DE1295586B - Schaltungsanordnung zum voruebergehenden Sperren von Fernleitungen gegen Wiederbelegung in Fernmeldevermittlungsanlagen - Google Patents

Schaltungsanordnung zum voruebergehenden Sperren von Fernleitungen gegen Wiederbelegung in Fernmeldevermittlungsanlagen

Info

Publication number
DE1295586B
DE1295586B DES104131A DES0104131A DE1295586B DE 1295586 B DE1295586 B DE 1295586B DE S104131 A DES104131 A DE S104131A DE S0104131 A DES0104131 A DE S0104131A DE 1295586 B DE1295586 B DE 1295586B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching means
circuit arrangement
transmission
clock
time
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES104131A
Other languages
English (en)
Inventor
Peitz Albert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES104131A priority Critical patent/DE1295586B/de
Priority to CH769967A priority patent/CH464999A/de
Priority to US642889A priority patent/US3529077A/en
Priority to BE699405D priority patent/BE699405A/xx
Priority to FR108973A priority patent/FR1525609A/fr
Priority to NL6707736A priority patent/NL6707736A/xx
Priority to SE07744/67A priority patent/SE336149B/xx
Priority to GB25470/67A priority patent/GB1135309A/en
Priority to AT515767A priority patent/AT274910B/de
Priority to DK291067AA priority patent/DK129210B/da
Publication of DE1295586B publication Critical patent/DE1295586B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Exchanges (AREA)
  • Exchange Systems With Centralized Control (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung werden die freien Leitungen eines Leitungsbündels
zum vorübergehenden Sperren von Fernleitungen nacheinander für abgehende Rufe bereitgeschaltet. Erst
gegen Wiederbelegung in Fernmelde-, insbesondere nachdem die letzte Fernübertragung eines Leitungs-
Feraschreibwählvermittlungsanlagen mit zentraler bündeis belegt ist, werden alle inzwischen frei gewor-Steuerung, durch die die Fernübertragungen in einer 5 denen Übertragungen wieder für abgehende Belegun-
vorgegebenen Reihenfolge nacheinander zur BeIe- gen bereitgeschaltet. Ähnliche Probleme treten auch
gung freigegeben werden. bei der Übertragung anderer Nachrichtenarten auf.
Bei der Übertragung von Fernschreibnachrichten Die Erfindung bezieht sich auf eine solche zentral über Fernleitungen ist es erforderlich, bei den je- gesteuerte Fernmeldewählanlage. Durch die Erfinweiligen Endstellen einer Fernleitung Fernübertra- io dung wird ein Weg aufgezeigt, wie der bisher zur gungen einzuschalten. Die Übertragungen haben die Festlegung einer Auslöseüberwachungszeit erforder-Aufgabe, die Kriterien entsprechend den Betriebs- liehe Aufwand vermieden werden kann, wobei gleichbedingungen des Fernschreibkanals nach beiden zeitig sowohl die Toleranz als auch die Konstanz der Richtungen hin umzusetzen. In der Regel sind die Überwachungszeiten beliebig eng einstellbar sind. Übertragungen neben anderem mit Einrichtungen 15 Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß ausgerüstet, die bei der Belegung den einwandfreien jedem Leitungsbündel eine Gruppe von Fernüber-Zustand einer Fernleitung überprüfen. Dieses Be- tragungen zugeordnet ist, daß die zentrale Einrichlegungskriterium löst in der Übertragung der Gegen- tung eine Fernübertragung zur Wiederbelegung erst station einen Rückimpuls aus, durch dessen richtiges dann freigibt, wenn die in der Reihenfolge letzte Eintreffen innerhalb einer bestimmten Zeit erst der ao Fernübertragung belegt worden ist und daß diese weitere Aufbau der Verbindung zugelassen wird. Freigabe um eine bestimmte Zeit verzögert erfolgt. Wenn am Ende einer Nachrichtenübertragung ent- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in Fig. 1 weder vom empfangenden oder vom sendenden dargestellt. F i g. 2 dient zur Erläuterung der Funk-Teilnehmer die Verbindung beendet wird, so wird tion der Schaltung nach F i g. 1. ein Auslösekriterium ausgesendet. Dadurch wird so- as Fig. 1 zeigt auszugsweise ein zentral gesteuertes wohl die abgehend gerichtete Übertragung, an die Fernschreibvermittlungssystem, in dem die nicht zum der rufende Teilnehmer angeschaltet ist, als auch die Verständnis der Erfindung erforderlichen Einrichankommend gerichtete Übertragung, an die der ge- tungen weggelassen wurden. In dem Beispiel nach rufene Teilnehmer angeschaltet ist, wieder frei- Fig. 1 sind die Fernübertragungen UeI bis Uen gegeben. Während aber nach Auslösung der ab- 30 eines einzigen Leitungsbündels dargestellt. Von der gehend belegten Übertragung ein die Freigabe der zentralen Vermittlungseinrichtung ist hier lediglich Übertragung anzeigendes Auslösekriterium zur Ver- die zentrale Steuereinrichtung ZSt sowie die Suchfügung steht, wird das Auslösekriterium der ankom- einrichtung Ue, Su dargestellt. Dabei soll angenommend gerichteten Übertragung der Gegenseite nicht men werden, daß die zentrale Steuereinrichtung ZSt zurückgemeldet. Bei der abgehend gerichteten Über- 35 alle Steuerfunktionen während der Vermittlung von tragung ist also kein sicheres Kriterium dafür vor- Verbindungen durchführt und überwacht. Bei einem handen, ob die ankommend gerichtete Übertragung von einem Teilnehmer kommenden Verbindungsder Gegenstation wieder frei bzw. wann sie wieder wünsch schaltet sich die zentrale Steuerung über frei ist. Aus diesem Grunde ist es notwendig, eine Sucheinrichtungen an die individuellen Verbindungssogenannte Auslöseüberwachungszeit vorzusehen. 40 glieder, also an die rufende Teilnehmerschaltung und Während dieser Auslöseüberwachungszeit, die alle an eine freie Übertragung, jeweils kurzzeitig, an. Die möglichen ungünstigen Toleranzen umfassen muß, rufende Teilnehmerschaltung wird über ein nicht kann eine vorher belegte Übertragung nicht wieder dargestelltes Wegenetzwerk unter Berücksichtigung belegt werden, da die Möglichkeit besteht, daß die der augenblicklichen Verkehrsbedingungen mit der Gegenübertragung noch nicht zur Aufnahme einer 45 gefundenen freien Übertragung verbunden. Die Suchinformation bereit ist. einrichtung Ue, Su, über die die Anschaltung der In den bisher bekannten Anlagen sind die Ein- zentralen Steuerung an eine Übertragung geschieht, richtungen zur Auslöseüberwachung von gehend bzw. übernimmt außerdem auch noch die Zuteilung der doppelt gerichteten Fernübertragungen für jede Fernübertragungen für abgehende Verbindungen. Fernübertragung gesondert vorhanden. Das bedeutet, 50 Die zentrale Einrichtung ZE zur Festlegung der daß für jede Fernübertragung Schaltmittel vorhan- Auslöseüberwachungszeit enthält im einzelnen den den sein müssen, die eine frühzeitige Belegung ver- zentralen Taktgeber ZTG sowie eine Reihe von hindern. Es ist dazu bekannt, die abgehenden BeIe- Schaltmitteln, nämlich die Relais GIbisG4undGS, gungsstromkreise einer Fernübertragung nach Aus- deren Bedeutung und Wirkungsweise" im folgenden sendung des Schlußzeichens für die Dauer der Aus- 55 erläutert wird.
löseüberwachungszeit zu unterbrechen, was in der Dazu soll angenommen werden, daß alle ÜberRegel durch ein über einen großen Kondensator tragungen UeI bis Ueη frei sind, d.h., daß alle abfallverzögertes Relais erreicht wird. Belegungskontakte öl bis δη in den Übertragungen Es sind neuerdings zentral gesteuerte Vermittlungs- geschlossen sind. Dadurch befinden sich die jeder systeme bekanntgeworden, in denen der gesamte 60 Übertragung zugeordneten Relais Fl bis Fn im ein-Verbindungsaufbau über eine zentrale Steuereinrich- geschalteten Zustand tung durchgeführt wird. In solchen zentral gesteu- _n λι ?,„ fti /ttt„ in
■ψ r · ■< . 1 * 1 . 1· α -in *-'j i* JL* . . >t U fly JT X JL. · * ■« Γ J. JL fl* I JLJL) · · ··
erten Vermittlungssystemen geschieht die Auswahl ± -t Erde
einer abgehenden Fernübertragung nicht mehr wie '
bisher durch eine freie Auswahl einer freien Leitung 65 Über die Kontakte /12 bis fn2 dieser Relais sowie
innerhalb eines Leitungsbündels, sondern eine gehend über den Kontakt fb 1 ist das Relais FB erregt
gerichtete Belegung einer Fernübertagung wird stets — U, b\, ..., bn, GU, ..., GnI, FB, /öl,
durch eine gezielte Zuteilung durchgeführt. Dabei /12,..., /n2, Erde.
3 4
Über den Kontakt fbl des Relais FB wird das in Kontakte gll bis g41 ist sichergestellt, daß jeweils der zentralen Steuereinrichtung ZSt angeordnete der nächste Taktimpuls, der der Belegung der letzten Relais FW erregt gehalten, über dessen Kontakt fw Übertragung Ue η folgt, wirksam ist. Um das näher ein Kriterium für unbelegte Übertragungen vorhanden zu erläutern, wird auf F i g. 2 hingewiesen. Unter der ist und über den Ausgang TA zur Verfügung steht. 5 Annahme, daß als letzte Übertragung die Übertra·* Solange dieses Kriterium vorhanden ist, können ab- gung Ueη zum Zeitpunkt il am Ende des Taktgehende Rufe an freie Übertragungen vermittelt impulses ΠΙ belegt wurde und daß inzwischen beiwerden, spielsweise die Übertragung UeI wieder frei gewor-
Wird nun beispielsweise die Übertragung UeI be- den ist, wird zum Zeitpunkt ti, also nach 400 ms,
legt, so wird durch öffnen des Belegungskontaktes öl io der Kontakt nl betätigt, wodurch an die Ausgangs-
das dieser Übertragung zugeordnete Relais Fl zum leitung GLl für 100 ms Erdpotential angelegt wird.
Abfallen gebracht. Über seinen Kontakt /11 wird der Bei der Belegung der letzten Übertragung Ue η wurde
Haltekreis für die zweite Wicklung FIIl dieses Relais der Haltekreis für das Relais FB aufgetrennt und
aufgetrennt. Ein erneutes Ansprechen des Relais Fl über den dadurch geöffneten Kontakt fbl das Relais
kann nicht erfolgen, solange noch andere Übertra- 15 FW in der zentralen Steuereinrichtung zum Abfallen
gungen dieses Bündels frei sind, da durch den Kon- gebracht, was über den dadurch betätigten Kontakt fw
takt fw ein Ansprechstromkreis sowohl für das zum Ansprechen des Relais FG führte. Infolge des
Relais Fl als auch für alle anderen F-Relais unter- dadurch betätigten Kontaktes fgl ist bei Auftreten
brachen ist. des Impulses Γ 21 auf der Leitung GL1 zum Zeit-
Sobald die letzte Übertragung Ueη belegt wurde ao punkt ti ein Erregungskreis für das Relais GI2 vor- und somit der letzte Kontakt fnl geöffnet hat, fällt handen
das Relais FB ab und bringt seinerseits über den ,, ,~ ηΛ* n-,~ - ^j.
T, , ,. „ , τ, , . 7-.TT7 λ ι ι Ti y~.i · l. —U, Jg Z, KjL &, Kj LZ, η Z, EXOfc.
Kontakt fbl das Relais FW zum Abfallen. Gleichzeitig wird über den Kontakt /öl der Haltekreis für Über seinen Kontakt gll und über seine Wicklung das Relais FB aufgetrennt und über den Kontakt fb3 as GII2 hält sich das Relais G2. Außerdem werden die der Ansprechstromkreis für alle F-Relais vorbereitet. Kontakte gll und g23 des Relais G2 in ihre Arbeits-Sind inzwischen wieder Übertragungen frei geworden, lage gebracht. Sobald der Nockenkontakt nl zum so kann nun über den Kontakt fw, der an den Aus- Zeitpunkt? 3 wieder in seine Ruhelage zurückgesteuert gang FT der zentralen Steuereinrichtung Erdpotential wird, wird über den Kontakt gl3 das Relais GS eranlegt, das an den Ausgang geschaltete Relais FG 30 regt, das sich über seinen Kontakt gsl hält ansprechen. Ist also nach Belegen der letzten Übertragung Uen beispielsweise die Übertragung UeI — U, fgl, gsl, GS, Erde, wieder frei geworden, so spricht das Relais FG über
folgenden Stromkreis an: Über den Kontakt gsl dieses Relais wird ein An-
U bl GU FG Gl FT iw Erde 35 sPrecnen derjenigen F-Relais, deren Übertragungen
' ' ' ' ' ' ' ' " während des Ablaufes der Auslösezeit frei werden,
Das Relais Fl, das der Übertragung UeI zugeord- durch Auftrennen des Erregungsstromkreises ver-
net ist, kann nun über die geschlossenen Kontakte fb 3 hindert. Über den Kontakt gs3 wird der über den
und fgl ansprechen. Sind zu diesem Zeitpunkt bereits betätigten Kontakt g22 teilweise vorbereitete
weitere Übertragungen frei, so können die ihnen zu- 40 Ansprechkreis für das Relais FB so weit vorbereitet,
geordneten F-Relais ebenfalls ansprechen. daß beim Auftreten des nächsten Taktimpulses auf
Um nun die inzwischen frei gewordenen Übertra- der Ausgangsleitung GLl das Relais FB ansprechen gungen erst nach einer bestimmten Auslöseüber- kann. Das geschieht dann, wenn der Nockenkontakt wachungszeit wieder bereitzuschalten, ist die zentrale nl über die Ausgangsleitung GLl zum Zeitpunkt /8 Einrichtung ZE mit dem zentralen Taktgeber ZTG 45 erneut Erdpotential anlegt. Unter der Voraussetzung, vorhanden. In dem hier beschriebenen Beispiel be- daß z.B. die erste Übertragung UeI frei ist, besteht sitzt der zentrale Taktgeber ZTG mehrere, beispiels- für das Relais FB nunmehr folgender Erregungsweise vier, nockengesteuerte Kontakte nl bis η4. Stromkreis:
Jed^r Nockenkontakt nl, nl, «3 und «4 wird jeweils -U,bl, GH, FB, gll, GLl, nl, Erde,
nach 2000 ms für die Dauer von 100 ms aus der ge- 50
zeichneten Lage gebracht, d. h., jeder Nockenkontakt Da das Relais Fl unter dieser Voraussetzung anlegt im Abstand von 2000 ms für die Dauer von gesprochen hat, der Kontakt/12 also geschlossen ist, 100 ms Erdpotential an einen der Ausgänge GLl, hält sich das Relais FB über seinen Kontakt fb 1. Mit GLl, GL3 und GL4. Die auf den einzelnen Aus- dem Kontakt /&3 wird der Ansprechkreis für die gangen auftretenden Taktimpulse sind dabei gegen- 55 F-Relais aufgetrennt, und über den Kontakt fbl einander jeweils um eine bestimmte Zeitdauer, in wird das Relais FW in der zentralen Steuereinrichdem hier betrachteten Beispiel um 500 ms, versetzt. tung erregt, das seinerseits über den dadurch betätig-Das zeitliche Auftreten der Impulse auf den einzelnen ten Kontakt fw das Relais FG zum Abfallen bringt. Ausgängen des zentralen Taktgebers ist in Fig. 2 Durch öffnen des Kontaktes fgl fällt das angedargestellt. 60 sprochene G-Relais sowie das Relais GS ab. Alle
Die zentrale Einrichtung zur Festlegung der Aus- Kontakte der Relais Gl bis G 4 sowie alle Kontakte
löseüberwachungszeit enthält außerdem jeweils ein des Relais GS befinden sich nunmehr wieder in der
einem Ausgang des zentralen Taktgebers zugeordne- gezeichneten Lage. Während der Dauer der Aus-
tes Relais Gl bis G 4. Die Wicklungen GIl bis GI4 löseüberwachungszeit wird durch den Kontakt fw der
sind über die Ausgänge GL Ibis GL 4 des Taktgebers 65 zentralen Steuereinrichtung ZSt die Annahme von
erregbar. Über die Wicklungen GIIl bis GII4 sowie abgehenden Belegungen verhindert, was in Fig. 1
über die Kontakte gll bis g41 dieser Relais kann durch den Ausgang TA angedeutet ist. Nachdem der
jeweils ein Haltekreis gebildet werden. Durch die Kontakt fw erneut Erdpotential an den Ausgang TA
angelegt hat, ist ein sogenannter Zyklus beendet, und die Vorgänge wiederholen sich.
Mit der beschriebenen Schaltungsanordnung ergeben sich Auslöseüberwachungszeiten von 1900 bis 2400 ms, je nachdem, ob die Belegung der letzten zu überwachenden Übertragung am Anfang oder am Ende eines Taktimpulses geschieht.
Selbstverständlich ist es möglich, durch Wahl einer anderen zeitlichen Verteilung der Taktimpulse der Überwachungszeit jeden gewünschten Wert zu geben. Auch ist die Erfindung nicht auf das hier beschriebene Beispiel beschränkt. Beispielsweise können an Stelle von nockengesteuerten Taktgebern auch elektronische Taktgeber oder andere Einrichtungen zur Erzeugung von Zeittakten treten. 1S
Eine flerartige Einrichtung zur Überwachung der Auslösezeit gestattet in besonders vorteilhafter Weise, daß die von rufenden Teilnehmerschaltungen kommenden Rufe stets nacheinander den entsprechenden Übertragungen zugeordnet werden, so daß also ein ao erster Anruf an die erste Übertragung UeI1 ein zweiter an die zweite Übertragung Ue2, usw. vermittelt wird. Zu diesem Zweck besitzen die den einzelnen Übertragungen zugeordneten Relais Fl bis Fn die Kontakte /13 bis j rib, über die jeweils Markierschaltmittel, z. B. die Relais FA1 bis FA n, erregbar sind. Wird beispielsweise die erste Übertragung UeI belegt, so wird durch Schließen des Kontaktes /13 das Relais FAl erregt, das dann in hier nicht dargestellter Weise über die Markierader FCl die Übertragung UeI mit der rufenden Teilnehmerschaltung verbindet. Ein zweiter abgehender Ruf kann dann über den Kontakt/23 nur das Relais FA 2 erregen, das seinerseits die Übertragung UeI mit dieser rufenden Teilnehmerschaltung verbindet.
Ankommende Belegungen von Übertragungen bleiben von dieser Auslöseüberwachung unberührt, da dann die ferne Übertragung ihrerseits die Auslöseüberwachungszeit festlegt.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Schaltungsanordnung zum vorübergehenden Sperren von Fernleitungen gegen Wiederbelegung in Fernmelde-, insbesondere Fernschreibwählvermittlungsanlagen mit zentraler Steuerung, durch die die Fernübertragungen in einer vorgegebenen Reihenfolge nacheinander zur Belegung freigegeben werden, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Leitungsbündel eine Gruppe von Fernübertragungen {Uel bis Uen) zugeordnet ist, daß die zentrale Einrichtung (ZE) eine Fernübertragung zur Wiederbelegung erst dann freigibt, wenn die in der Reihenfolge letzte Fernübertragung (Uen) belegt worden ist und daß diese Freigabe um eine bestimmte Zeit verzögert erfolgt.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zentrale Einrichtung (ZE) einen Taktgeber (ZTG) zur Erzeugung zeitlich versetzter Taktimpulse sowie durch diese Taktimpulse über eine der Anzahl der Taktimpulse entsprechende Anzahl von Ausgangsleitungen (GLl bis GL 4) zeitlich versetzt ansteuerbare Schaltmittel (Gl bis G 4) enthält, die in Abhängigkeit von einem die Belegung der in der Reihenfolge letzten Fernübertragung (Uen) bewertenden Schaltmittel bei Auftreten eines Taktimpulses ansteuerbar sind, und daß ein weiteres Schaltmittel (GS) vorhanden ist, das in Abhängigkeit von jedem der durch einen Taktimpuls ansteuerbaren Schaltmittel am Ende des jeweiligen Taktimpulses erregbar ist.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das weitere Schaltmittel (GS) Kontakte (gsl, gs3) besitzt, über die (gs2) die Bereitstellung von während der bestimmten Zeit frei werdenden Übertragungen verhindert und (gs3) die Erregung eines die Bereitstellung der freien Übertragung bewirkenden Schaltmittels (FB) vorbereitet wird.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß durch den nach einmaligem Umlauf des Taktgebers auftretenden Taktimpuls ein Ansprechkreis für das die Bereitstellung bewirkende Schaltmittel (FB) geschlossen wird.
5. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die auf einer Ausgangsleitung (GLl bzw. GL 2 bzw. GL 3 bzw. GL 4) auftretenden Taktimpulse einen der bestimmten Zeit entsprechenden Zeitabstand (z.B. 2000ms) aufweisen, während die auf den verschiedenen Ausgangsleitungen zyklisch auftretenden Taktimpulse einen kleineren Zeitabstand (z. B. 500 ms) aufweisen.
6. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die in der zentralen Einrichtung (ZE) vorhandenen Schaltmittel (Gl bis G4) Kontakte (gll bis g41) besitzen, durch die stets der der Belegung der letzten Übertragung eines Zyklus folgende Taktimpuls zur Ansteuerung eines dieser Schaltmittel wirksam wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DES104131A 1966-06-03 1966-06-03 Schaltungsanordnung zum voruebergehenden Sperren von Fernleitungen gegen Wiederbelegung in Fernmeldevermittlungsanlagen Pending DE1295586B (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES104131A DE1295586B (de) 1966-06-03 1966-06-03 Schaltungsanordnung zum voruebergehenden Sperren von Fernleitungen gegen Wiederbelegung in Fernmeldevermittlungsanlagen
CH769967A CH464999A (de) 1966-06-03 1967-05-31 Verfahren und Schaltungsanordnung zur Überwachung der Auslösezeit für Fernübertragungen in Fernmelde-, insbesondere Fernschreibwählvermittlungsanlagen
US642889A US3529077A (en) 1966-06-03 1967-06-01 Telecommunications exchange systems
BE699405D BE699405A (de) 1966-06-03 1967-06-02
FR108973A FR1525609A (fr) 1966-06-03 1967-06-02 Procédé et montage pour déterminer le temps de contrôle de la libération des translations dans les installations de commutation automatique de télécommunication
NL6707736A NL6707736A (de) 1966-06-03 1967-06-02
SE07744/67A SE336149B (de) 1966-06-03 1967-06-02
GB25470/67A GB1135309A (en) 1966-06-03 1967-06-02 Improvements in or relating to telecommunications exchange systems
AT515767A AT274910B (de) 1966-06-03 1967-06-02 Schaltungsanordnung zur Festlegung der Auslöseüberwachungszeit für Fernübertragungen in Fernmelde-, insbesondere Fernschreibvermittlungsanlagen
DK291067AA DK129210B (da) 1966-06-03 1967-06-02 Kobling til fastlæggelse af et udløsningsovervågningstidsrum for fjernoverføringsorganer i fjernmeldingsanlæg, navnlig fjernskrivervælgerforbindelsesetableringsanlæg.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES104131A DE1295586B (de) 1966-06-03 1966-06-03 Schaltungsanordnung zum voruebergehenden Sperren von Fernleitungen gegen Wiederbelegung in Fernmeldevermittlungsanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1295586B true DE1295586B (de) 1969-05-22

Family

ID=7525642

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES104131A Pending DE1295586B (de) 1966-06-03 1966-06-03 Schaltungsanordnung zum voruebergehenden Sperren von Fernleitungen gegen Wiederbelegung in Fernmeldevermittlungsanlagen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3529077A (de)
AT (1) AT274910B (de)
BE (1) BE699405A (de)
CH (1) CH464999A (de)
DE (1) DE1295586B (de)
DK (1) DK129210B (de)
GB (1) GB1135309A (de)
NL (1) NL6707736A (de)
SE (1) SE336149B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3673570A (en) * 1969-09-11 1972-06-27 Us Army Combination emitter follower digital line driver/sensor

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2709718A (en) * 1952-11-20 1955-05-31 Stromberg Carison Company Routing of calls consecutively to three trunks of a group
DE1251815B (de) * 1963-04-15 1967-10-12 International Standard Electric Corporation New York, NY (V St A ) Anordnung zur Umschaltung von Verbindungen m I ernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, mit endmarkiertem Koppelnetz

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
SE336149B (de) 1971-06-28
CH464999A (de) 1968-11-15
AT274910B (de) 1969-10-10
DK129210B (da) 1974-09-09
BE699405A (de) 1967-12-04
US3529077A (en) 1970-09-15
DK129210C (de) 1975-01-27
NL6707736A (de) 1967-12-04
GB1135309A (en) 1968-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1762969B2 (de) Schaltungsanordnung zum anzeigen der berechtigungsklasse in fernmeldevermittlungsanlagen
DE1295586B (de) Schaltungsanordnung zum voruebergehenden Sperren von Fernleitungen gegen Wiederbelegung in Fernmeldevermittlungsanlagen
DE586258C (de) Schaltungsanordnung zur Berichtigung oder Umformung von Stromstoessen in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE635284C (de) Anordnung fuer selbsttaetige Fernsprechanlagen
DE546288C (de) Schaltungsanordnung zur zwangsweisen Trennung niederwertiger Verbindungen zugunsten hochwertiger Verbindungen in Anlagen mit an einer Gesellschaftsleitung liegenden Anschlussstellen
DE667253C (de) Schaltungsanordnung zur UEbermittlung von Rufstromstoessen in Wahlanrufanlagen, insbesondere fuer den Traegerstromverkehr ueber Starkstromleitungen
DE643701C (de) Schaltungsanordnung zur Kennzeichnung verschiedener Verkehrsrichtungen in Fernsprechanlagen
DE1906486C3 (de) Schaltungsanordnung für Fernsprech anlagen mit über Nebenanschlußleitungen angeschlossenen bedienungslosen Unteranlagen mit Nachtvermittlung
DE583033C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen mit Gesellschaftsleitungen
DE957401C (de) Schaltungsanordnung in Fernmeldeanlagen mit Waehlerbetrieb und Netzunterteilung, insbesondere Fernsprechanlagen
DE3107753C2 (de) Verfahren zur ferngesteuerten Umschaltung von Teilnehmeranschlüssen auf eine Ansageeinrichtung
DE642457C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit getrennten Einstell- und Sprechwegen
DE1017662B (de) Schaltungsanordnung fuer ein Mitlaufwerk zur UEberwachung einer Vielzahl mehrziffriger Kennzahlen in Fernsprechanlagen
DE619229C (de) Schaltungsanordnung zur Herbeifuehrung saemtlicher fuer den Verbindungsaufbau erforderlichen Schaltvorgaenge in verschiedene Systeme enthaltenden Fernmeldenetzen, insbesondere in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE1949608C3 (de) Halteschaltung für Fernschreibnetze oder dergleichen
DE2721837C2 (de) Schaltungsanordnung für Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, mit verbindungsindividuellen Schalteinrichtungen und ihnen gemeinsamen Wahlkennzeichenempfangseinrichtungen
DE1803888C (de) Schaltungsanordnung für Übertragungen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE1039576B (de) Schaltungsanordnung zur wahlweisen Abgabe von Signalen unterschiedlicher Laenge, insbesondere fuer die Auswahl von Teilnehmer-Sprechstellen einer Gesellschaftsleitung inFernsprechanlagen
DE620750C (de) Schaltungsanordnung zur Zaehlung verschiedenwertiger Verbindungen in Fernsprechanlagen
DE974943C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit einer hochtourigen Speichervorrichtung, insbesondere Magnettrommel
DE2610807A1 (de) Schaltungsanordnung fuer selbstwaehlsysteme, bei denen die steuerung von einem zentralen glied aus erfolgt, das am i.gw oder gleichwertigen organen bei bedarf angeschlossen wird und bei denen die steuerung ueber die verbindungsadern erfolgt
DE1296158B (de) Schaltungsanordnung fuer Fernschreibwaehlvermittlungsanlagen zur Auswertung zeitabhaengiger Kriterien
DE1062762B (de) Schaltungsanordnung zur selbsttaetigen Herstellung von Gespraechgebuehrenzetteln in direkt gesteuerten Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE1803888A1 (de) Schaltungsanordnung fuer UEbertragungen in Fernmelde-,insbesondere Fernsprechanlagen
DE1089423B (de) Schaltungsanordnung zur UEberwachung von Fernmeldeanlagen mit fuer den Verbindungsaufbau bestimmten Waehlern und mit den Waehlern zugeordneten gemeinsamen Steuer-einrichtungen (Speichern)