DE1297982B - Photographische Kamera - Google Patents

Photographische Kamera

Info

Publication number
DE1297982B
DE1297982B DEK64822A DEK0064822A DE1297982B DE 1297982 B DE1297982 B DE 1297982B DE K64822 A DEK64822 A DE K64822A DE K0064822 A DEK0064822 A DE K0064822A DE 1297982 B DE1297982 B DE 1297982B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
magazine
engagement
flange
rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK64822A
Other languages
English (en)
Inventor
Okamoto Shin
Seto Yutaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Konica Camera Corp
Original Assignee
Konica Camera Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Konica Camera Corp filed Critical Konica Camera Corp
Publication of DE1297982B publication Critical patent/DE1297982B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/42Interlocking between shutter operation and advance of film or change of plate or cut-film

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Structure And Mechanism Of Cameras (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine photographische Kamera mit einer Sperrvorrichtung zwischen Auswechselobjektiv und Verschlußauslöser und einer Verriegelung der Sperrvorrichtung mit einem Bildfensterverschluß.
  • Eine bekannte photographische Kamera mit Wechselobjektiven hat für den Verschlußauslöser eine Sperre, die durch das Wechselobjektiv derart gesteuert wird, daß sie nur dann aufgehoben wird, wenn das Objektiv vollständig eingerenkt bzw. eingesetzt ist. Dabei wird ein besonderer Bildfensterverschluß von dem Auswechselobjektiv derart gesteuert, daß er nur bei vollständig und vorschriftsmäßig eingesetztem Objektiv selbsttätig in die Offenstellung überführt bzw. beim Ausrenken geschlossen wird. Dadurch kann nicht nur der Verschlußauslöser betätigt werden, wenn das Objektiv vollständig und vorschriftsmäßig eingesetzt ist, sondern der Bildfensterverschluß wird auch automatisch bei vollständig und vorschriftsmäßig eingesetztem Objektiv geöffnet.
  • Weiterhin ist eine photographische Kamera mit einer Steuereinrichtung zwischen Verschluß und Kassette bekannt, durch welche Fehler vermieden werden, die dadurch entstehen, daß vor dem Herausziehen eines Kassettendeckels das Schließen des Verschlusses versehentlich unterlassen wurde. Zu diesem Zweck ist bei der bekannten Ausführung der in der Ruhelage zur Betrachtung des Bildes auf der Mattscheibe vor der Aufnahme offene Verschluß mit einer Schließrichtung verbunden, die spätestens bei der Betätigung der Verschlußauslösevorrichtung durch ein für eine Aufnahme zu bewegendes Organ selbständig gesteuert wird. Dabei ist dieses Organ durch die Kassette gebildet, deren Einschiebebewegung den Verschluß schließt.
  • Die Erfindung geht von der Verwendung eines Magazins mit einem einsetzbaren oder herausnehmbaren Lichtschild aus, das als dunkle Schieberplatte ausgeführt ist und als Bildfensterverschluß wirkt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kamera zu schaffen, bei welcher bei eingesetztem Magazin eine Sperrvorrichtung beaufschlagt wird, aber die dadurch vorbereitete Verriegelung durch eine Betätigung des Lichtschildes gesteuert wird. - -Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Bildfensterverschluß als ein in das Magazin einsetzbares oder aus ihm herausziehbares Lichtschild mit einem Flansch vorgesehen ist und.. wenigstens ein bewegliches Glied in einem Kamerakörper zur Zusammenwirkung mit dem Magazin durch dieses bewegbar vorgesehen ist und mit einer Verriegelungsstange für den Auslöser und einer Rastplatte für das Auswechselobjektiv zusammenwirkt, die beide durch Eingriff mit dem Flansch bewegbar sind.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung weist das bewegliche Glied eine Schiene zum Eingriff mit der Rastplatte auf und diese Schiene ist um einen Drehzapfen senkrecht zu ihrer Erstreckung durch den Flansch verschwenkbar.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform besitzt das bewegliche Glied zwei miteinander gekuppelte Drehglieder, die unter Wirkung einer Feder bzw. in Abhängigkeit von der Einführung eines Magazins in verschiedene Stellungen einstellbar sind und mit profilierten Ansätzen an Schienen zusammenwirken, die die Verriegelungsstange bzw. die Rastplatte führen. Die Erfindung wird im folgenden an Hand von Ausführungsbeispielen erläutert, die in der Zeichnung dargestellt sind. In dieser zeigt F i g. 1 eine perspektivische Ansicht der Kamerateile, die einem Verschluß-Auslöseknopf und einer Objektiv-Wechselvorrichtung zugeordnet und in der Stellung gezeigt sind, die sie einnehmen, wenn ein Magazin von der Kamera abgenommen ist, F i g. 2 eine perspektivische Ansicht gleicher Teile, wenn das Magazin in die Kamera eingesetzt ist und ein Lichtschild vom Magazin abgezogen ist, so daß sich die Kamera in der Einstellung zur Aufnahme von Bildern befindet, F i g. 3 eine Seitenansicht der Teile, F i g. 4 ein Seitenschnitt eines oberen Drehteils und einer oberen Projektionsschiene zur Darstellung des wechselseitigen Eingriffes zwischen diesen und F i g. 5 eine der F i g. 4 ähnliche Ansicht eines unteren Drehteils und einer unteren Projektionsschiene.
  • In F i g. 1 sind ein Kamerakörper 1, ein Auslöseknopf 2, ein Lagerring 3 für eine Linsentrommel, ein herausnehmbar am Kamerakörper 1 gelagertes Filmmagazin 4 und eine dunkle Schieberplatte 5 dargestellt, die in das Magazin 4 eingesetzt oder von ihm abgezogen werden kann, um eine fotografische öffnung in dem Magazin 4 freizulegen oder abzuschirmen.
  • Der Auslöseknopf ist mit einem Verriegelungseinschnitt 6 versehen. Eine Verriegelungsstange 7 ist so vorgesehen, daß sie horizontal am Kamerakörper verschiebbar ist, wie durch einen Pfeil angegeben, so daß ihr rechtes Ende 8 in Eingriff mit oder außer Eingriff von dem Einschnitt gebracht werden kann. Das andere Ende der Stange 7 steht unter dem Druck einer Blattfeder 9, so daß das Ende 8 normalerweise unter einer Vorspannung in einer Richtung von dem Einschnitt 6 fort steht. An dem anderen Ende der Stange ist eine obere Projektionsschiene 10 befestigt, die sich in Richtung der optischen Achse und zu dem Magazin 4 hin erstreckt. Das hintere Ende 11 der Schiene 10 ist so angeordnet, daß dann, wenn das Magazin 4 in den Kamerakörper 1 eingesetzt ist, das Ende 11 in Eingriff mit einem Flansch 12 steht, der an der dunklen Schieberplatte neben ihrem Handgriff angeordnet ist.
  • Der Lagerring 3 ist zu der optischen Achse 0 ausgerichtet und drehbar angeordnet. Ein gerändelter Teil 13 oder ein anderer geeigneter Abschnitt des Ringes 3 ist einteilig mit einem Arm 14 versehen, der normalerweise mit einer Rastplatte 15 in Eingriff steht und von ihr gehalten wird. Diese Platte ist an dem vorderen-Ende einer unteren Projektionsschiene 16 befestigt. Eine Blattfeder 17 ist mit einem Ende an dem Kamerakörper befestigt und drückt mit ihrem anderen Ende normalerweise die Rastplatte 15 gegen den Arm 14. Die untere Projektionsschiene 16 ist in ihrer Mitte verschwenkbar an dem Kamerakörper gelagert, wie bei 18 gezeigt ist, und somit in der Lage, eine Schwenkbewegung in einer horizontalen Ebene durchzuführen. Das hintere Ende 19 der Schiene 16 ist in gleicher Weise wie das Ende 11 der oberen Schiene 10 so angeordnet, daß es mit dem Flansch 12 der dunklen Schieberplatte 5 in Eingriff kommen kann.
  • An der Außenseite der Schienen 10, 16 tragen Drahzapfen 20, 21, die an dem Kamerakörper 1 befestigt sind, drehbare Glieder 22 bzw. 23, die in einer vertikalen Ebene verdrehbar sind. Die Glieder 22, 23 sind zur Durchführung einer gleichzeitigen Schwenkbewegung durch ein Gestänge 24 miteinander verbunden. Eine Zahnstange 26 ist so an dem Kamerakörper angeordnet, daß sie gegen die Wirkung einer Feder 25 durch das Magazin 4 bewegt wird, wenn dieses in die Kamera eingesetzt wird. Zu diesem Zweck ist die Zahnstange 26 vermittels eines Eingriffs zwischen Stiften 27 und langgestreckten Schlitzen 28 verschiebbar an dem Kamerakörper angeordnet. Die Zahnstange 26 kämmt mit einem gezahnten Abschnitt 29, der unten am unteren Drehteil 23 angeordnet ist. Die obere und untere Projektionsschiene 10 und 16 sind einteilig mit Ansätzen 30 bzw. 31 ausgeführt, die gegen die Drehteile 22 bzw. 23 stoßen. Der untere Abschnitt dieser Ansätze 30 und 31 ist nach innen gebogen, um zurückspringende Führungsabschnitte 32 bzw. 33 zu bilden.
  • Die Vorrichtung arbeitet wie folgt: Wenn das Magazin 4 nicht in den Kamerakörper 1 eingesetzt ist, steht die Zahnstange 26 unter Vorspannung durch die Feder 25 zu ihrer zurückgezogenen Stellung hin. Dadurch ist das untere Drehglied 23 im Uhrzeigersinne verdreht worden, weil die Zahnstange zurückgezogen wird und folglich wird vermittels des Gestänges 24 eine Drehung des oberen Drehgliedes 22 im Uhrzeigersinne bewirkt. Als Ergebnis stoßen die oberen und unteren Drehglieder 22 und 23 gegen die Ansätze 30 und 31 der Schienen 10 bzw. 16 und Wiederstehen der Wirkung der Federn 9 bzw. 17. Die Stange 7 wird so bezüglich F i g. 1 nach rechts gedrückt, bis ihr Ende 8 in den Einschnitt 6 im Auslöseknopf 2 eingreift. Dieser wird daher verriegelt oder unbetätigbar gehalten. Da die untere Schiene 16 an ihrem hinteren Ende 19 einwärts gedrückt wird, wird diese Schiene gegen die Wirkung der Feder 17 um den Drehzapfen 18 im Uhrzeigersinne gedreht, so daß die Rastplatte 15 außer Eingriff von dem Arm 14 kommt und eine freie Drehung des Lagerringes 3 für die Linsentrommel ermöglicht wird. Wenn nun das Magazin 4 mit der vorher eingesetzten dunklen Schieberplatte 5 in das Kameragehäuse 1 eingeführt wird, drückt ein Teil des Magazins 4 die Zahnstange 26 gegen die Wirkung der Feder 25 nach vorn, so daß der Eingriff zwischen der Zahnstange und dem gezahnten Abschnitt 29 eine Drehung des unteren Drehgliedes 23 und durch das Gestänge 24 auch des oberen Drehgliedes 22 entgegen dem Uhrzeigersinne herbeiführt.
  • Das ergibt eine Abwärtsbewegung jedes Drehgliedes 22, 23 in eine Stellung, wo es dem zurückgebogenen Führungsabschnitt 32, 33 der Ansätze 30, 31 gegenübersteht, die einteilig mit der oberen oder unteren Projektionsschiene 16 bzw. 16 vorgesehen sind. Infolge der Form der Führungsabschnitte 32, 33, wie in den F i g. 4 bzw. 5 gezeigt, wo die Stellung der Glieder 22, 23 in der unteren Lage gestrichelt eingezeichnet sind, werden die Ansätze 30 und 31 nicht länger durch diese Drehglieder zurückgehalten. Zu dieser Zeit jedoch werden, da die dunkle Schieberplatte 5 noch nicht herausgezogen worden .ist, beide Enden 11 und 19 der oberen und unteren Schiene 10, 16 in ihrer Bewegung durch den Flansch 12 der Platte gesperrt. Infolgedessen bleibt die Stange 7 in ihrer, die Auslösung sperrenden Stellung, und die i Rastplatte 15 bleibt außer Eingriff von dem Arm 14, so daß der Lagerring 3 frei verdrehbar ist. Damit wird der Auslöseknopf unbetätigbar gehalten, aber eine Auswechslung der Objektive ist möglich. Wenn nun die dunkle Schieberplatte 5 herausgezogen wird, wird auch die Sperrwirkung, die durch den Flansch 12 ausgeübt wird, entfernt, so daß sich die Stange 7 unter dem Federungsvermögen der Feder 9 nach links bewegt und ihr Ende 8 aus dem Einschnitt 6 im Auslöseknopf 2 außer Eingriff kommt. Dadurch wird ein Auslösevorgang möglich. Gleichzeitig wird die untere Schiene 16 durch die Feder 17 so gedrückt, daß die Rastplatte 15 an ihr in eine Stellung bewegt wird, in der sie eine Drehung des Armes 14 und somit des Lagerringes 3 verhindert. Eine Auswechslung der Objektive ist nicht länger möglich (F i g. 2 und 3).
  • Wenn es erwünscht ist, ein Objektiv auszuwechseln, während die Kamera benutzt wird, genügt es, die dunkle Schieberplatte 5 in das Magazin einzusetzen, um die Filmfläche abzudecken. Die Schienen 10 und 16, welche durch die Federn 9 und 17 nach links gedrückt worden sind, bis die zurückgebogenen Führungsabschnitte 32 und 33 der Ansätze 30 und 31 gegen die Drehglieder 22 bzw. 23 stoßen, werden nun durch den Flansch 12 nach rechts bewegt, wenn die dunkle Schieberplatte 5 eingesetzt wird. Das führt zu dem Eingriff des Endes 8 der Stange 7 in den Einschnitt 6 zur Verriegelung des Auslöseknopfes 2 und führt auch zu einer Drehung der unteren Schiene 16 um den Drehzapfen 18 zwecks Zurückziehung der Rastplatte 15 zur Freigabe der Drehung des Lagerringes B. Dadurch wird eine Auswechslung der Objektive ermöglicht.
  • Wenn das Magazin 4 aus dem Kamerakörper 1 ausgebaut wird, kehrt die Zahnstange 26 unter der Wirkung der Feder 25 in ihre ursprüngliche Stellung zurück. Dadurch erfolgt eine Drehung der Drehglieder 22 und 23 im Uhrzeigersinne. Die Glieder 22 und 23 bewegen sich aus ihrem Eingriff mit den zurückgebogenen Führungsabschnitten 32 und 33 in den Eingriff mit den Ansätzen 30 bzw. 31 und erzwingen so eine seitliche Bewegung der Schienen 10 und 16 mit der Folge, daß der Auslöseknopf gesperrt und der Lagerring zur Drehung freigegeben wird.
  • Aus Vorstehendem ist ersichtlich, daß die Erfindung eine Sicherheitsvorrichtung für photographische Kameras mit einem herausnehmbaren Magazin und auswechselbarem Objektiv schafft, das besonders wirkungsvoll für Kameras mit einem Linsenverschluß ist.

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1. Photographische Kamera mit einer Sperrvorrichtung zwischen Auswechselobjektiv und Verschlußauslöser und einer Verriegelung der Sperrvorrichtung mit einem Bildfensterverschluß, dadurch gekennzeichnet, daß der Bildfensterverschluß als ein in das Magazin (4) einsetzbares oder aus ihm herausziehbares Lichtschild(5) mit einem Flansch (12) vorgesehen ist und wenigstens ein bewegliches Glied (10, 16, 22, 23, 26) in einem Kamerakörper (1) zur Zusammenwirkung mit dem Magazin (4) durch dieses bewegbar vorgesehen ist und mit einer Verriegelungsstange (17) für den Auslöser (2) und einer Rastplatte (15) für das Auswechselobjektiv zusammenwirkt, die beide durch Eingriff mit dem Flansch (12) bewegbar sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsstange (7) zum Eingriff in einen Auslöser (2) zwecks Sperrung desselben vorgesehen ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastplatte (15) mit einem Arm (14) eines Objektiv-Lagerringes (3) zwecks Sperrung von dessen Drehbewegung zusammenwirkt.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Glied eine Schiene (16) zum Eingriff mit der Rastplatte (15) aufweist und daß diese Schiene um einen Drehzapfen (18) senkrecht zu ihrer Erstreckung durch den Flansch (12) verschwenkbar ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Glied zwei miteinander gekuppelte Drehglieder (22, 23) aufweist, die unter Wirkung einer Feder (25) bzw. in Abhängigkeit von der Einführung eines Magazins (4) in verschiedene Stellungen einstellbar sind und mit profilierten Ansätzen (30, 31, 32, 33) an Schienen (10,16) zusammenwirken, die die Verriegelungsstange (7) bzw. die Rastplatte (15) führen.
DEK64822A 1967-02-24 1968-02-22 Photographische Kamera Pending DE1297982B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1554067 1967-02-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1297982B true DE1297982B (de) 1969-06-19

Family

ID=11891613

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK64822A Pending DE1297982B (de) 1967-02-24 1968-02-22 Photographische Kamera

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3525292A (de)
DE (1) DE1297982B (de)
GB (1) GB1193742A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6239391Y2 (de) * 1980-07-25 1987-10-07

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE702801C (de) * 1938-07-22 1941-02-17 Kodak Akt Ges Photographische Kamera mit Auswechselobjektiven
CH281771A (de) * 1950-06-21 1952-03-31 Koch Carl Photographische Kamera.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE702801C (de) * 1938-07-22 1941-02-17 Kodak Akt Ges Photographische Kamera mit Auswechselobjektiven
CH281771A (de) * 1950-06-21 1952-03-31 Koch Carl Photographische Kamera.

Also Published As

Publication number Publication date
US3525292A (en) 1970-08-25
GB1193742A (en) 1970-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2443230A1 (de) Kamera mit eingebautem beleuchtungssystem
DE2251282A1 (de) Einstellvorrichtung fuer eine kamera
DE1928487A1 (de) Spiegelanordnung fuer Spiegelreflexkameras
DE1297982B (de) Photographische Kamera
DE2735693C2 (de) Lamellenschlitzverschluß
DE702801C (de) Photographische Kamera mit Auswechselobjektiven
DE624467C (de) Kinokamera mit mehreren fest angeordneten Aufnahmeobjektiven
DE1155005B (de) Reproduktionskamera
DE611979C (de) Adapter fuer Atelierkameras
DE215647C (de)
DE2062647C3 (de) Wechselobjektiv für eine einäugige Spiegelreflexkamera
DE747804C (de) Reihenlichtbildkamera
DE605720C (de) Reflexkamera
DE651448C (de) Schlitzverschluss
DE666457C (de) Reflexkamera mit Zentralobjektivverschluss
DE1928487C (de) Spiegelanordnung für einäugige Spiegelreflexkameras
DE580611C (de) Photographischer Verschluss
DE423372C (de) Reflexkamera, deren Spiegel ausserhalb des Balges der Kamera angebracht ist
DE1597282C3 (de) Einäugige Spiegelreflexkamera
DE7703901U1 (de) Vorrichtung bei kameras zum beeinflussen der zeitbildungseinrichtung in abhaengigkeit von der filmempfindlichkeit
DE739670C (de) Rollfilmklappkamera mit versenkbarem Objektivtraeger und Wechselgesperre zwischen Filmschaltung und Ausloesetaste
DE2543730A1 (de) Fotografische kamera
DE176303C (de)
DE214686C (de)
AT240167B (de) Photographischer Verschluß