DE129973C - - Google Patents

Info

Publication number
DE129973C
DE129973C DENDAT129973D DE129973DA DE129973C DE 129973 C DE129973 C DE 129973C DE NDAT129973 D DENDAT129973 D DE NDAT129973D DE 129973D A DE129973D A DE 129973DA DE 129973 C DE129973 C DE 129973C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnet
partial conductor
conductor rail
power supply
power circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT129973D
Other languages
English (en)
Publication of DE129973C publication Critical patent/DE129973C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60MPOWER SUPPLY LINES, AND DEVICES ALONG RAILS, FOR ELECTRICALLY- PROPELLED VEHICLES
    • B60M1/00Power supply lines for contact with collector on vehicle
    • B60M1/02Details
    • B60M1/10Arrangements for energising and de-energising power line sections using magnetic actuation by the passing vehicle
    • B60M1/103Arrangements for energising and de-energising power line sections using magnetic actuation by the passing vehicle by vehicle-borne magnets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Current-Collector Devices For Electrically Propelled Vehicles (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Vorliegende Erfindung betrifft solche Stromzuführungseinrichtungen für elektrische Eisenbahnen, bei welchen durch magnetische Anziehung eines biegsamen Leiters der Stromanschlufs vermittelt wird, und bezweckt, den in der Theilleiterschiene nach Vorüberfahren des Fahrzeuges noch wirksamen remanenten Magnetismus aufzuheben. Dies geschieht dadurch, dafs am Vorder- und Hintertheil des Motorwagens je ein beweglicher permanenter Magnet von entgegengesetzter Polarität in Rücksicht auf den 1 den Stromanschlufs vermittelnden Magneten angeordnet ist, von denen jedesmal der in Bezug auf die Fahrtrichtung hinten befindliche Magnet auf die Fahrbahn hinabgelassen wird.
Das lamellenartig ausgebildete Stromleitungskabel α ist in bekannter Weise in den zwischen den Fahrschienen angeordneten hohlen Theilleiterschienen c verlegt, und es wird der Stroinschlufs durch Ansaugen der Lamellen α mittelst des zwischen den Rädern des Fahrzeuges angeordneten permanenten Magneten d vermittelt.
Das wesentliche Merkmal der Erfindung besteht nun darin, dafs am Wagenvorder- und -hintertheil je ein Magnet η η angeordnet ist (Fig. 2), von denen jeder mittelst der durch Stangen ρ ρ an dieselben eingelenkten Handhebel 0 0 angehoben und auf die Fahrbahn hinabgesenkt werden kann. Beide Magnete η η sind in Bezug auf den den Stromschlafs bewirkenden permanenten Magneten d von entgegengesetzter Polarität und es wird beim Betrieb der in Bezug auf die Fahrtrichtung vorn befindliche Magnet η angehoben, während der hintere, wie Fig. 2 zeigt, über die Theilleiterschiene c hinabgesenkt wird.
Während bisher infolge des in der Schiene wirksamen remanenten Magnetismus das Stromzuführungskabel an der Schiene c haften blieb und hierdurch bedeutende Stromverluste eintraten, wird nach vorliegender Erfindung die Theilleiterschiene c durch die Wirkung des über sie hinabgesenkten Magneten η entmagnetisirt und das Stromzuführungskabel freigegeben.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Eine Stromzuführungseinrichtung für elektrische Eisenbahnen, bei welcher durch magnetische Anziehung eines biegsamen Leiters der Stromschlufs vermittelt wird, dadurch gekennzeichnet, dafs am Vorder- und Hintertheil des Motorwagens je ein beweglicher Magnet (n) von entgegengesetzter Polarität in Bezug auf den den Stromschlufs vermittelnden Magneten (d) angeordnet ist, von denen der in Bezug auf die Fahrtrichtung hinter dem Magneten (d) befindliche Magnet ^VzJ über die Theilleiterschienefcj herabgesenkt wird, zum Zweck, die Wirkung des remanenten Magnetismus der Theilleiterschiene aufzuheben.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT129973D Active DE129973C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE129973C true DE129973C (de)

Family

ID=398398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT129973D Active DE129973C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE129973C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1011914B (de) * 1952-02-12 1957-07-11 Ludwig Reinhardt Stromzufuehrung mit Teilleitern fuer elektrische Bahnen und Fahrzeuge aller Art
DE1296664B (de) * 1958-11-24 1969-06-04 Emi Ltd Steuersystem fuer mit Eigenantrieb entlang eines Leitkabels bewegliche Fahrzeuge
EP0761493A1 (de) * 1995-08-22 1997-03-12 ANSALDO TRASPORTI S.p.A. Fahrleitung für elektrisches Fahrzeug und Transportsystem
WO1998036934A1 (de) * 1997-02-21 1998-08-27 Ansaldo Trasporti S.P.A. Ligne d'alimentation en energie pour vehicule electrique

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1011914B (de) * 1952-02-12 1957-07-11 Ludwig Reinhardt Stromzufuehrung mit Teilleitern fuer elektrische Bahnen und Fahrzeuge aller Art
DE1296664B (de) * 1958-11-24 1969-06-04 Emi Ltd Steuersystem fuer mit Eigenantrieb entlang eines Leitkabels bewegliche Fahrzeuge
EP0761493A1 (de) * 1995-08-22 1997-03-12 ANSALDO TRASPORTI S.p.A. Fahrleitung für elektrisches Fahrzeug und Transportsystem
US5810136A (en) * 1995-08-22 1998-09-22 Ansaldo Trasporti S.P.A. Supply line for an electric vehicle and transport system using it
WO1998036934A1 (de) * 1997-02-21 1998-08-27 Ansaldo Trasporti S.P.A. Ligne d'alimentation en energie pour vehicule electrique

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE129973C (de)
DE1963505A1 (de) Antriebsvorrichtung mit einem linearen Induktionsmotor
DE518799C (de) Als selbstaendiges Fahrzeug ausgebildeter, auf Nebengleisen fahrbarer Wagenschlepper mit einschwenkbaren Mitnehmern
DE1206010B (de) Anordnung fuer ein Zugsystem
DE938131C (de) In beiden Richtungen durch Schienenfahrzeuge ueberfahrbare Kettenbahn
DE2228567A1 (de) Feststehende waschvorrichtung fuer durchlaufende kraftfahrzeuge
DE1112746B (de) Einrichtung zum Mechanisieren der Zugbildungsarbeit in den Zugbildungsgleisen von Verschiebebahnhoefen
DE803756C (de) Elektrisches Fahrspielzeug
DE719604C (de) Elektromagnetische Fahrdrahtweichenstellvorrichtung
DE418274C (de) Elektromagnetische Vorrichtung zur Erhoehung der Zugkraft von auf Eisenbahnschienen laufenden Raupenschleppern
DE279686C (de)
DE354957C (de) Verfahren zum selbsttaetigen Leiten beweglicher Koerper durch elektrische Kontaktanordnungen
DE388425C (de) Verladebrueckenblockierung fuer Elektrohaengebahnen
DE45153C (de) Dynamo-elektrische oder elektrodynamische Maschine mit einem Feldmagnetensatz und zwei Armaturen
DE639850C (de) Automatischer Fahrtrichtungsanzeiger fuer Schienenfahrzeuge
DE211101C (de)
DE294319C (de)
DE204253C (de)
DE708266C (de) Signaleinrichtung fuer Eisenbahnen
DE381283C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Verschieben, Ordnen und Leiten von Schienenfahrzeugen mittels besonderer Antriebsfahrzeuge
DE277544C (de)
DE2223994A1 (de) Waschvorrichtung fuer durchlaufende kraftfahrzeuge
DE39305C (de) Neuerungen in dem Verfahren und den Apparaten zur Regulirung elektrodynamischer Motoren, speziell für Eisenbahnzwecke
DE107666C (de)
DE571459C (de) Fahrsteuerung von aus zwei oder mehreren elektrischen Triebwagen bestehenden Zuegen