstellung von Elastomeren erforderlich sind.
Bei der Herstellung hochpolymerer Formmassen muß Feuchtigkeit vor und während der Polymerisation ausgeschlossen werden. Das gilt natürlich fur alle genannten Polymerisationsreaktionen und kann durch die gleichen Maßnahmen erreicht werden, wie z. B. Vortrocknen der Produkte, Durchleiten von trockener Luft und ähnliche bekannte Methoden.
Wie bereits erwähnt, können für die Polymerisationen einheitliche Substanzen oder beliebige Gemische von verschiedenen Arten einer oder verschiedener Organosiliciumverbindungen (a), (b) und/ oder (c) eingesetzt werden, so daß diese Polymerisationsreaktionen außergewöhnlich vielseitig anzuwenden sind.
Mit Hilfe der erfindungsgemäß zu verwendenden Katalysatoren können auch flüssige Polysiloxane hergestellt werden mit nur geringen oder überhaupt keinen flüchtigen Bestandteilen.
25 Beispiel 1
a) Herstellung des erfindungsgemäß verwendeten Katalysators: 39 g (0,50 Mol) Monothioglykol (HSCH2CH2OH), 20 g (0,357 Mol) Kaliumhydroxid und 100 g Methanol wurden unter Rühren vermischt, bis eine vollständige Lösung von Thiol und Alkali in Methanol erreicht war. Das Methanol, das als Nebenprodukt gebildete Wasser und der Überschuß an HSCH2CH2OH wurden durch 1 stündiges Erhitzen auf 100nC unter einem Druck von 1 mm Hg entfernt. Das Produkt (KSCH2CH2OH) war ein weißer Feststoff und wurde für die Verwendung als Katalysator pulverisiert.
b) Eine Mischung aus 100 g eines in den endständigen Einheiten Hydroxylgruppen aufweisenden, im wesentlichen aus Dimethylsiloxaneinheiten aufgebauten Polysiloxans mit einer Viskosität von 70cSt/25"C und 0,1g des nach a) hergestellten Katalysators wurde unter Rühren bei einem kontinuierlich gehaltenen Druck von 1 mm Hg 2 Stunden auf 1100C erhitzt. Das erhaltene Polymerisat von hohem Molekulargewicht hatte eine Williamsplastizität von 0,127 cm (0,05"), gemessen nach ASTM-Test Nr. D 926-56. Eine identische Mischung wurde 3 Stunden auf 180 bis 200"C/l mm Hg erhitzt. Dieses Polymerisat hatte ein äußerst hohes Molekulargewicht und war sehr trocken, aber in Toluol vollkommen löslich. Williamsplastizität: 0,254 cm (0,1").
55
Beispiel 2
Eine Mischung aus 100 g eines in den endständigen Einheiten Hydroxylgruppen aufweisenden 3,3,3-Tri- fo fluorpropylmethylpolysiloxans mit 2,1 Gewichtsprozent Si-gebundenen Hydroxylgruppen und 0,1 g des nach Beispiel l,a) hergestellten Katalysators wurde 3 Stunden auf 180 bis 2000C unter einem Druck von 1,0 mm unter Rühren erhitzt. Das erhal- 6S tene Polymerisat von hohem Molekulargewicht hatte eine Williamsplastizität von 0,0889 cm (0,035"), gemessen nach ASTM-Test Nr. D 926-56.
Beispiel 3
Eine Mischung aus 20 g cyclischem trimerem 3,3,3-Triffuorpropylmethylsiloxan und 0,02 g des hach Beispiel l,a) hergestellten Katalysators wurde 3 Tage in einem geschlossenen Behälter auf 150" C erhitzt. In weniger als 4 Stunden polymerisierte das Siloxan zu einer hochviskosen Flüssigkeit mit einer Viskosität von etwa 500 000 cSt/25°C und veränderte sich danach nicht mehr.
Beispiel 4
Eine Mischung aus 20 g des cyclischen Trimeren aus Beispiel 3, 0,02 g des Katalysators aus diesem Beispiel und 0,02 g calciniertem Calciumoxid wurde 3 Tage in einem geschlossenen Behälter auf 1500C erhitzt. Die Polymerisation erfolgte rasch unter Bildung einer hochviskosen Masse innerhalb von 3 Stunden, die sich danach nicht mehr veränderte. Das Produkt hatte eine Williamsplastizität von 0332 cm (0,08").
Die beiden vorangehenden Beispiele zeigen die Irreversibilität der erfindungsgemäßen Polymerisationsreaktion. Wurde das cyclische Trimere hingegen mit üblichen Alkalikatalysatcfren polymerisiert, wurde das gebildete Polymerisat ziemlich rasch unter Rückbildung anderer cyclischer Produkte angegriffen, sofern der Katalysator nicht deaktiviert oder entfernt wurde. Die in den Beispielen 3 und 4 hergestellten Polymerisate blieben in Gegenwart des erfindungsgemäßen Katalysators unverändert; sie zeigten nach 3- bis 4stündiger Polymerisation keine Veränderung und blieben selbst dann unverändert, wenn insgesamt 3 Tage weiter erhitzt wurde.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verwendung von Verbindungen der allgemeinen
    Formel
    R(SM)1
    (R = gegebenenfalls substituierte Kohlenwasserstoffreste der χ entsprechenden Wertigkeit; M = Alkalimetall oder Tetraorganoammonium bzw. -phosphoniumrest, dessen an Stickstoff bzw. Phosphor gebundene organische Reste einwertige Kohlenwasserstoffreste ohne aliphatische Mehrfachbindungen sind; χ = mindestens 1) als Katalysatoren fur die Kondensation und/oder Polymerisation von
    (a) linearen Organosiliciumverbindungen, welche durchschnittlich ein bis drei einwertige, gegebenenfalls Halogenatome oder Cyangruppen tragende Kohlenwasserstoffreste je Si-Atom und mindestens eine Si-gebundene
    -Hydroxylgruppe je Molekül enthalten, wobei die restlichen Valenzen der Si-Atome durch Sauerstoffatome oder zweiwertige Kohlenwasserstoff-, Kohlenwasserstoflather-, mit nicht mehr als 1 Sauerstoffatom, oder HaIogenarylenreste abgesättigt sind oder
    (b) cyclischen Diorganotrisiloxanen, deren einwertige organische Reste gegebenenfalls Halogenatome oder Cyangruppen tragende Kohlenwasserstoffreste sind oder
    (c) cyclischen Diorganosiläthylendisiloxanen, deren einwertige organische Reste gegebenenfalls Halogenatome oder Cyangruppen tragende Kohlenwasserstoffreste ohne aliphatische Mehrfachbindungen sind.
    909531/373
DED43969A 1961-09-05 1964-03-23 Katalysatoren fuer die Kondensation und/oder Polymerisation von linearen und/oder cyclischen Organosilicumverbindungen Pending DE1300288B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13578361A 1961-09-05 1961-09-05
US269151A US3243410A (en) 1963-03-29 1963-03-29 Organosilicon polymerizing catalyst

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1300288B true DE1300288B (de) 1969-07-31

Family

ID=26833660

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621495427 Pending DE1495427A1 (de) 1961-09-05 1962-09-03 Tris-silylbenzolverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DED43969A Pending DE1300288B (de) 1961-09-05 1964-03-23 Katalysatoren fuer die Kondensation und/oder Polymerisation von linearen und/oder cyclischen Organosilicumverbindungen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621495427 Pending DE1495427A1 (de) 1961-09-05 1962-09-03 Tris-silylbenzolverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE1495427A1 (de)
GB (2) GB1022743A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2724194A1 (de) * 1976-05-31 1977-12-15 Rhone Poulenc Ind Verfahren zur herstellung von organopolysiloxanen
DE2804283A1 (de) * 1977-02-02 1978-08-10 Minnesota Mining & Mfg Wasserfreie polymerisierbare massen auf basis von hydrolysierbaren silanen und verfahren zur kondensation von hydrolysierbaren silanen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0459785A (ja) * 1990-06-29 1992-02-26 Shin Etsu Chem Co Ltd 含フッ素有機ケイ素化合物
JPH0466587A (ja) * 1990-06-29 1992-03-02 Shin Etsu Chem Co Ltd フッ素含有有機ケイ素化合物
EP0465129A1 (de) * 1990-06-29 1992-01-08 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Fluor enthaltende Organosiliciumverbindungen
CN113214416B (zh) * 2021-04-20 2022-07-26 国家能源集团宁夏煤业有限责任公司 组合外给电子体、烯烃聚合催化剂及其应用以及聚烯烃及其制备方法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2724194A1 (de) * 1976-05-31 1977-12-15 Rhone Poulenc Ind Verfahren zur herstellung von organopolysiloxanen
DE2804283A1 (de) * 1977-02-02 1978-08-10 Minnesota Mining & Mfg Wasserfreie polymerisierbare massen auf basis von hydrolysierbaren silanen und verfahren zur kondensation von hydrolysierbaren silanen

Also Published As

Publication number Publication date
GB1022743A (en) 1966-03-16
DE1495427A1 (de) 1969-04-10
GB966059A (de) 1900-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2649854C2 (de) Verfahren zur Herstellung von thiofunktionelle Gruppen aufweisenden Organopolysiloxanen
DE1669965B1 (de) Molekuelvergroesserungsinhibitoren in haertbaren gemischen aus organosiliciumverbindungen
DE1570446C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Organosiloxanblockmisch polymeren
DE1300292B (de) Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxanelastomeren durch Aushaertung unter gleichzeitiger Formgebung bei Raumtemperatur
DE2724194C2 (de)
DE1300288B (de) Katalysatoren fuer die Kondensation und/oder Polymerisation von linearen und/oder cyclischen Organosilicumverbindungen
DE2234703A1 (de) Blockcopolymere mit siloxanbloecken und organischen bloecken
DE1570719B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxanen erhöhten Molekulargewichts
DE2018327C3 (de) Verfahren zur Polymerisation cyclischer Diorganosiloxane
AT274362B (de) Katalysatoren zur Polymerisation und/oder Kondensation von linearen und cyclischen Organosiliciumverbindungen
DE2714807A1 (de) Verfahren zur herstellung aequilibrierter organopolysiloxangemische mit am silicium gebundenen organosulfonsaeuregruppen
DE2165601B2 (de) Verfahren zur herstellung von bei zutritt von wasser haertenden massen auf grundlage von modifizierten diorganopolysiloxanen solcher massen und organosiloxane
DD154995A5 (de) Sauerstoffhaertbare mercaptoorganosiloxanmasse und ihre verwendung zur herstellung hoehermolekularer produkte
DE1186625B (de) Verfahren zur Herstellung von elastomeren Formkoerpern oder UEberzuegen auf Organopolysiloxangrundlage
DE1221020B (de) Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxanen
DE1570448C3 (de) Verfahren zur Herstellung von linearen Organopolysiloxanen mit Si gebundenen Wasserstoffatomen
DE1495501C (de) Polymerisationskatalysatoren für cyclische Organosiliciumverbindungen
DE1953231B2 (de) Verwendung von tetranitromethanreaktionsprodukten zur polymerisation und oder kondensation von organosiliciumverbindungen
DE1495501B2 (de) Polymerisationskatalysatoren fuer cyclische organosilicium verbindungen
DE862960C (de) Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen Polysiloxanen
DE1795557B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyalkylkieselsäureestern mit einer dem statistischen Gleichgewicht angenäherten Polymerenverteilung. Ausscheidung aus: .1445364
DE2008639C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Acetoxymonomethylsiloxan-diphenylsiloxan-CopoIymeren
DE2721737C3 (de) In Abwesenheit von Sauerstoff härtende Polysiloxanformmassen
DE1469922C (de) In Abwesenheit von Feuchtigkeit la gerfahige, in Gegenwart derselben zu elasto meren Formkorpern hartbare Formmassen auf Organopolysiloxangrundlage
DE2024362B2 (de) Haertbare polysiloxanformmassen