DE1719315B1 - Vernetzer fuer die herstellung von bei raumtemperatur zu elastomeren haertenden organopolysiloxanmassen - Google Patents

Vernetzer fuer die herstellung von bei raumtemperatur zu elastomeren haertenden organopolysiloxanmassen

Info

Publication number
DE1719315B1
DE1719315B1 DE19661719315 DE1719315A DE1719315B1 DE 1719315 B1 DE1719315 B1 DE 1719315B1 DE 19661719315 DE19661719315 DE 19661719315 DE 1719315 A DE1719315 A DE 1719315A DE 1719315 B1 DE1719315 B1 DE 1719315B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radicals
groups
water
diorganopolysiloxanes
component systems
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661719315
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Dr Hittmair
Siegfr Dipl-Chem Dr H Nitzsche
Manfred Dipl-Chem Dr Wick
Ernst Dr Wohlfarth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wacker Chemie AG
Original Assignee
Wacker Chemie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wacker Chemie AG filed Critical Wacker Chemie AG
Publication of DE1719315B1 publication Critical patent/DE1719315B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/20Compounding polymers with additives, e.g. colouring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/05Alcohols; Metal alcoholates
    • C08K5/057Metal alcoholates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2323/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S528/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S528/901Room temperature curable silicon-containing polymer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Silicon Polymers (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)

Description

3 4
royl-, Benzoyl- oder p-Toluylcarboxyrest. Besonders die Reste R in den Diorganopolysiloxanen der oben bevorzugt als Rest R' ist der Methylrest. angegebenen Formel sowie für die Reste R in den
Die Aminogruppen A können durch die allgemeine Acyloxysilanen (b) der allgemeinen Formel Formel —NHjiR'^.j,, worin jedes R" ein Kohlenwasserstoffrest und ρ 1 oder 2 ist, wiedergegeben 5 R2Si(OCOR')2 werden. Vorzugsweise hat ρ den Wertl. Die Beispiele für Kohlenwasserstoffreste R gelten mit Aus- und in den Silanen der allgemeinen Formel R2SiX2. nähme des Vinylrestes auch für Kohlenwasserstoff- Bei den Diorganopolysiloxanen (a) kann es sich reste R". Weitere Beispiele für Kohlenwasserstoff- um Homopolymere, Gemische aus verschiedenen reste R" sind der η-Butyl-, tert.-Butyl-, 3,5,5-Tri- io Homopolymeren, Mischpolymere oder Gemische aus methylcyclohexyl- oder 2,3,3-Triäthylcyclohexylrest. verschiedenen Mischpolymeren mit jeweils gleichem Zweckmäßig enthalten die Reste R" jeweils nicht Polymerisationsgrad, was jeweils gleiche Werte für η mehr als 19 Kohlenstoffatome, insbesondere nicht bedeutet, oder um Gemische aus gleichen oder vermehr als 12 Kohlenstoff atome. Bevorzugt als Reste R" schiedenen Homopolymeren oder Mischpolymeren sind der η-Butyl- oder der Cyclohexylrest. 15 verschiedenen Polymerisationsgrades handeln.
Gegebenenfalls können in den verwendeten Di- Die Viskosität der Diorganopolysüoxane (a) liegt
organopolysiloxanen zusätzlich zu den Acyloxy- oder zweckmäßig im Bereich von 500 bis 5 000 000 cSt/ Aminogruppen auch Si-gebundene Hydroxylgruppen 250C, vorzugsweise beträgt sie 1000 bis lOOOOOcSt/ vorhanden sein. Es ist jedoch zweckmäßig, die An- 250C.
Wesenheit solcher Hydroxylgruppen zu vermeiden. 20 Sämtliche Ausführungen, die oben bereits im Zu-Am einfachsten, und weil damit die besten Ergeb- sammenhang mit den Resten R' in den endständigen nisse erzielt werden und somit vorzugsweise, erfolgt Gruppen A der Diorganopolysiloxane gemacht wurdie Herstellung der verwendeten Diorganopolysil- den, gelten ohne Ausnahmen auch für die Reste R' oxane in bekannter Weise dadurch, daß in den end- in den Acyloxysilanen (b).
ständigen Einheiten je eine Hydroxylgruppe enthal- 25 Die Acyloxysilane (b) können in bekannter Weise tende Diorganopolysiloxane (a) mit Acyloxysilanen beispielsweise aus Silanen der allgemeinen Formel (b) der allgemeinen Formel R2Si(OCOR')2, worin R2SiCl2, worin R die oben dafür angegebene Bedeu-R und R' jeweils die oben dafür angegebene Bedeu- tung hat, durch Umsetzung mit den den gewünschten tung haben, bzw. mit aminosubstituierten organischen Acyloxyresten entsprechenden organischen Säuren, Siliciumverbindungen (c), hergestellt durch Um- 3° deren Anhydriden oder Alkalimetallsalzen hergestellt setzung von Silanen der allgemeinen Formel R2SiX2, werden.
worin jedes R die oben dafür angegebene Bedeutung Es können verschiedene Diorganodiacyloxysilane
hat und jedes X ein Halogenatom ist, mit Ammoniak, (b) verwendet werden.
primären oder sekundären Aminen, umgesetzt werden. An Stelle der Diorganodiacyloxysilane können,
Als in den endständigen Einheiten je eine Hydroxyl- 35 falls erwünscht, auch Organosiloxane der allgemeinen gruppe enthaltende Diorganopolysiloxane (a) können Formel
die gleichen verwendet werden, die üblicherweise ROCOSiR2O(SiR2O)B1SiR2OCOR'
zur Herstellung von Einkomponentensystemen verwendet werden. Die in den endständigen Einheiten worin R und R' jeweils die oben dafür angegebene je eine Hydroxylgruppe enthaltenden Diorganopoly- 4° Bedeutung haben und m 0 oder eine ganze Zahl siloxane können durch die allgemeine Formel im Wert von 1 bis 5 ist, verwendet werden.
Die basischen Verbindungen, d. h. Ammoniak,
(HO)a; /SiR^O4 _ y\ H primäre oder sekundäre Amine, aus denen die amino-
\ ~I~)n substituierten organischen Sih'ciumverbindungen (c)
45 in bekannter Weise hergestellt werden, können durch
wiedergegeben werden. In dieser Formel hat R die die allgemeine Formel oben dafür angegebene Bedeutung, χ ist durchschnittlich 0,99 bis 1,01, y durchschnittlich 1,99 bis 2,01, NHp+1RV3, die Summe von χ + J ist 3, und η ist eine ganze Zahl
im Wert von mindestens 3, vorzugsweise mindestens 50, 5<> worin/) und R" die oben dafür angegebene Bedeu-Wie durch den Durchschnittswert von 1,99 bis tung haben, wiedergegeben werden. Sämtliche Aus-2,01 für y angedeutet, können außer Diorganosiloxan- führungen, die oben bereits im Zusammenhang mit einheiten gegebenenfalls Siloxaneinheiten anderen den Resten R" in den endständigen Gruppen A der Substitutionsgrades in geringen Mengen vorhan- Diorganopolysiloxane gemacht wurden, gelten ohne
den sein. 55 Ausnahmen auch für die Reste R" in dieser Formel.
Vorzugsweise sind mindestens 50 Molprozent der Wegen der besonders leichten Zugänglichkeit ist Reste R aliphatische Kohlenwasserstoffreste mit nicht Chlor als Halogenatom in den Silanen der allgemeinen mehr als 4 Kohlenstoffatomen, insbesondere Methyl- Formel R2SiX2 bevorzugt.
reste. Die gegebenenfalls vorhandenen übrigen Reste R Die Umsetzung der Silane der allgemeinen Formel sind vorzugsweise Phenylreste und/oder Vinylreste. 6o R2SiX2 mit Ammoniak, primären oder sekundären Sind Cyanalkylreste vorhanden, so sind sie zweck- Aminen zu den aminosubstituierten organischen SiIimäßig an mindestens 1 Molprozent der Si-Atome in ciumverbindungen (c) kann nach für derartige Umden Diorganopolysiloxanen gebunden. Im übrigen Setzungen bekannten Arbeitsweisen erfolgen. Dergelten sämtliche Ausführungen, einschließlich der artige Arbeitsweisen sind z. B. aus den USA.-Patent-Aufzählung einzelner Reste als Beispiele für R, die 65 Schriften 2 564 674, 2 579 417 und 2 579 418 bekannt, oben bereits im Zusammenhang mit den Resten R Es wird dabei so viel Ammoniak bzw. Amin verin den endständigen Einheiten der Diorganopoly- wendet, daß alle Halogenatome des Halogensilane siloxane gemacht wurden, ohne Ausnahme auch für durch Aminogruppen ersetzt werden. Die Umsetzung
erfolgt beim Vermischen der Reaktionsteilnehmer; ablaufen zu lassen, bevor das erfindungsgemäß versie wird zweckmäßig bei möglichstniedriger Tempe- wendete Aluminiumalkoholat zugesetzt wird. Bei ratur, d. h. bei Temperaturen im Bereich zwischen Herstellung, insbesondere bei der Lagerung der Dider Temperatur, bei der das Reaktionsgemisch noch organopolysiloxane wird der Zutritt von Wasser nicht fest ist, und Raumtemperatur, vorzugsweise 5 ausgeschlossen. Die Entfernung der bei der Umbei —10 bis +100C, durchgeführt, um die Bildung setzung frei gewordenen Carbonsäuren bzw. basischen polymerer Silazane so gering wie möglich zu halten, Stickstoffverbindungen ist keineswegs erforderlich, und eine möglichst große Menge monomerer Amino- Die Diorganopolysiloxane, also Diorganopolysil-
silane, mitunter auch als »Silamine« bezeichnet, der oxane, deren endständige Einheiten die allgemeine allgemeinen Formel io Formel—OSiR2A, worin R und A die oben dafür
angegebene Bedeutung haben, besitzen, werden reit
R2Si(NHpR"2-3))2 den erfindungsgemäß verwendeten Aluminiumalko-
holaten in beliebiger Reihenfolge bei beliebiger Tem-
worin R, R" und ρ die oben dafür angegebenen peratur und beliebigem Druck vermischt. Vorzugs-Bedeutungen haben, zu erzeugen. Es können jedoch 15 weise werden die Aluminiumalkoholate zu den Diauch die polymeren Produkte verwendet werden, die organopolysiloxanen gegeben.
bei der Umsetzung von Halogensilanen der allge- Die erfindungsgemäß als Vernetzer verwendeten
meinen Formel R2SiX2 mit Ammoniak oder primären Aluminiumalkoholate können durch die allgemeine Aminen anfallen können. Es ist daher auch nicht Formel A1(OR'")3, worin R'" ein aliphatischer einerforderlich, die bei der oben beschriebenen Um- 20 wertiger Kohlenwasserstoffrest ist, der gegebenenfalls setzung erhaltenen monomeren Aminosilane von den bis zu drei Hydroxylgruppen enthält, wiedergegeben ^ gegebenenfalls gleichzeitig entstandenen polymeren werden. Es können auch Teilhydrolysate von Alu- φ Silazanen abzutrennen. Die Herstellung der amino- miniumalkoholaten dieser Formel verwendet werden, substituierten organischen Siliciumverbindungen (c) Die Reste R"' können gleich oder verschieden sein, wird zweckmäßig unter Ausschluß von Wasser und 25 Die Beispiele für aliphatische Kohlenwasserstoffin Gegenwart eines gegenüber den Reaktionsteil- reste R gelten alle auch für die Reste R'". Weitere nehmern inerten Lösungsmittels, wie Toluol oder Beispiele für Reste R'" sind der sec.-Butyl-, tert-Methylenchlorid, durchgeführt. Nach Beendigung der Butyl-, n-Hexyl-, 2-Äthylbutyl-, 2-Äthylhexyl-, gamma-Umsetzung, d. h., nachdem kein weiteres Aminsalz Hydroxypropyl-, gamma-Hydroxybutyl-, 2-Hydroxy^ mehr ausfällt, wird vom Amin-bzw. Ammoniumsalz 30 1,1,2-trimethylpropyl- oder 3,4-Dihydroxy-l-methylabfiltriert, und das gegebenenfalls mitverwendete butylrest. Vorzugsweise haben die Reste R'" jeweils Lösungsmittel bei so niedriger Temperatur wie mög- mindestens 3 und nicht mehr als 13 Kohlenstofflich, d.h. bei vermindertem Druck, abdestilliert. atome. Besonders bevorzugt als Rest R'" sind der Der Rückstand dieser Destillation ist nach Abfil- n-Propyl-, Isopropyl- oder sec.-Butylrest. Bei den als trieren von Feststoffen als aminosubstituierte orga- 35 Vernetzer verwendeten Aluminiumalkoholaten handelt nische Sih'ciumverbindung (c) geeignet, es sich um'bekannte Verbindungen, von denen viele
Es können Gemische verschiedener Verbindungen im Handel erhältlich sind. Die Aluminiumalkoholate (c) verwendet werden, werden vorzugsweise in Mengen von 0,5 bis 25 Ge-
Vorzugsweise werden die Acylöxysilane (b) bzw. wichtsprozent, vorzugsweise 1,5 bis 20 Gewichtsdie aminosubstituierten organischen Silicmmverbin- 40 prozent, jeweils bezogen auf die Menge der Diorganodungen (c) bei der Herstellung der erfindungsgemäß polysiloxane, verwendet. Je mehr Aluminiumalkoverwendeten Diorganopolysiloxane in solchen Mengen holat verwendet wird, desto größer ist die Shoreeingesetzt, daß 1 bis 20 Grammäquivalent Silicium- Härte der Elastomeren. ä
atome der Acylöxysilane (b) bzw. der aminosubstitu- Diorganopolysiloxane, worin A eine Acyloxygruppe -
ierten organischen Siliciumverbindungen (c) je 45 ist, erfordern größere Mengen an Aluminiumalko-Grammäquivalent Hydroxylgruppe im Diorganopoly- holat als Diorganopolysiloxane, worin A eine Aminosiloxan (a) vorliegen. Dies entspricht häufig 0,1 bis gruppe ist.
10 Gewichtsprozent, insbesondere 2 bis 7 Gewichts- Werden als Diorganopolysiloxane solche verwendet,
prozent, jeweils bezogen auf das Gewicht des Di- worin A eine Aminogruppe ist, so ist nach der Zuorganopolysiloxans (a). Ein Überschuß an Verbin- 50 gäbe eines Aluminiumalkoholats eine weißlich-graue dung (b) bzw. (c) kann in den Diorganopolysiloxanen Trübung zu beobachten, die aber nach längerem verbleiben. Lagern oder Erwärmen, z. B. auf 50 bis 1000C, der
Die Umsetzung der in den endständigen Einheiten Masse völlig oder teilweise verschwindet. Solche je eine Hydroxylgruppe enthaltenden Diorganopoly- länger gelagerte oder bis zum völligen oder teilweise siloxane (a) mit den Acyloxysilanen (b) bzw. den 55 Verschwinden der Trübung erwärmten Massen ergeben aminosubstituierten organischen Siliciumverbindungen Elastomere mit höherer Shore-Härte als frisch bereitete (c) erfolgt beim Vermischen der Stoffe (a) und (b) Mischungen aus Diorganopolysiloxanen und Alubzw, (a) und (c) bei Raumtemperatur, d. h. bei 18 miniumalkoholat.
bis 25°C, und bei Normaldruck, d.h. bei etwa Werden als Diorganopolysiloxane solche verwendet,
760 mm Hg abs. Falls erwünscht, können höhere So worin A eine Acyloxygruppe ist, so werden nach oder niedrigere Temperaturen und/oder höhere oder der Zugabe eines Aluminiumalkoholats Massen erhalniedrigere Drücke angewandt werden. Die Um- ten, die den angenehmen Geruch von Essigestern setzung erfordert etwa 10 Minuten bis 5 Tage; sie aufweisen.
läßt sich durch Erwärmen beschleunigen. Zur Erzie- In zu Elastomeren härtenden Massen auf Grund-
iung einer möglichst vollständigen Umsetzung und 65 lage von Diorganopolysiloxanen herkömmlicherweise damit einer längeren Zeit bis zur Bildung einer Haut gegebenenfalls mitverwendete Zusätze können auch an der Luft durch die fertig gemischte Masse ist es hier vorliegen; solche Zusätze sind beispielsweise zweckmäßig, die Umsetzung mindestens 20 Stunden Weichmacher, wie flüssige durch Trimethylsiloxy-
7 8
gruppen endblockierte Dimethylpolysiloxane, insbe- gehalt der Luft ausreicht. - Zusätzlich zu dem in der sondere aber verstärkende und/oder nicht verstär- Luft vorhandenen Wasser oder statt dessen kann kende Füllstoffe. Die Zusätze sollten gegenüber Alu- Wasser anderer Herkunft, z. B. Leitungswasser, Was·? miniumalkoholaten inert sein. serdampf oder Wasser aus kristallwasserhaltigen VerBeispiele für verstärkende Füllstoffe, d. h. für 5 bindungen oder eine andere Hydroxylgruppen entFüllstoffe mit einer Oberfläche von mehr als 50 m2/g, haltende Verbindung zur Härtung verwendet werden, sind pyrogen in der Gasphase gewonnenes Silicium- Die Härtung kann, falls erwünscht, auch bei höheren dioxyd, unter Erhaltung der Struktur entwässerte Temperaturen als Raumtemperatur durchgeführt wer-Kieselsäurehydrogele, d. h. sogenannte Siliciumdioxyd- den. Sie verläuft dann rascher. Aerogele, oder gefälltes Siliciumdioxyd mit großer ίο Die aus den unter erfindungsgemäßer Verwendung Oberfläche. Diese Füllstoffe können gegebenenfalls der Alkoholate hergestellten Massen erhaltenen Elasto* an ihrer Oberfläche Organosiloxy- oder Alkoxy- meren haften fest an den verschiedensten Stoffen, gruppen aufweisen. Beispiele für nicht verstärkende wie Glas, Porzellan, Holz, Gips, Beton, Verputz bzw. Füllstoffe, d. h. Füllstoffe mit einer Oberfläche von Mörtel, Metallen sowie organischen und siliciumweniger als 50 m2/g, sind z. B. Quarzmehl, Diato- i>5 organischen Kunststoffen. Die Massen eignen sich meenerde, Calciumcarbonat oder Pulver von Metall- deshalb sehr gut beispielsweise als Klebstoffe oder oxyden, wie Titandioxyd, Ferrioxyd oder Aluminium- Verkittungsmassen, z. B. zum Verkleben von auf oxyd, mit einer Oberfläche von weniger als 50 m2/g· andere Weise gewonnenen Organopolysiloxanelasto-Auch faserige Füllstoffe, wie Asbest, Glasfasern oder meren mit anderen Stoffen/- wie Stahl oder Glas, organische Fasern, können verwendet werden. Es 20 zum Abdichten -von Fugen, z. B-. bei Gebäuden, können Gemische verschiedener Füllstoffe verwendet Flugzeugen oder Kraftfahrzeugen, als zahnärztliche werden. Vorzugsweise werden die Füllstoffe in Mengen Verschlußmassen, als Vergußmassen und Anstrichvon 5 bis 90 Gewichtsprozent, bezogen auf das lacke. Sie eignen sich ferner für alle Verwendungs-Gesamtgewicht von Organopolysiloxan und Füllstoff, zwecke, bei denen bei Raumtemperatur zu Elastoverwendet: 25 meren härtende Massen auf Grundlage von Diorgano-In zu Elastomeren bei Raumtemperatur härtenden polysiloxanen üblicherweise eingesetzt werden, z. B. Massen auf Grundlage von Diorganopolysiloxanen als Schutzüberzüge, zur elektrischen und thermischen herkömmlicherweise verwendete oder verwendbare Isolierung, zur Herstellung von Abdrücken, zum Kondensationskatalysatoren können ebenfalls in Mas- Beschichten von Unterlagen der verschiedensten Art, sen mit dem erfindungsgemäßen Ansatz vorliegen. 30 Textilien, Papier und Metallen sowie zur Herstellung Beispiele für solche Kondensationskatalysatoren sind von Folien, Formungen oder Schichtstoffen, primäre, sekundäre und/oder tertiäre organische bzw. Die Tatsache, daß die Massen selbstverschweißende siliciumorganische Amine, die in verdünnter wäßriger Elastomere ergeben, bedeutet z. B., daß bei der VerLösung bei 25° C eine Dissoziationskonstante von wendung dieser Massen zum Abdichten von Dehmindestens ΙΟ"7 besitzen, wie Di-n-butylamin, sowie 35 nungsfugen Risse, die durch übermäßige Dehnung Salze aus Ammoniak, den genannten Aminen, quater- entstanden sind, von selbst wieder heilen, wenn die nären Ammoniumhydroxyden oder Metallen der Dehnung rückgängig gemacht wird. Insbesondere für elektromotorischen Spannungsreihe von Blei bis die Verwendung der Massen zum Abdichten von Mangan, einschließlich derartiger Metalle, die Koh- Fugen ist auch von Vorteil, daß die Massen Elastomere lenwasserstoffreste an das Metall enthalten, und Car- 40 ergeben, die mit abnehmender Entfernung von ihrer bonsäuren oder Phosphorsäuren bzw. deren sauren der Luft zugekehrten Oberfläche weicher sind, d. h. Estern, die aktive Wasserstoffatome nur in HOOC- einen geringeren Elastizitätsmodul haben. Die ver- bzw. HOP-Bindung enthalten. Besonders gut geeignet längerte Hautbildungszeit erleichtert eine Nachist Dibutylzinndilaurat als Kondensationskatalysator. bearbeitung der Oberfläche.
Durch die Verwendung eines Kondensationskata- 45 In Fällen, in denen es erwünscht ist, kann die lysators wird ein schnelles Durchhärten in dickeren Oberfläche der aus den Massen erhaltenen Elasto-Schichten erzielt. Wenn einige der organischen Reste meren noch nachgehärtet und dadurch klebfrei in den Diorganopolysiloxanen, z. B. 0,5 bis 10 Mol- gemacht weiden, indem man darauf ein Gemisch prozent der Reste R, Reste mit aliphatischen Mehr- aus Vernetzungsmittel und Kondensationskatalysator, fachbindungen, insbesondere Vinylreste, sind, ist fer- 50 wie es herkömmlicherweise bei der Herstellung von ner die Verwendung organischer Peroxyde in Mengen sogenannten Zweikomponentensystemen auf Grundvon 0,01 bis 5 Gewichtsprozent, bezogen auf das lage von Diorganopolysiloxanen verwendet wird, bei-Gewicht der Diorganopolysiloxane, vorteilhaft. spielsweise aus Polyäthylsilikat oder Hexaäthoxydi-Die Massen können auch Lösungsmittel enthalten. siloxan und Dibutylzinndilaurat, beispielsweise durch Beispiele für geeignete Lösungsmittel sind Kohlen- 55 Aufstieichen oder Aufsprühen, aufbringt. Wasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Xylol oder Petrol- Besonders weiche Elastomere mit besonders !debattier, Halogenkohlenwasserstoffe, wie Methylenchlo- freier Oberfläche werden durch Zugabe eines Kieselrid, Äther, wie Dibutyläther, oder Ketone, wie Methyl- säureester, beispielsweise Polyäthylsilikat oder Hexaisobutylketon. äthoxydisiloxan, zu den Massen erhalten. Je größer Alle obengenannten Stoffe können ohne besondere 60 die Menge an den Massen zugesetztem Kieselsäure-Trocknung, d. h. in ihrer handelsüblichen lufttrocke- ester ist, um so weniger härten die Massen in dickerer nen Form verwendet werden, ohne daß die Lager- Schicht durch, und um so klebriger bleiben z. B. fähigkeit der hergestellten Massen, die selbstver- Folien aus solchen Massen auf einer Unterlage an ständlich unter Vermeidung des Zutritts von Wasser der der Unterlage zugekehrten Oberfläche, während gelagert werden müssen, darunter leidet. 65 die der Luft zugekehrte Oberfläche klebfrei durch-
Die Massen sind in Abwesenheit von Wasser härtet.
lagerfähig; sie härten bei Raumtemperatur unter der Die in den folgenden Beispielen beschriebenen
Einwirkung von Wasser, wobei der normale Wasser- Maßnahmen werden jeweils bei Raumtemperatur,
209518/334
9 10
d. h. bei etwa 18°C, und bei Normaldruck, d. h. bei 5 ml der im wesentlichen aus Dimethylbis-(cyclohexyl-
einem Druck von etwa 760 mm Hg abs., durch- amino-)süan bestehenden Flüssigkeit, hergestellt, wie
geführt, soweit nichts anderes angegeben ist. im Beispiel 1, a) beschrieben, vermischt. Nach 6 Tagen
R . . wird die so erhaltene Mischung, enthaltend ein Di-
■■ Beispiel .1 5 methylpolysiloxan mit DimethyKcyclöhexylamino-)
a) Zu einer Lösung von 41,66 g (0,42 Mol) Cyclo- siloxyeinheiten als endständige Einheiten, mit 3,4 ml hexylamin in 1000 ml trockenem Toluol, die sich in erfindungsgemäß verwendetem Aluminiumtri-sec.-bueinem mit Rührer, Chlorkalciumrohr, Thermometer tylat vermischt. An der Luft (25°C/65% relative Lüft- und Tropftrichter ausgestatteten 4-1-Kolben befindet, feuchtigkeit) bildet sich auf einer Probe, die eine werden unter Rühren bei —5 bis +1O0C tropfen- io Schichtdicke von etwa 4 mm aufweist, nach 5 Stunden weise 12,9 g (0,1 Mol) Dimethyldichlorsilan gegeben. eine dünne Haut. Nach 5 Tagen Stehen an der Luft Nach Beendigung der Zugabe des Chlorsilans wird ist die Probe zu einem Elastomeren durchgehärtet, so lange gerührt, bis sich der Kolbeninhalt auf Raum- Dann wird die so erhaltene Folie in einige Stücke temperatur erwärmt hat. Dann wird vom Aminsalz geschnitten. Die Stücke werden dann aufeinanderabfiltriert und aus dem Filtrat bei 12 mm Hg abs. 15 gelegt. Bereits am darauffolgenden Tag sind die und einer Heizbadtemperatur von 50 bis 8O0C das Stücke miteinander verschweißt.
Toluol abdestilliert. Der Rückstand wird filtriert.
Das Filtrat ist eine Flüssigkeit, die im wesentlichen Beispiel 4
aus Dimethylbis(cyclohexylamino-)silan besteht. 100 g eines in den endständigen Einheiten je eine
b) 80 g eines in den endständigen Einheiten je 29 Hydroxylgruppe enthaltenden Dimethylpolysiloxans eine Hydroxylgruppe enthaltenden Dimethylpoly- mit 20 000cSt/25°C werden mit 5 ml der im wesentsiloxans mit 16 500 cSt/25°C werden mit 4 ml der liehen aus Dimethylbis-(cyclohexylamino-(silan beim wesentlichen aus Dimethylbis-(cyclohexylamino-) stehenden Flüssigkeit, hergestellt wie im Beispiel l,a) silan bestehenden Flüssigkeit vermischt. Nach 5 Tagen beschrieben, vermischt. Nach 5 Tagen werden 75 g wird das so erhaltene Dimethylpolysiloxan, enthaltend 35 des so erhaltenen Dimethylpolysiloxans, enthaltend Dimethyl-(cyclohexylamino-)siloxyeinheiten als end- Dimethyl-(cyclohexylamino-)siloxyeinheiten als endständige Einheiten, mit 3,4 ml erfindungsgemäß ver- ständige Einheiten, mit 1,5 ml erfindungsgemäß verwendeten Aluminiumtri-sec.-butylat vermischt. An wendetem Aluminiumtri-sec.-butylat vermischt und der Luft (25°C/65% relative Luftfeuchtigkeit) bildet zwei Proben der Masse der Luftfeuchtigkeit aussieh auf einer Probe, die eine Schichtdicke von etwa 30 gesetzt. Nach 4 Tagen sind beide Proben zu einem 4 mm aufweist, nach 3,5 Stunden eine dünne Haut. elastomeren, stark klebenden Gel gehärtet. Dann Nach 4 Tagen Stehen an der Luft ist die Probe zu wird eine dieser beiden Proben mit einer Mischung einem klebfreien Elastomeren durchgehärtet. aus 3 Volumteilen Hexaäthoxydisiloxan und 1 Voluro-
c) Zum Vergleich wurde versucht, in 80 g eines in teil Dibutylzinndilaurat überstrichen. Nach 1 Stunde den endständigen Einheiten je eine Hydroxylgruppe 35 wird dadurch die Oberfläche der einen Probe klebenthaltenden Dimethylpolysiloxans ohne vorherige frei; während das Innere der Probe von der gleichen Umsetzung dieses Polysiloxans mit dem Dimethyl- Beschaffenheit bleibt wie die ganze unbestrichene bisarninosilan 3,4 ml Aluminiumtri-sec.-butylat ein- Probe.
zumischen. Dies war jedoch nicht möglich, da dort, _ B ' i 5
wo das Aluminiumalkoholat mit dem Polysiloxan 40 ^
in Berührung kam, sofort Vernetzung eintrat. 400 g eines in den endständigen Einheiten je eine
. . Hydroxylgruppe enthaltenden Dimethylpolysiloxans
Beispiel 2 mit ig 5oocSt/25°C werden mit 20 ml Dimethyl-
a) 100 g eines in den endständigen Einheiten je diacetoxysilan vermischt. Nach 4 Tagen wird das so eine Hydroxylgruppe enthaltenden Dimethylpolysil- 45 erhaltene Dimethylpolysiloxan, enthaltend Dimethyloxaüs mit 13 000cSt/25°C werden mit 5 ml der im acetoxy-siloxyeinheiten als endständige Einheiten, mit wesentlichen aus Dimethylbis-(cyclohexylamino-)silan 63 ml erfindungsgemäß verwendetem Aluminiumtribestehenden Flüssigkeit, hergestellt wie im Beispiel l,a) sec.-butylat vermischt. Die Masse wird weißlichtrüb beschrieben, vermischt. Nach 3 Stunden wird das so und etwas viskoser. Der Geruch nach Essigsäure erhaltene Dimethylpolysiloxan, enthaltend Dimethyl- so verschwindet, und der angenehme Geruch von Essig-(cyclohexylamino-)siloxyeinheiten als endständige Ein- säure-sec.-butylester wird wahrnehmbar. An der Luft heften, mit 6 ml erfindungsgemäß verwendetem Alu- (25° C/65% relative Luftfeuchtigkeit) bildet sich auf miniumtri-sec.-butylat vermischt. An der Luft (25° C/ einer Probe, die eine Schichtdicke von etwa 4 mm 65% relative Luftfeuchtigkeit) bildet sich auf einer aufweist, nach 3 Stunden eine Haut. Nach 4 Tagen Probe, die eine Schichtdicke von etwa 4 mm auf- 55 Stehen an der Luft ist die Probe zu einem klebfreien weist, nach 4 Minuten eine dünne Haut. Elastomeren durchgehärtet.
b) Die vorstehend beschriebene Arbeitsweise wird . . wiederholt mit der Abänderung, daß das Aluminium- Beispiel 6
alkoholat erst 24 Stunden nach Zugabe des Dimethyl- a) Die im Beispiel 1, a) beschriebene Arbeitsweise
bisaminosilans in das Dimethylpolysiloxan einge- 60 wird wiederholt mit der Ausnahme, daß an Stelle
mischt wird. Die Zeit bis zur Bildung einer Haut yon 0,42 Mol Cyclohexylamin 0,42 Mol/ 2-Äthyl-
beträgt dann 75 Minuten. hexylamin verwendet wurden. Es wird eine Flüssig-
_ . . . α keit erhalten, die im wesentlichen aus Dimethylbis-
B et spiel i (2-äthylhexylamin-)silan besteht.
100 g eines Gemisches aus 100 Gewichtsteilen eines 65 b) 100 g eines in den endständigen Einheiten je eine in den endständigen Einheiten je eine Hydroxylgruppe Hydroxylgruppe enthaltenden Dimethylpolysiloxans enthaltenden Dimethylpolysiloxans mit 13 000 cSt/ mit 28 000 cSt/25°C werden mit 5 ml der im wesent-25° C und 25 Gewichtsteilen Quarzmehl werden mit liehen aus Dimethylbis-(2-äthylhexylamin-)silan be-
11 12
stehenden Flüssigkeit vermischt. Nach 24 Stunden Luft (25° C/65% relative Luftfeuchtigkeit) bildet sich
wird das so erhaltene Dimethylpolysiloxan, enthaltend auf einer Probe, die eine Schichtdicke von etwa 4 mm
Dimethyl-(2-äthylhexylamin-)siloxyeinheiten als end- aufweist, nach 2 Stunden eine dünne Haut. Nach
ständige Einheiten, mit 5 ml erflndungsgemäß ver- 6 Tagen Stehen an der Luft ist die Probe zu einem
wendetem Aluminiumtriisopropylat vermischt. An der 5 Elastomeren durchgehärtet.

Claims (1)

1 2
bei der Härtung der Massen gemäß der deutschen
Patentanspruch: Auslegeschrift 1120 690 frei wird. Ferner kann beim
Erfindungsgegenstand eine unerwünscht rasche Haut-Verwendung von Aluminiumalkoholaten als bildung vermieden werden. Gegenüber den bisher Vernetzer zur Herstellung von unter Ausschluß 5 bekannten Einkomponentensystemen ist außerdem von Wasser lagerfähigen, bei Zutritt von Wasser durch die Erfindung der besonders überraschende bei Raumtemperatur zu Elastomeren härtenden Vorteil gegeben, daß die Massen selbstverschweißende Massen aus Diorganopolysiloxanen, deren end- oder »verschmelzbare« Elastomere ergeben. Einkomständige Einheiten die allgemeine Formel ponentensysteme, die zu selbstverschweißenden Elasto- -—OSiR2A, worin jedes R ein einwertiger, ge- ίο meren härten, waren bisher nicht bekannt, gebenenfalls substituierter Kohlenwasserstoffrest Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung von
und A eine Acyloxy- oder eine Aminogruppe ist, Aluminiumalkoholaten als Vernetzer zur Herstellung haben und gegebenenfalls Kondensationskata- von unter Ausschluß von Wasser lagerfähigen, bei lysatoren und weiteren Zusätzen. Zutritt von Wasser bei Raumtemperatur zu Elasto-
15 meren härtenden Massen aus Diorganopolysiloxanen, deren endständige Einheiten die allgemeine Formel
-— OSiR2A, worin jedes R ein einwertiger, gegebenenfalls substituierter Kohlenwasserstoff rest und A eine Acyloxy- oder eine Aminogruppe ist, haben und
Bei den bei Raumtemperatur zu Elastomeren här- 20 gegebenenfalls Kondensationskatalysatoren und weitenden Organopolysiloxanmassen ist zwischen solchen, teren Zusätzen.
die mehr oder weniger unmittelbar vor ihrer Ver- Bei den gegebenenfalls substituierten Kohlenwasser-
wendung durch Vermischen von mindestens zwei Stoffresten R kann es sich um beliebige, gegebenen-Bestandteilen bereitet werden, und solchen, die an falls substituierte Kohlenwasserstoffreste handeln, die der Luft unter der Einwirkung des darin enthaltenen 25 herkömmlicherweise in Diorganopolysiloxanen vor-Wasserdampfs ohne weiteren Zusatz härten, d.h. handen sind, die zur Herstellung von Organopolyzwischen sogenannten »Zweikomponentensystemen« siloxanelastomeren verwendet bzw. dafür empfohlen und sogenannten »Einkomponentensystemen«, zu un- werden.
terscheiden. Beispiele für Kohlenwasserstoffreste R sind Alkyl-
Es sind bereits seit einiger Zeit unter Ausschluß 30 reste, wie Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, von Wasser lagerfähige, bei Zutritt von Wasser bei Dodecyl- oder Octadecylreste, Alkenylreste, wie Vi-Raumtemperatur zu Elastomeren härtende Massen, nyl-, Allyl- oder Hexenylreste, Cycloalkylreste oder hergestellt durch Vermischen von in den endständigen Cycloalkenylreste, wie Cyclopentyl- oder Cyclo-Einheiten je eine reaktionsfähige Gruppe aufweisenden hexenylreste, Arylreste, wie Phenyl-, Xenyl-, Naph-Diorganopolysiloxanen mit Vernetzungsmitteln, be- 35 thyl-oder Phenanthrylreste, Aralkylreste, wie Benzyl-, kannt. (Der Kürze halber werden im folgenden unter beta-Phenyläthyl- oder Xylylreste, sowie Alkarylreste, Ausschluß von Wasser lagerfähige, bei Zutritt von wie der Toluylrest.
Wasser bei Raumtemperatur zu Elastomeren härtende Als substituierte Kohlenwasserstoffreste R sind
Massen, hergestellt durch Vermischen von in den Halogenatome tragende Kohlenwasserstoffreste und endständigen Einheiten je eine reaktionsfähige Gruppe 40 Cyanalkylreste bevorzugt. Beispiele für derartige aufweisenden Diorganopolysiloxanen mit Vernetzungs- Reste R sind der Trifluorvinyl- oder 3,3,3-Trifluormitteln, meist als »Einkomponentensysteme« bezeich- propylrest, o-, p- oder m-Chlorphenyl-, 0-, p- oder net.) Bei den reaktionsfähigen Gruppen in den end- m-Bromphenylreste, der alpha^lphajalpha-Trifluorständigen Einheiten der Diorganopolysiloxane, aus toluyl-, beta-Cyanäthyl- oder gamma-Cyanpropyl-, denen die bisher bekannten Einkomponentensysteme 45 omega-Cyan-n-butyl-, beta-Cyan-n-propyl- oder omedurch Vermischen mit einem Vernetzungsmittel her- ga-Cyan-octadecylrest.
gestellt wurden, handelt es sich meist um Hydroxyl- Zweckmäßig enthalten die Reste R jeweils nicht
gruppen, gegebenenfalls um andere Gruppen, wie mehr als 19 Kohlenstoffatome, insbesondere nicht Acyloxygruppen. Bei den Vernetzungsmitteln der mehr als 8 Kohlenstoff atome; vorzugsweise sind die bisher bekannten Einkomponentensysteme handelt es 50 Reste R nicht doppelt verzweigt, wie der tert.-Butylsich um Siliciumverbindungen mit mindestens drei rest. Die Reste R, die an ein Siliciumatom gebunden reaktionsfähigen Gruppen, beispielsweise Acyloxy-, sind, können gleich oder verschieden sein. Amino- oder Oximgruppen. Bevorzugt ist als Rest R in den endständigen Ein-
Zu den Nachteilen der bisher bekannten Einkorn- heiten der Formel —OSiR2A der Methylrest, ponentensysteme gehört, daß korrodierend wirkende 55 Die Acyloxygruppen A können durch die all- und/oder physiologisch nicht einwandfreie Stoffe bei gemeine Formel — OCOCR', worin R' Wasserstoff der Härtung in zu großen Mengen frei werden und/ oder ein einwertiger, gegebenenfalls substituierter oder die Herstellung der Massen einen zu großen Kohlenwasserstoffrest ist, wiedergegeben werden. Die Aufwand erfordert. Manchmal wird auch als un- oben aufgezählten Beispiele für substituierte und erwünscht empfunden, daß an der Luft rasch eine 60 unsubstituierte Kohlenwasserstoffreste R sind gleich-Haut auf der sonst ungehärteten Masse gebildet wird. zeitig Beispiele für substituierte und unsubstituierte Die unter erfindungsgemäßer Verwendung her- Kohlenwasserstoffreste R'. Bevorzugt als Acyloxygestellten Einkomponentensysteme sind nicht oder gruppen A sind solche, worin R' in den Acykesten in verringertem Ausmaß mit den vorstehend beschrie- Wasserstoff oder ein von aliphatischen Mehrfachbenen Nachteilen behaftet. So können bei gleicher 65 bindungen freier Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis Kettenlänge der eingesetzten Diorganopolysiloxane 18 Kohlenstoffatomen ist. Beispiele für solche Acylbeim Erfindungsgegenstand bei der Härtung nicht oxyreste sind der Formyl-, Acetyl-, Propionyl-, Bumehr als 50% der Menge an Amin frei werden, die tyryl-, Isovaleroyl-, Hexoyl-, 2-Äthylhexoyl-, Stea-
DE19661719315 1966-09-26 1966-09-26 Vernetzer fuer die herstellung von bei raumtemperatur zu elastomeren haertenden organopolysiloxanmassen Pending DE1719315B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW0042471 1966-09-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1719315B1 true DE1719315B1 (de) 1972-04-27

Family

ID=7603248

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661719315 Pending DE1719315B1 (de) 1966-09-26 1966-09-26 Vernetzer fuer die herstellung von bei raumtemperatur zu elastomeren haertenden organopolysiloxanmassen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3432463A (de)
BE (1) BE704270A (de)
DE (1) DE1719315B1 (de)
GB (1) GB1181408A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021190766A1 (de) 2020-03-27 2021-09-30 Wacker Chemie Ag Perfluorphenylazid-haltige siloxanoligomermischungen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4489199A (en) * 1983-08-08 1984-12-18 General Electric Company Room temperature vulcanizable organopolysiloxane compositions
JPS6160771A (ja) * 1984-08-31 1986-03-28 Kanegafuchi Chem Ind Co Ltd 粘着剤組成物

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1120690B (de) * 1959-02-20 1961-12-28 Wacker Chemie Gmbh Bei Zutritt von Luftfeuchtigkeit bei Raumtemperatur haertende Massen auf Basis von Organopolysiloxanen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2460799A (en) * 1947-02-21 1949-02-08 Dow Chemical Co Production of organopolysiloxane resins with the aid of aluminum alkoxide
GB933191A (en) * 1961-04-06 1963-08-08 Ici Ltd Polymers containing silicon, aluminium and phosphorus

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1120690B (de) * 1959-02-20 1961-12-28 Wacker Chemie Gmbh Bei Zutritt von Luftfeuchtigkeit bei Raumtemperatur haertende Massen auf Basis von Organopolysiloxanen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021190766A1 (de) 2020-03-27 2021-09-30 Wacker Chemie Ag Perfluorphenylazid-haltige siloxanoligomermischungen

Also Published As

Publication number Publication date
US3432463A (en) 1969-03-11
GB1181408A (en) 1970-02-18
BE704270A (de) 1968-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1431330B1 (de) Organopolysiloxanzusammensetzungen und deren Einsatz in bei Raumtemperatur vernetzbaren niedermoduligen Massen
DE2523224C3 (de) Verfahren zum Verstärken des Haftens von Organopolysiloxanelastomeren
DE1964502A1 (de) Zusatz fuer zu Elastomeren haertbare Massen
DE3303649A1 (de) Unter ausschluss von wasser lagerfaehige, bei zutritt von wasser bei raumtemperatur zu elastomeren vernetzende massen
DE2259802A1 (de) Verfahren zum herstellen von plastischen, rueckprallelastizitaet aufweisenden massen aus organopolysiloxanen
DE2413850C3 (de) Bei Zutritt von Wasser oder Wasserdampf zu transparenten Elastomeren vernetzbare Polysüoxanforrrurtasse
DE3210337A1 (de) Silane, verfahren zu ihrer herstellung und massen, die unter verwendung der silane bereitet worden sind
DE1255924B (de) Bei Raumtemperatur unter Zutritt von Wasser zu Elastomeren haertende Organopolysiloxanformmassen
DE1198063B (de) Bei Raumtemperatur durchfuehrbares Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxanelastomeren
DE2313218A1 (de) Vernetzungsmittel und kondensationskatalysator enthaltende pasten
DE1941285A1 (de) Verfahren zur Herstellung von bei Raumtemperatur zu Elastomeren haertenden Organopolysiloxanmassen
EP0090409B1 (de) Unter Ausschluss von Wasser lagerfähige, bei Zutritt von Wasser bei Raumtemperatur zu Elastomeren vernetzende Massen
DE19757308A1 (de) Unter Abspaltung von Alkoholen zu Elastomeren vernetzbare Organopolysiloxanmassen
DE1208492B (de) Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxanelastomeren
DE1910014B2 (de) Unter ausschluss von wasser lagerfaehige, nach zutritt desselben bei raumtemperatur zu elastomeren haertenden organopolysiloxanformmassen
EP1104780A1 (de) Vernetzbare Organopolysiloxanmassen
DE1719315B1 (de) Vernetzer fuer die herstellung von bei raumtemperatur zu elastomeren haertenden organopolysiloxanmassen
DE1260140B (de) Unter Ausschluss von Wasser lagerfaehige, bei Raumtemperatur zu Elastomeren haertende Organopolysiloxanformmassen
DE2007002C3 (de) Verbesserung der Standfestigkeit von bei Raumtemperatur zu Elastomeren härtenden Organopolysiloxanmassen
DE1719315C (de) Vernetzer für die Herstellung von bei Raumtemperatur zu Elastomeren härtenden Organopolysiloxanmassen
DE2728490C2 (de) Verfahren zur Hydrophobierung von Kieselsäure
EP0814120B1 (de) Unter Abspaltung von Alkoholen zu Elastomeren vernetzbare Organopolysiloxanmassen
DE1669897A1 (de) Verwendung einer bestimmten Russart als Fuellstoff in lagerfaehigen Einkomponentenmassen auf Organopolysiloxangrundlage
DE1769537C3 (de) Organopolysiloxanformmassen, die in Abwesenheit von Wasser lagerfähig sind und in Gegenwart desselben zu elastomeren Feststoffen härten
DE4029481A1 (de) Unter abspaltung von alkoholen zu elastomeren vernetzbare organo(poly)siloxanmassen