DE1618023B1 - Verfahren zur Herstellung von Dihydroxydiphenylsulfon - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von DihydroxydiphenylsulfonInfo
- Publication number
- DE1618023B1 DE1618023B1 DE1967W0043841 DEW0043841A DE1618023B1 DE 1618023 B1 DE1618023 B1 DE 1618023B1 DE 1967W0043841 DE1967W0043841 DE 1967W0043841 DE W0043841 A DEW0043841 A DE W0043841A DE 1618023 B1 DE1618023 B1 DE 1618023B1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- reaction
- sulfuric acid
- dihydroxydiphenyl sulfone
- temperature
- phenol
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 22
- 150000003457 sulfones Chemical class 0.000 title claims description 18
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 5
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 39
- 229910001868 water Inorganic materials 0.000 claims description 19
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 18
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 claims description 7
- HIFJUMGIHIZEPX-UHFFFAOYSA-N sulfuric acid;sulfur trioxide Chemical compound O=S(=O)=O.OS(O)(=O)=O HIFJUMGIHIZEPX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- WHOZNOZYMBRCBL-OUKQBFOZSA-N (2E)-2-Tetradecenal Chemical compound CCCCCCCCCCC\C=C\C=O WHOZNOZYMBRCBL-OUKQBFOZSA-N 0.000 description 7
- 229940044654 phenolsulfonic acid Drugs 0.000 description 7
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000047 product Substances 0.000 description 6
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 4
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 4
- 238000010533 azeotropic distillation Methods 0.000 description 3
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 3
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 3
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 3
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 3
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 3
- 238000007086 side reaction Methods 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910006069 SO3H Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 2
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 2
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 2
- AKEJUJNQAAGONA-UHFFFAOYSA-N sulfur trioxide Chemical compound O=S(=O)=O AKEJUJNQAAGONA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SCYULBFZEHDVBN-UHFFFAOYSA-N 1,1-Dichloroethane Chemical compound CC(Cl)Cl SCYULBFZEHDVBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KEQGZUUPPQEDPF-UHFFFAOYSA-N 1,3-dichloro-5,5-dimethylimidazolidine-2,4-dione Chemical compound CC1(C)N(Cl)C(=O)N(Cl)C1=O KEQGZUUPPQEDPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DIZBQMTZXOUFTD-UHFFFAOYSA-N 2-(furan-2-yl)-3h-benzimidazole-5-carboxylic acid Chemical compound N1C2=CC(C(=O)O)=CC=C2N=C1C1=CC=CO1 DIZBQMTZXOUFTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- -1 Aromatic sulfones Chemical class 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000002918 Fraxinus excelsior Nutrition 0.000 description 1
- 238000005684 Liebig rearrangement reaction Methods 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CYTYCFOTNPOANT-UHFFFAOYSA-N Perchloroethylene Chemical group ClC(Cl)=C(Cl)Cl CYTYCFOTNPOANT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 239000002956 ash Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- XTHPWXDJESJLNJ-UHFFFAOYSA-N chlorosulfonic acid Substances OS(Cl)(=O)=O XTHPWXDJESJLNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005868 electrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 238000002329 infrared spectrum Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 239000012047 saturated solution Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 238000006277 sulfonation reaction Methods 0.000 description 1
- 235000011149 sulphuric acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000011269 tar Substances 0.000 description 1
- 229950011008 tetrachloroethylene Drugs 0.000 description 1
- 239000005028 tinplate Substances 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C315/00—Preparation of sulfones; Preparation of sulfoxides
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Dihydroxydiphenylsulfon durch Umsetzung von Phenol mit konzentrierter oder rauchender Schwefelsäure.
- Aromatische Sulfone werden im allgemeinen durch Umsetzung von Schwefelsäure, Schwefeltrioxyd, Oleum oder Chlorsulfonsäure mit einem aromatischen Kohlenwasserstoff hergestellt. Die Bildung der Sulfone nach diesem Verfahren erfolgt üblicherweise in zwei Schritten gemäß dem folgenden Reaktionsschema, in welchem R einen aromatischen Kohlenwasserstoffrest darstellt: R-H+H2SO4 # R-SO3H + H2O. (1) R-SO3H Q R-H + R-5O2-R t H20 (2) Die Umsetzungen, welche durch dieses Reaktion schema erläutert werden, sind reversibel. Zur Vermeidung der Einstellung des Gleichgewichtes und zum vollständigen Ablauf der'Umsetzungen wird das gebildete Wasser durch Destillation mit einem Lösungsmittel oder durch Destillation bei erhöhten Temperaturen entfernt.
- Bei der Herstellung von Dihydroxydiphenylsulfon in Übereinstimmung mit dem vorstehend erläuterten Zweistufenverfahren werden nach üblichen Verfahren äquimolare Mengen konzentrierter Schwefelsäure und Phenol in der Sulfonierungsreaktion entsprechend dem Reaktionsschritt (1) eingesetzt. Anschließend wird ein weiteres Mol Phenol zur Bildung des Sulfons im Reaktionsschritt (2) hinzugegeben.
- Wird die Entfernung des gebildeten Wassers unter vermindertem Druck durchgeführt, ist natürlich eine spezielle Ausrüstung erforderlich, Wird das Wasser durch Destiflätidn bei rhöhten Temperaturen entfernt, besitzt das Endprodukt nur eine unbefriedigende Farbe infolge der Anwesenheit von durch Nebenreaktionen gebildeten Verunreinigungen, und die erhaltenen Ausbeuten sind niedrig, im allgemeinen annähernd nur 40 °/O der Theorie.
- Die Herstellung des Dihydroxydiphenylsulfons wird im Prinzip schon beschrieben in Liebigs Annalen der Chemie, Bd. 433, 1923, S. 337ff. Bei diesem Verfah@en wird Toluoldampf über p-Phenolsulfonsäure geleitet und das bei der Reaktion entstehende Wasser abgeführt und aufgefangen. Das Reaktionsprodukt, also das Dihydroxydiphenylsulfon, kristallisiert nach der Wasserdampfbehandlung teilweise aus, und es bleibt ein dunkelrotes Harz zurück. Daraus ergibt sich, daß die Ausbeuten nach diesem alten Verfahren sehr schlecht waren, denn aus dem Harz lassen sich noch andere Nebenprodukte gewinnen.
- Es ist weiter bekannt, Dihydroxydiphenylsulfon unter azeotroper Destillation des gebildeten Wassers mit Hilfe von Dichloräthan oder Tetrachloräthylen herzustellen. Obgleich bei diesen Verfahren niedrigere Temperaturen angewendet werden als bei den Destillationsverfahren unter vermindertem Druck oder bei normalem Druck und hoher Temperatur, und obgleich diese Verfahren zu höheren Ausbeuten des gewünschten Produktes führen, haben sie den Nachteil der Verwendung eines relativ teuren Lösungsmittels zur Entfernung von Wasser und der Anwendung des oben angegebenen Zweistufenverfahrens.
- Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von Dihydroxydiphenylsulfon durch Umsetzung von Phenol mit konzentrierter oder rauchender Schwefelsäure in etwa stöchiometrischen Mengen bei erhöhter Temperatur und normalem Druck ist dadurch gekenn- zeichnet daß man das Phenol mit der Schwefelsäure bei einer -Temperatur im Bereich von 130 bis 170"C, vorzugsweise 155 bis 165°C, besonders etwa 160°C umsetzt bis mindestens 99 bis 99,5% der Schwefelsäure verbraucht sind und sodann Benzol anteilweise in einer solchen Menge zugibt, daß einerseits die Temperatur des Reaktionsgemisches im angegebenen Bereich verbleibt und andererseits das Reaktionswasser fortlaufend azeotrop abdestilliert.
- Nach diesem erfindungsgemäßen Verfahren wird das Dihydroxydiphenylsulfon in einem Einstufenverfahren hergestellt Es hat eine hellgelbbräunliche Faste und ist im wesentlichen frei von Teeren, Harzen und anderen Verunreinigungen. Die Isomerenverteilung in dem erfindungsgemäß hergestellten Produkt beträgt ungefähr 75 bis 800/0 an 4,4-Isomerem, und der Schmelzpunkt liegt bei Ausbeuten in der Größenordnung von 760/o im Bereich von 212 bis 2380 C.
- Die Eigenschaften des erfindungsgemäß erhaltenen Dihydroxydiphenylsulfons ergeben sic'n aus der folgenden Tabelle.
- Eigenschaften des Dihydroxydiphenylsulfons Aussehen ....... ............... hellgelbbraun Gesamtaktivität. . . 99 °/0 Isomere ......................... 4,4-Isomeres mindestens 75% 2,4-Isomeres mindestens 25% Wassergehalt .................... 0,5% pH-Wert der gesättigten Lösung ... mindestens 4 Asche .......................... 0,2 % Schmelzpunkt . ..... . 215 bis 240°C Schüttdichte ............ ...... 0,36 bis 0,48 Löslichkeit bei 25°C Alkohol . ..... ............ sehr löslich Aceton . . . . . ... sehr löslich Wasser .. ...... . 0,25 % Das Ergebnis wird bei verhältnismäßig niedrigen Temperaturen und bei Normal- oder atmosphärischem Druck erhalten.
- Durch Verwendung von etwa stöchiometrischen Mengen der Reaktionsteilnehmer zu Beginn der Umsetzung in einem einzigen Verfahrensschritt läuft die Reaktion vollständig ab mit einer geringeren Disulfonierung des Phenols als bei den früheren Verfahren.
- Dadurch werden bei vereinfachter Apparatur und weniger Energie höhere Ausbeuten des Sulfons erhalten.
- Das erfindungsgemäß hergestellte Dihydroxydiphenyl sulfon wurde mit nach anderen Verfahren hergestelltem Dihydroxydiphenylsulfon in Vergleichsversuchen bei der Elektrolyse einer Zinuplatte serglichen-.-Der Elektrolyt, der das erfindungsgemäße Produkt erhielt, ergab einen leuchtenderen nnd klareren Zinniederschlag in einem weitern Bereich der Betriebsbedingungen als der Standardelektrolyt.
- Es ist erstaunlich, daß das zugesetzte Benzol mit der während der Umsetzung gebildeten Phenolsulfonsäure nicht reagiert und nicht mit dem Phenol in Wettbewerb tritt. Es ist vielmehr möglich, durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen Dihydroxydiphenyl sulfon in höheren Ausbeuten und mit verbesserter Farbe zu erhalten, was auf die Abwesenheit oder verringerte Menge an Verunreinigungen zurückzuführen ist, welche erhalten würden, wenn eine Umsetzung der Phenolsulfonsäure mit dem Lösungsmittel stattfände.
- Das Benzol bildet mit dem Wasser, welches während der Umsetzung entsteht, ein azeotropes Gemisch. Das Wasser kann auf diese Weise bei etwa der Temperatur destilliert werden, welche sich aus der Umsetzungswärme ergibt. Bei der praktischen Durchführung der Erfindung läßt man Phenol und Schwefelsäure reagieren, bis mindestens 99 bis 99,50/, der Schwefelsäure verbraucht sind, bevor man das Benzol zur Reaktionsmischung hinzugibt. Dies führt zu einer einfachen und wirtschaftlichen Umsetzung und stellt weiterhin sicher, daß keine unerwünschten an sich möglichen Produkte durch Nebenreaktionen gebildet werden.
- Im Gegensatz zu Benzol ergeben verschiedene aromatische Kohlenwasserstoffe, welche man zur Entfernung von Wasser aus einer Reaktionsmischung bei 130 bis 170"C für geeignet halten würde, z. B.
- Toluol und Xylol, Nebenprodukte durch Di- bzw. Trisubstitution am Benzolring wie an Hand der Infrarotspektren nachgewiesen wurde.
- Die Temperatur, bei welcher das erfindungsgemäße Verfahren durchgeführt wird, liegt im Bereich von 130 bis 175"C, vorzugsweise 155 bis 165"C, wobei eine Temperatur von etwa 160"C besonders bevorzugt ist.
- Das Benzol wird in einer solchen Menge zugegeben, daß die Reaktionstemperatur im angegebenen Bereich verbleibt. Zu schnelle Zugabe des Benzols führt zu einer Abkühlung des Reaktionsmediums und verursacht sowohl vorzeitiges Ausfällen des Produktes als auch heftiges Sieden des Benzols.
- Das während der Umsetzung gebildete Wasser wird kontinuierlich durch azeotrope Destillation entfernt.
- Das folgende Beispiel erläutert das Verfahren der Erfindung.
- Beispiel Annähernd 4 Mol Phenol wurden auf 1500 C erhitzt.
- Dazu wurden unter Rühren annähernd 2 Mol konzentrierte Schwefelsäure gegeben. Das Reaktionsgefäß war mit einer Dean-Stark-Falle versehen.
- Die Reaktionsmischung wurde etwa 2 Stunden bei einer Temperatur von 160"C gehalten, die sich durch die Umsetzungswärme nach Zugabe der Säure einstellte. Die Falle wurde sodann mit Benzol gefüllt und 20 ml weiteres Benzol in einer solchen Menge direkt zu der Reaktionsmischung gegeben, daß die Temperatur von 160"C aufrechterhalten wurde.
- Nach etwa 6 Stunden wurde Benzol in Portionen zu 2 ml zu Aufrechterhaltung des Rückflusses hinzugegeben, bis eine Gesamtmenge von 33 ml zugesetzt worden war. Das Wasser, welches sich mit dem Fort- schreiten der Reaktion bildete, wurde kontinuierlich durch azeotrope Destillation entfernt und diskontinuierlich aus der Falle in Mengen zu 2 ml entnommen.
- Die Gesamtreaktionszeit betrug 131/4 Stunden. Zu diesem Zeitpunkt betrug der Gehalt der anwesenden Phenolsulfonsäure 12,9 O/o. Zur Gewinnung des Dihydroxydiphenylsulfons wurden kontinuierlich 300 ml heißes Wasser zu der Reaktionsmischung gegeben, während das Benzol abdestilliert wurde. Nachdem alles Benzol entfernt worden war, wurde das Produkt filtriert und mit Wasser zur Entfernung des nicht umgesetzten Phenols bzw. der Phenolsulfonsäure gewaschen.
- Im vorstehenden Beispiel betrug der Gehalt an Phenolsulfonsäure nach einem bestimmten Zeitablauf 12,90/,. Die Bestimmung des Gehalts an Phenolsulfonsäure stellt eine geeignete Methode zur Überwachung des Fortschreitens der Umsetzung dar. Im idealen Falle sollte der Endwert der Bestimmung 0 sein.
- Praktisch kann dies bei den hier beschriebenen Reaktionstemperaturen nicht erreicht werden, da diese unterhalb des Schmelzpunktes des Endproduktes, welches nicht durch Phenolsulfonsäure verdünnt ist, liegen.
- Die Ausbeuten an Dihydroxydiphenylsulfon, welche bei dem Verfahren der Erfindung erzielt werden, betragen mehr als 80 °/o der Theorie. Die Farbe des Endproduktes ist, da Verunreinigungen aus Nebenreaktionen im wesentlichen abwesend sind, verbessert.
- Das Verfahren benötigt keine spezielle Ausrüstung und ermöglicht es, das gewünschte Sulfon in wirtschaftlicher Weise herzustellen.
Claims (1)
- Patentanspruch: Verfahren zur Herstellung von Dihydroxydiphenylsulfon durch Umsetzung von Phenol mit konzentrierter oder rauchender Schwefelsäure in etwa stöchiometrischen Mengen bei erhöhter Temperatur und normalem Druck, d a d u r c h g ekennzeichne t, daß man das Phenol mit der Schwefelsäure bei einer Temperatur im Bereich von 130 bis 1700C, vorzugsweise 155 bis 165"C, besonders etwa 160"C umsetzt bis mindestens 99 bis 99,5 0/o der Schwefelsäure verbraucht sind und sodann Benzol anteilweise in einer solchen Menge zugibt, daß einerseits die Temperatur des Reaktionsgemisches im angegebenen Bereich verbleibt und andererseits das Reaktionswasser fortlaufend azeotrop abdestilliert.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1618023 | 1967-04-25 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1618023B1 true DE1618023B1 (de) | 1971-08-12 |
Family
ID=5682300
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1967W0043841 Pending DE1618023B1 (de) | 1967-04-25 | 1967-04-25 | Verfahren zur Herstellung von Dihydroxydiphenylsulfon |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1618023B1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2708388A1 (de) * | 1977-02-26 | 1978-08-31 | Konishi Chem Ind | Verfahren zur herstellung von 4,4'- dihydroxydiphenylsulfon |
EP0364876A1 (de) * | 1988-10-19 | 1990-04-25 | BASF Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung von Bis(4-hydroxyphenyl)sulfon |
EP0381041A1 (de) * | 1989-02-01 | 1990-08-08 | BASF Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung von Bis-(4-hydroxyphenyl)-sulfon |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR810090A (fr) * | 1935-08-14 | 1937-03-15 | Geigy Ag J R | Procédé pour la fabrication de sulfones aromatiques sulfonés ou nonsulfonés et pour leur utilisation à la préparation d'agents tannants |
DE1179948B (de) * | 1959-10-15 | 1964-10-22 | Shell Int Research | Verfahren zur Herstellung von 4, 4'-Dihydroxy-diphenylsulfon |
US3297766A (en) * | 1961-10-02 | 1967-01-10 | Dow Chemical Co | Semi-continuous process for preparing 4, 4'-sulfonyldiphenol |
-
1967
- 1967-04-25 DE DE1967W0043841 patent/DE1618023B1/de active Pending
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR810090A (fr) * | 1935-08-14 | 1937-03-15 | Geigy Ag J R | Procédé pour la fabrication de sulfones aromatiques sulfonés ou nonsulfonés et pour leur utilisation à la préparation d'agents tannants |
DE1179948B (de) * | 1959-10-15 | 1964-10-22 | Shell Int Research | Verfahren zur Herstellung von 4, 4'-Dihydroxy-diphenylsulfon |
US3297766A (en) * | 1961-10-02 | 1967-01-10 | Dow Chemical Co | Semi-continuous process for preparing 4, 4'-sulfonyldiphenol |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2708388A1 (de) * | 1977-02-26 | 1978-08-31 | Konishi Chem Ind | Verfahren zur herstellung von 4,4'- dihydroxydiphenylsulfon |
EP0364876A1 (de) * | 1988-10-19 | 1990-04-25 | BASF Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung von Bis(4-hydroxyphenyl)sulfon |
EP0381041A1 (de) * | 1989-02-01 | 1990-08-08 | BASF Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung von Bis-(4-hydroxyphenyl)-sulfon |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1493815B2 (de) | Verfahren zur gewinnung von reinem 2,2-(4,4' - dihydroxydiphenyl) - propan | |
DE68904760T2 (de) | Regeneration von erschoepften schwefelsaeuren mittels wasserstoffperoxyd. | |
DE1618023B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Dihydroxydiphenylsulfon | |
DE1493977A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Hydrochinon aus p-Dialkylbenzol-bis-hydroperoxyden | |
DE2708388C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 4,4'- Dihydroxydiphenylsulfon | |
DE2758566A1 (de) | Verfahren zur reinigung von unreinen diphenolen | |
DE1493838B1 (de) | Verfahren zur Abtrennung von 2,2,4-Trimethyl-4-(4'-hydroxyphenyl)-chroman aus Mischungen | |
DE1618023C (de) | Verfahren zur Herstellung von Dihydroxy diphenylsulfon | |
DE2804414C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Anthrachinon | |
DE2824558C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Quadratsäure | |
DE2231157C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von vorwiegend P-nitriertem Phenol oder M-Kresol | |
DE2431409A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 1-aminoanthrachinon | |
DE2328574C3 (de) | Verfahren zur Sulfonierung von nitroaromatischen Verbindungen | |
DE2403664C3 (de) | Verfahren zur Reindarstellung von Naphthalin | |
DE2510139C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Monochlorbenzoesäuren | |
DE2019196B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 4-Meftoxy-2,6-di-tert-butylphenoL | |
EP0115299A1 (de) | Verfahren zur gleichzeitigen Gewinnung von 4-Hydroxydiphenyl und 4,4'-Dihydroxydiphenyl | |
DE112545C (de) | ||
DE1227470B (de) | Verfahren zur Herstellung von kristallisiertem p, p'-Isopropylidendiphenol mit niedrigem Phenolgehalt | |
AT225696B (de) | Verfahren zur Herstellung von Bromderivaten aromatischer Kohlenwasserstoffe mit 4 und mehr Bromatomen im Molekül | |
DE929368C (de) | Verfahren zur Herstellung von Acrylsaeure | |
DE875201C (de) | Verfahren zur Herstellung von substituierten Arylvinylsulfonen | |
DE1493815C3 (de) | Verfahren zur Gewinnung von reinem 2,2-(4,4' - Dihydroxydiphenyl) - propan | |
DE2459149C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Resorcin | |
DE1179948B (de) | Verfahren zur Herstellung von 4, 4'-Dihydroxy-diphenylsulfon |