AT222644B - Verfahren zur Herstellung reiner 4,4'-Dihydroxydiarylalkane - Google Patents
Verfahren zur Herstellung reiner 4,4'-DihydroxydiarylalkaneInfo
- Publication number
- AT222644B AT222644B AT341361A AT341361A AT222644B AT 222644 B AT222644 B AT 222644B AT 341361 A AT341361 A AT 341361A AT 341361 A AT341361 A AT 341361A AT 222644 B AT222644 B AT 222644B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- reaction mixture
- reaction
- added
- reaction product
- monohydroxy compound
- Prior art date
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 10
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 17
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 13
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 11
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims description 8
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 claims description 7
- 150000001728 carbonyl compounds Chemical class 0.000 claims description 7
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 7
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 claims description 6
- 239000013078 crystal Substances 0.000 claims description 4
- 239000012452 mother liquor Substances 0.000 claims description 4
- 238000007710 freezing Methods 0.000 claims description 2
- 230000008014 freezing Effects 0.000 claims description 2
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 claims 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims 1
- 229910000039 hydrogen halide Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000012433 hydrogen halide Substances 0.000 claims 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 claims 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 claims 1
- 238000004064 recycling Methods 0.000 claims 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 claims 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 5
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 4
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 4
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 4
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 3
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 2
- -1 aromatic hydroxy compound Chemical class 0.000 description 2
- IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N bisphenol A Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 2
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 2
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 2
- 229930185605 Bisphenol Natural products 0.000 description 1
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000006482 condensation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 150000001924 cycloalkanes Chemical class 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- SYSQUGFVNFXIIT-UHFFFAOYSA-N n-[4-(1,3-benzoxazol-2-yl)phenyl]-4-nitrobenzenesulfonamide Chemical class C1=CC([N+](=O)[O-])=CC=C1S(=O)(=O)NC1=CC=C(C=2OC3=CC=CC=C3N=2)C=C1 SYSQUGFVNFXIIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 1
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Landscapes
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Verfahren zur Herstellung reiner 4, 4'-Dihydroxydiaryla1kane 4, 4'-Dihydroxydiarylalkane werden durch Kondensation von Carbonylverbindungen mit aromatischen Monohydroxyverbindungen unter Zusatz von Mineralsäuren als Kondensationsmittel hergestellt. Als Kondensationsmittel finden vorzugsweise Schwefelsäure oder Halogenwasserstoffsäuren Verwendung, wobei im letzteren Fall zur Beschleunigung der Kondensationsreaktion ionisierbare Verbindungen des 2-wertigen Schwefels, z. B. Merkapto-Verbindungen, zugesetzt werden können. Bei der Verwendung von Schwefelsäure als Kondensationsmittel entstehen neben den 4, 4'-Dihydroxy- EMI1.1 säuren, insbesondere Chlorwasserstoff oder wässeriger Salzsäure, als Kondensationsmittel erhalten. In allen Fällen entstehen jedoch neben den gewünschten 4, 4'-Dihydroxydiarylalkanen, je nach den Reaktionsbedingungen, wechselnde Mengen harzartiger Nebenprodukte, die u. a. aus Isomeren dieser Verbindungen, polyfunktionellen Phenolen und stark gefärbten Verunreinigungen bestehen. Bei der aus technischen und wirtschaftlichen Gründen vielfach bevorzugten Kondensation mit wässeriger Salzsäure, bei der man diese in ein vorgelegtes Gemisch von Hydroxy- und Carbonylverbindung einträgt, finden sich diese Verunreinigungen hauptsächlich in der bei höheren Temperaturen flüssigen, bei Raumtemperatur festen, kristallinen organischen Phase, die das 4, 4'-Dihydroxydiarylalkan bzw. dessen Addukt mit der monomeren aromatischen Hydroxyverbindung und gegebenenfalls überschüssige aromatische Hydroxyverbindung enthält. Zur Gewinnung der reinen 4, 4'-Dihydroxydiarylalkane, wie sie z. B. zur Herstellung von aromatischen Polykohlensäureestem erforderlich sind, müssen die Verunreinigungen durch umständliche und verlustreiche Reinigungsmassnahmen, z. B. durch Umkristallisieren, praktisch vollständig entfernt werden. Es wurde nun gefunden, dass man schon bei der Herstellung weitgehend in reiner Form anfallende, kristalline 4, 4'-Dihydroxydiarylalkane bzw. deren Addukte mit der entsprechenden aromatischen Monohydroxyverbindung dadurch erhalten kann, dass man eine aromatische Monohydroxyverbindung und eine Carbonylverbindung, die unter den Reaktionsbedingungen ein kristallines Umsetzungsprodukt bilden, im Molverhältnis von etwa 2 : 1 bis etwa 20 : 1, vorzugsweise etwa 3 : 1 bis etwa 8 : 1, in solcher Menge in vorzugsweise gesättigte wässerige Halogenwasserstoffsäure unter Rühren einträgt, dass sich noch keine zweite flüssige Phase bildet, zweckmässig bis zur Sättigung der Halogenwasserstoffsäure mit der aromatischen Monohydroxyverbindung. Hiebei scheidet sich das 4, 4'-Dihydroxydiarylalkan bzw. sein Addukt mit der aromatischen Monohydroxyverbindung schon nach kurzer Zeit kristallin ab, wobei die Kristalle überraschenderweise nur unbedeutende Mengen harzartiger Nebenprodukte enthalten, während die Hauptmenge derselben in der wässerigen Phase gelöst bleibt. Im übrigen ist die Gesamtmenge der harzartigen Nebenprodukte überraschend gering. Nach dem Abtrennen der wässerigen Phase und gegebenenfalls der im Addukt enthaltenen aromatischen Monohydroxyverbindung, z. B. durch Filtrieren oder Abschleudern bzw. Waschen und/oder Abdestillieren, werden unmittelbar weitgehend reine 4, 4'-Dihydroxydiarylalkane erhalten, die zur Herstellung von Kunststoffen, wie etwa von Polykohlensäureestern, ohne weiteres geeignet sind. Um das Kristallisieren der 4, 4'-Dihydroxydiarylalkane bzw. deren Addukte zu erleichtern, ist es zweckmässig, einige Impfkristalle, vorzugsweise solche des Umsetzungsproduktes, dem Reaktionsgemisch zuzusetzen. Die Umsetzung kann bei Temperaturen zwischen dem Gefrierpunkt der Halogenwasserstoffsäure und der Temperatur durchgeführt werden, bei der das Dihydroxydiarylalkan bzw. dessen Addukt zu schmelzen beginnen und sich infolgedessen in flüssiger Form abscheiden würde. Da die Gesamtmenge der harzartigen Nebenprodukte u. a. mit steigender Temperatur zunimmt, ist es zweckmässig, diese nicht zu hoch zu wählen. Als am besten geeignet haben sich im allgemeinen Reaktions- <Desc/Clms Page number 2> EMI2.1 <Desc/Clms Page number 3> dass dieses durch einen Überlauf in eine Fritte abläuft. Das salzsaure Filtrat wird in eine mit Phenol bei 350 C beschickte Extraktionskolonne gepumpt, durch Einleiten von Chlorwasserstoff auf eine Salzsäure- konzentration von 37 bis 38% gebracht und anschliessend dem Reaktionskolben wieder zugeführt. Das so auf der Fritte erhaltene Addukt von 2, 2- (4, 4'-Dihydroxydiphenyl)-propan wird, wie in Beispiel 1 beschrieben, weiter behandelt. Die Menge an harzartigen Nebenprodukten beträgt hier 1, 5-3%, bezogen auf reines Bisphenol. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung reiner 4, 4'-Dihydroxydiarylalkane bzw.-cycloalkane durch Kondensation von aromatischen Monohydroxyverbindungen und Carbonylverbindungen mit einer wässerigen Halogen- wasserstoffsäure, insbesondere Salzsäure, als Kondensationsmittel, gegebenenfalls unter Zusatz eines Beschleunigers, insbesondere einer ionisierbaren Verbindung des zweiwertigen Schwefels, dadurch gekenn- zeichnet, dass man eine aromatische Monohydroxyverbindung und eine Carbonylverbindung, die unter den Reaktionsbedingungen ein kristallines Umsetzungsprodukt bilden, in einem Molverhältnis von etwa 2 : 1 bis etwa 20 : 1, vorzugsweise etwa 3 : 1 bis etwa 8 : 1, in einer solchen Menge in die, vorzugsweise gesättigte, wässerige Halogenwasserstoffsäure einträgt, dass sich noch keine zweite flüssige Phase bildet, zweckmässig bis zur Sättigung der Halogenwasserstoffsäure mit der aromatischen Monohydroxyverbindung, und das kristalline Umsetzungsprodukt von der wässerigen Mutterlauge abtrennt.
Claims (1)
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung bei einer Temperatur zwischen dem Gefrierpunkt der Halogenwasserstoffsäure und der Temperatur, bei der das 4, 4'Dihydroxydiarylalkan bzw. dessen Addukt mit der Monohydroxyverbindung nicht mehr kristallisiert, vorzugsweise zwischen etwa 0 und etwa-)-60 Cundinsbesondere zwischen etwa+10 und+40 C, durchführt.3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man dem Reaktionsgemisch einige Impfkristalle, vorzugsweise solche des Umsetzungsproduktes, zusetzt.4. Abänderung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 und2 und gegebenenfalls 3, dadurch gekennzeichnet, dass man nach Beginn der Ausscheidung des kristallinen Umsetzungsproduktes weitere aromatische Monohydroxyverbindung und Carbonylverbindung, vorzugsweise im Molverhältnis von etwa 3 : 1, dem Reaktionsgemisch in dem Masse zufügt, als die Ausscheidung des kristallinen Umsetzungsproduktes fortschreitet, zweckmässig unter Aufrechterhaltung der Anfangskonzentration der Halogenwasserstoffsäure durch Einleiten gasförmigen Halogenwasserstoffs und der Reaktionstemperatur durch Kühlen.5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass man aromatische Monohydroxyverbindung und Carbonylverbindung dem Reaktionsgemisch so lange zufügt, als die Konsistenz des Kristallbreis die weitere Verarbeitung noch ermöglicht.6. Verfahren nach Anspruch 4 und gegebenenfalls 5, dadurch gekennzeichnet, dass man kontinuierlich einen Teil des Reaktionsgemisches abtrennt, das kristalline Umsetzungsprodukt von diesem Teilstrom abfiltriert oder abschleudert, die Mutterlauge in das Reaktionsgemisch zurückführt und weitere Ausgangsstoffe zugibt.7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass man der Mutterlauge vor der Rückführung die Nebenprodukte durch Behandeln mit einem mit der Mutterlauge nicht mischbaren Lösungsmittel entzieht.8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass man zum Extrahieren der Nebenprodukte die aromatische Monohydroxyverbindung verwendet, aus der das Dihydroxydiarylalkan hergestellt wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE222644X | 1960-05-27 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT222644B true AT222644B (de) | 1962-08-10 |
Family
ID=5846405
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT341361A AT222644B (de) | 1960-05-27 | 1961-05-02 | Verfahren zur Herstellung reiner 4,4'-Dihydroxydiarylalkane |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT222644B (de) |
-
1961
- 1961-05-02 AT AT341361A patent/AT222644B/de active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69212065T2 (de) | Verfahren zur Reinigung von 2,6-Diisopropylphenol | |
DE1027205B (de) | Verfahren zur Herstellung von reinen 4,4'-Dioxydiphenylalkanen | |
AT222644B (de) | Verfahren zur Herstellung reiner 4,4'-Dihydroxydiarylalkane | |
DE527393C (de) | Verfahren zur Herstellung von chlorierten Phenolen | |
DE928100C (de) | Verfahren zum Fraktionieren von Staerke | |
DE971483C (de) | Verfahren zur Reinigung von p-toluylsaeurehaltiger Terephthalsaeure | |
DE1168445B (de) | Verfahren zur Herstellung reiner 4, 4-Dihydroxydiphenylalkane bzw. -cycloalkane | |
DE2331250C3 (de) | Verfahren zur Trennung von Resorcin und Hydrochinon | |
DE845503C (de) | Verfahren zur Herstellung von Chlormethylgruppen enthaltenden aromatischen Verbindungen | |
AT160562B (de) | Verfahren zur Herstellung von Vanillin. | |
AT101671B (de) | Verfahren zur Darstellung von Karbonsäureestern mehrwertiger, halogenierter Alkohole. | |
EP0115299A1 (de) | Verfahren zur gleichzeitigen Gewinnung von 4-Hydroxydiphenyl und 4,4'-Dihydroxydiphenyl | |
DE486863C (de) | Verfahren zur Darstellung von Emetin | |
AT151971B (de) | Verfahren zur Herstellung von n-Hexylresorcinsulfonsäure und ihren Salzen. | |
DE961532C (de) | Verfahren zur Gewinnung reiner wasserfreier Ameisensaeure aus ihren verduennten waessrigen Loesungen | |
DE1118797B (de) | Verfahren zur Gewinnung von p-Kresol oder an p-Kresol angereicherten Kresolgemischenaus Gemischen isomerer Kresole | |
DE890790C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Kaliumsulfat | |
AT75154B (de) | Verfahren zur Darstellung von neuen Hormonen as Ovarien, Corpus luteum und Placenta und ihren wässerigen Lösungen. | |
DE733809C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Glykosiden aus Strophanthus Kombe | |
AT247694B (de) | Verfahren zur Herstellung von Kakaobutterersatz | |
AT213388B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen 3-Nitro-azacyclo-alkanon-2-N-carbochloriden | |
DE2331250A1 (de) | Verfahren zur trennung von resorcin und hydrochinon | |
DE1793324A1 (de) | Verfahren zum Reinigen von Bisphenol A | |
CH310814A (de) | Verfahren zum Fraktionieren von Stärke. | |
DE1445640A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkylenharnstoffen |