DE1221020B - Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxanen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxanen

Info

Publication number
DE1221020B
DE1221020B DEW33405A DEW0033405A DE1221020B DE 1221020 B DE1221020 B DE 1221020B DE W33405 A DEW33405 A DE W33405A DE W0033405 A DEW0033405 A DE W0033405A DE 1221020 B DE1221020 B DE 1221020B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
organopolysiloxanes
bonded
radicals
silanes
phosphorus
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW33405A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Siegfried Nitzsche
Dr Manfred Wick
Dr Ernst Wohlfarth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wacker Chemie AG
Original Assignee
Wacker Chemie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wacker Chemie AG filed Critical Wacker Chemie AG
Priority to DEW33405A priority Critical patent/DE1221020B/de
Priority to GB4673463A priority patent/GB1049188A/en
Publication of DE1221020B publication Critical patent/DE1221020B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/06Preparatory processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L83/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L83/04Polysiloxanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/045Polysiloxanes containing less than 25 silicon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/14Polysiloxanes containing silicon bound to oxygen-containing groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/14Polysiloxanes containing silicon bound to oxygen-containing groups
    • C08G77/16Polysiloxanes containing silicon bound to oxygen-containing groups to hydroxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/14Polysiloxanes containing silicon bound to oxygen-containing groups
    • C08G77/18Polysiloxanes containing silicon bound to oxygen-containing groups to alkoxy or aryloxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/22Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
    • C08G77/24Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen halogen-containing groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/22Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
    • C08G77/26Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen nitrogen-containing groups

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxanen Bei Raumtemperatur zu Elastomeren härtende Massen auf Grundlage von Organopolysiloxanen haben beträchtliche Bedeutung erlangt.
  • Bei derartigen Massen ist zwischen solchen, denen vor ihrer Verwendung eine oder mehrere die Härtung bewirkende Stoffe zugemischt werden müssen, beispielsweise Hydroxylgruppen in den endständigen Einheiten aufweisende Diorganopolysiloxane als wesentliche Bestandteile enthaltende Massen, die zur Härtung mit Organosiliciumverbindungen mit mindestens drei SiOC-gebundenen organischen Resten in Gegenwart von Kondensationskatalysatoren umge: setzt werden, wobei die fertig gemichten Massen nicht lagerfähig sind, und Verbindungen entstehen, die keine oder praktisch keine SiOC-gebundenen organischen Reste enthalten, und solchen, die an der Luft unter der Einwirkung der -atmosphärischen Feuchtigkeit ohne weiteren Zusatz spontan härten, zu unterscheiden.
  • Die bisher bekannten Massen der letzteren Art von zu Elastomeren härtenden Massen werden durch Vermischen von Si-gebundene Hydroxylgruppen enthaltenden Diorganopolysiloxanen mit Alkyltriacyloxysilanen hergestellt.
  • Es ist jedoch schwierig, derartige Massen mit zum Vergießen geeigneter Konsistenz zu bereiten. Ferner ist sehr nachteilig, daß bei der Härtung dieser Massen beträchfliche Mengen an Carbonsäuren, wobei es sich im Falle der zur Zeit im Handel befindlichen Massen meist um Essigsäure handelt, frei werden, was zu starken Geruchsbelästigungen und Korrosionserscheindngen Anlaß gibt.
  • Die Erfindung betrifft nun ein Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxanen, die unter Ausschluß von Wasser lagerfähig sind und bei Zutritt von Wasser bei Raumtemperatur zu Elastomeren härten. Sie weisen die obengenannten Nachteile nicht auf.
  • Beansprucht ist ein Verfahren zur- Herstellung von Organopolysiloxanen, die außer SiC-gebundenen organischen Resten SiOC-gebundene organische Reste enthalten, durch Umsetzung von Organopolysiloxanen der allgemeinen Formel (worin R ein einwertiger, gegebenenfalls substituierter Kohlenwasserstoffrest, x durchschnittlich 0,99 bis 1,01, y durchschnittlich 1,99 bis 2,01, die Summe von x t y 3 und der Wert von n mindestens 1 ist und einer Viskosität von mindestens 25 cSt/25°C entspricht) mit Silanen der allgemeinen Formel RmSi(OR)4-m (worin R jeweils die angegebene Bedeutung hat und m 0, 1 und/oder 2 ist) und/oder Teilhydrolysaten dieser Silane, wobei jeweils mindestens 0,5 Mol Si-gebundener RO-Gruppe je Mol Si-gebundener Hydroxylgruppe in den Organopolysiloxanen vorliegt, gegebenenfalls in Gegenwart von in zu Elastomeren härtbaren -Organopolysiloxanmassen üblichen Zusätzen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man die Umsetzung in Gegenwart von 0,01 bis 5O/o, bezogen auf das Gewicht der Organopolysiloxane, an die Polymerisation von Diorganosiloxanen als fördernd bekannten Verbindungen mit an Phosphor gebundenem Stickstoff unter Ausschluß von Wasser durchführt.
  • Beispiele für Kohlenwasserstoffreste R sind beliebige Alkylreste, wie Methyl, Äthyl, n-Propyl, Isopropyl, tert. Butyl, Dodecyl, Octadecyl und Myricyl, beliebige Alkenylreste wie Vinyl, Allyl und Hexenyl, beliebige Cycloalkylreste wie Cyclobutyl, Cyclopentyl und Cyclohexyl, beliebige Cycloalkenylreste wie Cyclopentenyl und Cyclohexenyl, beliebige Arylreste -wie Phenyl, Xenyl, Naphthyl und Phenantryl, beliebige Aralkylreste wie Benzyl, ß-Phenwläthyl und Xylyl, sowie beliebige Alkarylreste wie Tolyl.
  • Als substituierte Kohlenwasserstoffreste R sind in den Organopolysiloxanen der Formel sowie im Falle der SiC-gebundenen Reste R in den Silanen der Formel RmSi(OR)4-m und deren Teilhydrolysaten halogenierte Kohlenwasserstoffreste, insbesondere Halogenaryl- und Fluoralkyl- sowie Fluoralkenylreste, und Cyanalkylreste bevorzugt.
  • Beispiele für halogenierte Kohlenwasserstoffreste R und Cyanalkylreste R sind Chlormethyl, Trifiuorvinyl, o-, p- und m-Chlorphenyl, 3,3,3-Trifluorpropyl, o-, p-und m-Bromphenyl, a,a,oc-Trifluortoluy1 und die verschiedenen Pentafluorbutyl-, Bromxenyl-, Chlortrifluorcyclobutyl-, Chlorcyclohexyl- und Jodphenylreste sowie ß-Cyanäthyl, y-Cyanpropyl, ct)-Cyanbutyl"B-Cyanpropyl, y-Cyanbutyl und co-Cyanoctadecyl. Sind SiC-gebundene Cyanalkylreste vorhanden, so sind sie zweckmäßig an mindestens 1 Molprozent der Si-Atome gebunden.
  • Zweckmäßig enthalten die Reste R in den Organopolysiloxanen der Formel sowie die SiC-gebundenen Reste R in den Silanen der Formel RmSi(OR)4-m und deren Teilhydrolysaten jeweils nicht mehr als 19 Kohlenstoffatome. Vorzugsweise sind mindestens 50 Molprozent dieser Reste aliphatische Kohlenwasserstoffreste mit nicht mehr als 4 Kohlenstoffatomen, insbesondere Methylreste. Die gegebenenfalls vorhandenen übrigen SiC-gebundenen Reste sind vorzugsweise Phenylreste.
  • Als substituierte SiOC-gebundene Kohlenwasserstoffreste R in den Silanen der allgemeinen Formel RmSi(OR)4-m und deren Teilhydrolysaten sind halogenierte Kohlenwasserstoffreste mit jeweils weniger als 9 Kohlenstoffatomen, insbesondere weniger als 5 Kohlenstoffatomen, die zweckmäßigerweise in a-Stellung zum Sauerstoff. atom kein Halogen enthalten und vor allem Reste der allgemeinen Formel R'(OCH2CHa -worin R' ein einwertiger, gegebenenfalls halogenierter Kohlenwasserstoffrest mit weniger als 18 C-Atomen und a = 1, 2 oder 3 ist, bevorzugt.
  • Beispiele für in o;-Stellung halogenfreie, SiOC-gebundene halogenierte Kohlenwasserstoffreste R sind der B-Chloräthyl, fl-Brompropyl, 8-Chlorbutyl, 2,2,2-Trifluoräthyl, 3,3,3,2,2-Pentafluorpropyl, y-Jodpropyl, fl-Chlorisopropyl, fl-Chlor-n-octyl, c!)-Chlor-n-octyl und 3-Chlor-2-äthylhexyl.
  • Die Beispiele für unsubstituierte Kohlenwasserstoffreste R sowie für die halogenierten Kohlenwasserstoffreste R in den Organopolysiloxanen gelten auch für die Reste R'.
  • Beispiele für Reste der allgemeinen Formel R'(OCH2CH2)a -sind somit solche der Formel CH3CH2CH2CH2OCH2CH2O CH8CH2CH2CHOCH2CH2)2O -, CH2 = CHCH2OCH2OCH2CH2O -, CH3CH2OCH2CH2O -, CH3CH2(OCH2CH2)2O -, CH3CH2(OCH2CH2)3O -, CH3OCH2CH2O -, C6H5OCH2CH2O -, ClCH2CH2OCH2CH2O und CF3OCH2CH2O -.
  • Vorzugsweise enthalten auch die Reste R' jeweils weniger als 5 C-Atome.
  • Als unsubstituierte SiOC-gebundene Kohlenwasserstoffreste sind ebenfalls solche mit weniger als 9 Kohlenstoffatomen, insbesondere gesättigte Kohlenwasserstoffreste mit weniger als 5 Kohlenstoffatomen, wie Methyl, Äthyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl und tert.-Butyl, bevorzugt.
  • An den einzelnen Si-Atomen von Organopolysiloxan, Silan und/oder dessen Teilhydrolysat können gleiche oder verschiedene Reste R gebunden sein.
  • Die Viskosität der Organopolysiloxane der Formel liegt zweckmäßig im Bereich von 100 bis 200 000 cSt/ 25"C, vorzugsweise beträgt sie 200 bis 20 000 cSt/ 25"C. Bei den Organopolysiloxanen kann es sich, ebenso wie bei den Teilhydrolysaten der Silane, um Homopolymere, Gemische aus verschiedenen Homopolymeren, Mischpolymere oder Gemische aus verschiedenen Mischpolymeren mit jeweils gleichem Polymerisationsgrad, was im Falle der Organopolysiloxane jeweils gleiche Werte für n bedeutet, oder um Gemische aus gleichen oder verschiedenen Homopolymeren oder Mischpolymeren verschiedenen Polymerisationsgrades handeln. Die Organopolysiloxane der Formel bestehen aus Diorganosiloxaneinheiten, gegebenenfalls neben anderen Siloxaneinheiten.
  • Beispiele für bei dem beschriebenen Verfahren verwendbare Silane sind Tetramethoxy-, Tetraäthoxy-, Tetra-n-propoxy-, Tetraisopropoxysilan, die verschiedenen Tetraamylsilane, Tetraallyl-, Tetra-2-n-pentenyl-, -Diäthyldüsopropoxy-, Tetra-n-hexyl-, Vinyltrimethoxy-, 3,3,3-Trifiuorpropyltrimethoxy-, ß - Cyanäthyltrimethoxy-, Phenyltrimethoxy-, n-Octadecyltrimethoxy-, Tetra-B-chioräthoxy-, 2,2,2-Trifluoräthoxy-, Propyl-tris-(ß-chlorbutoxy)-, Methyltriäthoxy-, Methyltri methoxy-, Äthyltrimethoxy-, Dimethyldimethoxy-, Diäthyldimethoxy-, Dimethyldiäthoxy-, Methylvinyldiäthoxy-, Divinyldiäthoxy-, Phenylmethyldiäthoxy- und Diphenyldiäthoxysilan sowie Verbindungen der Formeln Si(OCH2CHCH3)4, CH3Si(OCH2CH20CH3)3, Si(OCHaCH20C2H6)4 Si(OCH2CH20CH = CH2)4, Si(OCH2CH2CH20CH2CH2CH2CH3)4, C6H6Si(OCH2CH20CH3)3, CH2 = C(CH3)CH2Si(OCH2CH20CH3)3, Vorzugsweise ist in den Silanen und deren Teilhydrolysaten m jeweils höchstens 1.
  • Die Teilhydrolysate der Silane der Formel RmSi(OR)4-m enthalten vorzugsweise mindestens 0,5 RO-Gruppen, besser mindestens 2 RO-Gruppen je Si-Atom und nicht mehr als 10 Si-Atome, insbesondere nicht mehr als 5 Si-Atome, je Molekül.
  • Beispiele für besonders gut anwendbare Teilhydrolysate sind diejenigen der obengenannten Tetraorganosilane, wie Polykieselsäuremethyl-, Polykieselsäureäthyl-, Polykieselsäure-n- und -isopropylester sowie O[Si(OCH2CH2OCH3)8j2.
  • Die Silane und/oder deren Teilhydrolysate werden vorzugsweise in solchen Mengen angewandt, daß mindestens 0,5 Mol Si-gebundener RO-Gruppen je Mol Si-gebundener HO-Gruppen vorliegt. Die obere Grenze der Menge an Silan und/oder Teilhydrolysat ist nicht entscheidend. Sie hängt von dem gewünschten Gehalt an Si-gebundenen RO-Gruppen im Produkt ab, wobei in diesem Zusammenhang zu bemerken ist, daß bei dem erfindungsgemäßen Verfahren eine Aufspaltung der Organopolysiloxanketten unter Einführung von RO-Gruppen in die endständigen Einheiten der Bruckstücke stattfindet. Die Aufspaltung ist um so geringer, je weniger Si-gebundene RO-Gruppen vorliegen.
  • Die erfindungsgemäß als Katalysatoren verwendeten Verbindungen mit an Phosphor gebundenem Stickstoff sind gemäß der deutschen Patentschrift 930 481 als die Polymerisation von Diorganosiloxanen fördernd bekannt. Es handelt sich dabei um Phosphornitrilhalogenide oder um gegebenenfalls am Stickstoff substituierte Amidhalogenide der phosphorigen Säure oder Phosphorsäure.
  • Die Amidhalogenide der phosphorigen Säure oder Phosphorsäure können z. B. folgende Konstitution aufweisen: In diesen Formeln bedeuten R und R' Alkyl-, Aryl-, Alkaryl-, Aralkylreste oder H, während X Halogen ist. Zweckmäßig weisen in diesen Formeln die Reste R und R' jeweils nicht mehr als 12 Kohlenstoffatome auf. X ist vorzugsweise Chlor.
  • Beispiele für Verbindungen dieser Formlen sind Phosphorigsäureamiddichloride der Formeln C6H5 - NR - PCl2, C6H5 - N(CH3) - PCl2, C6H5 - N(C2H5) - PCl, (C6H5)2N - PCl2, CH1 - NR PCl2, (CH3)2CH - NH - PCl2 und CßHsCH2NHPCl2 sowie die Phosphorsäureamiddichloride der Formel C6H5 - NR - POCl2, C10H,NH - POCl2, CH3NH - POCl2, (CH1)2CHNH - POCl2 und C2H5NH - POCl2.
  • Bevorzugt bei dem erfindungsgemäßen Verfahren sind jedoch die Phosphornitrilhalogenide, vor allem die Phosphornitrilchloride, insbesondere die polymeren Produkte, die durch Umsetzung von Phosphorpentachlorid mit Ammonchlorid gemäß »Berichte der deutschen Chemischen Gesellschaft«, 57. Jahrgang (1924), 5. 1345/1346, oder »Journal of the Chemical Society« (1960), 5. 2542 bis 2547, erhältlich sind.
  • Besonders geeignet sind die öligen linearen polymeren Phosphornitrilchloride.
  • Vorzugsweise werden bei der beanspruchten Umsetzung die erfindungsgemäß zu verwendenden Katalysatoren in Mengen von 0,03 bis 10/ob bezogen auf das Gewicht der Organopolysiloxane, verwendet. Die Katalysatoren können gegebenenfalls in Form ihrer Lösungen in einem inerten Lösungsmittel, wie Methylenchlorid, angewandt werden.
  • Das Vermischen und die anschließende Umsetzung der Reaktionsteilnehmer und des Katalysators erfolgen unter Ausschluß von Wasser.
  • Es können dabei beliebige Temperaturen bis zu etwa 1800 C angewandt werden. Temperaturen zwischen 10 und 80"C sind bevorzugt. Zweckmäßig erfolgen das Vermischen und die Umsetzung bei Raumtemperatur und Normaldruck. Falls erwünscht, können auch höhere oder niedrigere Drücke angewandt werden.
  • Je nach Temperatur, Katalysatormenge und Verhältnis der Reaktionsteilnehmer dauert die Umsetzung 1 Minute bis 100 Stunden. Das Ende der Reaktion erkennt man am Konstantbleiben der Viskosität des Reaktionsgemisches.
  • Gegebenenfalls kann das beanspruchte Verfahren in inerten, d. h. nicht mit Si-gebundenen HO- und RO-Gruppen und nicht mit dem Katalysator reagierenden Lösungsmitteln, beispielsweise Kohlenwasserstoffen wie Benzol, Toluol, Xylol oder Petroläther, Halogenkohlenwasserstoffen wie Methylenchlorid, Perchloräthylen oder Chlorbenzol, Äthern wie Diäthyläther und Di-n-butyläther, Ketonen wie Methylisobutylketon und flüssigen, durch Triorganosiloxaneinheiten endblockierten Diorganopolysiloxanen, z. B. einem durch Trimethylsiloxaneinheiten endblockierten Dimethylpolysiloxan mit 350cSt/25°C, durchgeführt werden.
  • Falls erwünscht, können nach der Umsetzung der gebildete Alkohol, überschüssiges Silan und Lösungsmittel, z. B. durch Abdampfen, entfernt werden.
  • Je nach dem beabsichtigten Verwendungszweck kann gegebenenfalls nach der erfindungsgemäßen Umsetzung der Katalysator durch kurzzeitiges, z. B.
  • 1 bis 10 Minuten, Erhitzen auf 200 bis 250"C oder durch Adsorption an Molekularsieben oder durch Neutralisation mit Aminen unschädlich gemacht werden.
  • Die nach dem beanspruchten Verfahren erhaltenen Produkte eignen sich für alle Zwecke, bei denen Organopolysiloxane, die außer Si - C-gebundenen organischen Resten Si-O-C-gebundene organische Reste der beschriebenen Art enthalten, verwendet werden, z. B. als Zusätze zur Verminderung des Verstrammens beim Lagern (sogenanntes »crepe ageing<x) für in der Hitze zu Elastomeren härtbare Massen auf Grundlage von hochviskosen Diorganopolysiloxanen und aktiven Füllstoffen, d. h. solchen mit einer Oberfläche von mehr als 50 m2/g, als Formtrennmittel, als Haftmittel für Glasfasern und Glasgewebe, Imprägniermittel für Papier, Textilien oder Leder sowie als Wärmeübertragungsmittel.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann, falls er erwünscht, in Gegenwart von in zu Elastomeren härtbaren Organopolysiloxanmassen üblichen Zusätzen, z. B. solchen zur Verminderung der bleibenden yerformung, wie Phthalocyaninen, Riechstoffen, Oxydationsinhibitoren, Hitzestabilisatoren, flammabweisend machenden Mitteln, Lichtschutzmitteln, verstärkenden und/oder nicht verstärkenden Füllstoffen sowie organischen Peroxyden, durchgeführt werden.
  • Die nach dem beanspruchten Verfahren hergestellten Organopolysiloxane härten bei Raumtemperatur unter der Einwirkung von Wasser, wobei der normale Wassergehalt der Luft ausreicht. Statt des Wassergehalts der Luft kann auch Leitungswasser, Wasserdampf oder Wasser aus lcristallwasserhaltigen Verbindungen verwendet werden. Die Härtung verläuft selbstverständlich bei höheren Temperaturen schneller als bei Raumtemperatur.
  • Hier nicht beanspruchte Massen auf Basis der den nach dem beanspruchten Verfahren hergestellten Organopolysiloxane, für deren Herstellung und Härtung hier kein Schutz beansprucht wird, bzw. die daraus gewonnenen Elastomeren haften fest an den verschiedensten Stoffen wie Glas, Porzellan, Holz, Metallen und organischen sowie siliciumorganischen Kunststoffen. Sie eignen sich deshalb sehr gut zum Verkleben, z. B. von auf andere Weise gewonnenen Organopolysiloxanelastomeren mit Stahl, sowie als Dichtungs- und Vergußmassen, z. B. im Bauwesen, bei Flugzeugen und Kraftfahrzeugen. Sie eignen sich allgemein für alle Verwendungszwecke, bei denen bei Raumtemperatur zu Organopolysiloxanen härtbare Massen üblicherweise eingesetzt werden, z. B. als Schutzüberzüge, zu elektrischen und thermischen Isolierungen, als Vergußmassen beim Einkapseln elektronischer Vorrichtungen, als Abdruckmassen in der Zahnheilkunde, zum Beschichten von Geweben und zur Herstellung von Folien, Formlingen. und Schichtstoffen.
  • Beispiel 1 In einem mit gasdichtem Rührer versehenen Kolben wird ein Gemisch aus 370 g eines in den endständigen Einheiten je eine Hydroxylgruppe aufweisenden Dimethylpolysiloxans mit 300 cSt/250 C, 6,4 g Tetraäthoxysilan und 0,5 ml einer 25gewichtsprozentigen Lösung von - Phosphornitrilchlorid (das Phosphornitrilchlorid - wurde gemäß berichte der deutschen Chemischen Gesellschaft«, 57. Jahrgang, 1924, S. 1345, durch Erhitzen von 400 g Phosphorpentachlorid mit 130g Ammoniumchlorid in 11 Tetrachloräthan auf ,135°C bis zum Aufhören der Gasentwicklung und Abdestillieren des Lösungsmittels gewonnen. Der Rückstand, der beim Abdestillieren des Lösungsmittels verblieb, wurde ohne weitere Aufarbeitung verwendet) in Methylenchlorid 1/,Stunde bei Raumtemperatur und Normaldruck unter Ausschluß der Luftfeuchtigkeit gerührt. Anschließend wird 45 Minuten bei Raumtemperatur und 1 mm Hg weitergerührt, - um leicht flüchtige Bestandteile abzudampfen.
  • Der Rückstand bildet in einem Polyäthylenschälchen unter dem Einfluß der Luftfeuchtigkeit nach 5 Minuten eine Haut und ist nach einem Tag vollständig durchgehärtet; in -einer verschlossenen Flasche ist er nach 2 Wochen- noch unverändert.
  • Beispiel 2 In einem verschlossenen Kolben wird ein Gemisch aus 500 g eines in den endständigen Einheiten je eine Hydroxylg-ruppe aufweisenden Dimethylpolysiloxans mit 570 cSt/25"C, 9,4 g Tetra-(methoxyäthoxy)-silan und 0,5 ml der Phosphornitrilchloridlösung gemäß Beispiel 1 24 Stunden bei Raumtemperatur stehengelassen. Dann werden unter Rühren mittels eines gasdichten Rührers die unterhalb 50°C/1 mm Hg siedenden Bestandteile abgedampft.
  • Werden nach hier nicht beanspruchtem Verfahren 300 g des Rückstands mit 150 g Quarzmehl vermischt, so bleibt das erhaltene Gemisch in einer verschlossenen Flasche nach 2 Wochen noch unverändert, an der Luft härtet es jedoch unter dem Einfluß der darin enthaltenen Feuchtigkeit in 1 mm dicker Schicht innerhalb von 2 Stunden zu einem Elastomeren mit der Zugfestigkeit von 35 kg/cm2, einer Bruchdehnung von 150 0/o und einer Shorehärte von 35.
  • Beispiel 3 In einem mit gasdichtem Rührer versehenen Kolben wird ein Gemisch aus 370 g eines in den endständigen Einheiten je eine Hydroxylgruppe aufweisenden Dimethylpolysiloxans mit 300 cSt/250 C, 4,1 g Dimethyldi-n-butoxysilan und 0,5 ml der Phosphornitrilchloridlösung gemäß Beispiel 1 1/2 Stunde bei Raumtemperatur und Normaldruck unter Ausschluß der Luftfeuchtigkeit gerührt. Anschließend wird 45 Minuten bei Raumtemperatur und 1 mm Hg weitergerührt, um leicht siedende Bestandteile zu entfernen.
  • Der Rückstand ist ein in den endständigen Einheiten je eine n-Butoxygruppe aufweisendes Dimethylpolysiloxan.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxanen, die außer SiC-gebundenen organischen Resten SiOC-gebundene organische Reste enthalten, durch Umsetzung von Organopolysiloxanen der allgemeinen Formel (R = einwertiger, gegebenenfalls substituierter Kohlenwasserstoffrest; x = 0,99 bis 1,01; y = 1,99 bis 2,01; x +y = 3; n = mindestens 1; Viskosität mindestens 25 cSt/25"C), mit Silanen der allgemeinen Formel RmSi(OR)4-m (m = 0, 1 und/oder 2) und/oder Teilhydrolysaten dieser Silane, wobei jeweils mindestens 0,5 Mol Si-gebundene RO-Gruppen je Mol Si-gebundener Hydroxylgruppe in den Organopolysiloxanen vor- liegt, gegebenenfalls in Gegenwart in zu Elastomeren härtbaren Organopolysiloxanmassen üblichen Zusätzen, dadurch gekennzeichn e t, daß man die Umsetzung in Gegenwart von 0,01 bis 50/o (bezogen auf das Gewicht der Organopolysiloxane) an die Polymerisation von Diorganosiloxanen als fördernd bekannten Verbindungen mit an Phosphor gebundenem Stickstoff und unter Ausschluß von Wasser durchführt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Verbindungen mit an Phosphor gebundenem Stickstoff Phosphornitrilchloride verwendet.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1 058 254.
DEW33405A 1962-11-26 1962-11-26 Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxanen Pending DE1221020B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW33405A DE1221020B (de) 1962-11-26 1962-11-26 Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxanen
GB4673463A GB1049188A (en) 1962-11-26 1963-11-26 Method of preparing organopolysiloxanes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW33405A DE1221020B (de) 1962-11-26 1962-11-26 Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxanen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1221020B true DE1221020B (de) 1966-07-14

Family

ID=7600323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW33405A Pending DE1221020B (de) 1962-11-26 1962-11-26 Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxanen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1221020B (de)
GB (1) GB1049188A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3533028A1 (de) * 1985-09-16 1987-03-19 Wacker Chemie Gmbh Verfahren zum stabilisieren von organopolysiloxanen
DE3725377A1 (de) * 1987-07-31 1989-02-09 Wacker Chemie Gmbh Verfahren zum kondensieren und/oder aequilibrieren von organo(poly)siloxanen
DE4422813A1 (de) * 1994-06-29 1996-01-04 Wacker Chemie Gmbh Verfahren zum Stabilisieren von Organpolysiloxanen
CZ302496B6 (cs) * 2010-05-03 2011-06-15 Vysoká škola chemicko technologická v Praze Prostredek pro impregnaci opletu textilních lan, zejména dynamických horolezeckých lan, zpusob prípravy a zpusob aplikace prostredku pro impregnaci opletu, povlak opletu, a lano s povlakem

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1058254B (de) * 1955-08-05 1959-05-27 Wacker Chemie Gmbh Verfahren zur Herstellung von homogenen oder schaumfoermigen Organopolysiloxan-Elastomeren

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1058254B (de) * 1955-08-05 1959-05-27 Wacker Chemie Gmbh Verfahren zur Herstellung von homogenen oder schaumfoermigen Organopolysiloxan-Elastomeren

Also Published As

Publication number Publication date
GB1049188A (en) 1966-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1247646C2 (de) Unter ausschluss von wasser lagerfaehige plastische organpolysiloxanformmassen
DE2358784A1 (de) Kalt haertende silikon-kautschukzusammensetzungen
DE1058254B (de) Verfahren zur Herstellung von homogenen oder schaumfoermigen Organopolysiloxan-Elastomeren
DE2422846A1 (de) An verschiedensten unterlagen haftende, schon bei raumtemperatur zu elastomeren vulkanisierende organopolysiloxanzusammensetzungen
DE2350369A1 (de) Verfahren zur herstellung von diorganopolysiloxanen
DE1570446C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Organosiloxanblockmisch polymeren
DE1300292B (de) Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxanelastomeren durch Aushaertung unter gleichzeitiger Formgebung bei Raumtemperatur
DE2437954A1 (de) Aus zwei teilen bestehende, bei raumtemperatur vulkanisierbare systeme
DE2724194C2 (de)
CH496047A (de) Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxan-Blockcopolymeren
DE1208492B (de) Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxanelastomeren
DE1221020B (de) Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxanen
DE1745498B2 (de) Nach zutritt von feuchtigkeit bei raumtemperatur zu elastomeren haertende gemische von linearen organopolysiloxaminen und organosiliciumverbindungen
DE19957336A1 (de) Vernetzbare Organopolysiloxanmassen
DE2351685C3 (de) Trennmittelgemische
DE1593567A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Organozinnverbindungen
DE1300288B (de) Katalysatoren fuer die Kondensation und/oder Polymerisation von linearen und/oder cyclischen Organosilicumverbindungen
DE2911301B1 (de) Bei Raumtemperatur zu Elastomeren vernetzbare Formmassen
DE1186625B (de) Verfahren zur Herstellung von elastomeren Formkoerpern oder UEberzuegen auf Organopolysiloxangrundlage
DE937554C (de) Verfahren zur Herstellung plastischer Massen
DE1420470A1 (de) Verfahren zur Herstellung von carbalkoxyalkylhaltigen Organopolysiloxanen
DE1543642A1 (de) Cyclische Silalkylensiloxane sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE1793748A1 (de) Neue zu elastomeren vulkanisierbare organosiliciumzusammensetzungen
DE2020224A1 (de) Siliconharz
DE1719315B1 (de) Vernetzer fuer die herstellung von bei raumtemperatur zu elastomeren haertenden organopolysiloxanmassen