DE1186625B - Verfahren zur Herstellung von elastomeren Formkoerpern oder UEberzuegen auf Organopolysiloxangrundlage - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von elastomeren Formkoerpern oder UEberzuegen auf Organopolysiloxangrundlage

Info

Publication number
DE1186625B
DE1186625B DED41904A DED0041904A DE1186625B DE 1186625 B DE1186625 B DE 1186625B DE D41904 A DED41904 A DE D41904A DE D0041904 A DED0041904 A DE D0041904A DE 1186625 B DE1186625 B DE 1186625B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxygen
radicals
units
atoms
polysilane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED41904A
Other languages
English (en)
Inventor
Henry Nelson Beck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dow Silicones Corp
Original Assignee
Dow Corning Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dow Corning Corp filed Critical Dow Corning Corp
Publication of DE1186625B publication Critical patent/DE1186625B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/60Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule in which all the silicon atoms are connected by linkages other than oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/42Block-or graft-polymers containing polysiloxane sequences
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/42Block-or graft-polymers containing polysiloxane sequences
    • C08G77/44Block-or graft-polymers containing polysiloxane sequences containing only polysiloxane sequences
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/48Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule in which at least two but not all the silicon atoms are connected by linkages other than oxygen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Silicon Polymers (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von elastomeren Formkörpern oder Überzügen auf Organopolysiloxangrundlage Die Verwendung von Organopolysiloxanen, die bei Raumtemperatur zu festen kautschukartigen Massen gehärtet werden können, hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Die meisten bisher bekannten Verbindungen dieser Art gehören zu den sogenannten Zweikomponentensystemen, bei denen die Härtung dann einsetzt, wenn man die beiden Anteile miteinander mischt. Beispiele für solche Systeme sind in der australischen Patentschrift 216 878 oder in- den deutschen Patentschriften 1104 176 und 1 019 462 beschrieben. Die Zusammensetzung der Organopolysiloxane in diesen Systemen ist zwar unterschiedlich; die fertigen Mischungen härten jedoch bei Raumtemperatur. Für die praktische Anwendung ist es erforderlich, daß die zwei Komponenten getrennt verpackt und erst unmittelbar vor der Verwendung vermischt werden.
  • Derartige Gemische sind für viele Anwendungsgebiete sehr nützlich. Nachteile treten jedoch beispielsweise dann auf, wenn der Mischvorgang an einem von jeglicher Energieversorgung abgelegenen Ort durchgeführt werden muß. Außerdem wird das einmal gemischte, nicht verwendete Material unbrauchbar.
  • Bequemer und vielseitiger sind Einkomponentensysteme, bei denen die einzelnen Bestandteile vermischt in einem nicht reaktionsfähigen Zustand bis zur Verwendung gelagert werden können. Hierdiirch entfallen die Nachteile der Zweikomponentensysteme.
  • Derartige Einkomponentensysteme sind in den britischen Patentschriften 862 576 und 884 687 beschrieben. Gegenstand dieser Patentanmeldungen sind bei Raumtemperatur zu Elastomeren härtbare Massen, in denen das verwendete Organopolysiloxan endständige Diacyloxygruppen aufweist. Mischungen auf der Grundlage solcher Polysiloxane härten, wenn sie mit Feuchtigkeit in Berührung kommen.
  • Die Härtung des Polysiloxans ist also von der Anwesenheit von Feuchtigkeit abhängig, und die Härtungsgeschwindigkeit wird von dem vorhandenen Feuchtigkeitsgrad bestimmt. Hohe bzw.. niedrige Luftfeuchtigkeit bewirkt schnellere bzw. langsamere Härtung des Organopolysiloxans.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von elastomeren Formkörpern oder Uberzügen auf Grundlage von Organopolysiloxanen und gegebenenfalls üblichen Füllstoffen und anderen Zusätzen durch Vernetzung ist dadurch gekennzeichnet, daß Blockmischpolymerisate, enthaltend (1) Polysiloxanblöcke aus Einheiten der allgemeinen Formel (R2Si)2, worin R Wasserstoffatome, Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Alkaryl-, Aralkyl-oder Perfluoralkyläthylreste bedeutet, wobei je Block durchschnittlich mindestens zwei Si-gebundene Wasserstoffatome vorhanden sind, x Durchschnittswerte von mindestens 3 hat, und (2) Polysiloxan- undloder -silcarbanblöcke aus Einheiten der allgemeinen Formel worin R' einwertige, gegebenenfalls halogenierte Kohlenwasserstoffreste, R" Sauerstoffatome, zweiwertige Kohlenwasserstoff-, Kohlenwasserstoffäther- oder Halogenarylenreste bedeutet, n = 1 oder 2 ist und y Durchschnittswerte von mindestens 5 hat, die durch Umsetzung von Polysilanen der Formel A(R2Si)A, worin R und x die angegebene Bedeutung haben und A Chlor-, Brom- oder Jodatome bedeuten, mit mindestens zwei Si-gebundene Hydroxylgruppen aufweisenden folysiloxanen und/oder -silcarbanen aus Einheiten der Formel worin K', 316", n und y die angegebene Bedeutung haben, m bekannter Weise hergestellt worden sind der vernetzenden Einwirkung von Sauerstoff ausgesetzt werden.
  • Die Komponente (1) kann ein beliebiges Polysilan sein, das je Block mindestens zwei oder mehr siliciumgebundene Wasserstoffatome enthält. Die übrigen Reste 1t können die obengenannten, gleichen oder verschiedenen Gruppen sein. Beispiele hierfür sind Methyl-, Xthyl-, tert.-Butyl-, Octadecyl-, Cyclobutyl-, Cydohcyl-, Phenyl-, Xenyl-, Naphthyl-, Toluyl-, Xylyl; Benzyl; Phenäthyl-, 3,3,3-Trifluorpropyl-, CloFnCE2CHr oder (CF3)2CHCH2-Reste vorzugsweise sind R jedoch Wasserstoffatome, Methyl- oder Phenyireste.
  • Der durchschnittliche Polymerisationsgrad der Komponente (1), d. h. die durchschnittliche Anzahl Rssi-Einheiten je Block soll mindestens drei, gegebenenfalls aber auch bis zu einigen tausend Einheiten betragen Liegt der Polymerisationsgrad unterhalb 3, so härFt das erhaltene Mischpolymerisat schlecht oder gar nicht. Vorzugsweise liegt der Polymerisationsgrad jedoch zwischen etwa 100 und 500, da sich diese Stoffe leicht herstellen lassen und so verschiedene Blockeinheiten in dem Mischpolymerisat vorhanden sein können.
  • Die Komponente (2) kann ein beliebiger Organosiliciumblock mit Einheiten der Formel sein. Ist als Endprodukt ein Elastomeres erwünscht, so betragt n vorzugsweise etwa 2. Bedeutet n dagegen etwa 1, so ist die erhaltene gehärtete Masse in der Regel harzartig.
  • Die Reste R' sind beispielsweise Alkylreste, wie Methyl, Athyl-, Isopropyl-, tert.-Amyl- oder Octadecylreste, Alkenylreste, wie Vinyl-, Allyl-, Methallyl-oder Butadienylreste, Alkinylreste, wie 2-Butinylreste, cycloaliphatische Reste, wie Cyclobutyl-, Cyclopentenyl- oder Cyclohexadienylreste, Arylreste, wie Phenyl-, Xenyl-, Naphthyl- oder Anthracylreste, Alkarylreste, wie Toluol oder Xylylreste, Aralkylreste, wie Benzyl- oder Phenäthylreste, sowie halogenierte Derivate dieser Reste, wie Chiormethyl-, 3,3 ,3-Trifluorpropyl-, SBrom-2-butenyl- oder Tetrachlorphenylreste. Die Komponente (2) kann einen oder mehrere der genannten Reste enthalten. Vorzugsweise sind R' Methyl- oder Phenylreste.
  • R" kann ein Sauerstoffatom oder beliebige zweiwertige Kohlenwasserstoffreste bedeuten, wie Methylen-, Athylen-, Octadecylen-, -CH2CH(CH3) oder - CHzC(CHsk-Reste, ferner ungesättigte zweiwertige aliphatische Reste, wie -CH2CN--CNCH2-oder - CH2C = CCH2-Reste, zweiwertige cycloaliphatische Reste, wie der
    CH2 - CH2
    - CH CH --Rest,
    CH2 - CH2(
    oder zweiwertige aromatische Reste, wie der
    ¼, {>{> ÜM MuM
    oder
    oder
    - CHCH2 --Rest.
    R" kann auch ein zweiwertiger Kohlenwasserstoffätherrest, z. B.
  • - CH2CH20CH2CH2 -, - CH2CH(CH3)0CH2CH2 -,
    oder - CH2CH2CH2O
    oder
    0-(I)-Res
    oder ein zweiwertiger Halogenarylenrest, wie
    Cl
    C-Rest sein.
  • Die Komponente(2) kann jeweils einen oder mehrere der genannten zweiwertigen Reste enthalten.
  • Vielfach sind alle Gruppen R" Sauerstoffatome.
  • Diese Polysiloxane sind leicht zugänglich und billig.
  • Es können aber ebensogut Stoffe mit anderen Resten R" verwendet werden. Beispielsweise eignen sich auch Strukturen, die Sauerstoffatome und eine oder mehrere der übrigen genannten Reste in abwechselnder Reihenfolge enthalten, gut für den erfindungsgemäßen Zweck.
  • Der durchschnittliche Wert von y in der Komponente (2) soll mindestens 5 betragen. Ist y kleiner als 5, so neigt das erhaltene Mischpolymerisat zur Unbeständigkeit, d. h., es kann sich an der Luft spontan entzünden. Ist y größer als 5, so sind die erhaltenen Mischpolymerisate stabil und härten gut an der Luft. Ist der Polymerisationsgrad hoch, beispielsweise y etwa 5000, so ist die Herstellung der mischpolymeren Masse erschwert. Vorzugsweise liegt der Wert y daher zwischen 5 und etwa 5000, da in diesem Falle die Viskositäten am günstigsten liegen.
  • Die Blockeinheiten (2) können sich, wie aus folgender Beschreibung klar hervorgeht, von Polymerisaten, Mischpolymerisaten oder Gemischen aus Polymeren und/oder Mischpolymeren herleiten.
  • Die erfindungsgemäß verwendeten Mischpolymerisate werden in bekannter Weise dadurch hergestellt, daß man in den endständigen Einheiten Halogenatome enthaltende Polysilane der Formel A(R2Si)xA, worin R und x die oben angegebene Bedeutung haben und A Chlor-, Brom- oder Jodatome darstellt, mit einer siliciumgebundene Hydroxylgruppen aufweisenden Organosiliciumverbindung, worin die Organosiliciumeinheiten der oben für die Komponente (2) angegebenen Definition entsprechen, umsetzt. Die Reaktion setzt beim Mischen der Ausgangsstoffe ein. Sie erfolgt in der Regel in Abwesenheit von Sauerstoff und Feuchtigkeit, gegebenenfalls in einem inerten organischen Lösungsmittel, wie Benzol, Toluol, Heptan, Dibutyläther oder Dioxan.
  • Es können auch Säureakzeptoren, wie a-Picolin, Pyridin oder Triäthylamin, zugesetzt werden. In diesem Fall ist es zweckmäßig, etwa vorhandene Uberschüsse an Säureakzeptoren und die entstandenen Halogenidsalze nach der Umsetzung zu entfernen. Dies wird durch die Verwendung eines Lösungsmittels erleichtert.
  • Die genannten halogenendblockierten Polysilane lassen sich durch Umsetzung von Dihalogensilanen mit Alkalimetallen in bekannter Weise herstellen.
  • Durch geeignete Wahl des Dihalogensilans wird die Zusammensetzung der Komponente (1) bestimmt.
  • Es können ein oder mehrere Diorganodihalogensilane.
  • Organowasserstoffdihalogensilane oder Diwasserstoffdisilane eingesetzt werden, wobei jedoch eine gewisse Beschränkung durch die Art von organischen Gruppen, die erfindungsgemäß in der Komponente (1) enthalten sein können, gegeben ist.
  • Die Halogenatome in den Polysilanen sind Chlor-, Brom- oder Jodatome. Werden Diorganodihalogensilane verwendet, so muß das Endprodukt genügend Si-gebundene Wasserstoffatome aufweisen. Dies wird erreicht, indem man eines oder beide der genannten wasserstoffhaltigen Silane in solchen Mengen einsetzt, daß mindestens der erfindungsgemäß erforderliche geringste Durchschnittswert an Si-gebundenen Wasserstoffatomen je Molekül erreicht wird. Es ist jedoch nicht unbedingt erforderlich, überhaupt ein Diorganodihalogensilan zu verwenden. Man kann beispielsweise nur Diwasserstoffdihalogensilane. nur ein oder mehrere Organowasserstoffdihalogensilane, Mischungen der beiden Silane oder eine oder mehrere der beiden genannten Verbindungen in Kombination mit einem oder mehreren Diorganodihalogensilanen einsetzen.
  • Als Alkalimetalle sind Lithium, Natrium, Kalium, Rubidium, Cäsium oder insbesondere Mischungen dieser Metalle, die häufig bei Temperaturen unterhalb des Schmelzpunktes der reinen Metalle schmelzen, geeignet. Einige Legierungen sind bei gewöhnlichen Temperaturen sogar flüssig und deshalb angenehmer in der Handhabung.
  • Die Umsetzung muß in Abwesenheit von Feuchtigkeit und Sauerstoff, vorzugsweise in einem inerten Lösungsmittel durchgefuhrt werden. Man kann entweder die Halogensilane dem Alkalimetall zusetzen, oder umgekehrt. Die Reaktion verläuft stark exotherm, so daß Außenkühlung angebracht ist. Geeignete inerte Lösungsmittel, die weder mit dem Alkalimetall noch mit dem Halogensilan reagieren, sind bevorzugterweise Kohlenwasserstoffe, wie Hexan, Heptan, Benzol, Toluol, Erdölfraktionen oder auch Äther bzw. Polyäther, wie Diäthyläther, Dibutyläther, Dioxan oder Äthylenglykoldimethyläther. Die Verwendung eines Lösungsmittels erleichtert die U: :sctzung, da die Ausgangsstoffe häufig dickflüssige, viskose Flüssigkeiten und die Reaktionsprodukte sogar noch höher viskos sind. Wenn die Ausgangsstoffe jedoch dünnflüssig und niedrig viskos sind, so erübrigt sich häufig das Lösungsmittel. Wird das Alkalimetall zu dem Halogensilan geführt, so ist der Polymerisationsgrad im allgemeinen niedriger, als wenn man das Halogensilan dem Metall zugibt. Ublicherweise verwendet man einen Uberschuß an Halogensilan. Nach der Umsetzung wird das anfallende Alkalihalogenid durch Filtration und das überschüssige Halogensilan und gegebenenfalls das Lösungsmittel durch fraktionierte Destillation entfernt. Die Durchführung der Reaktion und die Lagerung der Reaktionsmischung muß in Abwesenheit von Sauerstoff und Feuchtigkeit erfolgen. Feuchtigkeit bewirkt die Hydrolyse des Halogen-bzw. Halogenpolysilans. Letzteres ist in Anwesenheit von Sauerstoff feuergefährlich und gibt gegebenenfalls Anlaß zu Explosionen.
  • Die erfindungsgemäß verwendeten zwei Komponenten härten bei Raumtemperatur, wenn sie mit Sauerstoff in Berührung gebracht werden. Als Sauerstoffquelle kann Luft oder eine andere Sauerstoffquelle dienen. Da der Sauerstoff leicht in die Organosiliciumverbindungen eindiffundiert, härtet die Masse vollständig durch. Die Härtungsgeschwindigkeit ist von der Luftfeuchtigkeit unabhängig, d. h., es ist gleichgültig, ob die Luft wüstentrocken oder regennaß ist. Auf diese Weise kann dem Verbraucher eine bestimmte Härtungsgeschwindigkeit garantiert werden, die von Witterungsbedingungen vollständig unabhängig ist. Während des Härtens wird die üblicherweise undurchsichtige Masse durchscheinend und in manchen Fällen fast klar. In Abwesenheit von Sauerstoff ist das Mischpolymere unbegrenzt haltbar. Proben, die mehr als 1 Jahr unter Ausschluß von Sauerstoff gelagert wurden, zeigen keinerlei Veränderung der Viskosität oder Anzeichen einer Härtung.
  • Gegebenenfalls können in die erfindungsgemäß verwendeten zwei Mischpolymerkomponenten übliche Zusatzstoffe, wie sie bei Organosiliciumverbindungen üblich sind, eingearbeitet werden, z. B. Füllstoffe (Gasruß, Kieselsäuren, Tonsorten, Tonerde, Zinkoxyd, Eisenoxyd oder Calciumcarbonat), ferner färbende Pigmente sowie Zusätze zur Herabsetzung der bleibenden Verformung. Da sich die Si-gebundenen Wasserstoffatome sehr leicht abspalten, sollen diese Zusätze im wesentlichen neutral sein, um eine möglichst lange Lagerfähigkeit der Produkte zu gewährleisten. Dies ist jedoch unwesentlich, wenn das Produkt kurz nach der Herstellung verwendet wird.
  • Die erfindungsgemäß verwendete Mischung eignet sich zum Abdichten, Einbetten, Füllen oder für Uberzüge überall dort, wo Organopolysiloxanelastomere erwünscht sind, die bei Raumtemperatur härten. Flüssigkeiten der erfindungsgemäß verwendeten Zusammensetzung eignen sich auf Grund ihrer Eigenschaften, z. B. ihres raschen Filmbildungsvermögens und ihrer ungewöhnlich guten Haftfestigkeit, insbesondere gegenüber Glas und Aluminium, besonders für bestimmte Añwendungsgebiete, z. B. als Filmbildner oder wegen ihres Haftvermögens gegenüber Glas oder Aluminium.
  • Beispiel 1 7,47 g eines in den endständigen Einheiten Hydroxylgruppen aufweisenden Dimethylpolysiloxans mit einer Viskosität von 13 000 cSt/25°C, 50 ml Toluol und 3 ml Pyridin wurden in Gegenwart von Stickstoff und unter Ausschluß von Feuchtigkeit gemischt und unter Rühren anschließend 7,29 g eines durch Chloratome endblockierten Methylwasserstoffpolysiloxans mit einem durchschnittlichen Polymerisationsgrad von 405 zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde 21/4 Stunden gerührt, das Pyridinhydrochlorid abfiltriert und das Produkt durch Erhitzen auf etwa 100°C bei Hochvakuum vollständig von Toluol befreit. Man erhielt 14,4 g einer milchigen, viskosen Flüssigkeit, die in Ab wesenheit von (Luft-)Sauerstoff beständig war, in Gegenwart von (Luft-) Sauerstoff jedoch zu einem Elastomeren härtete.
  • Gleichwertige Ergebnisse wurden erzielt, wenn man an Stelle von Pyridin entweder a-Picolin oder Triäthylamin verwendet.
  • Beispiel 2 Das Verfahren gemäß Beispiel 1 wurde unter Verwendung von 0,69g eines in den endständigen Einheiten Hydroxylgruppen aufweisenden Dimethylpolysiloxans mit einer Viskosität von 48,8 cSt/25°C, 11,64 g des Polysilans gemäß Beispiel 1 und 3,2 ml Pyridin wiederholt. Man erhielt 12,1 g eines gelblichen, undurchsichtigen, flüssigen Blockmischpolymerisats, das an der Luft durch Sauerstoff unter Bildung eines elastomeren Produktes erhärtete.
  • Beispiel 3 Der Versuch gemäß Beispiel 1 wurde unter Verwendung von 31,59 g eines in den endständigen Einheiten Hydroxylgruppen aufweisenden Dimethylpolysiloxans mit einer Viskosität von 107 200 cSt/ 25"C, 7,47g des Polysilans gemäß Beispiel 1 und 3,4 mol Pyridin wiederholt. Das Produkt war ein milchiges Hochpolymeres mit einer Viskosität von über 1 000 000 cSt/25°C, das an der Luft durch Sauerstoff zu einem Elastomeren härtete. Die Zugfestigkeit betrug 7,8 kg/cm2, die Bruchdehnung 1580/0.
  • Beispiel 4 Gemäß Beispiel 1 wurde eine Mischung bereitet aus 20,13 g des Polysiloxans entsprechend Beispiel 3, 75 ml Toluol und 3,5 ml Pyridin sowie 0,69 g eines durch Chlor endblockierten Polysilans mit Dimethylsilan- und Diwasserstoffsilaneinheiten im Verhältnis 93 : 7, das einen durchschnittlichen Polymerisationsgrad von 45 aufwies. Das Produkt war eine hochviskose, milchige Flüssigkeit, die in Abwesenheit von (Luft-)Sauerstoff beständig war, bei Berührung mit (Luft-)Sauerstoff jedoch zu einem Elastomeren härtete.
  • Beispiel 5 Gemäß Beispiel 1 wurde eine Mischung aus 21,72 g in den endständigen Einheiten Hydroxylgruppen aufweisendem Dimethylpolysiloxan einer Viskosität von 41 800cSt/25°C, 75 ml Toluol und 3,8 ml Pyridin, dem.3,09 g eines mit Chlor endblockierten flüssigen Phenylwasserstoffpolysilans mit einem Polymerisationsgrad von 77 zugesetzt waren, hergestellt.
  • Man erhielt 24,4 g einer hochviskosen, milchigen Flüssigkeit, die beim Lagern unter Ausschluß von (Luft-) Sauerstoff beständig war, an der Luft durch Sauerstoff jedoch zu einem festen Elastomeren härtete.
  • Beispiel 6 Gemäß Beispiel 1 wurde eine Mischung aus 3,162 g eines harten, elastomeren, benzollöslichen, in den endständigen Einheiten Hydroxylgruppen aufweisenden Mischpolymeren mit Blockeinheiten der Formeln und [(CH3)2SiO], (durchschnittliches Verhältnis von x : y 12 : 37), 75 mol Toluol und 2,0mol Pyridin, dem 0,52g des Polysilans entsprechend Beispiel 4 zugesetzt waren, hergestellt. Man erhielt 3,27 g eines milchigen, zähen, benzollöslichen Mischpolymerisats, das bei Abwesenheit von (Luft-)Sauerstoff unverändert blieb, jedoch bei Berührung mit (Luft-)Sauerstoff zu einer benzolunlöslichen, elastomeren Masse härtete.
  • Beispiel 7 Setzt man an Stelle des Polysilans gemäß Beispiel 1 gleichwertige Mengen der unten aufgeführten Polysilane ein, so erhält man flüssige Mischpolymerisate, die in Abwesenheit von Sauerstoff stabil sind, in Gegenwart von Sauerstoff oder einer sauerstoffhaltigen Atmosphäre jedoch zu elastomeren Feststoffen härten: A. ein mit Chlor endblockiertes Polysilan aus 3,3,3-Trifluorpropylmethylsilan- und Diwasserstoffsilaneinheiten im Verhältnis 70 : 30 mit einem durchschnittlichen Polymerisationsgrad von 75, B. ein mit Brom endblockiertes Polysilan aus Diphenylsilan-, Benzylmethylsilan-, Phenylwasserstoffsilan- und Cyclopentylmethylsilaneinheiten im Verhältnis 30:20:40:10 mit einem durchschnittlichen Polymerisationsgrad von 45, C. ein mit Chlor endblockiertes Toluylwasserstoffpolysilan mit einem Polymerisationsgrad von 125 oder D. ein mit Chlor endblockiertes Polysilan aus Methylwasserstoffsilan-, Phenylwasserstoffsilan-und Diwasserstoffsilaneinheiten im Verhältnis 50 : 40 :10 mit einem durchschnittlichen Polymerisationsgrad von 18.
  • Beispiel 8 Auf einer Zweiwalzen-Gummimühle für Laboratoriumszwecke werden 10,0 g eines in den endständigen Einheiten Hydroxylgruppen aufweisenden Dimethylpolysiloxans mit einer Plastizität nach Williams von 0,1524cm, 1,5g einer hydroph oben Kieselsäure mit einer Oberfläche von 250 m2/g, an der Trimethylsiloxaneinheiten im Verhältnis von 0,1 je SiO2-Einheit gebunden sind, 0,59 g eines mit Chlor endblockierten Methylwasserstoffpolysilans mit einem Polymerisationsgrad von 405 und 2 Tropfen a-Picolin rasch miteinander vermischt und schnell zu einer Folie von 0,1524 cm gepreßt und der Einwirkung von (Luft-)Sauerstoff unterworfen, wodurch die Probe härtete. Während des Härtens wurde die ursprünglich milchigweiße Probe fast klar und zeigte nach den angegebenen Zeiträumen folgende Zugfestigkeiten:
    Zeit in Tagen Zugfestigkeit Bruchdehnung
    kg(cm-2 0(0
    7 11,04 850
    23 14,76 648
    132 21,09 635
    Beispiel 9 Auf einem Zweiwalzenstuhl wurden in Gegenwart von Luft 10,0 g eines in den endständigen Einheiten Hydroxylgruppen aufweisenden Dimethylpolysiloxans mit einer Plastizität nach W i 11 i a m s von 0,1524 cm, 7,0 g einer pyrogen in der Gasphase gewonnenen Kieselsäure mit einer Oberfläche von 200 m2/g, 1,6 g eines flüssigen, in den endständigen Einheiten Hydroxylgruppen aufweisenden Dimethylpolysiloxans mit 3,04 Gewichtsprozent Si-gebundenen Hydroxylgruppen, 0,76 g des mit Chlor endblockierten Polysilans gemäß Beispiel 8 und 2Tropfen a-Picolin rasch gründlich durchgemischt, schnell zu einer Folie von 0,175 cm Dicke verpreßt und dem Luftsauerstoff ausgesetzt, wobei das Material härtete.
  • Die ursprünglich undurchsichtig weiße Probe wurde während des Härtens fast klar. Das Material war nach weniger als 2 Stunden bereits klebefrei, die Probe zeigte nach den angegebenen Zeiträumen folgende Zugfestigkeiten:
    Zeit in Tagen Zugfestigkeit Bruchdehnung
    kglorn2 olo
    17 7,73 325
    62 11,25 410
    126 12,30 390
    Beispiel 10 Blockmischpolymerisate, die in Abwesenheit von Sauerstoff stabil sind, in Gegenwart von Sauerstoff jedoch zu Elastomeren härten, wurden erhalten, wenn man an Stelle der Polysiloxane gemäß Beispiel 3 gleichwertige Mengen folgender Verbindungen verwendet: A. ein in den endständigen Einheiten Hydroxylgruppen aufweisendes Polysiloxan aus 90 Molprozent Athylmethylsiloxan- und 10 Molprozent Octadecylmethylsiloxaneinheiten mit einer Viskosität von 40000cStl25°C, B. ein in den endständigen Einheiten Hydroxylgruppen aufweisendes Polysiloxan aus 2 Molprozent Allylmethylsiloxan-, 10 Molprozent Diphenylsiloxan-, 8 Molprozent Benzylmethylsiloxan- und 80 Molprozent iithylmethylsiloxaneinheiten mit einer Viskosität von 5 000 cSt/ 25"C, C. ein in den endständigen Einheiten Hydroxylgruppen aufweisendes 3 ,3,3-Trifiuorpropylmethylpolysiloxan mit einer Viskosität von 160 000 cStl25°C, D. ein Gemisch aus 10 Gewichtsprozent eines in den endständigen Einheiten Hydroxylgruppen aufweisenden Polysiloxans aus 25 Molprozent Cyclopentylmethylsiloxan und 75 Molprozent Dimethylsiloxaneinheiten mit einer Viskosität von 500cSt/25°C und 90Gewichtsprozent eines in den endständigen Einheiten Hydroxylgruppen aufweisenden Polysiloxans aus 0,5 Molprozent Butenylmethylsiloxan-, 2,5 Molprozent Toluylmethylsiloxan- und 97 Molprozent Athylmethylsiloxaneinheiten mit einer Viskosität von 900 cSt/25°C, E. ein in den endständigen Einheiten Hydroxylgruppen aufweisendes Mischpolymerisat aus 10 Molprozent Dichlorphenylmethylsiloxan-, 5 Molprozent Chlormethylmethylsiloxan- und 85 Molprozent Phenyläthylsiloxaneinheiten mit einer Viskosität von 5000 cSt/25°C oder F. ein in den endständigen Einheiten Hydroxylgruppen aufweisendes Mischpolymerisat aus 5 Molprozent Diphenylsiloxan-, 0,14Molprozent Vinylmethylsiloxan- und 94,86 Molprozent Dimethylsiloxaneinheiten mit einer Plastizität nach Williams von 0,2286 cm.
  • Beispiel 11 100 Gewichtsteile der gemäß Beispiel 1 hergestellten Flüssigkeit wurden mit einem der unten aufgeführten Füllstoffe vermischt und anschließend der Einwirkung von Sauerstoff, beispielsweise dem -(Luft-)Sauerstoff, ausgesetzt. Es wurden elastomere Feststoffe erhalten. Mischt und lagert man die Stoffe in Abwesenheit von Sauerstoff, so bleiben sie im wesentlichen unverändert.
  • A. 15 Gewichtsteile pyrogen in der Gasphase gewonnene Kieselsäure mit einer Oberfläche von 100 m2/g, B. 50 Teile Diatomeenerde, C. 150 Teile Zinkoxyd, D. 25 Teile Gasruß, E. ein Gemisch aus 25 Teilen gemahlenem Quarz und 25 Teilen Calciumcarbonat oder F. 20 Teile Gasruß, dessen Oberfläche mit einem Chlorsilan behandelt worden ist.
  • Beispiel 12 4,74 g eines in den endständigen Einheiten Hydroxylgruppen aufweisenden Dimethylpolysiloxans mit einer Viskosität von 41 800 cSt/25°C wurden mit 1,52 g mit Chlor endblockiertem Methylwasserstoffpolysilan mit einem Polymerisationsgrad von 405 in Gegenwart von Stickstoff und Abwesenheit von Feuchtigkeit gemischt. Das Produkt war eine hochviskose, milchige Flüssigkeit, die unter Sauerstoffausschluß stabil blieb, durch die Einwirkung von (Luft-)Sauerstoff jedoch zu einem Elastomeren härtete.
  • Beispiel 13 Gemäß Beispiel 1 wurde ein Gemisch aus 3,05 g eines Siloxanmischpolymerisats aus 50 Gewicht6 prozent CffHsSiO3/r und 50 Gewichtsprozent (CH3)2SiO-Einheiten mit einer Plastizität nach Williams von 0,254cm, 75ml Toluol und 1,0 ml Pyridin, dem 0,44 g des Polysilans gemäß Beispiel 4 zugesetzt waren, bereitet. Man erhielt 3,25 g eines milchigen Hochpolymeren, das in Abwesenheit von Sauerstoff unverändert blieb, jedoch zu einem klebefreien Elastomeren härtete, wenn man es der Einwirkung des (Luft-)Sauerstoffs aussetzte.
  • Beispiel 14 Gemäß Beispiel 1 wurde ein Gemisch aus 10,39 g eines Monophenylpolysiloxans mit etwa 30/0 Si-gebundenen Hydroxylresten, 50 ml Toluol und 2,9 ml Pyridin, dem eine Lösung von 0,98 g eines Methylwasserstoffpolysilans in 25 ml Toluol mit einem Polymerisationsgrad von 107 zugesetzt war, hergestellt. Die Mischung wurde 18 Stunden bei Raumtemperatur und anschließend 1 Tag bei etwa 80"C gerührt. Nach Abfiltrieren des Pyridinhydrochlorids erhielt man eine Lösung des Mischpolymerisats in Toluol. Nach dessen Entfernung unter Ausschluß von Sauerstoff blieb ein Polymeres zurück, das wieder in Toluol löslich war. Wurde dagegen das Toluol in Gegenwart von Sauerstoff, z. B. Luft, verdampft, so bildete sich eine unlösliche, harzartige, jedoch vernetzte Masse.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Verfahren zur Herstellung von elastomeren Formkörpern oder ueberzügen auf Grundlage von Organopolysiloxanen und gegebenenfalls üblichen Füllstoffen und anderen Zusätzen durch Vernetzung, dadurch gekennzeichnet, daß Blockmischpolymerisate, enthaltend (1) Polysilanblöcke aus Einheiten der allgemeinen Formel (R2Si)x, worin R Wasserstoffatome, Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Alkaryl-, Aralkyl- oder Perfluoralkyläthylreste bedeutet, wobei je Block durchschnittlich mindestens zwei Si-gebundene Wasserstoffatome vorhanden sind, x Durchschnittswerte von mindestens 3 hat, und (2) Polysiloxan- und/oder -silcarbanblöcke aus Einheiten der allgemeinen Formel worin R' einwertige, gegebenenfalls halogenierte Kohlenwasserstoffreste, R" Sauerstoffatome, zweiwertige Kohlenwasserstoff-, Kohlenwasserstoffäther- oder Halogenarylenreste bedeutet, n 1 oder 2 ist und y Durchschnittswerte von mindestens 5 hat, die durch Umsetzung von Polysilanen der Formel A(R2Si)A, worin R und x die angegebene Bedeutung haben und A Chlor-, Brom- oder Jodatome bedeutet, mit mindestens zwei Si-gebundene Hydroxylgruppen aufweisenden Polysiloxanen und/oder -silcarbanen aus Einheiten der Formel worin R', R", n und y die angegebene Bedeutung haben, in bekannter Weise hergestellt worden sind, der vernetzenden Einwirkung von Sauerstoff ausgesetzt werden.
DED41904A 1962-07-25 1963-07-04 Verfahren zur Herstellung von elastomeren Formkoerpern oder UEberzuegen auf Organopolysiloxangrundlage Pending DE1186625B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US212484A US3249580A (en) 1962-07-25 1962-07-25 Air-curing organosilicon block copolymers containing polysilane blocks and organosilicon blocks

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1186625B true DE1186625B (de) 1965-02-04

Family

ID=22791214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED41904A Pending DE1186625B (de) 1962-07-25 1963-07-04 Verfahren zur Herstellung von elastomeren Formkoerpern oder UEberzuegen auf Organopolysiloxangrundlage

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3249580A (de)
DE (1) DE1186625B (de)
FR (1) FR1364838A (de)
GB (1) GB994401A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2414519A1 (fr) * 1978-01-16 1979-08-10 Rhone Poulenc Ind Copolymeres organopolysiloxaniques polysequences cristallins et leurs procedes de preparation
US5292830A (en) * 1991-06-20 1994-03-08 Tonen Corporation Thermosetting copolymers, silicon carbide-based fiber and processes for producing same
US5364922A (en) * 1993-09-07 1994-11-15 Dow Corning Corporation Curable compositions containing an anaerobically inactive hydrosilation catalyst and method for preparing said compositions
US6150464A (en) * 1995-12-01 2000-11-21 Advanced Elastomer Systems, L.P. Preferred process for silicon hydride addition and preferred degree of polymerization for silicon hydride for thermoplastic vulcanizates
JP5057078B2 (ja) * 2007-03-12 2012-10-24 信越化学工業株式会社 ヒドロシリル化反応制御剤、ヒドロシリル化触媒組成物、及び硬化性組成物
PL2757897T3 (pl) * 2011-09-22 2015-12-31 Intercontinental Great Brands Llc Fotobiodegradowalna baza gumy, guma do żucia zawierająca fotobiodegradowalną bazę gumy, oraz sposoby ich wykonania

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2554976A (en) * 1948-09-01 1951-05-29 Gen Electric Polymers of polymethylsilylenes and method of preparing the same
US2696480A (en) * 1951-10-20 1954-12-07 Dow Corning Polymeric organopolysiloxanes containing phenylene and silane linked silicon atoms
US2757189A (en) * 1952-11-06 1956-07-31 Metallgesellschaft Ag Method of producing polyorganosiloxanes

Also Published As

Publication number Publication date
US3249580A (en) 1966-05-03
FR1364838A (fr) 1964-06-26
GB994401A (en) 1965-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2809588C2 (de) Verwendung eines Gemischs aus einem Polysiloxan und einem Silan als Haftvermittler in einer Siliconelastomermasse
DE2200346C2 (de) Härtbare Formmasse
DE3827487C2 (de) Organopolysiloxanmasse
DE1224039B (de) Unter Ausschluss von Wasser lagerfaehige, plastische Organopolysiloxanformmassen
DE1214234B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Organosiliciumverbindungen mit Oximgruppen enthaltenden Resten
DE1225639B (de) Verfahren zur Herstellung von Organosilicium-verbindungen mit Isocyanatgruppen enthaltenden Resten
DE2713110B2 (de) In Abwesenheit von Wasser lagerungsstabile Organopolysiloxanformmassen, die rasch in Gegenwart von Wasser unter Bildung von selbsthaftenden Elastomeren erhärten
DE1289989B (de) Lagerbestaendige Organopolysiloxanlatices
DE2350369A1 (de) Verfahren zur herstellung von diorganopolysiloxanen
DE2058477C3 (de) Herstellung von Polysiloxanformkörpern bzw. Überzügen
DE1570446C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Organosiloxanblockmisch polymeren
DE1300292B (de) Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxanelastomeren durch Aushaertung unter gleichzeitiger Formgebung bei Raumtemperatur
DE2437954A1 (de) Aus zwei teilen bestehende, bei raumtemperatur vulkanisierbare systeme
DE3939176A1 (de) Siliconkautschukmasse und daraus erhaltenes gehaertetes produkt
EP0033891B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Organosiloxanblockmischpolymerisat
DE1186625B (de) Verfahren zur Herstellung von elastomeren Formkoerpern oder UEberzuegen auf Organopolysiloxangrundlage
DE1814823C3 (de) In Abwesenheit von Wasser lagerfähige, bei Zimmertemperatur zu Elastomeren härtbare Diorganopolysiloxanformmassen
DE1745498B2 (de) Nach zutritt von feuchtigkeit bei raumtemperatur zu elastomeren haertende gemische von linearen organopolysiloxaminen und organosiliciumverbindungen
DE2462324B2 (de) Hitzehärtbare Polysiloxanformmasse und deren Verwendung zur Imprägnierung elektrischer Leiter
DE2133105A1 (de) Haertbare Fluorkohlenstoffsiloxanharze
DE1208492B (de) Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxanelastomeren
DE3028781A1 (de) Mercaptoorganosiloxanmasse und ihre verwendung
DE2165601B2 (de) Verfahren zur herstellung von bei zutritt von wasser haertenden massen auf grundlage von modifizierten diorganopolysiloxanen solcher massen und organosiloxane
DE1125180B (de) Verfahren zur Hydrolyse von Chlorsilanen mit unmittelbar an Silicium gebundenem Wasserstoff bzw. organofunktionellen Gruppen
DE1669897B2 (de) Fuellstoff in lagerfaehigen einkomponentenmassen auf organo polysiloxangrundlage zwecks erhoehung der lagerstabilitaet