DE1251815B - Anordnung zur Umschaltung von Verbindungen m I ernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, mit endmarkiertem Koppelnetz - Google Patents
Anordnung zur Umschaltung von Verbindungen m I ernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, mit endmarkiertem KoppelnetzInfo
- Publication number
- DE1251815B DE1251815B DENDAT1251815D DE1251815DA DE1251815B DE 1251815 B DE1251815 B DE 1251815B DE NDAT1251815 D DENDAT1251815 D DE NDAT1251815D DE 1251815D A DE1251815D A DE 1251815DA DE 1251815 B DE1251815 B DE 1251815B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- connection
- connection set
- network
- switching
- subscriber
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04Q—SELECTING
- H04Q3/00—Selecting arrangements
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04Q—SELECTING
- H04Q3/00—Selecting arrangements
- H04Q3/42—Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker
- H04Q3/52—Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker using static devices in switching stages, e.g. electronic switching arrangements
- H04Q3/521—Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker using static devices in switching stages, e.g. electronic switching arrangements using semiconductors in the switching stages
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Exchange Systems With Centralized Control (AREA)
- Sub-Exchange Stations And Push- Button Telephones (AREA)
- Monitoring And Testing Of Exchanges (AREA)
- Interface Circuits In Exchanges (AREA)
Description
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
int. CL:
H04q
Deutsche Kl.: 21a3-38 Qj
Nummer: 1 251 815
Aktenzeichen: St 22885 VIII a/21 a3
Anmeldetag: 31. Oktober 1964
Auslegetag: 12. Oktober 1967
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Umschaltung von Verbindungen in Fernmelde-, insbesondere
Fernsprechvermittlungsanlagen, mit endmarkiertem Koppelnetz. Das Koppelnetz ist stromgesteuert
und selbstsuchend und an der Eingangsseite mit den Teilnehmerleitungen und an der Ausgangsseite mit
normalen Verbindungssätzen und Sonderverbindungssätzen verbunden. Bei diesen Anlagen wird bei
der Verbindungsherstellung grundsätzlich einmal ein Schaltweg vom rufenden Anschluß des Teilnehmers
über das Koppelnetz zu einem freien Register hergestellt. Solange die Herstellung von Verbindungen auf
normale Verbindungen beschränkt bleibt, ist die Herstellung der Schaltwege über ein derartiges endmarkiertes
stromgesteuertes und selbstsuchendes Kop- is pelnetz nicht schwierig. Die Schwierigkeiten treten
dann auf, wenn eine Verbindung umgeschaltet oder umgeleitet werden muß. In diesem Zusammenhang
wird nur auf die verschiedenen Verbindungsumschaltungen bei Fernsprechnebenstellenanlagen verwiesen.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Steuereinrichtungen einer derartigen Anlage so auszugestalten,
daß in jeder Verbindungsphase der Schaltweg über das Koppelnetz beliebig zu einem
für den vorliegenden Verbindungswunsch geeigneten Verbindungssatz umgesteuert werden kann. Dabei
soll der Vorteil des endmarkierten stromgesteuerten und selbstsuchenden Koppelnetzes beibehalten werden
können. Die Anordnung zur Umschaltung von :
Verbindungen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen,
mit einem endmarkierten stromgesteuerten und selbstsuchenden Koppelnetz, an dessen Eingangsseite die Teilnehmerleitungen und
an dessen Ausgangsseite im Zeitmultiplexverfahren bediente normale Verbindungssätze und Sonderverbindungssätze
angeschaltet sind, in denen bei der Verbindungseinleitung vom rufenden Teilnehmer
über das Koppelnetz zu einem freien normalen Verbindungssatz und von diesem über ein Registerkoppelfeld
zu einem freien Register aufgebaut wird, ist nach der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß
auf Grund einer vom Register aufgenommenen, eine Verbindungsumschaltung erfordernden Wahlinformation
vom Register ein dafür vorgesehener Sonderverbindungssatz angefordert und über eine Zuteilschaltung
ein freier derartiger Sonderverbindungssatz zugeteilt wird, daß der beteiligte normale Verbindungssatz
dabei in seiner zugeordneten Zeitlage die betroffene Gruppe von Sonderverbindungssätzen
markiert und der zugeteilte Sonderverbindungssatz nur bei Koinzidenz zwischen dieser Markierung und
der Auswahl durch die Zuteilschaltung das für die Anordnung zur Umschaltung von Verbindungen
in Fernmelde-, insbesondere
Fernsprechvermittlungsanlagen, mit
endmarkiertem Koppelnetz
in Fernmelde-, insbesondere
Fernsprechvermittlungsanlagen, mit
endmarkiertem Koppelnetz
Anmelder:
International Standard Electric Corporation,
New York, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter:
Dipl.-Ing. H. Ciaessen, Patentanwalt,
Stuttgart W, Rotebühlstr. 70
Als Erfinder benannt:
Donald Francis Seemann, Lockport, JIl.;
Eric Gordon Platt, Worth, JlL;
William Ke Chin Yuan, La Grange, JlL;
Nicholas Victor Mansuetto, Lisle, JlL;
Charles Peter Grinstead, Chicago, JIl. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 31. Oktober 1963
(320 363)
V. St. v. Amerika vom 31. Oktober 1963
(320 363)
Umschaltung erforderliche Markierpotential am zugeordneten Ausgang des Koppelnetzes erzeugt und
daß bei der dabei erfolgenden Auslösung der Verbindung zwischen dem rufenden Teilnehmer und
dem normalen Verbindungssatz das für die Umschaltverbindung am Eingang des Koppelnetzes erforderliche
Gegenmarkierpotential auftritt. Auf diese Weise wird die bei der Sprechwegauslösung auftretende
Potentialänderung am Anschluß des rufenden Teilnehmers automatisch als Markierpotential bei
der Umschaltung mitverwendet. Dies bringt eine Entlastung der zentralen Steuereinrichtung mit sich,
da nur noch die Ausgangsseite am Koppelnetz für die umgesteuerte Verbindung zu markieren ist.
Die obengenannten Merkmale der Erfindung werden aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels
ersichtlich. Die Zeichnung derselben zeigt in
F i g. 1 ein Blockschema der funktioneilen Aufteilungen einer Fernsprechanlage,
Fig. 2 bis 5 Funktionsfolgeschemata, welche aufzeigen,
wie die Blöcke der F i g. 1 ineinander wirken, um einen lokalen Anruf aufzubauen,
709 677/64
F i g. 6 und 7 Funktionsfolgeschemata, welche spezielle Dienstmerkmale aufzeigen,
Fig.8 bis 11 Funktionsfolgeschemata, welche den
Aufbau eines Anrufs über eine Verbindungsleitung darstellen,
F i g. 12 bis 15 Funktionsfolgeschemata der Übertragung einer Anrufs über eine Verbindungsleitung
von einer Leitung auf eine andere oder den Aufbau eines Konferenzgespräches,
Fig. 16 ein logisches Schema, welches zeigt, wie die Blöcke der Fig. 1 bestimmte Aufgaben erfüllen,
F i g. 17 die logische Schaltung eines Leitverbindungssatzes.
Alle Figuren von 1 bis 15 zeigen dasselbe Blockschema. Die Fig. 1 stellt das Gesamtschema dar.
Jede der Fig, 2 bis 15 zeigt nur jene der Blöcke, welche erforderlich sind, um eine gegebene Reihenfolge
von Vorgängen, welche während eines bestimmten Anrufs oder während bestimmter Anrufvorgänge
erforderlich sind, auszulösen. Die Bezugsnummern der Teile in jeder Figur sind so gewählt,
daß gleiche Nummern gleiche Bestandteile kennzeichnen. Die Bezeichnungen Leitung G und Leitung
D zeigen die anrufende bzw. die angerufene Leitung an.
Es sind Mittel vorgesehen, um die primären Sprechwege aufzubauen und zu halten. Die Fig. 1
zeigt im einzelnen eine Fernsprechanlage mit einem endmarkierten stromgesteuerten Netz 50. Die Teilnehmerleitungen
51 sind auf einer Seite des Netzes 50 angeschlossen, und die Steuereinrichtungen 52 sind
mit der anderen Seite des Netzes verbunden. Im allgemeinen legt ein Anruf durch den Leitungsstromkreis
ein Endmarkierpotential an einen einzelnen zugeordneten Punkt X auf der Leitungsseite des Netzes.
Einrichtungen zur Bedienung eines Anrufs legen eine andere Endmarkierung an den einzelnen zugeordneten
Punkt F auf der Steuerseite des Netzes. Danach baut sich ein primärer Selbstsuchsprechweg
selbständig auf, und zwar von der einen Endmarkierung über aufs Geratewohl gewählte Kreuzungspunkte des Netzes 50 zur anderen Endmarkierung,
wie beispielsweise durch die strichpunktierte Linie 55 dargestellt wird. Auf diese Weise kann eine rufende
Anschlußschaltung 53 beispielsweise den Punkt Xl markieren und einen zugeordneten Verbindungssatz
54 belegen, welcher den Punkt Yl markiert. Nachdem ein anrufender Teilnehmer die
gewünschte Nummer gewählt hat, legt die gewählte Anschlußschaltung 56 eine Endmarkierung an den
Punkt XZ, und der Steuerstromkreis 54 nimmt die Endmarkierung des Punktes Y 2 vor. Danach baut
sich ein weiterer Selbstsuchweg 57 vom Punkt X 2
durch das Netz 50 zum Punkt Y 2 auf. Der Verbindungssatz 54 verbindet nun die Punkte Yl, Y 2, um
den Sprechweg von der rufenden Schaltung 53 zur gerufenen Schaltung 56 zu vervollständigen.
Die Konstruktion und die Arbeitsweise, die bis dahin beschrieben worden sind, sind allen endmarkierten
Netzen der beschriebenen Art gleich, Die Erfindung selbst betrifft hauptsächlich verschiedene
Steuerschaltungen, welche, mit 52 bezeichnet, auf der rechten Seite des Netzes 50 erscheinen.
Im allgemeinen kann die Steuereinrichtung 52 in zwei Teile geteilt sein, welche in der Fig. 1 durch
eine senkrechte strichpunktierte Linie getrennt sind. Die in der größten Anzahl vorhandene Schaltweg'
steuereinrichtung 60, welche unmittelbar mit der rechten Seite des Netzes 50 verbunden ist, ist aufbaumäßig
die einfachste. Die restlichen Einrichtungen 61 bilden einen gemeinsamen Satz komplizierterer
Steuerschaltungen.
Es sind Mittel vorgesehen, um auf der Grundlage der Zeitteilung der Schaltwegsteuereinrichtung 60
Zugang zum Netz 50 und zum Satz der gemeinsamen Einrichtung 61 zu geben. Insbesondere ist jeder der
Zuordner 62 bis 64 eine Einrichtung, welche zyklisch verschiedene Schaltungen dazu befähigt, das
Netz 50 oder die Einrichtungen 61 in fester Folge zu steuern. Beispielsweise kann jeder dieser Zuordner
aus einem einfachen Ringzähler bestehen, der eine Anzahl Ausgangsklemmen aufweist, von denen je
eine jeder Zahlstufe zugeordnet ist. Die erste dieser Klemmen STl (»ST« bedeutet »Start«) kann mit der
Klemme ST am lokalen Verbindungssatz 54 verbunden sein. Die letzte oder jV-te Klemme STN verbindet mit der 5T-Klemme des letzten Verbindungssat-
zes, der bestimmt ist, 57-Klemmen aufzuweisen.
Alle weiteren Verbindungssätze mit einer solchen ST-Klemme sind mit einer Zwischenklemme am Zuordner
63 verbunden. Daher wird ein Verbindungssatz, der über die Leitung STl erregt ist, befähigt,
während des ersten Zeitrahmens zu arbeiten. Verbindungssätze, welche über die Leitung ST 2, ST 3 ...
usw. (nicht gezeigt) erregt werden, werden in Aufeinanderfolge während des zweiten, dritten usw.
Zeitrahmens wirksam. Der N-te Verbindungssatz wird über die Leitung STN während des iV-ten Zeitrahmens
erregt. Auf gleichartige Weise führt jeder Stromkreis über eine Startleitung ST zu einer entsprechenden
Klemme am Verbindungsleitungszuordner 62. Jeder Stromkreis mit einer Merkmalzuordnerleitung
FA verbindet mit einer entsprechenden Klemme des Merkmalzuordners 64. Deshalb werden
die Verbindungsleitungen und Merkmale durch die Zuordner 62 bis 64 auf Grund ihrer eigenen Zeiten
wirksam.
Alle diese Zuordner werden durch eine gemeinsame Impulsquelle angetrieben, um koordinierte
Zeitbasisvorgänge zu liefern. Dieser Umstand betrifft im Grunde genommen nur die Wirtschaftlichkeit
und ist für die Erfindung nicht von Bedeutung.
Beispielsweise wird hier der Zuordner 63 durch einen Generator 65 angetrieben, der in der Sekunde
600 Impulse liefert. Derselbe Generator kann ebenfalls die Zuordner 62, 64 steuern. Ebenso kann der
vom Generator 65 gelieferte Strom den Wählstrom DT liefern, oder seine Abgabe kann, mit verschiedenen
Geschwindigkeiten unterbrochen, den Besetztton BT oder den Ruf ton ^liefern. Alle diese Zeichen
(DT, BT, RT) bzw. ihre Leitungen sind mit den entsprechenden Quellenleitungen 66 verbunden.
Die restlichen Blöcke der Fig. 1 stellen Einrichtungen
dar, welche Dienste und Vorgänge liefern, die dem Fachmann bekannt sind. Daher wird die
Art dieser Einrichtungen bei der Beschreibung verschiedener Verbindungen durch die Anlage ersichtlieh.
Der Leser der Beschreibung kann an Hand der F i g. 1 oder 2 bis 15 die Arbeitsweise der Anlage
ersehen, In der Hauptsache nimmt die Beschreibung jedoch nur Bezug auf die Fig. 2 bis 15.
Internverbindung
Zu einer bestimmten Zeit markiert der Zuordner 63 eine einzelne Start-Leitung ST, um einen einzelnen
Verbindungssatz 54 zur Bedienung des nächsten
s 6
Anrufs zuzuordnen. Der zugeordnete normale Ver- keine rufende Leitung einen Punkt X auf der Lei-
bindungssatz 54 legt dann eine — 18-V-Endmarkie- tungsseite des Netzes 50 markieren). Das Register
rung an den Punkt Yl. Es sei angenommen, daß 71 markiert den gerufenen Anschluß 56 über einen
ein Teilnehmer am Anschluß 53 seinen Hörer ab- Endmarkierer 78. Der Anschluß 56 markiert den
hebe, um einen Anruf herbeizuführen (Fig. 2), und 5 Punkt X2, und der Weg 57 wird vom Punkt X2
zwar im beschriebenen Augenblick, wenn der Ver- durch das Netz 50 zum endmarkierten Punkt Y 2
bindungssatz 54 den Punkt Yl markiert. Dadurch hergestellt.
erscheint eine +18-V-Endmarkierung am Punkt Xl Der Rufstrom R T wird vom normalen Verbinals
Anforderungszeichen. Die Potentialdifferenz von dungssatz 54 (Fig. 5) über den Weg 57 zum gerufe-36
V zwischen den Endmarkierungen an den Punk- io nen Anschluß 56 gesendet. In der Zwischenzeit
ten Xl und Yl veranlaßt den Selbstsuchweg 55, unterbricht der Verbindungssatz 54 die Verbindung
sich durch das Netz 50 aufzubauen. In diesem 73 (F i g. 4). Das Register 71 wird nun frei zur BeAugenblick
wird kein weiterer Verbindungssatz zu- dienung anderer Anrufe, und der Zuordner 63 macht
geordnet, und es kann keine weitere Y-Endmarkie- andere Stromkreise wirksam. Nachdem der Anruf
rung an das Netz 50 gelegt werden. Der Aufbauweg 15 am Anschluß 56 beantwortet wird, schließt der norkann
sich nur bis zum Punkt Yl erstrecken. Wenn male Verbindungssatz 54 ein Sprechtor 79, um eine
verschiedene X-Markierungen vorhanden sind, ver- Sprechverbindung zwischen den Punkten Yl, Y 2
suchen verschiedene Wege die gleiche Y 1-Markie- herzustellen und zu halten. Die Teilnehmer können
rung zu erreichen. Einer dieser suchenden Wege ge- nun miteinander über die Sprechpfade 55, 57 und
winnt diese Suche und findet den Punkt Yl zuerst. 20 das Sprechtor 79 sprechen. Die Verbindung fällt zu-Dieser
letztgenannte Weg unterdrückt die 36-V- sammen, wenn beide Teilnehmer ihre Hörer ein-Spannung
zwischen X und Y. Daher kann kein hängen und dadurch der Strom an den Punkten Xl
Strom in einem nicht vervollständigten Weg fließen, oder X 2 entfernt wird,
und die Dioden in diesem Weg bleiben stromlos und
und die Dioden in diesem Weg bleiben stromlos und
warten auf eine Gelegenheit, die nächste Y-Markie- as Anruf auf Verbindungsleitung
rung zu erreichen, welche erscheint, wenn der Zuordner 63 den nächsten freien Verbindungssatz zu- Ein wichtiges Merkmal der Erfindung liegt in der ordnet. In der Anlage sind genug Verbindungssätze Abfertigung spezieller Dienste, d. h. besonderer Vervorhanden, so daß keine Leitung länger warten muß bindüngen. Vorgangsmäßig geschieht dies, wenn als eine vorbestimmte Zeit, welche der Teilnehmer 30 einer aus einer Vielzahl von gemeinschaftlichen kaum wahrnehmen kann, bis er einen Weg nach Zeichenkanälen wahlweise während eines Zeitraheinem freien Verbindungssatz belegt. mens markiert ist, der einen Sonderverbindungssatz
rung zu erreichen, welche erscheint, wenn der Zuordner 63 den nächsten freien Verbindungssatz zu- Ein wichtiges Merkmal der Erfindung liegt in der ordnet. In der Anlage sind genug Verbindungssätze Abfertigung spezieller Dienste, d. h. besonderer Vervorhanden, so daß keine Leitung länger warten muß bindüngen. Vorgangsmäßig geschieht dies, wenn als eine vorbestimmte Zeit, welche der Teilnehmer 30 einer aus einer Vielzahl von gemeinschaftlichen kaum wahrnehmen kann, bis er einen Weg nach Zeichenkanälen wahlweise während eines Zeitraheinem freien Verbindungssatz belegt. mens markiert ist, der einen Sonderverbindungssatz
Es sind Mittel vorhanden, um einen sekundären in einer besonderen Verbindung kennzeichnet. Wegen
Steuerweg durch eine separate Schaltmatrix aufzu- des Zeitrahmens wird die gesamte Einrichtung einen
bauen, um den Wählton (F i g. 3) zum rufenden An- 35 Moment dem Sonderverbindungssatz zugesellt und
Schluß 53 zurückzugeben. Genauer gesagt unter- daher dieser besonderen Verbindung. Auf diese
sucht der Verbindungssatz 54 den Aufbau des We- Weise werden die Dienste äußerst anpassungsfähig,
ges 55 durch das Netz 50 durch das Verschwinden Die nächste zu beschreibende Verbindung betrifft
der —18-V-Endmarkierung. Der Verbindungssatz einen Verbindungsleitungsanruf. Der zu belegende
spricht auf das Verschwinden der — 18-V-Markie- 40 Verbindungssatz ist der Amts-Verbindungssatz 85.
rung an und legt eine Endmarkierung an den Punkt Der normale Verbindungssatz 54 arbeitet dann als
67 der Verbindungssatzregistermatrix 70. Diese Ma- Belegungsstromkreis, und der Hauptkanal bildet die
trix ist vollkommen von den Hauptschaltabschnitten Schiene 88, welche allen Leitungen und Steuer-
50 getrennt. Wenn irgendein Register 31 zugeordnet Stromkreisen gemeinsam ist.
wird, legt es eine Endmarkierung an den Punkt 72. 45 Mit mehr Einzelheiten ausgedrückt beginnt der
Wenn kein Register frei ist, wartet der Verbindungs- Verbindungssatz 54 mit den oben in Verbindung
satz 54, wobei seine Markierung am Punkt 67 ver- mit Fig. 2 und 3 beschriebenen Vorgängen. Das
bleibt. Wiederum ist die Anlage mit einer entspre- Register 71 (Fig. 6) erkennt den Verbindungschenden
Anzahl Register versehen, so daß der Ver- leitungsanruf als solchen, da die erste empfangene
bindungssatz 54 nicht zu lange warten muß. Auf je- 50 Ziffer eine »9« ist, welche diesen Diensten zugeordden
Fall wird in Beantwortung der Endmarkierun- net ist. In Beantwortung dieser Ziffer legt das Regen
67, 72 der Steuerweg 73 durch die Matrix 70 gister 71 eine Anfrage an den Verbmdungsleitungsaufgebaut.
Danach gibt das Register 72 Wählton zuordner 62. Wenn die Amts-Verbindungsleitung 85
über die Wege 73 und 55 zum rufenden Anschluß dann frei ist, kann sie während ihres Zeitrahmens
53. Der Zuordner 63 vermittelt andere Einrichtun- 55 über die Leitung TS zugeordnet werden. Wenn die
gen zur Bedienung weiterer Anrufe. Inzwischen Leitung 85 jedoch nicht frei ist, wird irgendein ankann
der anrufende Teilnehmer die Nummer des ge- derer Amts-Verbindungssatz während seines Zeitwünschten
Teilnehmeranschlusses wählen. Das Re- rahmens erregt, wenn eine Leitung, die einer Verbingister
überprüft die Vollständigkeit der Wahl, da ein dungsleitung TS zugeordnet ist, markiert ist. Gleich-Speicher
76 dann voll ist.' 60 zeitig veranlaßt das Register 71 den zugeordneten
Die Verbindung wird dann, wie F i g. 4 zeigt, zum normalen Verbindungssatz 54 dazu, die Leitung 86
gerufenen Anschluß 56 vervollständigt. Dies erfolgt, zu markieren. Dadurch wird der Verbindungssatz,
nachdem der Speicher 76 voll ist und das Register welcher eine Verbindungsleitung anfordert, mit dem
71 den Verbindungssatz 54 belegt. Wenn der Zu- zugeordneten Verbindungssatz 85 festgestellt. Um
ordner 63 den Verbindungssatz 54 belegt, signal!- 65 eine Doppelbelegung der Verbindungsleitungen zu
siert sein endmarkierter Punkt Y2 zum Register 71 vermeiden, kann die Belegung nur während des Zeit-
und markiert einen Steuerstromkreis 77, um alle rahmens erfolgen, in welchem der Zuordner 63 den
erscheinenden Anrufe zu sperren (d. h., es kann Verbindungssatz 54 wirksam macht.
Es sind Mittel vorgesehen, um wahlweise bestimmte einer Anzahl gemeinsamer Kanäle entsprechend
den Diensten, die einer einzelnen Leitung zugeordnet sind, zu markieren. Beispielsweise wird der
Punkt 87 (F i g. 7) markiert, wenn der Leitung 53 Zugang zu einer Amts-Verbindungsleitung gegeben
ist sowie zum Zeichenkanal 88, zu diesem jedoch nur, wenn die Brücke 89 vorhanden ist. Um eine
Verbindungsleitung zu belegen, unterbricht der Verbindungssatz 54 seine Verbindung 55 durch das Netz
50, worauf das Potential am Punkt Xl und +18 V ansteigt. Wenn die leitungsseitige Endmarkierung
auf +18 V zurückkehrt, nachdem ein Verbindungsweg durch das Netz 50 während eines Anrufs hergestellt
war, erscheint eine Markierung am Punkt 87 und damit am Zeichenkanal 88. Der Hauptkanal 88
ist dem einzelnen Dienst zugeordnet, welcher hier für Amts-Verbindungsleitungen, wie 85, dient. Wenn
die Leitung 53 in ihren Verbindungsmöglichkeiten begrenzt ist (z. B. nicht Verbindungsleitungen belegen
kann), wird die Brücke 89 weggelassen, und die.Markierung kann nicht auf den Zeichenkanal 88
treffen.
Wenn der Verbindungssatz 85 gleichzeitig Markierungen an den Leitungen TS, 86 und 88 vorfindet,
führt er eine »Und«-Funktion aus. In Beantwortung derselben legt der Verbindungssatz 85 eine
—18-V-Endmarkierung (Fig. 8) an den Punkt Y4.
Die Spannung am Punkt Yl ist auf +18V gestiegen, da der Stromweg 55 unterbrochen wurde. Daher
wird der Strömweg 89 durch das Netz 50 hergestellt. Alle die erwähnten Vorgänge der Verbindungsleitungswahl
erfolgten während eines einzelnen ST-Zeitrahmens, währenddessen der Zuordner 63 die
Startleitung ST markiert, die dem normalen Verbindungssatz 54 zugeordnet ist. Die Zuordner 62 und
63 werden nun wirksam, um andere Einrichtungen zuzuordnen und wirksam zu machen (Fig. 9). Die
Einrichtung mit Ausnahme des Verbindungssatzes 85 wird ausgelöst, und eine Einrichtung (nicht gezeigt)
in einem entfernten Amt gibt Wählton über die Verbindungsleitung 90 zurück. Die Vorgänge der
Verbindungsherstellung erfolgen nun auf normale Weise. Wenn der Verbindungsleitungsanruf zur Verbindungsleitung
90 nicht aufgebaut ist, bevor das Ende des iST-Zeitrahmens erreicht ist, welcher den
normalen Verbindungssatz 54 kennzeichnet, unterbricht der Verbindungssatz die Markierung des Verbindungssatzes
85 durch Stromentzug an der Schiene 86. Danach legt der Verbindungssatz 54 eine neue
Endmarkierung an den Punkt Yl, stellt den Stromweg
wieder her und gibt Besetztton zum rufenden Teilnehmer. Wenn deshalb die Leitung 53 nicht über
die Brücke 89 mit dem Zeichenkanal verbunden ist, ergibt sich keine »Und«-Funktion im Verbindungssatz 85. Der Verbindungsleitungsanruf wird nicht
aufgebaut, und Besetztton wird an die Leitung 53 zurückgegeben. Die Dioden Dl und D 2 isolieren
die verschiedenen Stromkreise, welche mit dem Zeichenkanal 88 verbunden sind, voneinander.
Anrufumleitung
Es sind Mittel vorgesehen, welche einen anderen sekundären Steuerweg durch eine andere besondere
Schaltmatrix aufbauen, um einen Steuerstromkreis im gemeinsamen Satz 61 zu belegen und damit eine
Anrufumleitung vorzunehmen. Zur Erklärung dieses Merkmals wird angenommen, daß der rufende Teilnehmer
am Anschluß 53 erfahre, daß er seine Verbindung mit der Verbindurigsleitung 90 zu einem anderen
Teilnehmeranschluß 56 (F i g. 10) umleiten müsse. Um dies auszuführen, wählt er die Nummer
»1«, welche in der Fig. 10 durch eine »1« in einem Kreis dargestellt ist. Diese Ziffer wird vom Verbindungssatz
85 als eine Forderung nach Umleitung erkannt. Dadurch wird eine besondere Verbindungsumleitungsmatrix
91 am Punkt 92 markiert. Am
ίο Punkt 94 (Fig. 11) erscheint ebenfalls ein Markierpotential,
wenn der Umleit-Verbindungssatz 93 durch einen Impuls an der Leitung ST 2 vorerst zugeordnet wird. Die Potentialdifferenz zwischen den
Punkten 92 und 94 genügt nun, um einen sekundären Steuerweg durch die Verbindungsumleitungsmatrix
91 herzustellen. Daraufhin markiert der Umleit-Verbindungssatz 93 ebenfalls die Matrix 70, um
ein freies Register 71 zu belegen.
Das Register 71 gibt durch die Matrix 70, den
Das Register 71 gibt durch die Matrix 70, den
ao Umleit-Verbindungssatz 93, die Matrix 91, den Verbindungssatz 85 und den Stromweg 89 den Wählton
zum Anschluß 53. Der Teilnehmer am Anschluß 53 wählt den Anschluß 56, und diese Wahlinformation
wird in den Speichern 76 des Registers 71 (F i g. 12) festgehalten.
Wenn der Zuordner 63 dann die Leitung ST 2 markiert, um den Umleit-Verbindungssatz 93 wirksam
zu machen, legt er eine Endmarkierung an den Punkt F 5, und das Register 71 veranlaßt den gerufenen
Anschluß 56, den Punkt Z 2 zu markieren. Damit findet der Stromweg 96 den Durchgang durch
das Netz 50.
Nachdem der Teilnehmer am Anschluß 53 seinen Anruf ausgeführt hat, wählt er die Ziffer »2«, wie in
der F i g. 13 gezeigt. Der Verbindungssatz 85 erkennt diese Ziffer als ein Abschaltzeichen und entfernt das
Haltepotential vom Punkt Y4. Wenn der Punkt Y 4 wieder erregt ist, wird der Punkt Y5 stromlos. Dadurch
wird der Stromweg 96 abgeschaltet und veranlaßt den Stromweg 97 (F i g. 13), durch das Netz
50 sich aufzubauen. Nach dem Aufbau dieses Stromweges 97 unterbricht der Verbindungssatz 85 die
Verbindung zur Umleitmatrix 91 und allen zugeordneten Schaltungen. Danach wird der Anschluß 56
durch den Verbindungssatz 85 an die Verbindungsleitung 90 geschlossen. Von all diesen Schaltungen
merkt der sprechende Teilnehmer nichts, wenn die Stromwege, über welche das Gespräch durch das
Netz 50 geführt wird, an- und abgeschaltet werden.
Spezielle Merkmale
Aus der F i g. 7 ist zu ersehen, daß nicht nur der Zeichenkanal 88, sondern verschiedene gemeinsame
Dienstverbindungskanäle 100 vorgesehen sind. Beispielsweise zeigt der Kanal 101 hier die Notwendigkeit
einer Lautsprecheranlage an, der Kanal 102 die Aufschaltmöglichkeit und der Kanal 103 irgendeinen
anderen Dienst. Es könnten natürlich noch andere Kanäle zusätzlich zu den gezeigten vorhanden
sein. Der Anschluß 53 wird durch die Brücke 104 mit Kanal 103 für verschiedene Dienste verbunden,
jedoch nicht mit jenen für Lautsprecher 101 oder für die Aufschaltung 102. Deshalb hat der Anschluß
53 Zugang zur Einrichtung. Es mag auch noch daran erinnert werden, daß der Punkt 87 auf + 18-V-Potential
ansteigt, wenn immer der zugeordnete Kanal durch das Netz 50 zusammenfällt. Wenn deshalb ein
9 10
solcher Kanal zur Zeit frei wird, wenn ein Anruf auf Stromkreis für spezielle Merkmale würde im Fall der
verschiedene Dienste irgendwo in der Anlage er- Wahl von Hundertern und Tausendern mit entsprescheint,
ermöglicht die Markierung am Kanal 103 chenden Schienen verbinden (nicht gezeigt) und
dem Anschluß 53, einen solchen Dienst zu errei- einen Indentifizierer 116 umfassen (der im allgemeichen.
Die Forderung nach verschiedenen Diensten 5 nen jenem von 106 gleich wäre) sowie eine Fernwird in gleicher Weise bedient wie die Anfrage nach Sprechgebührenanlage 117.
einer Amts-Verbindungsleitung. Anderseits, wenn Die Fig. 16 zeigt mit mehr Einzelheiten eine Fern-
der Anruf auf eine Lautsprecheranlage oder eine Sprechgebührenanlage, welche imstande ist, mit dem
Aufschaltanlage erfolgt, verhindert das Nichtvorhan- elektronischen Schaltnetz 50 zusammenzuwirken,
densein von Brücken von Punkt 87 zum Kanal 101, io Wie zuvor wird eine Verbindung vom Anschluß 53
102, das der Anschluß 53 Zugang zu dieser Einrich- durch das Netz 50 zum normalen Verbindungssatz
rung hat. 54 aufgebaut. Danach nimmt der normale Verbin-
Die Klammer 106 (Fig. 1) zeigt an, daß jede An- dungssatz 54 auf irgendeine Weise die Notwendigzahl
von Merkmalen vorgesehen werden könnte. keit einer Femsprechgebührenbestimmung wahr und
Beispielsweise könnten diese Merkmale in der Auf- 15 legt eine Markierung an einen Zugangspunkt 118 an
schaltung bestehen, im Codeanruf usw. Die Schal- einem Verbindungssatz zur Gebührenmatrix 119.
tungsanordnung 107 zeigt ein besonderes Merkmal, Eine freie Gebühreneinrichtung weist dann, sofern
welches eines der Merkmale sein könnte, die unter sie vorhanden ist, einen gleichartigen Markierpunkt
106 erwähnt sind. Ebenfalls könnten diese Dienste 120 auf der anderen Seite der Matrix 119 auf. Dazu
irgendeiner Zeit während einer Verbindung an- 20 durch wird ein Stromweg durch die Matrix 119 zur
gefordert werden. Auf jeden Fall werden die Strom- Gebühreneinrichtung 117 hergestellt. Die Fernsprechkreise mit Hilfe entsprechender Vorgänge in den Zu- gebühreneinrichtung kennt jedoch bis dahin die rustand
versetzt, den die F i g. 14 zeigt. Dann wählt der fende Teilnehmernummer nicht, welche zu belasten
Teilnehmer am Anschluß 53 eine besondere Ziffer ist. Daher wird die Gebühr auch noch nicht ge-
oder besondere Ziffern, welche den gewünschten 25 druckt.
Dienst darstellen. Symbolisch wird diese Ziffer durch Um den rufenden Anschluß 53 festzustellen,
einen schraffierten Block 108 dargestellt. Sobald das signalisiert die Fernsprechgebühreneinrichtung 117
Register 71 die Ziffer, welche in diesem Block 108 vorerst den normalen Verbindungssatz 54. Danach
gespeichert ist, feststellt, wird der normale Verbin- entfernt der Verbindungssatz 54 das Potential· an
dungssatz 54 davon benachrichtigt. Wenn der Zu- 30 seinem endmarkierten Punkt Yl während eines
ordner 63 den Verbindungssatz 54 zuordnet, ver- Augenblicks, um es danach wieder anzulegen. Dalangt
das Register 71 einen Dienststromkreis. Zu durch wird der Stromweg 55 unterbrochen und baut
dieser Zeit ordnet der Zuordner 64 einen freien sich dann wieder auf. Aus diesem Grund erscheint
Dienststromkreis 107 der verlangten Art zu. Der ein + 18-V-Impuls an den Punkten Xl und 87.
Stromkreis 107 legt eine Endmarkierung Y6 an das 35 Dies bedeutet, daß.die +18 V gleichzeitig an den
Netz 50, während dem Anruf-Steuerstromkreis 77 Schienen 111, 113, 114 erscheinen. Diese Markiegestattet
wird, Anrufe einzuleiten. Danach entfernt rung vervollständigt eine »Und«-Funktion im Idender
Verbindungssatz 54 den Strom von Yl zum tifizierer 116, worauf dieser die rufende Nummer 53
Weg 55. Wenn die Verbindung 55 zusammenfällt, zur Gebühreneinrichtung 117 übermittelt,
steigt das Potential am Punkt Yl auf +18V, was 40 ' XT " ,
einer Markierung gemäß Fig: 2 entspricht. In kur- Der Verbindungssatz
zer Zeit erreicht die Potentialdifferenz zwischen den Es mag angebracht sein, hier auf eine Charakte-Punkten Xl und Y 6 den Durchschaltwert, und der ristik in der Anlage zu verweisen, welche die Steue-Stromweg 109 (Fig. 15) wird vom Anschluß 53 zum rung für viele allgemeine Vorgänge liefert. Zu diesen Dienststromkreis 107 hergestellt. Die genannte wei- 45 gehören das Merkmal des Abschaltweges, das in tere Einrichtung wird ausgelöst, und der Dienst- Verbindung mit einem Verbindungsleitungsanruf Stromkreis 107 bedient den rufenden Teilnehmer des (F i g. 7) beschrieben wurde, sowie die Dienst-Anschlusses 53. leistungsmerkmale (F i g. 15) und die Leitungsfeststellung. Diese und andere Eigenschaften werden
steigt das Potential am Punkt Yl auf +18V, was 40 ' XT " ,
einer Markierung gemäß Fig: 2 entspricht. In kur- Der Verbindungssatz
zer Zeit erreicht die Potentialdifferenz zwischen den Es mag angebracht sein, hier auf eine Charakte-Punkten Xl und Y 6 den Durchschaltwert, und der ristik in der Anlage zu verweisen, welche die Steue-Stromweg 109 (Fig. 15) wird vom Anschluß 53 zum rung für viele allgemeine Vorgänge liefert. Zu diesen Dienststromkreis 107 hergestellt. Die genannte wei- 45 gehören das Merkmal des Abschaltweges, das in tere Einrichtung wird ausgelöst, und der Dienst- Verbindung mit einem Verbindungsleitungsanruf Stromkreis 107 bedient den rufenden Teilnehmer des (F i g. 7) beschrieben wurde, sowie die Dienst-Anschlusses 53. leistungsmerkmale (F i g. 15) und die Leitungsfeststellung. Diese und andere Eigenschaften werden
Anschlußidentifizierung 50 vorerst durch die verschiedenen Verbindungssätze
gesteuert. Da die verschiedenen Verbindungssätze
Es sind Mittel vorgesehen, um die Nummer des gleichartig sind, genügt die Beschreibung eines einrufenden
Anschlusses 53 (F i g. 16) in Beantwor- zigen derselben. Zu diesem Zweck wird auf die
tung des Zusammenfalles des Weges 55 durch das Fig. 17 Bezug genommen, welche die logische
Netz festzustellen. Allgemein enthalten die Mittel 55 Schaltung des Umleit-Verbindüngssatzes 93 darstellt,
einen Zeichenhauptkanal 111 (in der Gruppe 100) Der Fachmann kann die Merkmale dieses Verbin-
und eine Gruppe von Schienen 112, welche allge- dungssatzes leicht auf andere Schaltungen übermein
nur zur ganzen Anlage gehört. Die Schienen tragen.
112 enthalten die Zehnerschienen (von denen eine Da die Bauteile der Fig. 17 Standardsymbole
mit 113 bezeichnet ist) und zehn Einerschienen 60 sind, wird angenommen, daß der Verbindungssatz
(welche mit 114 bezeichnet sind). Jeder Leitungs- am besten erklärt wird, indem der Aufbau einer Ver-
anschlußkreis verbindet je nach Bestimmungsnum- bindung durch die Schaltung erklärt wird. Die Zeich-
mer über das Netz 115 mit diesen Schienen. Wenn nung zeigt das Vorschreiten einer Verbindung von
beispielsweise der Anschlußkreis 53 die Nummer links nach rechts. Der Sprechweg der Fig. 17 ist
»53« aufweist, ist die Schiene 113 jene des fünften 65 dick ausgezogen, und die Enden sind mit 319 und
Zehners und die Schiene 114 jene des dritten Einers. Y 5 bezeichnet.
Wenn der Anschluß 53 irgendeine andere Nummer Bevor ein Anruf auftritt, liefert der 3-V-Detektor
hätte, würden andere Verbindungen hergestellt. Der 300 kein Ausgangszeichen, und der Inverter 301' ist
angeschaltet. Der Inverter 301 speist zwei Verzögerungsrelais 302, 303 und ist mit einer Rückstelleitung
verbunden. Dadurch schalten sich die Kipp schaltungen 306 bis 310, im folgenden auch Flip-Flops
genannt, auf ihre »O«-Seiten.
Wenn irgendein Register zugänglich ist, verhütet es, daß ein Ausangszeichen vom Tor 311 abgegeben
wird. Wenn z. B. das Register 71 frei ist, kann es die Klemme A markieren, um das Tor 311 zu sper-
rufenden Leitung weitergeht. Genauer ausgedrückt
wird der Verzögerungsstromkreis 303 während seines zugänglichen Zustandes über die Rückstelleitung
gespeist, um Hauptleiter-Flip-Flop 308 über das Tor
345 in die »0«-Lage zu versetzen. Der Ausgang von dieser Seite des Flip-Flops 308 sperrt das Wähltontor
339. Danach wird der Abschaltverzögerungsstromkreis 303 unterbrochen, da die Diode 332 leitend
wird, und der Inverter 341 wird angeschaltet,
ren. Wenn der Umleit-Verbindungssatz 93 frei ist, io um das »Und«-Tor 342 während der Zeit, die zur
Ladung des Kondensators Cl erforderlich ist, mit einem Impuls zu beaufschlagen. Auf seiner »0«-
Seite befindet sich ein Abschalt-Flip-Flop 307. Deshalb
leitet das »Und«-Tor 342, um das »Oder«-Tor
ist das Tor 312 ebenfalls abgeschaltet, und dadurch
sind die oberen und unteren Klemmen des Tores
315 stromlos. Wenn die Zeitphase des Verbindungssatzes anfällt, verschwindet eine Markierung von der
Leitung ST 2, und dadurch fallen zwei ausgeschaltete 15 343 mit einem Impuls zu versehen. Das Flip-Flop Zustände zusammen, wodurch das »Nor«-Tor 315 308 schaltet auf seine »1 «-Seite. Dadurch wird die leitend wird. Sperrung vom Tor 339 genommen, und der Wählton
sind die oberen und unteren Klemmen des Tores
315 stromlos. Wenn die Zeitphase des Verbindungssatzes anfällt, verschwindet eine Markierung von der
Leitung ST 2, und dadurch fallen zwei ausgeschaltete 15 343 mit einem Impuls zu versehen. Das Flip-Flop Zustände zusammen, wodurch das »Nor«-Tor 315 308 schaltet auf seine »1 «-Seite. Dadurch wird die leitend wird. Sperrung vom Tor 339 genommen, und der Wählton
Das Tor 315 verursacht einen Strom durch das von der Leitung 337 geht durch das Netz 344 zur
»Oder«-Tor 316, wodurch die Matrixsteuerschaltung rufenden Leitung.
318 den Zugangspunkt 319 an der Verbindungsum- 20
leitungsmatrix 91 (Fig. 11) markiert. Es fließt ebenfalls Strom durch die Tore 316, 324, 325 und durch
die Schaltung 321, um den Punkt 94 zu markieren.
Auf gleiche Weise ist das »Und«-Tor 324 nun leitend gemacht, da die Schaltung 303 eine Spannung 25 zögerung hält. Jeder Wählimpuls wird vom Inverter durch das »Oder«-Tor 323 an den unteren Eingang 301 auf den untersten Eingang des »Oder«-Tores des »Und«-Tores 324 legt. -336 geführt, um das Tor 335 ab- und anzuschalten,
leitungsmatrix 91 (Fig. 11) markiert. Es fließt ebenfalls Strom durch die Tore 316, 324, 325 und durch
die Schaltung 321, um den Punkt 94 zu markieren.
Auf gleiche Weise ist das »Und«-Tor 324 nun leitend gemacht, da die Schaltung 303 eine Spannung 25 zögerung hält. Jeder Wählimpuls wird vom Inverter durch das »Oder«-Tor 323 an den unteren Eingang 301 auf den untersten Eingang des »Oder«-Tores des »Und«-Tores 324 legt. -336 geführt, um das Tor 335 ab- und anzuschalten,
Der Verbindungssatz 85 markiert den Punkt 92 wodurch die Impulse über die Leitung 337 zum Rezur
Anforderung einer Umleitung und daher zündet gister wiederholt werden. Ebenso geht der Ausgang
die PNPN-Diode 326. Danach wechselt der Punkt 30 des Inverters 301 durch den Kondensator 344 und
Die vom rufenden Teilnehmer übertragenen Wählimpulse schalten den Detektor 300 ein und aus.
Deshalb folgt ihm der Inverter 301. Dadurch wird— die Auslöseverzögerungsschaltung 302 ebenfalls mit
Impulsen beliefert, die sich jedoch dank ihrer Ver-
94 seine Spannung, und der 3-V-Detektor 328 wird wirksam, ebenso wie der 12-V-Detektor 329. Das
Zeichen des .Detektors 329 erscheint am Eingang
zum Tor 330, welches nun durch den Ausgang der Schaltung 303 gesperrt wird.
Ebenfalls in Beantwortung der Durchschaltung der
Diode 326 nimmt ein Detektor in der Amts-Verbindungsleitung
85 (nicht gezeigt), welche jedoch mit dem Punkt 92 verbunden ist, eine Potentialänderung
das »Oder«-Tor 345, um das Hauptspeicher-Flip-Flop
308 auf seine »O«-Seite zu kippen. Dadurch wird
das Wähltontor 339 gesperrt und der Wähl ton selbst von der Leitung abgeschaltet.
Das Register nimmt das volle Komplement der Ziffernimpulse wahr und legt einen 14-V-Impuls an
die Leitung 337. Dieser 14-V-Impuls schaltet den Detektor 346, an und kippt die Flip-Flops 307, 308
309 auf ihre »!«-Seite. Ferner geht ein Zeichen vom
wahr. Dadurch erscheint ein Endmarkierungspoten- 40 14-V-Detektor 346 durch das »Oder«-Tor 325 und
tial am Punkt 331, und die PNPN-Diode 332 wird
leitend. Dadurch ändert sich das Potential am Punkt 319, und der 3-V-Detektor 300 wird angeschaltet. Der
Inverter 301 schaltet ab. Die Verzögerungsstromkreise 302, 303 schalten schnell und nachein- ■
ander ab. Dadurch wird ein Eingang vom »Oder«-
Tor 323 abgeschaltet, um den Durchschaltimpuls zu beenden. Wenn der Stromkreis 303 abgeschaltet
wird, gestattet das Tor 330 ebenfalls den Durchgang
den Stromkreis 321, um dem Amts-Verbinduhgssatz
85 anzuzeigen, daß eine Durchschaltung durch ihn bevorsteht. Des weiteren gibt der 14-V-Detektor 346
einen Impuls durch ein »Oder«-Tor 347 und das
»Und«-Tor 348 (welches-leitet) zu einem Matrizenkontrollstromkreis
349. Dadurch erscheint ani Punkt Y 5 eine Endmarkierung als Anzeige, daß ein Schaltweg
durch das Netzwerk 50 aufgebaut werden soll. Der Ausgang von der »!«-Seite des Flip-Flops 307
eines Zeichens vom Detektor 329, um die Steuer- 50 gibt Strom durch das »Oder«-Tor 336, um das Tor
schaltung 318 unter Strom zu halten und dadurch 335 abzuschalten. Dadurch wird das Potential von
den Strömweg mit der Diode 332 durch die Matrix der Leitung 337 abgeschaltet, und das Register
91 aufrechtzuerhalten. Der Stromweg, welcher die fällt ab.
Diode 326 enthält, wird durch den Verbindungssatz Der Ausgang von der »!«-SeitedesHauptspeicher-85
gehalten. Alle oben beschriebenen Vorgänge fal- 55 Flip-Flops 308 erregt den Eingang des Sperrtores
len im Zeitabschnitt ST2 an. 350 zur Übertragung eines Rufzeichens. Die »!«-AusWenn die Detektoren 328 und 300 anschalten, gangsseite des Besetztton-Flip-Flops 309 geht zur
werden die Inverter 334 und 301 abgeschaltet. Anschaltklemme des Besetzttontores 351. Es kann
Ebenso wird die Abfallsverzögerungsschaltung 302 ein äußerst kurzer Besetzttonimpuls vorhanden sein,
stromlos gemacht. Da das »Oder«-Tor 336 in diesem 60 Da jedoch der Stromweg durch das Netz 50 mit
Augenblick nicht leitet, wird das »Entweder-oder«- elektronischer Geschwindigkeit durchgeschaltet wird,
Tor 335 angeschaltet. Der Ausgang dieses Tores nimmt der rufende Teilnehmer diesen Ton nicht
wird über den Zweiweg-Zeichenweg 337 zur Be- wahr, wenn die Verbindung zur gerufenen Leitung
legung eines Registers über die Matrix 70 verwen- erfolgreich durchgeschaltet wird. Wenn der gefordet
(Fig. 11). Dieses Register könnte z.B. das Re- 65 derte Stromweg bzw. die geforderte Verbindung nicht
gister 71 sein. Der Wählton wird vom Register 71
über die Leitung 337 und durch die Dioden zum Wähltöntor 339 gegeben, von welchem aus er zur
aufgebaut wird, dauert der Besetztton lange genug, um bewußt gehört zu werden, Und der rufende Teilnehmer
legt seinen Hörer auf.
Es sei angenommen, daß der Stromweg 96 (Fig. 12) sich vom Punkt YS durch das Netz 50 zur
gerufenen Leitung erstreckt und daß die Spannung am Punkt Y 5 sich ändert. Dadurch arbeitet der
12-V-Detektor 352 und liefert ein Potential, welches den Inverter 353 abschaltet und das Besetztton-Flip-Flop
309 zur Beendigung des kurzen Besetzttonimpulses zurückstellt. Der Inverter 353 ist nun abgeschaltet,
und daher leitet das Tor 354, um einen Haltestrom über die Stromkreise 347, 348, 349 für
den Stromweg 96 zu liefern.
Es geht nun Rufstrom auf die gerufene Teilnehmerleitung. Genauer ausgedrückt, wenn der Ausgang
vom 12-V-Detektor 352 durch das »Oder«-Tor 356 geht, um das Besetztton-Flip-Flop 309 abzuschalten,
besteht Koinzidenz am Eingang des »Und«- Tores350, das leitend ist, um das Rufstromtor 357
anzuschalten. Der Rufstrom geht durch das Tor 357 zur gerufenen Leitung über das Netz 358. Um ein
Rufkontrollzeichen zu liefern, wird ein entsprechendes Zeichen über das Netz 344 zur rufenden Leitung
zurückgegeben.
Die Beantwortung des Rufes durch den gerufenen Teilnehmer wird durch ein Zeichen des 3-V-Detektors
360 angezeigt. Dieses Zeichen stimmt mit jenem des Detektors 352 überein. Deshalb wird das
»Und«-Tor361 leitend. Dadurch wird das Sperrtor 312 leitend und schließt ein Sprechtor 362, um den
Sprechweg über die dick ausgezogene Linie herzustellen. Ebenso verhindert das Tor 361 das Tor 350
am Abschalten des Rufstromes und stellt das Hauptspeicher-Flip-Flop 308 über das »Oder«-Tor 345 in
seine »0«-Lage. Der Ausgang des »Und«-Tores 361 geht durch das »Oder«-Tor 347 und das »Und«-Tor
348, um die Matrixsteuerschaltung 349 zu veranlassen, den Sprechweg 96, welcher sich durch das
Netz 50 zur gerufenen Leitung erstreckt, aufrechtzuerhalten.
Die Teilnehmer können nun miteinander sprechen.
Der Hauptspeicher
Ein wichtiges Merkmal der Erfindung besteht in der wiederholten Verwendung des Hauptspeicher-Flip-Flops
308. Dieser Stromkreis wird zwischen seinen stabilen Bedingungen im Verein mit den
anderen Flip-Flops 306, 307, 309 und 310 ab- und angeschaltet, um die Steuerung der Abfolge der Vorgänge
zu liefern.
Die Merkmale des Hauptspeichers werden am besten durch Wiederholung eines Teiles der vorangehenden
Beschreibung erklärt. Im unbelegten Zustand befindet sich dieses Flip-Flop 308 normalerweise
auf der »O«-Seite. Wenn der Stromweg sich von dem Amts-Verbindungssatz 85 durch die Verbindungsleitungsmatrix
91 zum Verbindungssatz 93 ausdehnt, schaltet der Inverter 301 ab und entfernt
das Ausgangspotential der beiden Abschaltverzögerungsstromkreise 302, 303. Wenn der Stromkreis 303
abschaltet, geht ein Impuls durch den Kondensator Cl, um das Hauptspeicher-Flip-Flop 308 in seine
»1«-Lage zu kippen. Das Abschalten eines Ausgangspotentials von der »O«-Seite ermöglicht den
Durchgang von Wahlton. Wenn der erste Wahlimpuls empfangen wird, schaltet der Inverter 301 an, und
das Flip-Flop 308 kehrt in seine »0«-Lage zurück, um das Wahltontor 339 zu sperren. Nach der Beendigung
des letzten Wahlimpulses legt das Register eine Spannung an die Leitung 337 und veranlaßt den
14-V-Detektorstromkreis 346, das Flip-Flop 308 in seine »1«-Lage zu kippen. Dadurch wird das Rufzeichen
bzw. Rufstrom übertragen. Der gerufene Teilnehmer beantwortet das Rufzeichen, und der
Antwortüberwachungsdetektor 360 kippt das Flip-Flop 308 in seine »0«-Lage und unterbricht den Ruf.
Die letztgenannte Betätigung des Flip-Flops 308 hält ebenfalls fest, daß der gerufene Teilnehmer geantwortet
hat.
Um die Wichtigkeit dieser Aufzeichnung, daß der gerufene Teilnehmer geantwortet hat, zu verstehen,
ist darauf zu verweisen, wie die verschiedenen Sprechweghalteschaltungen für die gerufene Leitungsverbin-
dung96 (Fig. 12) im Verbindungssatz93 hergestellt
werden. Vorerst wird ein Anschaltimpuls und ein Sprechpfad-Anfangshaltestrom geliefert, wenn das
Register den 14-V-Detektor 346 veranlaßt, ein Zeichen durch die Tore 347, 348 zum Steuerstromkreis
349 zu führen. Wenn der Stromweg96 (Fig. 12) zu
Beginn aufgebaut wird, erscheint ein Potential am Ausgang des Detektors 352 und damit am Eingang
des sperrbaren Inverters 353. Der Inverter 353 schaltet ab und der Inverter 354 an. Dadurch wird der
Haltestrom für den Sprechweg über die Tore 347, 348 zum Stromkreis 349 gegeben. Wenn die Antwortüberwachung
anfällt, erregt der Detektor 360 einen Eingang des »Und«-Tores 364. Danach leitet das
Tor 364, da das Flip-Flop 308 in der »0«-Lage steht, und ein Verzögerungsstromkreis 365 wird angeschaltet.
Damit sperrt ein Zeichen den Inverter 353 und hält ihn abgeschaltet, um den Inverter 354 angeschaltet
zu halten, welcher den Haltestrom für den Sprechweg liefert.
Sollte ein falscher Impuls anfallen und den Schein erwecken, daß der gerufene Teilnehmer aufgelegt
hat, entsteht keine unmittelbare Wirkung, da das Flip-Flop 308 auf seiner »O«-Seite steht, in welcher
es einen Eingang des »Und«-Tores 364 erregt,
welcher zum Sperrinverter 353 führt. Der falsche Gesprächsbeendigungsimpuls
verursacht ein momentanes Verschwinden des Ausgangs vom Detektor 360. Würde das Flip-Flop 308 sich nicht in seiner
»0«-Lage befinden, würde der Inverter 353 augenblicklich anschalten, und das Tor 354 würde abgeschaltet.
Ferner würde das Haltepotential für den Gesprächsweg vom Netzzugangspunkt Y 5 verschwinden.
Steht das Flip-Flop 308 auf seiner »O«-Seite, wird ein Steuerzeichen durch das »Und«-Tor364
gegeben. Das Verzögerungstor 365 leitet während einer Zeitspanne und verhindert die Inverterwirkung
während einer Zeitspanne, die lang genug ist, um die augenblickliche Wirkung des genannten falschen
Gesprächsbeendigungsimpulses zu überdecken. Daraus ergibt sich, daß der Inverter 354 weiter leitend
ist und den Stromweg 96 aufrechterhält.
Wenn andererseits die Verzögerungszeit des Stromkreises 365 abläuft, bevor ein Potential zum
Punkt Y 5 zurückkehrt, bedeutet dies mit großer
Wahrscheinlichkeit, daß ein wahres Gesprächsbeendigungszeichen (Hörer aufgelegt) empfangen
worden ist. Deshalb entfernt der Verzögerungsstromkreis 365 nach dem Ablauf der Verzögerungszeit die
Sperrung vom Inverter 353. Dieser schaltet an, und das Tor 354 schaltet ab. Dadurch wird das Haltepotential
durch den Stromkreis 349 zum Punkt YS entfernt. Der Stromweg 96 der angerufenen Leitung
(F i g. 12) durch die Matrix 50 fällt nun zusammen.
Umleitung
Wenn ein Anruf durch einen Umleit-Verbindungssatz hergestellt ist, können zwei Teilnehmer in einem
Konferenzgespräch (Rundgespräch) miteinander sprechen. Wenn der erste rufende Teilnehmer diesen
Teil des Gespräches beendet hat, legt er einfach seinen Hörer auf, dadurch wird der Punkt 319 eine
Spannung erhalten, welche den 3-V-Detektor 300 abschaltet und den Inverter 301 anschaltet. Wenn
das Zeichen vom Inverter 301 erscheint, beginnt der Abfallsverzögerungsstromkreis 302 eine Zeitspanne
zu bestimmen. Diese Zeitspanne ist langer als ein gewöhnlicher Wahlimpuls. Danach erscheint ein
Ausgang am Stromkreis 302, das Tor 335 schaltet an, und das »Oder«-Tor 370 leitet. Dadurch wird
der unterste Eingang des »Und«-Tores 371 erregt. Der Ausgang des Stromkreises 302 wirft ebenfalls
den Abfallverzögerungsstromkreis 303 an, der ebenfalls eine Zeitspanne mißt. Die Umleitung erfolgt
während der Zeitspanne, nachdem ein Ausgang am Stromkreis 302 erscheint und bevor der Ausgang am
Stromkreis 303 auftritt. Während dieser Zeitspanne ist der obere Eingang des Tores 372 nicht erregt.
Wenn er erregt ist, schaltet die Diode 326 den Detektor 328 an, und der Inverter 334 wird abgeschaltet,
um den mittleren Eingang des Tores 372 stromlos zu machen. Wenn der Zeitrahmen anfällt, ist die Leitung
STl abgeschaltet, und das »Entweder-oder«-Tor 372 leitet.
Am Tor 371 ist nun eine Koinzidenz bzw. ein leitender
Zustand, um den Umleitungs-Flip-Flop 306 in seine »!«-Lage zu versetzen. Während der Zeitspanne, während welcher die Leitung ST 2 stromlos
ist, leitet das Tor 373. Dadurch wird ein Zeichen über die Stromkreise 323, 324, 325, 321, 94, 326
und 92 zum Amtsverbindungssatz 85 gegeben. Während derselben Zeitspanne wird über die Punkte 331
und 319 ein Abschaltimpuls gegeben. Dieses Impuls schaltet den Detektor 300 an und den Inverter 301
ab. Der Auslöseverzögerungsstromkreis302 schaltet ebenfalls rasch ab. Der Ausgang vom Stromkreis 302
erscheint am oberen Eingang eines »Und«-Tores 375, wo er mit dem Ausgang des Tores 373 koinzidiert.
Dadurch wird ein Zeichen auf die »1«-Seite des Abschaltweg-Flip-Flops 310 gegeben. Wenn es
auf seine »O«-Seite kippt, wird das »Und«-Tor348 abgeschaltet, um die Endmarkierung vom Punkt YS
zu entfernen. Dadurch wird der Stromweg 96 durch das Netz 50 unterbrochen.
Konferenzgespräch und Auflösung desselben
Während der Umleitungszustände mit dem Verbindungssatz 93 können die Teilnehmer über eine
Konferenzschaltung miteinander verbunden sein. Bei einem solchen Konferenzgespräch ist es möglich, daß
einer oder mehrere Teilnehmer sich von diesem zurückzuziehen wünschen, ohne die restlichen Verbindungen
zu stören.
Um diesen Vorgang auszuführen, sind die Verbindungen derart, daß der sich vom Gespräch zurückziehende
Teilnehmer seinen Stromkreis zum Punkt YS unterbricht. Daher beendet der Detektor 360 die
Koinzidenz am Eingang des Tores 364. Es besteht eine Verzögerung, während welcher der Stromkreis
365 zeitlich abgeschaltet wird. Danach schaltet der Inverter 353 an. Dadurch wird das Tor 354 abgeschaltet
und unterbricht den Haltestrom zum Netz.
Ebenso in Beantwortung eines Zeichens vom Detektor 360 wird das »Und«-Tor361 unterbrochen.
Wenn der Ausgang am Tor 361 verschwindet, schaltet der Inverter 380 an, um einen Eingang des
»Und«-Tores 381 zu erregen. Das Auslöse-Flip-Flop
307 wurde auf seine »1«-Seite gekippt, als der 14-V-Detektor 346, gesteuert durch das Register,
leitete. Der Inverter 383 wurde angeschaltet, als der Auslöseverzögerungsstromkreis 302 beim Start eines
ίο Anrufs abschaltete. Das Hauptspeicher-Flip-Flop 308
steht auf seiner »O«-Seite. Deshalb leitet das »Und«- Tor 381. Der Ausgang des Tores 381 geht durch das
»Oder«-Tor 370 zum »Und«-Tor 371. Wenn die betreffende Zeitspanne auftritt, leitet das »Und«-Tor
371, um das Umlegungs-Flip-Flop 306 in seine
»1«-Lage zu kippen. Die nächste Zeitspanne verursacht im Tor 373, welches leitet, eine Koinzidenz.
Daraus ergibt sich die Übertragung eines Zeichens durch die Stromkreise 323, 324, 325, 321, 94, 326,
92 zum Amts-Verbindungssatz 85. Dieser unterbricht den Stromweg, welcher die PNPN-Dioden 326, 332
enthält. Dadurch geht der Umleit-Verbindungssatz 93 in den normalen Zustand zurück.
Die Zuordner 62 bis 64 sind nichts weiteres als Ringzähler, die zuverlässig arbeiten und nicht kostspielig
sind. Die Zuordner arbeiten mit äußerst geringer Geschwindigkeit, bezogen auf die elektronischen
Schaltgeschwindigkeiten. Beispielsweise wird jeder Verbindungssatz während Veoo Sekunde wirksam,
wenn der Generator 65 (F i g. 1) mit der angenommenen Geschwindigkeit von 600 Hz arbeitet.
Bei dieser Geschwindigkeit erfolgt die Unterbrechung und Wiederanschaltung der Verbindungswege so
rasch, daß die Gesprächspartner keiner Unterbrechung gewahr werden. Überdies erfolgt das Zusammenfallen
und der Wiederaufbau in bezug auf die Wirkzeitphase so rasch, daß die genannte Anlage
buchstäblich stillsteht, während diese Vorgänge erfolgen. Daraus ergibt sich, daß die Steuerfunktionen
über eine einfache Ausrüstung ausgeführt werden können, welche auf die Markierungen anspricht, die
an gemeinsame Schienen angelegt werden. Während der Zeit, während welcher beispielsweise der Verbindungssatz
54 zugeordnet ist, erreicht keine andere Ausrüstung des Amtes einen Zugang zu den Schienen
111, 112, 113. Daher ist das Vorsehen komplizierter Torschaltungen an den beiden Enden der
Schienen vermieden. Daraus wird außerdem ersichtlich, daß durch die Einbeziehung der Sprechwegauslösung
in die Erzeugung von Markierpotentialen bei der Umleitung von Verbindungen die Wirtschaftlichkeit
und die Zuverlässigkeit der Anlage erhöht werden.
Claims (11)
1. Anordnung zur Umschaltung von Verbindungen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen,
mit einem endmarkierten stromgesteuerten und selbstsuchenden Koppelnetz, an dessen Eingangsseite die Teilnehmerleitungen
und an dessen Ausgangsseite im Zeitmultiplexverfahren bediente normale Verbindungssätze
und Sonderverbindungssätze angeschaltet sind, in denen bei der Verbindungseinleitung
ein Schaltweg vom rufenden Teilnehmer über das Koppelnetz zu einem freien normalen
Verbindungssatz und von diesem über ein Re-
gisterkoppelfeld zu einem freien Register aufgebaut wird, dadurch gekennzeichnet,
daß auf Grund einer vom Register (71) aufgenommenen, eine Verbindungsumschaltung erfordernden
Wahlinformation vom Register (71) ein dafür vorgesehener Sonderverbindungssatz (85,
FA) angefordert und über eine Zuteilschaltung (62, 64) ein freier derartiger Sonderverbindungssatz
(85, FA) zugeteilt wird, daß der beteiligte normale Verbindungssatz (54) dabei in seiner
zugeordneten Zeitlage die betroffene Gruppe von Sonderverbindungssätzen markiert (86) und der
zugeteilte Sonderverbindungssatz nur bei Koinzidenz zwischen dieser Markierung (86) und der
Auswahl (TS) durch die Zuteilschaltung das für die Umschaltung erforderliche Markierpotential
am zugeordneten Ausgang des Koppelnetzes (50) erzeugt und daß bei der dabei erfolgenden Auslösung
der Verbindung zwischen dem rufenden Teilnehmer (53) und dem normalen Verbindungssatz
(54) das für die Umschaltverbindung am Eingang (Zl) des Koppelnetzes erforderliche
Gegenmarkierpotential auftritt (Fig. 6 bis 9, 14 und 15).
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilnehmerschaltungen
(53) über Schaltmittel (87,89) mit Berechtigungssammelschienen (88, 100) koppelbar sind, daß
beim Auslösen des belegten normalen Verbindungssatzes (54) das am Eingang (Xl) des
Koppelnetzes (50) auftretende Markierpotential über diese Schaltmittel zu den Sonderverbindungssätzen
übertragbar ist und daß die Belegung eines bestimmten Sonderverbindungssatzes (85) auch vom Auftreten dieses Markierpotentials
auf bestimmten Sammelschienen (88) abhängig ist.
3. Anordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß auch die Zuteilschaltungen
(62, 64) im Zeitmultiplexverfahren gesteuert werden,
wobei die Zyklen vom Zyklus der normalen Verbindungssätze (54) getrennt sind.
4. Anordnung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Umschaltung einer
Verbindung auf einen Sonderverbindungssatz (85, FA) über einen Ursprungssteuerkreis (77)
alle Teilnehmerleitungen für die Abgabe eines Markierpotentials am Eingang des Koppelnetzes
(50) gesperrt sind.
5. Anordnung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Sonderverbindungssätze
in verschiedene Gruppen, wie abgehende Verbindungssätze (85) und Sonderdienst-Verbindungssätze (FA) eingeteilt sind.
6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die abgehenden Verbindungssätze (85) über ein getrenntes Koppelnetz (92)
mit Umleit-Verbindungssätzen (93) verbindbar sind und daß diese Umleit-Verbindungssätze in
den Zyklus der normalen Verbindungssätze (54) einbezogen und an die Ausgangsseite des Koppelnetzes (50) angeschaltet sind (Fig. 10 und 11).
7. Anordnung nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine abgehende Verbindung
über einen abgehenden Verbindungssatz (85) durch Wahl einer bestimmten Kennziffer (z.B. »1«)
umleitbar ist, wobei der beteiligte Verbindungssatz (85) ein Markierpotential an dem zugeordneten
Eingang (92) in das getrennte Koppelnetz (91) erzeugt.
8. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die Umleitverbindung über das getrennte Koppelfeld (91) in der Zeitlage des beteiligten
Umleit-Verbindungssatzes (93) herstellbar ist und daß dieser Umleit-Verbindungssatz
(93) ein freies Register (71) belegt (Fig. 11).
9. Anordnung nach Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß auf Grund der vom Register (71) aufgenommenen Wahlinformation über das Koppelnetz (50) eine Verbindung (96) vom Umleit-Verbindungssatz
(93) zu dem gerufenen Teilnehmer (56) herstellbar ist (F i g. 12).
10. Anordnung nach Anspruch 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß nach Wahl des gerufenen
Teilnehmers (56) durch eine besondere Kennziffer (z. B. »2«) der abgehende Verbindungssatz
(85) die Verbindung über das getrennte Koppelnetz (91) und den Umleit-Verbindungssatz (93)
auslöst und durch Anlegen von Markierpotential eine Verbindung (97) direkt zum gerufenen Teilnehmer
(56) herstellt (Fig. 13).
11. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß an den normalen Verbindungssatz (54) über ein weiteres Koppelnetz (119) eine
Teimehmeridentifizierungseinrichtung (116) und eine Gebührenregistriereinrichtung (117) anschaltbar
sind und daß beim Auslösen der Verbindung (55) über das Koppemetz (50) das am Eingang
(Xl) auftretende Markierpotential über Koppelglieder
(115) auf die den Teilnehmer identifizierenden Sammelschienen (112) übertragen und in
der angeschalteten Teilnehmeridentifizierungseinrichtung (116) zur Kennzeichnung des Teilnehmers
(53) ausgewertet wird.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
709 677/64 10.67
Bundesdruckerei Berlin
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US273015A US3268667A (en) | 1963-04-15 | 1963-04-15 | Electronic switching telephone system |
US320363A US3324248A (en) | 1963-04-15 | 1963-10-31 | Electronic switching telephone system |
US337865A US3328531A (en) | 1963-04-15 | 1964-01-15 | Allotter with monitor control circuit |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1251815B true DE1251815B (de) | 1967-10-12 |
Family
ID=27402516
Family Applications (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT1251815D Pending DE1251815B (de) | 1963-04-15 | Anordnung zur Umschaltung von Verbindungen m I ernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, mit endmarkiertem Koppelnetz | |
DEST21891A Pending DE1226163B (de) | 1963-04-15 | 1964-03-25 | Elektronische Fernsprechvermittlungsanlage |
DE19651562119 Pending DE1562119B2 (de) | 1963-04-15 | 1965-01-13 | Schaltungsanordnung fuer eine zuteileinrichtung fuer fernmelde-, insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen |
Family Applications After (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEST21891A Pending DE1226163B (de) | 1963-04-15 | 1964-03-25 | Elektronische Fernsprechvermittlungsanlage |
DE19651562119 Pending DE1562119B2 (de) | 1963-04-15 | 1965-01-13 | Schaltungsanordnung fuer eine zuteileinrichtung fuer fernmelde-, insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (3) | US3268667A (de) |
BE (3) | BE646561A (de) |
CH (1) | CH446445A (de) |
DE (3) | DE1226163B (de) |
FR (1) | FR87754E (de) |
GB (4) | GB1029479A (de) |
NL (3) | NL6404004A (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3387092A (en) * | 1965-07-16 | 1968-06-04 | Itt | Tandem trunking having incoming and outgoing appearances in a crossbar matrix |
US3452157A (en) * | 1966-02-01 | 1969-06-24 | Itt | Current controlled,self-seeking telephone switching system |
US3449526A (en) * | 1966-04-08 | 1969-06-10 | Itt | Trap circuit for use in an electronic switching telephone system |
US3482052A (en) * | 1966-04-19 | 1969-12-02 | Itt | Transfer and signaling circuit |
DE1295586B (de) * | 1966-06-03 | 1969-05-22 | Siemens Ag | Schaltungsanordnung zum voruebergehenden Sperren von Fernleitungen gegen Wiederbelegung in Fernmeldevermittlungsanlagen |
US3458662A (en) * | 1966-07-29 | 1969-07-29 | Bell Telephone Labor Inc | Crossbar switching with special service provisions |
FR1509986A (fr) * | 1966-11-04 | 1968-01-19 | Ibm France | Système de commutation téléphonique à commande centralisée |
GB1257623A (de) * | 1967-12-11 | 1971-12-22 | Post Office | |
US3655918A (en) * | 1970-04-17 | 1972-04-11 | Itt | Trunk allotter |
US3692948A (en) * | 1970-12-24 | 1972-09-19 | Western Electric Co Ltd | Telephone queuing circuit |
US3748396A (en) * | 1971-04-14 | 1973-07-24 | Itt | Direct inward dialing trunk circuit |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1000460B (de) * | 1955-07-16 | 1957-01-10 | Siemens Ag | Schaltungsanordnung fuer mit Wechselstrom betriebene, doppeltgerichtete Verbindungsleitungen in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen |
DE1006015B (de) * | 1956-04-11 | 1957-04-11 | Telefonbau & Normalzeit Gmbh | Schaltungsanordnung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen mit doppelt gerichteten Verbindungsleitungen |
NL255278A (de) * | 1959-08-26 | |||
US3021450A (en) * | 1960-04-07 | 1962-02-13 | Thompson Ramo Wooldridge Inc | Ring counter |
US3135875A (en) * | 1961-05-04 | 1964-06-02 | Ibm | Ring counter employing four-layer diodes and scaling resistors to effect counting |
GB1040741A (en) * | 1961-12-04 | 1966-09-01 | Elliott Brothers London Ltd | Fault alarm display systems |
-
0
- DE DENDAT1251815D patent/DE1251815B/de active Pending
- NL NL299267D patent/NL299267A/xx unknown
- BE BE638647D patent/BE638647A/xx unknown
-
1963
- 1963-04-15 US US273015A patent/US3268667A/en not_active Expired - Lifetime
- 1963-10-11 GB GB40198/63A patent/GB1029479A/en not_active Expired
- 1963-10-31 US US320363A patent/US3324248A/en not_active Expired - Lifetime
-
1964
- 1964-01-15 US US337865A patent/US3328531A/en not_active Expired - Lifetime
- 1964-03-25 DE DEST21891A patent/DE1226163B/de active Pending
- 1964-04-10 GB GB14877/64A patent/GB1057421A/en not_active Expired
- 1964-04-14 NL NL6404004A patent/NL6404004A/xx unknown
- 1964-04-15 BE BE646561D patent/BE646561A/xx unknown
- 1964-10-21 NL NL6412225A patent/NL6412225A/xx unknown
- 1964-10-26 CH CH1385664A patent/CH446445A/de unknown
- 1964-10-30 GB GB44312/64A patent/GB1040639A/en not_active Expired
- 1964-10-30 BE BE655047D patent/BE655047A/xx unknown
-
1965
- 1965-01-08 GB GB959/65A patent/GB1049841A/en not_active Expired
- 1965-01-13 DE DE19651562119 patent/DE1562119B2/de active Pending
- 1965-01-15 FR FR2070A patent/FR87754E/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE655047A (de) | 1965-04-30 |
DE1226163B (de) | 1966-10-06 |
NL299267A (de) | |
GB1057421A (en) | 1967-02-01 |
GB1049841A (en) | 1966-11-30 |
FR87754E (fr) | 1966-10-07 |
DE1562119A1 (de) | 1970-03-12 |
GB1029479A (en) | 1966-05-11 |
BE638647A (de) | |
US3324248A (en) | 1967-06-06 |
NL6404004A (de) | 1964-10-16 |
BE646561A (de) | 1964-10-15 |
GB1040639A (en) | 1966-09-01 |
CH446445A (de) | 1967-11-15 |
US3268667A (en) | 1966-08-23 |
NL6412225A (de) | 1965-05-03 |
DE1562119B2 (de) | 1972-04-06 |
US3328531A (en) | 1967-06-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1762969B2 (de) | Schaltungsanordnung zum anzeigen der berechtigungsklasse in fernmeldevermittlungsanlagen | |
DE1251815B (de) | Anordnung zur Umschaltung von Verbindungen m I ernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, mit endmarkiertem Koppelnetz | |
DE1068763B (de) | Schaltungsanordnung zum zweidrahtmäßigen Verbinden von Leitungsabschnitten über eine Zeitmultiplexubertragungsleitung | |
DE1199828B (de) | Fernsprechanlage, bei der die Verbindungen von der Teilnehmerleitung ueber ein Schaltnetzwerk zu den im Zeitvielfach abgetasteten Verbindungssaetzen automatisch hergestellt werden | |
DE1169530B (de) | Schaltungsanordnung fuer nach dem Zeit-multiplexprinzip arbeitende Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen | |
DE1215217B (de) | Schaltungsanordnung fuer Nachrichten-vermittlungsanlagen mit Haupt- und Unteraemtern | |
DE2321947A1 (de) | Fernsprechvermittlungsanlage | |
DE1462399B2 (de) | Schaltungsanordnung fuer fernsprechanlagen insbesondere fernsprechnebenstellenanlagen oder linienwaehleranlagen | |
DE1206030B (de) | Elektronische Fernsprech-Vermittlungsanlage | |
DE2302588C2 (de) | Schaltungsanordnung für Fernsprechreihenanlagen | |
DE1462399C (de) | Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen oder Linienwähleranlagen | |
DE2837883A1 (de) | Verfahren zur rufweiterleitung bei nichtmelden einer angerufenen teilnehmerstelle in einem zentralgesteuerten fernsprechvermittlungssystem, insbesondere in einer zentralgesteuerten fernsprechnebenstellenanlage | |
DE2021342C (de) | Verfahren für die Abwicklung von Verbindungsanforderungen in einer zentral gesteuerten Vermittlungsanlage | |
DE1537907C3 (de) | Schaltungsanordnung für Fernsprechnebenstellenanlagen mit zentraler Steuerung | |
DE1939277C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Herstellung von Verbindungen über Meldeübertragungen durch an den Meldeübertragungen anschaltbaren Vermittlungsplätzen in zentral gesteuerten Fernsprechanlagen | |
DE2818931B2 (de) | Schaltungsanordnung für zentral gesteuerte Fernsprechvermittlungssysteme, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen mit einem Sprechwegekoppelnetzwerk | |
DE2749782A1 (de) | Schaltungsanordnung fuer fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen, mit einrichtungen zur anrufumleitung | |
DE1512971C (de) | Anordnung zur Einschaltung einer Besuchseinrichtung zwecks teilnehmergesteuerter Anrufumleitung in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen | |
DE2758612C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von besonderen Verbindungen in Abhängigkeit einer Verbindungswegeauslösung in einer Fernsprechanlage, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlage | |
DE571975C (de) | Schaltungsanordnung fuer selbsttaetige oder halbselbsttaetige Fernsprechanlagen, in denen die Sprechwaehler unter Zuhilfenahme von Steuerstromkreisen eingestellt werden | |
DE1249357B (de) | Schaltungsanordnung fur Fernmeldevermittlungsanlagen mit Wahlspeichern, insbesondere fur Fernsprechnebenstellenanlagen | |
DE1512865A1 (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechvermittlungsanlagen mit einem endmarkierbaren Koppelnetz aus Festkoerper-Koppelpunkten | |
DE1255734B (de) | Schaltungsanordnung fuer ein nach dem Zeitmultiplexprinzip arbeitendes Vermittlungssystem | |
DE2808368B2 (de) | Schaltungsanordnung für zentral gesteuerte Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechnebenstellen-Vermittlungsanlagen mit Vermittlungsplätzen und mit Annifwartespeichern | |
DE1196250B (de) | Schaltungsanordnung fuer eine Fernsprech-nebenstellenanlage mit mehreren Amtsleitungen |