DE1284423B - Verfahren zur Herstellung von Fluorbenzol- und Fluorchlorbenzolderivaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Fluorbenzol- und Fluorchlorbenzolderivaten

Info

Publication number
DE1284423B
DE1284423B DE1964J0026563 DEJ0026563A DE1284423B DE 1284423 B DE1284423 B DE 1284423B DE 1964J0026563 DE1964J0026563 DE 1964J0026563 DE J0026563 A DEJ0026563 A DE J0026563A DE 1284423 B DE1284423 B DE 1284423B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tetrahydrofuran
fluorochlorobenzene
reaction
grignard
derivatives
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1964J0026563
Other languages
English (en)
Inventor
Fielding Harold Crosbie
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE1284423B publication Critical patent/DE1284423B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D11/00Arrangement of elements for electric heating in or on furnaces
    • F27D11/02Ohmic resistance heating
    • F27D11/04Ohmic resistance heating with direct passage of current through the material being heated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/15Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reaction of organic compounds with carbon dioxide, e.g. Kolbe-Schmitt synthesis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F3/00Compounds containing elements of Groups 2 or 12 of the Periodic Table
    • C07F3/02Magnesium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/50Organo-phosphines
    • C07F9/5022Aromatic phosphines (P-C aromatic linkage)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B19/00Obtaining zinc or zinc oxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B4/00Electrothermal treatment of ores or metallurgical products for obtaining metals or alloys
    • C22B4/04Heavy metals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

1 ■. :>.■-.:■■. 2 ■ '■■-■■■■ :
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung unmittelbar die zweite Verbindung und der Rest des von Fluorbenzolderivaten oder Fluorchlorbenzol- Flüorchlof benzols in einer-derartigen Größe zugegeben derivaten durch Umsetzung der Lösung der Grignard- werden, daß die Bildung der Grignard-Verbindung Verbindung eines Fluorchlorbenzols in Tetrahydro- aufrechterhalten wird. Wie es bei der Bildung von
furan und weiteren Reaktionsteilnehmern. 5 Grignard-Verbindungen üblich ist, kann man eine
Es ist bekannt, daß Grignardverbindungen aus sehr kleine Anzahl von Jodkristallen und eine geringe Pentafmorbrombenzol in der gewöhnlichen Weise her- Menge an Methyljodid zusetzen, um die Reaktion gestellt werden können und daß diese Verbindungen leichter in Gang zu bringen. Das Tetrahydrofuran muß sich einigen bekannten Grignard-Reaktionen in Äther frei von Peroxyden sein, und das ganze Reaktionsais Reaktionsmedium unterziehen. Beispielsweise ist io gemisch muß trocken sein.
die Bildung von Tris-(pentafluorphenyl)-phosphin Die Erfindung wird nachfolgend an Hand von Bei-
durch Umsetzung mit Phosphortrichlorid und die spielen erläutert.
Herstellung von Λ-Pentafluorphenyläthanol durch B e i s ο i e 1 1 Umsetzung mit Acetaldehyd bekannt. Pentafluorbrom-
benzol geht jedoch nicht alle bekannten Grignard- 15 3 g Magnesiumspäne und 70 ml Tetrahydrofuran Reaktionen ein. Beispielsweise ist aus Journ. Res. Nat. wurden in einen trockenen Kolben eingebracht, der Bur. Standards, 63 a, S. 168, bekannt, daß es nicht mit einer Rührvorrichtung, einem Rückflußkühler, möglich war, Pentafluorbenzoesäure aus Pentafluor- einem Tropftrichter, einem Gaseinlaßrohr und mit brombenzol durch die gewöhnliche Grignard-Reaktion Schutzröhren gegen Eindringen von atmosphärischer mit Kohlendioxyd in Äther herzustellen. Da Fluor- ao Feuchtigkeit versehen war. Man ordnete das Gaseinchlorbenzole in der letzten Zeit wesentlich leichter laßrohr so an, daß das Gas durch einen größtmöglichen erhältlich wurden als Fluorbrombenzole und da sie Teil des Reaktionsgemisches hindurchströmen konnte, außerdem wesentlich billiger sind, ist es erwünscht, Zuerst wurde das Gaseinlaßrohr mit trockenem Stickdaß man sie als Ausgangsmaterialien für Grignard- stoff versorgt, wobei dieser durch den Kolben strömte, Synthesen auf dem Gebiet der aromatischen Fluor- 25 während man eine geringe Menge an Pentafluorchemie verwenden kann. Insbesondere ist dabei die chlorbenzol in Tetrahydrofuran zusammen mit einem Verwendung von Tetrahydrofuran als Reaktions- Jodkristall Jund 0,5 ml trockenem Methyljodid zugab, medium erwünscht, da dieser Äther gegenüber dem Sobald die Reaktion eintrat, wurde der Stickstoffstrom gewöhnlichen Äther verschiedene Vorteile besitzt. Ein durch trockenes Kohlendioxyd ersetzt, und den Rest solcher Vorteil ist der höhere Siedepunkt. Versuche, 3° des Pentafluorchlorbenzols in Tetrahydrofuran setzte Grignard-Verbindungen aus Fluorchlorbenzolen in man während einer Stunde zu, so daß insgesamt 20 g Tetrahydrofuran herzustellen, ergaben jedoch immer Pentafluorchlorchlorbenzol in 30 ml Tetrahydrofuran die Bildung von unbearbeitbaren Polyperfluorpheny- zugegeben wurden. Man erwärmte gelinde, um die lenen. Reaktionsgeschwindigkeit aufrechtzuerhalten, und
Es hat sich nun herausgestellt, daß sich Grignard- 35 schließlich ließ man das System in einer Strömung
Verbindungen aus Pentafluorchlorbenzol und Tetra- trockenen Kohlendioxyds abkühlen. Das Reaktions-
fluordichlorbenzol in Tetrahydrofuran herstellen und gemisch wurde dann in eine Mischung von Eis und
dann mit anderen Verbindungen reagieren lassen, Salzsäure eingegossen, worauf das ganze mit Äther
wenn diese Reaktionen mit anderen Verbindungen extrahiert wurde. Der Ätherextrakt wurde mit wässe-
unmittelbar nach der Bildung der Grignard-Ver- 40 rigem Natriumbicarbonat ausgelaugt, worauf der Ex-
bindung durchgeführt werden, d. h. während sich die trakt mit Salzsäure angesäuert und mit Äther wieder
Grignard-Verbindung noch in ihrem »frei werdenden« extrahiert wurde, wobei eine Säurefraktion erhalten
Zustand befindet. Unter diesen Bedingungen wird der wurde, die 9,8 g gemischter Feststoffe ergab. Es wurde
Grignard-Verbindung keine Polymerisationsmöglich- bei der Sublimation dieser Feststoffe 7,7 g Pentafluor-
keit geboten, so daß die Grignard-Verbindung normale 45 benzoesäure erhalten, die bei 101 bis 1020C schmilzt
Grignardsche Reaktionen eingeht; z. B. mit Kohlen- und die folgende Analyse ergibt:
dioxyd ergibt sie Carbonsäuren, mit Acetaldehyd er- CeF5COOH:
gibt sie Alkohole, mit Phosphortrichlorid ergibt sie Berechnet C = 39 6°/ F = 44 8°/ ·
substituierte Phosphine, und mit Säurechloriden ergibt o*fnnA*n '" r — 41 So/ ρ. _ ao'ooi<n\ — no;
sie Ketone. - 50 &elmasn · - · <~ - «i,f /0, *■-- ^,z /„, ei - υ /0.
So wird gemäß der Erfindung ein Verfahren zur Beispiel 2 Herstellung von Fluorbenzolderivaten oder Fluor- ßei diesem Bd id war das Reaktionsgefäß mit den chlorbenzoldenvaten durch Umsetzung der Losung sonstigen Vorrichtungen ähnlich dem nach Beispiel 1, der Grignard-Verbindung eines^Ftuorchlorbenzols in und ^ Reaktion Wlfrde auf leiche Weise unter Ver. Tetrahydrofuran nut Kohlendioxid, Phosphortri- S5 wendung von 3 g Magnesiumspäne, 70 ml Tetrahydrochlorid, Aldehyden oder Carbonsaurechloriden als ,filiaa :iuna ;22 g des meta-Isomeren von Tetrafluorweiteren Reaktionsteilnehmer vorgeschlagen das da- dichlorbenzol in 30 ^ Tetrahydrofuran durchgeführt, durch gekennzeichnet ist, daß man die Grignard- Eg wurde bd der Sublimation der vom endgüitigen Verbindung aus aktiviertem Magnesium und Penta- Ätherextrakt erhaltenen gemischten Feststoffe 10,2 g fluorchlor- oder Tetrafluordichlorbenzol herstellt und 60 3_chlor_2. 4. 5. 6-tetrafluorbenzoesäure erzielt, den weiteren Reaktionsteilnehmer zusetzt, sobald die
Reaktion zwischen dem Magnesium und den genannten Analyse für C6F4ClCOOH:
Fluorchlorbenzolen eingesetzt hat. Berechnet ...C = 36,8, F = 33,2, Cl = 15,6 %;
Das Verfahren läßt sich zweckmäßig dadurch ver- gefunden ...C = 37,4, F = 33,2, Cl = 16,0%.
wirklichen, daß die Bildung der Grignard-Verbindung 65 .
zunächst mit dem ganzen Magnesium und nur einem Beispiel 3
kleinen Bruchteil des Fluorchlorbenzols in Gang ge- Bei diesem Beispiel war das Reaktionsgefäß mit den
bracht wird, worauf nach Eintritt der Reaktion sonstigen Vorrichtungen ähnlich dem nach Beispiel 1,
und die Reaktion wurde auf gleiche Weise unter Verwendung von 3 g Magnesiumspäne, 70 ml Tetrahydrofuran, 20 g Pentafluorchlorbenzol in 30 ml Tetrahydrofuran und 5,5 g Acetaldehyd in 40 ml Tetrahydrofuran durchgeführt. Nach erfolgtem Zusatz der Acetaldehyd-Tetrahydrofuran-Mischung wurde das Reaktionsgemisch weitere 30 Minuten unter Rückfluß gerührt, worauf es gekühlt und in eine Mischung von Eis und Salzsäure hineingegossen wurde. Die ergebenden Produkte wurden mit Äther extrahiert, und der Extrakt wurde mit Wasser gespült und destilliert, wobei sich 11,3 g «-Pentafluorphenyläthanol ergaben, dessen Siedepunkt 80 bis 82° C bei 37 mm Quecksilbersäule betrug (berichteter Siedepunkt für diese Substanz ist 81 bis 82°C bei 37 mm Quecksilbersäule).
Beispiel 4
Bei diesem Beispiel war das Reaktionsgefäß mit den sonstigen Vorrichtungen ähnlich dem nach Beispiel 1, und die Reaktion wurde auf gleiche Weise unter Verwendung von 6 g Magnesiumspäne, 150 ml Tetrahydrofuran, 40 g Pentafluorchlorbenzol in 60 ml Tetrahydrofuran und 9,5 g Phosphortrichlorid in 40 ml Tetrahydrofuran durchgeführt. Nach erfolgtem Zusatz vonderPhosphortrichlorid-Tetrahydrofuran-Mischung wurde das Reaktionsgemisch weitere 30 Minuten unter Rückfluß gerührt, worauf man es auf 0° C kühlte und eine aus 40 g Ammoniumchlorid in 160 ml Wasser bestehende Lösung unter Rührung zugab. Die entstehenden Produkte wurden mit Äther extrahiert, und der Ätherextrakt wurde mit Wasser gespült und getrocknet. Der nach Entfernung des Äthers verbleibende Feststoff wurde sublimiert, wobei sich 10 g Tri-(pentafluorphenyl)-phosphin ergab, dessen Schmelzpunkt bis 1070C betrug.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Fluorbenzolderivaten oder Fluorchlorbenzolderivaten durch Umsetzung der Lösung der Grignard-Verbindung eines Fluorchlorbenzols in Tetrahydrofuran mit Kohlendioxyd, Phosphortrichlorid, Aldehyden oder Carbonsäurechloriden als weiteren Reaktionsteilnehmer, dadurch gekennzeichnet, daß man die Grignard-Verbindung aus aktiviertem Magnesium und Pentafluorchlor- oder Tetrafluordichlorbenzol herstellt und den weiteren Reaktionsteilnehmer zusetzt, sobald die Reaktion zwischen
ao dem Magnesium und den genannten Fluorchlorbenzolen eingesetzt hat.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Grignard-Verbindung des Pentafluorchlorbenzols mit Kohlendioxyd unter
»5 Bildung von Pentafluorbenzoesäure umsetzt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Grignard-Verbindung des Pentafluorchlorbenzols mit Acetaldehyd unter Bildung von a-Pentafluorphenyläthanol umsetzt.
DE1964J0026563 1963-10-03 1964-09-17 Verfahren zur Herstellung von Fluorbenzol- und Fluorchlorbenzolderivaten Pending DE1284423B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3897563A GB1027355A (en) 1963-10-03 1963-10-03 Grignard compounds of fluorochlorobenzenes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1284423B true DE1284423B (de) 1968-12-05

Family

ID=10406851

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964J0026563 Pending DE1284423B (de) 1963-10-03 1964-09-17 Verfahren zur Herstellung von Fluorbenzol- und Fluorchlorbenzolderivaten

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1284423B (de)
GB (1) GB1027355A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0081666A1 (de) * 1981-11-14 1983-06-22 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Pentafluorbenzylalkohol

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4397106A (en) * 1982-02-08 1983-08-09 Ellicott Machine Corporation Dredge bucket wheel structure
US6365773B1 (en) * 2000-06-13 2002-04-02 Albemarle Corporation Process for producing fluoroaromatic carboxylates
CN117720409B (zh) * 2023-12-28 2024-04-30 山东国邦药业有限公司 一种二氟乙酸的合成方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3075018A (en) * 1960-05-03 1963-01-22 Walter J Pummer Tris-[pentafluorophenyl]-phosphine and method of making the same

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3075018A (en) * 1960-05-03 1963-01-22 Walter J Pummer Tris-[pentafluorophenyl]-phosphine and method of making the same

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0081666A1 (de) * 1981-11-14 1983-06-22 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Pentafluorbenzylalkohol

Also Published As

Publication number Publication date
GB1027355A (en) 1966-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1618726B2 (de) Pulverförmige Peroxid-Zubereitung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1284423B (de) Verfahren zur Herstellung von Fluorbenzol- und Fluorchlorbenzolderivaten
DE2254636C3 (de) Tris-chelate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2209458A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,4-Dithiol-2,3-butandiol. ^Anm: AvonProdücts, Inc., New York (V.StA.)
DE2123989A1 (de) Verfahren zur Herstellung von C tief 1bis C tief 10-Alkylestern der Chrysanthemsäure
DE2260534C2 (de) Metallkobaltcarbonylverbindungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE906454C (de) Verfahren zur Herstellung von Chlormethylmethylaether
DE111297C (de)
DE2039609B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylni traten
AT330162B (de) Verfahren zur herstellung von substituierten 1,1-diphenyl-2-nitropropanen und -butanen
DE364883C (de) Verfahren zur Herstellung von Mitteln gegen Eingeweidewuermer
DE2425845C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 4- Acetoxybutyraldehyd und/oder 4-Acetoxybutanol
DE2424128A1 (de) Verfahren zum herstellen von cis, cis2,4,6-triisopropyl-1,3,5-trioxan
DE2820394A1 (de) Verfahren zur oxidation von p-methylbenzoesaeure
DE713353C (de) Verfahren zur Herstellung von Arylphenolen und deren Arylaethern
AT222644B (de) Verfahren zur Herstellung reiner 4,4&#39;-Dihydroxydiarylalkane
DE665513C (de) Verfahren zur Herstellung von 3, 5-Dijod-4-oxyacetophenon
DE952169C (de) Verfahren zur Herstellung von 6-Oxycumaron-5-carbonsaeuren
AT234941B (de) Verfahren zum Herstellen von Mischschichten
AT33110B (de) Verfahren zur Darstellung von Alkyloxyazetylverbindungen von Alkoholen der hydroaromatischen Reihe.
DE2440212C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,6-Dibromcapronsäure oder deren Ester
DE568208C (de) Herstellung von Kalisalzen
AT42280B (de) Verfahren zur Darstellung einer kristallisierten Salizylosalizylsäure aus Salizylsäure oder ihren Salzen.
DE1947350C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-ChIorl-(2,43-trichIorphenyI)vinyldimethylphosphat
AT93320B (de) Verfahren zur Darstellung eines Esters des Trichloräthylalkohols.