DE580611C - Photographischer Verschluss - Google Patents

Photographischer Verschluss

Info

Publication number
DE580611C
DE580611C DE1930580611D DE580611DA DE580611C DE 580611 C DE580611 C DE 580611C DE 1930580611 D DE1930580611 D DE 1930580611D DE 580611D A DE580611D A DE 580611DA DE 580611 C DE580611 C DE 580611C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pusher
spring
disc
closure
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930580611D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kodak GmbH
Original Assignee
Kodak GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kodak GmbH filed Critical Kodak GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE580611C publication Critical patent/DE580611C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B9/00Exposure-making shutters; Diaphragms
    • G03B9/08Shutters
    • G03B9/10Blade or disc rotating or pivoting about axis normal to its plane

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Cameras Adapted For Combination With Other Photographic Or Optical Apparatuses (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Verschlüsse für photographische Kameras, insbesondere für die einfachen und billigen Kastenkameras. Derartige Verschlüsse wurden vielfach als flache, mit einer Belichtungsöffnung versehene Drehscheibe ausgebildet, die vorwärts und rückwärts über eine Öffnung bewegt wurde, durch die bei der Aufnahme das Licht zur Objektivlinse gelangen konnte. Zur Bewegung der Verschlußscheibe war es üblich, einen Drücker und eine Feder vorzusehen, wobei die Feder einerseits mit dem Drücker, andererseits mit der Drehscheibe verbunden ist. Für eine erste Aufnahme muß der Drücker in der einen Richtung, für die nächste Aufnahme in der entgegengesetzten Richtung bewegt werden.
Es sind jedoch auch Verschlüsse dieser Art bekannt, bei denen die. Drehscheibe bei jeder Belichtung eine volle Umdrehung in gleichbleibender Richtung ausführt und der Drücker mit einer Rückholfeder versehen ist, so daß er bei jeder Belichtung immer in derselben Richtung betätigt wird. Dadurch wird es möglich, den Verschluß durch einen Kabelauslöser in Gang zu setzen. Auch wird den Neulingen in photographischen Dingen die Unsicherheit genommen, daß sie zur Herstellung einer Aufnahme den Drücker vor und zurück zu bewegen suchen. Die bekannten Ausführungen boten jedoch keine Gewähr für eine völlig zuverlässige Wirkung. Gemäß der vorliegenden Erfindung ist daher die Anordnung so getroffen, daß die Verschlußscheibe nach der ersten die Belichtung bewirkenden Halbdrehung durch eine die rückläufige Bewegung hindernde Sperrung aufgefangen wird, so daß sie von der bei der Rückbewegung des Drückers erneut gespannten Treibfeder in ihre Ausgangsstellung weiterbewegt wird. Die Verschlußscheibe kann sich also bei der Rückbewegung des Drückers auf keinen Fall rückläufig bewegen, sondern wird von der Treibfeder, die von der Rückholfeder des Drückers erneut gespannt wird, gezwungen, eine zweite Halbdrehung in derselben Richtung auszuführen.
Die Einzelheiten der Erfindung sind aus der Zeichnung ersichtlich, die ein Ausführungsbeispiel des Verschlusses veranschaulicht.
Fig. ι zeigt eine Ansicht einer bekannten Kastenkamera, bei der die Deckplatte zur Freilegung des Verschlusses abgenommen ist.
Fig. 2 ist eine Ansicht der von der Kamera abgenommenen Verschlußteile, und zwar in einer etwas anderen Einstellung als in Fig. 1.
Fig. 3 veranschaulicht eine ähnliche Ansicht des Verschlusses wie Fig. 2, jedoch mit für Zeitaufnahmen eingestellten Teilen.
Fig. 4 erläutert in größerem Maßstabe die Ausbildung des Verschlußdrückers und dessen Zusammenarbeiten mit dem anschließenden Teil der Verschlußscheibe.
Fig. 5 ist eine Seitenansicht zu Fig. 4.
Die in Fig. ι veranschaulichte Kastenkamera besitzt eine Vorderwand ι, an deren Umfang ein rings umlaufender Flansch 2 angeordnet ist, der nach vorn übersteht. In der Mitte der Vorderwand befindet sich eine Öffnung 3, hinter der die übliche Objektivlinse angeordnet ist. Die von außen kommenden Lichtstrahlen können durch die Öffnung 3 in das Innere der Kamera eindringen, sobald sich die Verschlußscheibe 4 ίο in der Stellung für eine Aufnahme befindet. Die Vorderwand 1 kann noch Spiegel 5 und 6 mit Schaulinsen 7 und 8 besitzen, die die üblichen senkrechten und waagerechten Sucher darstellen.
Ein Schieber 9 mit einem Handgriff 10, der außen über die Gehäusewand übersteht, kann dazu Verwendung finden, um in bekannter Weise verschiedene Blenden vor die Öffnung 3 der Kamera zu bringen. Ein zweiter Schieber 11 mit einer Handhabe 12 ist ebenfalls über die Außenwand der Kamera herausgeführt und verschiebbar auf einem Zapfen 13 angeordnet. Er dient dazu, den an seinem Ende befindlichen Flansch 14 so gegenüber der Verschlußscheibe 4 einzustellen, daß eine Zeitaufnahme gemacht werden kann. Diese Einstellung wird später noch ausführlich beschrieben.
An der Außenwand der Kamera ist noch der übliche Schlüssel 15 zum Aufwickeln des Films und der Verschluß drücker 16 vorgesehen. Letzterer wird für gewöhnlich durch eine Feder 17 in der in Fig. 1 dargestellten Lage festgehalten. In dieser Lage legt sich der Arm 18 gegen einen Flansch 19 der an der Vorderwand 1 der Kamera befestigten Verschlußplatte 20.
Der Verschlußdrücker 16 ist drehbar um einen Zapfen 21 gelagert und besitzt Arme 22 und 23, von denen der erstere einen Zapfen 24 trägt, an dem gelenkig das eine Ende 25 der Drahtfeder 26 befestigt ist, während das andere Ende 27 der Feder um einen Zapfen 28 der Verschlußscheibe 4 herumgelegt ist. Die Verschlußscheibe 4 sitzt drehbar auf einem Zapfen 29, der durch die Verschlußplatte 20 hindurchgreift und auf dem sich die Verschlußscheibe 4 frei drehen kann. Die Verschlußscheibe besitzt die übliche kreisbogenförmige Öffnung 30, mit deren Hilfe die Öffnung 3 abgedeckt und das Eindringen von Lichtstrahlen in die Kamera zur Herstellung einer Aufnahme gestattet werden kann.
Die Verschlußscheibe 4 trägt zwei hakenartige Nasen 31 und 32, die an gegenüberliegenden Seiten der Verschlußscheibe 4 angeordnet sind. Kurz hinter diesen Nasen befinden sich die aufwärts gebogenen Ansätze 33 und 34, die, wie am besten aus Fig. 4 zu erkennen ist, etwas über die Verschlußscheibe 4 emporragen. Zu bemerken ist noch, daß sich der Ansatz 34 etwas näher an der Nase 32 befindet als der Ansatz 33 an der Nase 31.
Die Verschlußplatte 20 ist an der Vorderwand der Kamera durch mehrere Schrauben 35 befestigt. An der Verschlußplatte befindet sich . ein Ansatzteil 36, von dem ein Federarm 37 aufwärts in eine Lage gebogen ist, bei der sich das Armende 38 gegen die Nasen 31 und 32 legen kann. Diese Nasen verhindern für gewöhnlich eine Bewegung der Verschlußscheibe 4 im Sinne der entgegengesetzten Uhrzeigerbewegung. Die Verschlußscheibe sucht sich unter dem Einfluß der Feder 26 bei den verschiedenen Aufnahmen in der Richtung zu drehen, die in Fig. ι durch einen Pfeil bezeichnet ist.
Wie am besten aus Fig. 4 zu ersehen ist, ist der Arm 23 des Drückerhebels am Ende U-förmig ausgebogen, wobei die Seite 39 einen Anschlag für den hervorstehenden Ansatz 33 oder 34 der Verschlußscheibe bildet, wie aus Fig. 1 zu erkennen ist. Die andere Seite 40 des U-förmigen Endes dient ebenfalls dazu, die Bewegung eines dieser Ansätze zu begrenzen, wie später noch beschrieben wird.
Befinden sich die Teile des Verschlusses in der in Fig. 1 gezeichneten Lage, so kann mit dem Apparat eine Aufnahme gemacht werden, indem der Drücker 16 niedergedrückt wird. Hierbei bewegt sich der Drücker um seinen Zapfen 21. Gleichzeitig verschiebt sich der Ansatz 34 längs der Wand 39, während die Drahtfeder 26 gespannt wird. Ist der Drücker weit genug niedergedrückt, so verläßt der Ansatz 34 das Ende der Wand 39, und die Verschlußscheibe 4 vollführt unter Einfluß der Drahtfeder 26 eine schnelle Drehbewegung aus der in Fig. ι gezeichneten Lage in die Lage nach Fig. 2. Bei dieser Drehbewegung wandert die Nase 32 auf einer Kreisbahn etwas über das Ende 38 des federnden Armes 37 hinaus. Durch eine kleine Rückwärtsbewegung der Verschlußscheibe gelangt die Nase 32 in Eingriff mit der federnden Klinke 37, wodurch die Verschlußscheibe in der in Fig. 2 gezeichneten Lage festgehalten wird.
In dieser Lage ist zunächst der Drücker 16 noch niedergedrückt, während der bogenförmige Schlitz 30 über die Öffnung 3 in der Kamerawand hinweggeschnellt ist. Wird jetzt der Drücker 16 freigegeben, so wird er durch die in Fig. ι angegebene Feder 17 in die Lage nach Fig. ι zurückgeschwenkt. Bei dieser Rückschwenkung wird die Drahtfeder 26 erneut durch den Hebel 22 gespannt, während der Ansatz 33 der Verschlußscheibe von der inneren Wand 40 am Ende des Drückerhebels 23 erfaßt wird.
Die Drahtfeder 26 ist so lange nicht genügend für die nächste Verschlußscheibenbewegung gespannt, bis der Ansatz 33 zwischen den Wänden 39 und 40 hindurchgewandert ist. Bei dieser Durchwanderung wird die Feder 26 gespannt, so daß beim Hinübergleiten des An-
satzes 33 über das rückwärtige Ende 41 der Wand 40 die Verschlußscheibe nochmals in der gleichen Richtung gedreht wird, bis sich die Klinke 31 am Ende 38 des federnden Armes 37 fängt und dort festgehalten wird. Bei jeder Momentaufnahme bewegt sich also die Verschlußscheibe zweimal in der gleichen Richtung, während der Drücker 16 aus seiner Ruhelage herausbewegt wird und in diese zurückkehrt.
Die Herausbewegung des Drückers aus der Ruhelage erfolgt durch die Person, die die Aufnahme macht, während die Rückführung des Drückers in seine Ruhelage durch die Feder 17 geschieht. Auf Wunsch kann statt der Auslösung durch den Drücker 16 ein Kabelauslöser 42 Verwendung finden. Dieser Kabelauslöser hat die übliche Form und wird mittels des Gewindes 43 in eine geeignete Öffnung der Kamerawand eingeführt. Er ist mit den Fingerstützen 44 und 45 versehen und befindet sich mit seinem Kolben 46 in Berührung mit dem Ansatz 18 des Drückers, wie aus Fig. 1 zu erkennen ist.
Will man Zeitaufnahmen machen, so muß der Handgriff 12 des Armes n nach oben gezogen werden. Dadurch wird der umgebogene Anschlag 14 des Armes 11 in die Bahn eines der Ansätze 33 oder 34 gebracht. Wird jetzt der Drücker 16 niedergedrückt, so bewegt sich der Ansatz 34 aus der in Fig. 2 gezeichneten Lage in die Lage, die in Fig. 3 wiedergegeben ist. In dieser Lage befindet sich die Drahtfeder 26 noch unter genügender Spannung, um die Verschlußscheibe 4 mit der bogenförmigen öffnung 30 über der Öffnung 3 festzuhalten, wodurch die Objektivlinse 47 freigelegt ist.
Der Drücker 16 wird bei Zeitaufnahmen so lange niedergedrückt, als es die Auf nähme, erfordert. Wird er dann wieder freigegeben, so schwingt der Ansatz 34 rückwärts und wandert hinter dem Ende 41 der Wand 40 hindurch, worauf er durch die Wand 40 an der weiteren Bewegung so lange gehindert wird, bis der Drücker 16 erneut niedergedrückt wird.
Das Hineindrücken des Handgriffes 12 am Arm ir verursacht, daß der Ansatz 14 wieder aus der Bahn der Ansätze 33 oder 34 herausbewegt wird. Ist dies geschehen, so kann wieder eine Momentaufnahme gemacht werden, obwohl der Ansatz 34 diesmal von der Wand 40 gehalten wird. Drückt man den Drücker 16 nieder, so wird die Drahtfeder 26 so lange gespannt, bis der Ansatz 34 über die innere Kante der Wand 40 hinweggleitet, worauf sich die Verschlußscheibe so lange bewegt, bis die Klinke 32 wieder vom Ende 38 des federnden Armes 37 erfaßt wird.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Photographischer Verschluß mit einer bei jeder Belichtung eine volle Umdrehung in gleichbleibenderRichtungausführendenDrehscheibe, die eine einzige Belichtungsöffnung besitzt und mit dem mit einer Rückholfeder versehenen Drücker durch die Antriebsfeder verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußscheibe nach der ersten die Belichtung bewirkenden Halbdrehung durch eine die rückläufige Bewegung hindernde Sperre (32, 37) aufgefangen und von der bei der Rückbewegung des Drückers (16) erneut gespannten Treibfeder (26) in ihre Ausgangsstellung weiterbewegt wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1930580611D 1930-09-20 1930-09-20 Photographischer Verschluss Expired DE580611C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DETA580611 1930-09-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE580611C true DE580611C (de) 1933-07-14

Family

ID=575699

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930580611D Expired DE580611C (de) 1930-09-20 1930-09-20 Photographischer Verschluss

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE580611C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2908061A1 (de) * 1978-03-03 1979-09-13 Orszagos Koolaj Gazipari Zentralverschluss, insbesondere fuer die technische und wissenschaftliche photographie

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2908061A1 (de) * 1978-03-03 1979-09-13 Orszagos Koolaj Gazipari Zentralverschluss, insbesondere fuer die technische und wissenschaftliche photographie

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2560108C2 (de) Schlitzverschluß für eine fotografische Kamera
DE2338794A1 (de) Fotografische kamera
DE1922263A1 (de) Mit Federkraft betriebene und mit einem Film geladene photographische Kamera und Kassette
DE2030225C3 (de) Einrichtung zur Abschirmung eines Bildsuchers
DE580611C (de) Photographischer Verschluss
DE891187C (de) Photographische Kamera mit Objektivverschluss und Lichtsicherung
DE702801C (de) Photographische Kamera mit Auswechselobjektiven
DE1811908B1 (de) Fotografische Kamera
DE921665C (de) Photographische Kamera mit Objektivverschluss und Auswechselobjektiven
DE649303C (de) Photographischer Schieberschlitzverschluss
DE1964230C3 (de) Fotografische Kamera
DE885654C (de) Fotografische Doppelkamera zur Unterbringung zweier Filme zwecks wahlweiser Aufnahme
DE1522215A1 (de) Photo?ashische Kamera mit selbsttaetiger,lichtabhaengiger Belichtungseinstellung
DE430294C (de) Objektiv-Lamellen-Verschluss
DE528208C (de) Photographische Reflexkamera
DE837052C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Vorschub des Films und Betaetigen eines Schieberverschlusses
DE43359C (de) Neuerung an photographischen Cameras mit Roüenpapier
DE709073C (de) Kinokassettenkamera
DE355962C (de) Verschluss fuer photographische Kameras zur Aufnahme von Lichtbildern in natuerlichen
DE651448C (de) Schlitzverschluss
DE569810C (de) Reflexkamera mit beweglichem Spiegel
DE661992C (de) Stereorollfilmkamera
DE493994C (de) Schlitzverschluss fuer photographische und kinematographische Zwecke
DE915411C (de) Kleinstbild-Kamera
DE392270C (de) Rundblickkamera