DE1118797B - Verfahren zur Gewinnung von p-Kresol oder an p-Kresol angereicherten Kresolgemischenaus Gemischen isomerer Kresole - Google Patents

Verfahren zur Gewinnung von p-Kresol oder an p-Kresol angereicherten Kresolgemischenaus Gemischen isomerer Kresole

Info

Publication number
DE1118797B
DE1118797B DEG28777A DEG0028777A DE1118797B DE 1118797 B DE1118797 B DE 1118797B DE G28777 A DEG28777 A DE G28777A DE G0028777 A DEG0028777 A DE G0028777A DE 1118797 B DE1118797 B DE 1118797B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cresol
bisphenol
adduct
mixture
mixtures
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG28777A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Hans Wille
Dr Alfred Marx
Dr Klemens Fiebach
Dr Ludwig Rappen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gesellschaft fuer Teerverwertung mbH
Original Assignee
Gesellschaft fuer Teerverwertung mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gesellschaft fuer Teerverwertung mbH filed Critical Gesellschaft fuer Teerverwertung mbH
Priority to DEG28777A priority Critical patent/DE1118797B/de
Publication of DE1118797B publication Critical patent/DE1118797B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C37/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C37/68Purification; separation; Use of additives, e.g. for stabilisation
    • C07C37/86Purification; separation; Use of additives, e.g. for stabilisation by treatment giving rise to a chemical modification

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Gewinnung von p-Kresol oder an p-Kresol angereicherten Kresolgemischen aus Gemischen isomerer Kresole Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Gewinnung von p-Kresol oder an an p-Kresol angereicherten Kresolgemischen aus Gemischen isomerer Kresole, also Gemischen aus p-Kresol und m-Kresol und gegebenenfalls o-Kresol.
  • Es ist bekannt, daß die Abtrennung der isomeren Kresole aus einem Gemisch möglich, jedoch meistens mit erheblichen Schwierigkeiten und gegebenenfalls auch Kosten verbunden ist.
  • Das p-Kresol erhält man bei der Gewinnung, z. B. aus Steinkohlenteer, stets im Gemisch mit dem m-Kresol, das in dem Gemisch je nach der Herkunft sogar mengenmäßig überwiegen kann. Wegen der nahezu gleichen Siedepunkte kann das p-Kresol vom m-Kresol nicht durch Destillieren getrennt werden.
  • Die Gewinnung von p-Kresol ist von Bedeutung, da dieses als Ausgangsstoff für die Herstellung des 4-Methyl-2,6-di-tertiär-butylphenols, das als Stabilisierungsmittel in gesteigerten Mengen Verwendung findet, dient.
  • Bei der Herstellung von reinem 2,2-Bis-(p-hydroxyphenyl)-propan, bekannt unter der Bezeichnung »Bisphenol A«, wurde gefunden, daß diese Verbindung ein Addukt mit m- und pKresol im Verhältnis von 1 Mol Bisphenol zu 1 Mol Kresol bildet, wobei das Addukt aus p-Kresol und Bisphenol bevorzugt gebildet wird. Mit o-Kresol bildet das Bisphenol kein Addukt. Die Neigung zur Bildung dieses Adduktes ist so groß, daß das Addukt sich auch bildet, wenn man ein Kresolgemisch zu einer Additionsverbindung aus Bisphenol und Phenol gibt.
  • Die Erfindung macht von der Bildung eines Adduktes aus Bisphenol und m-p-Kresol, mit bevorzugter Neigung zur Bildung eines Adduktes aus Bisphenol und p-Kresol, zur Gewinnung von pKresol aus isomeren Gemischen Gebrauch, wobei die Wirtschaftlichkeit gewährleistet ist durch die Kreislaufführung des Bisphenols nach dem Spalten des Adduktes.
  • Aus der deutschen Patentschrift 1 027 205 ist es zwar bekannt, daß 4,4'-Dioxydiphenylalkane über eine Adduktbildung mit Phenol gereinigt werden können. Es ist aber weder angedeutet, daß über diese Adduktbildung Phenol gereinigt werden könnte, noch gar daß überhaupt die Kresole und besonders p-Kresol ein Addukt mit einem Bisphenol bilden und daß auf dieses neue Addukt ein Reinigungsverfahren für p-Kresol gegründet werden könnte.
  • Nach dem Verfahren der Erfindung wird das Bisphenol in einer Kresolfraktion unter Erwärmen gelöst; bei der anschließenden Abkühlung des Gemisches scheidet sich das Addukt ab, das in bekannter Weise, z. B. durch Schleudern, abgetrennt wird.
  • Aus dem erhaltenen Addukt wird das Kresol durch Destillieren, vorzugsweise im Vakuum, gewonnen.
  • Das nach dem Abdestillieren des Kresols im Rückstand verbleibende Bisphenol kann, ohne destilliert zu werden, wieder zur Bildung des Adduktes verwendet werden.
  • Das Addukt besteht aus 1 Mol Bisphenol und 1 Mol Kresol und enthält 67,90/0 Bisphenol und 32,logo Kresol; der Kresolteil besteht bei entsprechenden Bedingungen aus p-Kresol oder ist zumindest im Vergleich mit dem das p-Kresol enthaltenden Ausgangsgemisch stark an p-Kresol angereichert.
  • Bei dem Verfahren der Erfindung erhält man lohnende Ausbeuten auch dann, wenn der Gehalt an p-Kresol im Ausgangsgemisch mindestens 15 0/o beträgt. Der Gehalt an m-Kresol in der Ausgangsmischung soll nicht wesentlich höher als doppelt so hoch wie der des p-Kresols sein.
  • Aus einem Kresolgemisch, das 500/0 p-Kresol, 400/0 m-Kresol und 10 ovo andere Phenolhomologe enthält, erhält man mit Bisphenol ein Addukt, dessen Kresolanteil zu 85 bis 90 O/o aus p-Kresol besteht. Aus einem Kresolgemisch, das nur 280/0 p-Kresol, 550/0 m-Kresol und 170/0 andere Homologe enthält, erhält man nach der Zerlegung des Adduktes ein Kresol, das 50 bis 55010 p-Kresol enthält. Wird dieses Kresol erneut mit Bisphenol nach dem Verfahren der Erfindung behandelt, so gewinnt man ein Kresol, das 85 bis 90<Vo p-Kresol enthält.
  • Die Zerlegung des Adduktes kann auch auf chemischem Wege, z. B. durch Lösen in Natronlauge oder durch Behandeln mit zerlegend wirkenden Lösungsmitteln, wie o-Kresol, durchgefubrt werden, doch wird das Addukt vorzugsweise durch Destillieren gespalten, wodurch ohne weiteres p-Kresol und Bisphenol erhalten werden.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens der Erfindung wird das jeweils erhaltene Addukt durch eine stufenweise erfolgende sogenannte »Umadduktierung«, ohne daß das Addukt dabei zerlegt werden muß, bezüglich des p-Kresolgehaltes angereichert, bis der p-Kresolgehalt- im Kresolteil des Adduktes 100°/o beträgt.
  • Nach dieser Ausführungsform wird das aus einem Kresolgemisch und Bisphenol zunächst erhaltene Addukt ohne Zerlegung erneut in einem Kresolgemisch gelöst, wobei aber, um eine möglichst hohe Wirkung zu erzielen, dieses Kresolgemisch mindestens so viel Prozent p-Kresol enthalten soll, wie der Prozentgehalt an p-Kresol im Kresolteil des Adduktes beträgt. Die gesamte Menge an p-Kresol in dem aus Addukt und zugefügtem Kresol bestehenden Gemisch soll nur so hoch gewählt werden, wie sie theoretisch zur Bildung des reinen Bisphenol-p-Kresol-Adduktes notwendig ist. Ein Überschuß schadet zwar nicht, doch ist er für das Endergebnis ohne Bedeutung.
  • Auf diese Weise kann in zwei bis drei Stufen aus einer nur 15 15°/o pKresol enthaltenden Kresolfraktion ein an p-Kresol angereichertes Addukt erhalten werden, dessen Kresolanteil mehr als 750/0 p-Kresol enthält.
  • Dieses Addukt kann einer weiteren »Umadduktierung« zugeführt werden, wobei dann in dem erhaltenen Addukt der Kresolanteil nahezu aus 1000/oigem p-Kresol besteht.
  • Zweckmäßig aber wird ein Addukt mit einem Kresolanteil mit etwa 75 O/o p-Kresol nicht weiter angereichert, sondern aus dem Kreislauf herausgenommen und zerlegt.
  • Aus diesem an p-Kresol angereicherten Kresol erhält man in bekannter Weise, z. B. durch ein- oder mehrmaliges Abkühlen und Abtrennen der Kristalle einen Teil des p-Kresols in reiner Form. Die dabei erhaltenen Mutterlaugen, aus denen sich durch weiteres Auskühlen kein p-Kresol mehr in reiner Form abscheiden läßt, deren Gehalt an p-Kresol aber immerhin noch mindestens 50 °/o beträgt, können erneut an entsprechender Stelle zur Anlagerung oder »Umadduktierung« eingesetzt werden.
  • Im Verlauf der Bildung der Addukte werden kresolhaltige Mutterlaugen erhalten, die durch Entfernen von p-Kresol immer mehr an dem das p-Kresol stets begleitenden m-Kresol angereichert werden und die für die Gewinnung des m-Kresols hervorragend geeignet sind. Das m-Kresol kann aus solchen Gemischen nach üblichen Verfahren gewonnen werden. Auf Grund des hohen Gehaltes schon im Ausgangsgemisch ist das m-Kresol leicht zu gewinnen und zeichnet sich durch eine besondere Reinheit aus.
  • Die Menge des zugesetzten Bisphenols wird so groß gewählt, daß bei niederen Gehalten an p-Kresol im Ausgangsgemisch - etwa bei Gehalten bis zu 30 0/ - ein Überschuß von höchstens 500/0 gegenüber der theoretisch:: zur Bildung des Bisphenol-p-Kresol-Adduktes notwendigen Menge vorhanden ist.
  • Mit steigenden Gehalten an p-Kresol kann sie entsprechend verringert werden, bis sie bei Gehalten von über 50°/0 den theoretischen Wert erreichen kann.
  • Damit die Reaktionsmischung beim Abkühlen noch rührfähig ist, muß die Bildung der Addukte in Gegenwart eines Lösungsmittels durchgeführt werden. Als solche werden Gemische des Phenols und seiner einwertigen Homologen oder auch Verbindungen, die keine Addukte bilden, wie o-Kresol und bzw. oder Kohlenwasserstoffe, besonders deren Halogenderivate, wie Tetrachlorkohlenstoff, und bzw. oder auch das Ausgangskresolgemisch selbst verwendet.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens der Erfindung wird die Bildung der Addukte in Gegenwart von Wasser durchgeführt, wobei das Wasser die Rolle des sonst verwendeten Lösungsmittels übernimmt, obgleich sämtliche Reaktionsteilnehmer in Wasser nicht oder nur gering löslich sind. Durch Erwärmen der Mischung auf Temperaturen von etwa 900 C werden alle Verbindungen verflüssigt und durch starkes Rühren miteinander vermischt. Aus dieser Dispersion kristallisiert beim Abkühlen das Addukt aus.
  • Der Gehalt an p-Kresol im Addukt wird durch die Reinheit des Adduktes selbst wesentlich beeinflußt.
  • Besonders bei niederen Gehalten an p-Kresol im Ausgangsgemisch wirken sich die dem rohen Addukt noch anhaftenden Mutterlaugen ungünstig aus. Es ist daher unerläßlich, das rohe Addukt nach seiner Abtrennung zu waschen. Als Waschflüssigkeiten eignen sich Kohlenwasserstoffe, besonders deren Halogenderivate, wie Tetrachlorkohlenstoff. Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird Wasser, besonders mit p-Kresol gesättigtes Wasser, als Waschflüssigkeit verwendet. Das Waschen mit Wasser wird zweckmäßig bei Temperaturen von 30 bis 500 C vorgenommen.
  • An Stelle des reinen Bisphenols kann die Herstellung der Addukte aus Kresol und Bisphenol auch mit rohem Bisphenol durchgeführt werden. Rohe Bisphenole sind in diesem Sinne alle bei einer Kondensation von Phenol und Aceton nach üblichen bekannten Verfahren gewonnenen Reaktionsprodukte, die im wesentlichen eine Anlagerungsverbindung aus Bisphenol und Phenol darstellen. Das in diesen rohen Bisphenolen enthaltene Phenol stört die Bildung des Bisphenol-pKresol-Adduktes nicht.
  • Die folgenden Beispiele erläutern das Verfahren der Erfindung: Beispiel 1 11,4 kg Bisphenol werden in 12,8 kg einer Kresolfraktion, die 28 °/0 p-Kresol, 530/0 m-Kresol und l9e/o andere Homologe des Phenols enthält, unter Erwärmen auf 850 C gelöst. Als Lösungsmittel werden 5 kg des gleichen Kresolgemisches und 5 1 Tetrachlorkohlenstoff zugegeben. Beim Abkühlen der Mischung auf 200 C scheiden sich Kristalle ab, die bei 200 C abgeschleudert und auf der Schleuder mit 2,5 1 auf + 10° C abgekühltem Tetrachlorkohlenstoff gewaschen werden. Man erhält 14,5 kg eines Adduktes aus Kresol und Bisphenol. Beim Destillieren des Adduktes bei einem Druck von 20 bis 25 mm Quecksilber erhält man nach einem kleinen, aus Tetrachlorkohlenstoff bestehenden Vorlauf 4,6 kg Kresol, dessen Gehalt-an p-Kresol 53,40/0 beträgt. Die Ausbeute an p-Kresol7 auf Grund dieses Gehaltes errechnet, beträgt, auf die. eingesetzte Kresolfraktion bezogen, das als Lösungsmittel zugesetzte Gemisch nicht eingerechnet, 68,50/0.
  • Das Bisphenol wird zusammen mit den in den Mutterlaugen und Waschflüssigkeiten verbliebenen Anteilen an Bisphenol, etwa 150/0, die durch Destillation wiedergewonnen werden, erneut zur Bildung von Addukten mit Kresol verwendet.
  • Beispiel 2 4,0 kg Bisphenol werden in den nach Beispiel 1 durch Zerlegung des erhaltenen Adduktes gewonnenen 4,6 kg des angereicherten Kresolgemisches unter Zugabe von 4,6 kg Wasser auf 900 C erhitzt, und die Mischung wird dann kräftig gerührt. Beim Abkühlen der Mischung scheiden sich Kristalle ab, die bei 150 C abgeschleudert werden. Sie werden zur weiteren Reinigung auf der Schleuder mit 1,21 Wasser von 400 C, dem 20/o reines p-Kresol zugesetzt wurden, gewaschen. Man erhält 5,6 kg wasserfeuchtes Addukt, die im Vakuum bei einem Druck von 20 bis 25 mm Quecksilber destilliert werden. Nach dem Abdestillieren erhält man 1,67 kg Kresol mit einem p-Kresolgehalt von 86,30/0. Die Ausbeute an p-Kresol beträgt 58,70/0. Die in der kresolhaltigen Mutterlauge verbliebenen 11,7eo Bisphenol lassen sich durch Abdestillieren des Kresols wiedergewinnen. Das abdestillierte Wasser kann ohne weitere Reinigung oder Behandlung dem nächsten Ansatz zugeführt werden.
  • Durch mehrmaliges Kühlen auf 5° C und nachfolgendes Schleudern lassen sich aus dem erhaltenen rohen p-Kresol 1,05 kg reines p-Kresol vom Erstarrungspunkt 34,10 C gewinnen. Die 0,62 kg Mutterlauge enthalten noch 63 0/o p-Kresol und die Mutterlauge kann dem nächsten Ansatz zugeführt werden.
  • Beispiel 3 5,0 kg Bisphenol werden in 5,0 kg einer Kresolfraktion, die 47,50/0 p-Kresol, 40,60/0 m-Kresol und 11,9 0/o andere Homologe des Phenols enthält, gelöst.
  • Zu der Lösung gibt man 51 Wasser und rührt das Gemisch bei 900 C kräftig. Nach dem Abkühlen der Mischung auf 150 C werden die ausgeschiedenen Kristalle abgeschleudert, bei 500 C mit p-kresolhaltigem Wasser gewaschen und anschließend im Vakuum destilliert, wodurch man 2,1 kg Kresol mit einem p-Kresolgehalt von 79,7 O!o erhält. Die Mutterlaugen enthalten nach der Abtrennung des Bisphenols und der etwa 200/o über 2050 C siedenden Verbindungen durch Destillieren über 690/0 m-Kresol, und sie können zur Gewinnung von m-Kresol nach üblichen Verfahren verwendet werden.
  • Beispiel 4 2,6 kg rohes Bisphenol mit einem Bisphenolgehalt von 71,4apo werden mit 2,0 kg einer Kresolfraktion und 21 Wasser auf 850 C erwärmt. Das Kresol enthält 29,7°/o p-Kresol, 61,50/0 m-Kresol und 8,80/( andere Homologe des Phenols. Nach kräftigem Rühren wird die Mischung auf 50 C abgekühlt, und die gebildeten Kristalle werden dann bei dieser Temperatur abgeschleudert. Die Kristalle werden mit 700 ccm p-kresolhaltigem Wasser bei 45° C gewaschen. Beim Destillieren des erhaltenen Adduktes erhält man 750 g Kresol mit einem p-Kresolgehalt von 51,70/o.. Die Ausbeute beträgt, auf eingesetztes p-Kresol bezogen, 65,30/0.
  • Beispiel 5 2,0 kg Bisphenol werden in 2,8 kg einer Kresolfraktion, die 20,4 0/ p-Kresol enthält, gelöst. Zu der Lösung werden dann 2,81 Wasser zugegeben, und die Mischung wird auf 850 C erwärmt. Das Gemisch wird kräftig gerührt und dann gekühlt. Das entstandene Addukt wird abgetrennt und mit p-kresolhaltigem Wasser gewaschen. Es werden 2,7 kg wasserfeuchtes Addukt erhalten, die mit 850 g eines Kresolgemisches mit einem p-Kresolgehalt von 50°/o und 2,5 1 Wasser wieder auf 850 C unter Rühren erwärmt werden. Nach dem Abkühlen der Mischung, dem Abtrennen und Waschen des erhaltenen Adduktes mit p-kresolhaltigem Wasser werden 2,3 kg feuchtes Addukt erhalten, die man im Vakuum bei einem Druck von 20 bis 25 mm Quecksilber destilliert, wodurch man 700 g Kresol mit einem p-Kresolgehalt von 72,5 ovo erhält.
  • Beispiel 6 2,0 kg eines nach Beispiel 5 erhaltenen, einmal »umadduktierten« Adduktes werden mit 250 g Kresol mit einem p-Kresolgehalt von 71,0 0/o und 1,5 1 Wasser wie im Beispiel 5 zum zweitenmal »umadduktiert«. Bei der Destillation des erhaltenen Adduktes erhält man 540 g Kresol mit einem p-Kresolgehalt von 95,5 O/o.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zur Gewinnung von p-Kresol oder an p-Kresol angereicherten Kresolgemischen aus Gemischen isomerer Kresole und bzw. oder von an m-Kresol angereicherten Gemischen, dadurch gekennzeichnet, daß man die p-Kresol enthaltenden Kresolgemische unter Erwärmen in Gegenwart eines Lösungs- oder Verdünnungsmittels mit 2,2-Bis-(p-hydroxyphenyl)-propan, bekannt unter der Bezeichnung »Bisphenol A«, oder dem Addukt aus Phenol und Bisphenol versetzt, die Mischung dann abkühlt, das entstandene Addukt aus Bisphenol und Kresol, besonders p-Kresol, von der an m-Kresol angereicherten Mutterlauge abtrennt, die Addukte wäscht, dann in der Wärme, besonders durch Destillieren im Vakuum, in p-Kresol oder in ein an p-Kresol angereichertes Gemisch und Bisphenol zerlegt und das Bisphenol zur Umsetzung mit dem Ausgangskresolgemisch in den Kreislauf zurückführt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Gewinnung von reinem p-Kresol das in der ersten Verfahrens stufe erhaltene, an p-Kresol angereicherte Gemisch erneut mit Bisphenol behandelt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man das Addukt aus Bisphenol und Kresol ohne Zerlegung erneut mit einem an p-Kresol angereicherten Kresolgemisch behandelt und erst dann das neu entstandene Addukt in Kresol und Bisphenol zerlegt.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man das Addukt in Gegenwart von Kohlenwasserstoffen, besonders Halogenkohlenwasserstoffen, oder von Gemischen des Phenols und seiner Homologen oder des Ausgangskresolgemisches oder von Homologen des Phenols, die mit Bisphenol keine Addukte bilden, wie Kresol, als Lösungsmittel oder in Gegenwart von Wasser als Verdünnungsmittel herstellt.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man das Addukt mit Kohlenwasserstoffen, besonders Halogenkohlenwasserstoffen, oder mit Wasser, besonders mit p-kresolhaltigem Wasser, und bei Temperaturen bis zu 500 C wäscht.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 1 027 205.
DEG28777A 1960-01-11 1960-01-11 Verfahren zur Gewinnung von p-Kresol oder an p-Kresol angereicherten Kresolgemischenaus Gemischen isomerer Kresole Pending DE1118797B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG28777A DE1118797B (de) 1960-01-11 1960-01-11 Verfahren zur Gewinnung von p-Kresol oder an p-Kresol angereicherten Kresolgemischenaus Gemischen isomerer Kresole

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG28777A DE1118797B (de) 1960-01-11 1960-01-11 Verfahren zur Gewinnung von p-Kresol oder an p-Kresol angereicherten Kresolgemischenaus Gemischen isomerer Kresole

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1118797B true DE1118797B (de) 1961-12-07

Family

ID=7123572

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG28777A Pending DE1118797B (de) 1960-01-11 1960-01-11 Verfahren zur Gewinnung von p-Kresol oder an p-Kresol angereicherten Kresolgemischenaus Gemischen isomerer Kresole

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1118797B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1215726B (de) * 1964-03-13 1966-05-05 Bayer Ag Verfahren und Vorrichtung zur Trennung eines Gemisches aus m- und p-Kresol
EP0290179A1 (de) * 1987-05-06 1988-11-09 MITSUI TOATSU CHEMICALS, Inc. Verfahren zur Herstellung von Bisphenol-A

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1215726B (de) * 1964-03-13 1966-05-05 Bayer Ag Verfahren und Vorrichtung zur Trennung eines Gemisches aus m- und p-Kresol
EP0290179A1 (de) * 1987-05-06 1988-11-09 MITSUI TOATSU CHEMICALS, Inc. Verfahren zur Herstellung von Bisphenol-A
JPH066542B2 (ja) 1987-05-06 1994-01-26 三井東圧化学株式会社 ビスフェノ−ルaの製造方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2332973A1 (de) Verfahren zur gewinnung von lactamen aus sauren reaktionsgemischen
DE1118797B (de) Verfahren zur Gewinnung von p-Kresol oder an p-Kresol angereicherten Kresolgemischenaus Gemischen isomerer Kresole
DE1493977A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydrochinon aus p-Dialkylbenzol-bis-hydroperoxyden
DE1493838B1 (de) Verfahren zur Abtrennung von 2,2,4-Trimethyl-4-(4&#39;-hydroxyphenyl)-chroman aus Mischungen
DE527393C (de) Verfahren zur Herstellung von chlorierten Phenolen
DE1804693A1 (de) Chemisches Verfahren
DE971013C (de) Verfahren zur Herstellung von reinem p, p&#39;-Dioxydiphenyldimethylmethan
DE2136700B2 (de) Verfahren zur Herstellung von reinem m-Kresol
EP0105474B1 (de) Verfahren zur Isolierung von kristallinem 1,3-Cyclohexandion
DE2253429C3 (de) Verfahren zur Abtrennung von Harnstoff aus diesen enthaltenden phenolischen Lösungen
DE670762C (de) Verfahren zur Gewinnung von hochprozentigem p-Kresol aus den aus einem technischen Kresolgemisch durch wasserfreie Oxalsaeure abgeschiedenen Additionsverbindungen
DE802570C (de) Verfahren zur Herstellung eines Flotationsmittels
DE943886C (de) Verfahren zur Reinigung von m-Kresol
DE1153028B (de) Verfahren zur Herstellung von reinem, farblosem, im Vakuum unzersetzt destillierbarem Bisphenol A
EP0218005B1 (de) Eintopfverfahren zur Herstellung von 2-Acetaminonaphthalin-6-sulfonsäure hoher Reinheit
DE2244172B2 (de) Verfahren zur Herstellung von besonders reinen Tetrachlorbisphenolen
DE1960747A1 (de) Verfahren zur Herstellung von m-Alkylphenolen
DE944730C (de) Verfahren zur Herstellung von Caprolactam
DE1618023B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dihydroxydiphenylsulfon
EP0115299A1 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Gewinnung von 4-Hydroxydiphenyl und 4,4&#39;-Dihydroxydiphenyl
DE659770C (de) Verfahren zur Gewinnung von freiem Nicotin aus Nicotinsulfat
AT162892B (de) Verfahren zur Herstellung von Hexachlorcyclohexan von niedrigem Schmelzpunkt
DE1175691B (de) Verfahren zum Reinigen von rohen oder vor-gereinigten 4, 4&#39;-Dihydroxydiphenylverbindungen
DE1127908B (de) Verfahren zur Gewinnung von 2,3,5-Trimethylphenol (Isopseudocumenol)
DE543758C (de) Herstellung von Chlorsulfonsaeure