DE1570448C3 - Verfahren zur Herstellung von linearen Organopolysiloxanen mit Si gebundenen Wasserstoffatomen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von linearen Organopolysiloxanen mit Si gebundenen Wasserstoffatomen

Info

Publication number
DE1570448C3
DE1570448C3 DE1570448A DED0047104A DE1570448C3 DE 1570448 C3 DE1570448 C3 DE 1570448C3 DE 1570448 A DE1570448 A DE 1570448A DE D0047104 A DED0047104 A DE D0047104A DE 1570448 C3 DE1570448 C3 DE 1570448C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen atoms
bonded hydrogen
cyclic
linear organopolysiloxanes
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1570448A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1570448A1 (de
DE1570448B2 (de
Inventor
Forrest O. Stark
George E. Vogel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dow Silicones Corp
Original Assignee
Dow Corning Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dow Corning Corp filed Critical Dow Corning Corp
Publication of DE1570448A1 publication Critical patent/DE1570448A1/de
Publication of DE1570448B2 publication Critical patent/DE1570448B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1570448C3 publication Critical patent/DE1570448C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/12Polysiloxanes containing silicon bound to hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/06Preparatory processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/06Preparatory processes
    • C08G77/08Preparatory processes characterised by the catalysts used

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Silicon Polymers (AREA)

Description

OSi
(D
(R = einwertiger Kohlenwasserstoffrest ohne aliphatische Mehrfachbindungen oder Rest der Formel -CH2CH2R'; R'= Perfluoralkylrest; χ = ganze Zahl von 3 bis 6) und als Katalysator eine Alkyllithiumverbindung verwendet.
Üblicherweise werden lineare Organopolysiloxane durch Hydrolyse und Kondensation von Silanen hergestellt. Bei dieser Reaktion ist entweder die Gegenwart von Wasser erforderlich, oder Wasser wird als Nebenprodukt gebildet. Wasser führt jedoch in Gegenwart von Säuren oder Basen zur Spaltung von Si-H-Bindungen. Mit Hilfe der üblichen HydrolyseuhdKondensationsverf ahren ist es daher sehr schwierig, lineare Organopolysiloxane mit hohem Molekulargewicht herzustellen, die noch beträchtliche Mengen an Si-H-Bindungen enthalten.
Dem Lehrbuch von W. Noil, »Chemie und Technologie der Silicone«, Verlag Chemie, 1960, auf S. 138, Z. 21 ff., ferner ist zu entnehmen, daß niedermolekulare, insbesondere cyclische Diorganopolysilpxane durch Erhitzen auf etwa· 250 bis 3000C im geschlossenen System in höhermolekulare Produkte übergeführt werden können. Auf Grund der möglichen thermischen Zersetzung sind diese Verfahren jedoch von geringer Bedeutung, da die Polymerisation mit Hilfe von Katalysatoren drucklos und bei tieferen Temperaturen erreicht werden kann. Als mögliche Katalysatoren werden in der Tabelle auf S. 147 im Zusammenhang mit organischen Metallverbindungen unter anderem zwar auch Alkalien genannt, wie aus dem folgenden Absatz jedoch hervorgeht, sind unter den Verbindungstypen für diese Metalle Metallnaphthenate, carbonsaure Salze verschiedenster Arten, Alkoholate, Phenolate und Komplexverbindungen von Chelatcharakter zu verstehen. Auch der Ausdruck »und andere Organometallverbindungen« bezieht sich bei Durchsicht der hier zitierten Literaturstellen nur auf Alkylaluminiumverbindungen, Bleitetraphenyl sowie Zinnsalze von organischen Säuren, wie Dibutylzinndiläurat.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von linearen Organopolysiloxanen kann hingegen unter wasserfreien Bedingungen durchgeführt werden, wodurch die Spaltung von Si-H-Bindungen vermieden wird· . ..■.·· ·.·
OSi
H/
(I)
(R = einwertiger Kohlenwasserstoffrest ohne aliphatische Mehrfachbindungen oder Rest der Formel -CH2CH2R'; R'= Perfluoralkylrest; χ =* ganze Zahl von 3 bis 6) und als Katalysator eine Alkyllithiumverbindung verwendet.
Aus der österreichischen Patentschrift 174 735 ist ferner die Verwendung einer Aluminiumkomplexverbindung als .Kondensationsbeschleuniger von Si-H-Gruppen enthaltenden Organopolysiloxanen bekannt.
Hierbei handelt es sich um die Kondensation bereits vorpolymerisierter Polysiloxane, die als zusätzliche reaktionsfähige Zentren Si-HrGruppen enthalten, wodurch bei der Imprägnierung von Textilgewebe und Papier eine bessere Verankerung der Beschichtung auf der zu imprägnierenden Unterlage unter schonenderen Bedingungen ermöglicht wird. Das bedeutet aber, daß nach dem beendeten Kondensationsvorgang keine freien Si-H-Gruppen mehr vorhanden sind.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist hingegen die Tatsache entscheidend, daß nach beendetem Polymerisationsvorgang noch alle Si-gebundenen H-Atome des Ausgangsmaterials unverändert vorhanden sind, was auf die selektive Wirkung des verwendeten Polymerisationskatalysators zurückzuführen ist, der praktisch nur die Si-O-Bindung angreift, jedoch die Si-H-Bindung völlig intakt läßt. Der Beweis für diese Tatsache ist durch die vollständige Löslichkeit der so erhaltenen hochpolymeren linearen Organo-H-Siloxane in Toluol erbracht (vgl. Beispiel 1), da bekanntlich hochmolekulare vernetzte Organopolysiloxane in Kohlenwasserstoffen nicht mehr löslich sind.
Das mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erzielte Ergebnis muß daher als überraschend angesehen werden, zumal es bisher nur bekannt war, daß die gegen alkalische Katalysatoren höchst empfindliche Si-H-Bindung in Organo-H-Siloxanen nur weitgehend eine saure Polymerisation, z. B. mit Schwefelsäure, übersteht. Hochmolekulare Organopolysiloxane mit Si-gebundenen Η-Atomen als zusätzliche Vernetzungsstellen im Molekül sind-iür die verschiedensten Anwendungen auf dem Silicongebiet sehr erwünscht, da die endgültige Aushärtung unter schonenderen Bedingungen, insbesondere niederen Temperaturen, vorgenommen werden kann.
Beispiele für einwertige Kohlenwasserstoffreste R ohne aliphatisch^ Mehrfachbindungen sind Methyl-, Äthyl-, 2-Äthylhexyl-, Decyl-, Octadecyl-, Cyclohexyl-, Phenyl-, Benzyl-, Xenyl- und Tolylreste.
Beispiele für R' sind beliebige einwertige Perfluoralkylreste mit vorzugsweise weniger als 9 C-Atomen wie Trifluormethyl-, Perfluoräthyl-, Perfluorheptyl-, Perfluoroctadecyl-, Perfluorisopropyl- oder Perfluoroctylreste.
Beispiele für Alkyllithiumverbindungen sind Äthyllithium, Isopropyllithium, n-Butyllithium, Isobutyllithium, tert.-Butyllithium, 1,8-Octyldilithium, 1,7,18-Octadecyltrilithium oder Decyllithium.
Als cyclische Reaktionsteilnehmer können übliche bekannte cyclische Siloxane eingesetzt werden. Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens können beispielsweise Homopolymerisate, die Einheiten der allgemeinen Formel
OSi
H /
enthalten, hergestellt werden. Hierbei werden reine cyclische Verbindungen (I) mit der Alkyllithiumverbindung versetzt. Durch Polymerisation verschiedener Arten von cyclischen Verbindungen (I) mit der Alkyllithiumverbindiing und/oder Zugabe anderer cyclischer Siloxane zu dem Reaktionsgemisch, wie Hexamethylcyclotrisiloxan, Tetraphenyltetramethylcyclotetrasiloxan oder Tris-ß^.S-trifluorpropyO-trimethylcyclotrisiloxan werden Mischpolymerisate erhalten.
Ebenso können beliebige andere 3-, 4-, 5- oder 6gliedrige cyclische Siloxane mit Sübstituenten, die mit den Si-H-Bindungen nicht reagieren, unter denselben Reaktionsbedingungen mit den genannten cyclischen Siloxanen mischpolymerisiert werden.
Die Alkyllithiumverbindungen sind bereits in sehr kleinen Mengen als Katalysatoren wirksam.
Die erfindungsgemäß erhältlichen Produkte haben ein um so größeres Molekulargewicht, je geringer die eingesetzte Katalysatormenge ist.
Bei Einsatz äquimolarer Mengen an Katalysator und cyclischen Verbindungen jedoch werden die Siloxanringe zwar unter Bildung linearer Siloxane geöffnet, aber diese polymerisieren nicht weiter!
Vorzugsweise werden daher 50 bis 0,001 Molprozent Katalysator, bezogen auf das Gewicht der cyclischen Reaktionsteilnehmer, eingesetzt.
Die Reaktionstemperatur ist nicht entscheidend, dennoch ist es vorteilhaft, die Polymerisation bei Temperaturen zwischen 50 und 175°C vorzunehmen. Die Umsetzung findet in allen Temperaturbereichen statt und wird nur durch die Zersetzungstemperatur der Alkyllithiumverbindung begrenzt. Bei niedrigen Temperaturen verläuft die Reaktion jedoch im allgemeinen unwirtschaftlich langsam.
Die Alkyllithiumverbindung wird vorzugsweise in Form einer Lösung in einem inerten organischen Lösungsmittel, wie Hexan, zugefügt, wodurch eine rasche gleichmäßige Verteilung in der Siloxankomponente erreicht wird.
Die erfindungsgemäße Umsetzung wird unter wasserfreien Bedingungen durchgeführt, damit mit Sicherheit eine Zersetzung von Si-H-Bindungen in dem Polymerisat vermieden wird.
Die erfindungsgemäß erhältlichen Polymerisate sind langkettige, lineare, hochviskose Organopolysiloxane mit Si-H-Bindungen. -
Beispiell
50 ml Tetramethylcyclotetrasiloxan [CH3(H)SiO]1 wurden mit 0,25 ml 2-molarem n-Butyllithium in Hexan versetzt und das Gemisch in einer verschlossenen Flasche 1 Stunde auf 1100C erhitzt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wurde ein hochpolymeres Organopolysiloxan gewonnen, das in . trockenem Toluol vollständig löslich war, wodurch angezeigt wird, daß das Produkt ein lineares (nicht vernetztes) Polymerisat ist, das im wesentlichen aus
CH3
OSi -Einheiten
besteht.
Das Produkt war hochviskos und praktisch nicht mehr fließfähig; es hatte eine Williams-Plastizität von 0,0965 cm.
Zur Feststellung, ob bei der mit n-Butyllithium katalysierten Polymerisation von Tetramethylcyclotetrasiloxan nachweisbare Mengen an Wasserstoff gebildet wurden, wurde der Ansatz unter Einsatz von 50 g Te-
ao tramethylcyclotetrasiloxan und etwa 1 Gewichtsprozent n-Butyllithium in einem Reaktionsgefäß mit ange- > schlossener Gasbürette durchgeführt. Die Reaktionsteilnehmer wurden sorgfältig getrocknet und entgast und dann 1 Stunde auf 1300C.erhitzt. Dabei wurde festgestellt, daß keine nachweisbare Menge an H2 gebildet worden war.
Ein weiterer Ansatz wurde unter denselben Bedingungen 1 Stunde auf 1.400C erhitzt. Dabei wurde festgestellt, daß 6,0 cm3 H2 gebildet worden waren. Diese Menge ist sehr gering im Vergleich zu einem weiteren Versuchsansatz, bei dem als Katalysator ein handelsüblicher, vakuumgetrockneter Säureton verwendet wurde und wobei bereits nach 10 Minuten langem Erhitzen auf 1300C eine kräftige H2-Entwicklung durch deutlich sichtbare Blasenbildung in dem Reaktionsgefäß wahrgenommen werden konnte.
B e i s ρ i e 1 2
20 ml Hexamethylcyclohexasiloxan wurden mit 2 ml 2-molarem n-Butyllithium in Hexan versetzt und das Gemisch in einer verschlossenen Flasche 1 Stunde auf 110°C erhitzt. Nach dem Abkühlen wurde festgestellt, daß die Viskosität des Reaktionsgemisches angestiegen ■ war, wodurch angezeigt wird, daß ein lineares PoIymerisat entstanden ist, das im wesentlichen aus
OSi -Einheiten
besteht.
Das Bodnat hatte eine Viskosität von 249 cSt/25"C.
B e i s ρ i e 1 3
Flasche Nr. 1 enthielt cyclisches (CH3HSiO)1, Flasche Nr. 2 enthielt cyclisches (CH3HSiO)5 und Flasche Nr. 3 enthielt cyclisches (CH2HSiO)0; die Menge betrug jeweils 15 ecm. Dann wurden in jede Flasche drei Tropfen einer 1,7-nörmalen Pentanlösung von tert. Butyllithium eingetragen, die Flaschen verschlossen und 1 Stunde auf 1000C erhitzt.
In jeder Flasche stieg die Viskosität des Polymerisats auf 300 cSt. an, bei Raumtemperatur gemessen. Das Produkt war in jedem Falle ein Homopolymerisat, das im, wesentlichen aus (CH.,HSiO)-Einheiten bestand. ■

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von linearen Organopolysiloxanen mit Si-gebundenen Wasserstoffatomen durch Polymerisation cyclischer Organosiloxane in Gegenwart von Metallalkylen als Katalysatoren und Lösungsmitteln durch Erwärmen auf 50 bis 175°C, dadurch gekennzeichnet, daß man als cyclische Siloxane solche der allgemeinen Formel
    Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von linearen Organopolysiloxanen mit Si-gebundenen Wasserstoffatomen durch Polymerisation cyclischer Organosiloxane in Gegenwart von Metallalkylen als Katalysatoren und Lösungsmitteln durch Erwärmen auf 50 bis 175° C ist dadurch gekennzeichnet, daß man als cyclische Siloxane solche der allgemeinen Formel
DE1570448A 1964-04-29 1965-04-23 Verfahren zur Herstellung von linearen Organopolysiloxanen mit Si gebundenen Wasserstoffatomen Expired DE1570448C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US363618A US3249585A (en) 1964-04-29 1964-04-29 Preparation of siloxanes with sih bonds with an alkyl lithium catalyst

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1570448A1 DE1570448A1 (de) 1969-08-21
DE1570448B2 DE1570448B2 (de) 1973-03-29
DE1570448C3 true DE1570448C3 (de) 1973-10-31

Family

ID=23430954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1570448A Expired DE1570448C3 (de) 1964-04-29 1965-04-23 Verfahren zur Herstellung von linearen Organopolysiloxanen mit Si gebundenen Wasserstoffatomen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3249585A (de)
AT (1) AT250670B (de)
DE (1) DE1570448C3 (de)
FR (1) FR1426591A (de)
GB (1) GB1032149A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3974120A (en) * 1975-05-05 1976-08-10 General Electric Company Fluorosilicone copolymers and process for the preparation thereof
US4028338A (en) * 1975-10-09 1977-06-07 General Electric Company Fluorosiloxydiphenylsiloxy block copolymers
JP3015145B2 (ja) * 1991-05-31 2000-03-06 東レ・ダウコーニング・シリコーン株式会社 オルガノポリシロキサンの製造方法
DE4234898C1 (de) * 1992-10-16 1994-04-07 Goldschmidt Ag Th Organopolysiloxane mit einer endständigen SiH-Gruppe und einer am anderen Kettenende befindlichen weiteren funktionellen Gruppe sowie Verfahren zu ihrer Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE1570448A1 (de) 1969-08-21
GB1032149A (en) 1966-06-08
FR1426591A (fr) 1966-01-28
DE1570448B2 (de) 1973-03-29
US3249585A (en) 1966-05-03
AT250670B (de) 1966-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1520028A1 (de) Block-Kopolymere und Verfahren zu deren Herstellung
DE1289989B (de) Lagerbestaendige Organopolysiloxanlatices
DE4424001B4 (de) Verfahren zum Herstellen linearer Organosiloxanpolymere durch Disproportionierung
DE1570446C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Organosiloxanblockmisch polymeren
DE2238914A1 (de) Haertbare massen
DE1904588B2 (de) Verzögerung und/oder Verhinderung der Härtung bei Raumtemperatur in Formmassen auf Grundlage von Organosiliciumverbir.dungen
DE3428581A1 (de) Verfahren zum stabilisieren von organopolysiloxanen
EP0033891B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Organosiloxanblockmischpolymerisat
DE1720496A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxanen
DE3725377A1 (de) Verfahren zum kondensieren und/oder aequilibrieren von organo(poly)siloxanen
DE856222C (de) Verfahren zur Polymerisation von Organosiloxanen
DE1570448C3 (de) Verfahren zur Herstellung von linearen Organopolysiloxanen mit Si gebundenen Wasserstoffatomen
DE2945786A1 (de) Verfahren zum herstellen von fluorsilikon-polymeren
DE1291121B (de) Herstellung von mit Platinkatalysatoren haertenden Einbettungsmassen
DE2443247A1 (de) Fluessige methylvinylphenylpolysiloxanharze fuer die elektrische impraegnierung
EP0117503B1 (de) Verfahren zum Stabilisieren von Organopolysiloxanen
EP0005787B1 (de) Verfahren zur Herstellung von SiC-gebundene Vinylgruppen enthaltenden Organopolysiloxanharzen
EP2872545B1 (de) Verfahren zur herstellung von organopolysiloxanen
DE1495904A1 (de) Organopolysiloxane sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1420470A1 (de) Verfahren zur Herstellung von carbalkoxyalkylhaltigen Organopolysiloxanen
DE862960C (de) Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen Polysiloxanen
DE1257432B (de) Verfahren zur Herstellung von Acyloxygruppen aufweisenden Organosiliciumverbindungen
DE833126C (de) Verfahren zur Polymerisierung von fluessigen Organosiloxanen
DE889046C (de) Verfahren zum Wasserabstossendmachen von Gegenstaenden
DE1103333B (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Siliciumverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)