DE2758566A1 - Verfahren zur reinigung von unreinen diphenolen - Google Patents

Verfahren zur reinigung von unreinen diphenolen

Info

Publication number
DE2758566A1
DE2758566A1 DE19772758566 DE2758566A DE2758566A1 DE 2758566 A1 DE2758566 A1 DE 2758566A1 DE 19772758566 DE19772758566 DE 19772758566 DE 2758566 A DE2758566 A DE 2758566A DE 2758566 A1 DE2758566 A1 DE 2758566A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diphenol
dissolution
acids
impure
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772758566
Other languages
English (en)
Inventor
Charles Vernon Hedges
Victor Mark
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE2758566A1 publication Critical patent/DE2758566A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C37/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C37/68Purification; separation; Use of additives, e.g. for stabilisation
    • C07C37/70Purification; separation; Use of additives, e.g. for stabilisation by physical treatment
    • C07C37/84Purification; separation; Use of additives, e.g. for stabilisation by physical treatment by crystallisation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Verfahren zur Reinigung von unreinen Diphenolen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reinigung von Diphenolen, welches die Umkristallisation des unreinen Diphenols aus Wasser in Anwesenheit einer wasserlöslichen organischen Carbonsäure als Co-Lösungsmittel umfaßt.
Es ist allgemein bekannt, daß die Reinheit von Diphenolen größte Bedeutung im Hinblick auf die Qualität der daraus hergestellten Polymeren aufweist. Isomere Diphenole, die häufig die p,p'-Diphenole begleiten»haben häufig einen nachteiligen Einfluß, da sie an den Polymerisationsverfahren nicht partizipieren. Es ist daher wünschenswert und wichtig, die ρ,ρ'-Diphenole in höchster Reinheit zu erhalten, um die Qualität der daraus hergestellten Polymeren zu gewährleisten. Da isomere Diphenole immer die gewünschten ρ,ρ1-Diphenole begleiten,ist somit eine Reinigung der rohen Reaktionsprodukte immer notwendig.
In der Vergangenheit wurde die Reinigung der rohen Mischungen von p,p1-Diphenolen meistens unter Verwendung organischer Lösungsmittel,
8 0 9 8 2
9 6 2
wie Benzol, Methylenchlorid oder Toluol durchgeführt. Die Verwendung dieser und ähnlicher Lösungsmittel führte zu kostspieliqen Reinigungsverfahren, aufgrund sowohl der Kosten der Lösungsmittel als auch der Unwirksamkeit des Verfahrens. Eine ander« Reinigungsmethode ist im US-Patent 3 919 330 beschrieben. Dieses Verfahren umfaßt das Auflösen des rohen 2,2-Bis(4-hydroxyphenyl)-propans in Äthylenglykol und anschließende Zugabe einer gewissen Menge Wasser, wodurch das 2, 2-Bis ( 4-hydraxyphenyl) -propan ausgefällt und dann gewonnen wird. Dieses Verfahren erfordert jedoch die Verwendung großer Mengen von Äthylenglykol und macht eine zusätzliche Stufe für die Abtrennung des Wassers aus der wässrigen Mutterlauge notwendig, um das wasserfreie Glykol zurückzugewinnen und wiederzuverwenden.
Es wurde nunmehr gefunden, das ρ,ρ'-Diphenole von hoher Reinheit durch Umkristallisation des unreinen ρ,ρ'-Diphenols aus Wasser in Anwesenheit einer wasserlöslichen organischen Carbonsäure als Co-Lösungsmittel erhalten werden können. EinVerfahren zur Erreichung dieser Umkristallisation umfaßt das Dispergieren des unreinen p,p*-Diphenols in Wasser, das Erhitzen der erhaltenen Aufschlämmung und die anschließende Zugabe einer wasserlöslichen organischen Carbonsäure als Co-Lösungsmittel bei oder nahe beim Siedepunkt des Wassers oder des Lösungsmittelsystems bis zur Auflös ing oder in die Nähe der Auflösung des Diphenols. Die anschließende Abkühlung und Rückgewinnung der Feststoffe ergibt die ρ,ρ'-Diphenole mit verbesserter Qualität.
In alternativer Weise werden die unreinen Diphenole mit einer Vormischung aus Wasser und der Co-Lösungsmittelmischung unter Rühren erhitzt bis die Auflösung stattfindet oder bis kurz vor die Auflösung und durch anschließendes Kühlen und Rückgewinnung der Feststoffe wird das gereinigte ρ,ρ'-Diphenol erhalten.
80982^/0962
Die wasserlöslichen organischen Carbonsäure-Colösungsmittel, die in der vorliegenden Erfindung Anwendung finden können, umfassen Mono-, Di- oder Tri-Carbonsäuren, Hydroxysäuren, Äthersäuren, Aldehydsäuren oder Ketosäuren sowie Thiosäuren und dergleichen. Beispiele dieser wasserlöslichen organischen Carbonsäuren-Colösungsmittel umfassen: Ameisensäure, Propionsäure, Buttersäure, Oxalsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Glykolsäure, Milchsäure, Äpfelsäure, Glyoxylsäure, Oxaminsäure, Brenztraubensäure, Mesoxalsäure, Oxydiessig-säure, Oxydipropionsäure, Thiodiessigsäure, Thiodipropionsäure usw. sowie Mischungen derselben. Gleichfalls können eines oder mehrere dieser organischen Carbonsäure-Colösungsmittel und Wasser gleichzeitig für die Durchführung der Umkristallisation verwendet werden. Diese wasserlöslichen organischen Carbonsäure-Colösungsmittel können ebenfalls zusammen mit den wasserlöslichen alkoholischen oder phenolischen Co-Lösungsmitteln verwendet werden, die in der gleichzeitg eingereichten eigenen Patentanmeldung (mein Zeichen 4481-8CH-2417) beschrieben sind und/oder mit den wasserlöslichen polaren aprotischen Colösungsmitteln, die in der eigenen,gleichzeitig eingereichten Patentanmeldung (mein Zeichen: 4554-3CH-2575) beschrieben sind. Diese beiden vorgenannten Anmeldungen werden durch diese Bezugnahme hinsichtlich ihres Offenbarungsgehaltes in vollem Umfange in die vorliegende Anmeldung aufgenommen. Weiterhin können ein oder mehrere der organischen Carbonsäure-Colösungsmittel zusammen mit Wasser gleichzeitg für die Durchführung derUmkristallisation verwendet werden.
Die Menge des wasserlöslichen organischen Carbonsäure-Colösungsmittels, die bei der Durchführung verwendet wird,hängt von der Menge des bei der Umkristallisation verwendeten Wassers ab, dergestalt, daß je höher die Menge des verwendeten Wassers ist, umso größer die Menge des erforderlichen Colösungsmittels ist.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren kann eine große Vielzahl von Diphenolen gereinigt werden. Diese Diphenole umfassen: 4,4'-Thiodiphenol/ 4,4'-Oxydiphenol, Cyclohexylidendiphenol, ρ,ρ1-Diphenol
8098 2^/0962
2,2-Bis(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-propan sowie die entsprechenden Tetrachlor- und Tetrabrom-Ana1ogen, ρ,ρ'-Sulfonyldiphenol, Bis(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenylsulfon) und 2,2-Bis(4-hydroxyphenyl) -propan. Im einzelnen besteht das unreine 2,2-Bis (4-hydroxyphenyl )-propan aus einer Mischung p,pf- und o,p'-Isomeren und -in Abhängigkeit von dem Herstellungsverfahren aus einer Reibe weiterer Verunreinigungen. Einige dieser Isomeren sind löslicher als das p,p'-Isomere und andere sind weniger löslich. Es ist daher bequem, zu der wässrigen Aufschlämmung der unreinen Reaktionsmischungen gerade genug von dem Colösungsmittel zuzugeben, wie für die Auflösung der o,p'- und ρ,ρ'-Isomeren der Mischung erforderlich ist, wobei die weniger löslichen Komponenten ungelöst zurückbleiben. Die letztgenannten werden dann in bequemer Weise durch Filtrieren entfernt. Anschließendes Kühlen der filtrierten Lösung scheidet das weniger lösliche ρ,ρ'-Isomere ab und läßt das meiste oder das gesamte löslichere ο,ρ'-Isomere und andere lösliche Komponenten in der Lösung zurück. Weiteres Abkühlen, vorzugsweise unter Umgebungstemperatur oder die Abtrennung der Lösungsmittelmischung durch Destillation, häufig unter vermindertem Druck ,trennt die löslicheren Verunreinigungen ab oder läßt dieselben zurück.
Die maximale Temperatur des vorliegenden Reinigungsverfahrens ist nicht kritisch, obgleich dieselbe zuweilen durch den Siedepunkt des am niedrigsten siedenden Colösungsmittels bestimmt wird. Wenn bei Atmosphärendruck gearbeitet wird, dann ist es wünschenswert im Bereich von 90°C bis 1000C zu arbeiten, so daß die Lösungseigenschaften des Wassers am besten verwendet werden können. Da die Löslichkeit der Diphenole mit der Temperatur drastisch ansteigt ist es häufig vorteilhaft,Oberatmosphärendruck anzuwenden, indem die Umkristallisationsgefaee mittels inerter Gase unter Druck gesetzt werden oder die Eigendrucke verwendet werden.In einigen Fällen werden 1500C oder sogar noch höhere Temperaturen bevorzugt, wie beispielsweise solche, die mittels überhitztem Dampf erhalten werden können.
80982^/0962
Es wurde gefunden, daß die Verwendung der wässrigen Lösungsmittel üblicherweise zur Bildung von gut ausgebildeten großen Kristallen führt, die leicht durch Filtrieren abgetrennt werden können. Im Falle des 2,2-Bis(4-hydroxyphenyl)-propans haben die Kristalle eine rhombische Kristallstruktur, die auf ihrer Oberfläche eine Verunreinigung aus den mehr löslichen isomeren Verunreinigungen, gewöhnlich dem ο,ρ1-Isomeren, aufweisen. Eine einfache Aufschlämmung oder Spülung dieser Kristalle mit einem geeigneten Lösungsmittel, wie beispielsweise Methylenchlorid, entfernt leicht diese Verunreinigungen und läßt die Kristalle der reinen ρ,ρ'-Isomeren zurück. Eine ähnliche Situation ergibt sich mit einer Anzahl analoger Diphenole, beispielsweise solchen, wie sie vorstehend aufgeführt sind.
Die nachfolgenden Beispiele dienen zur weiteren Erläuterung des Prinzips und der praktischen Durchführung der vorliegenden Erfindung. Sofern nicht ausdrücklich etwas andres angegeben ist, handelt es sich bei den angeführten Teilen oder Prozentsätzen um Gewichtsteile oder Gewichtsprozentsätze.
Beispiel I
In einen 1-1-Dreihalskolben, der mit einem Rührer/einem Rückflußkühler, einem Zugabetrichter und einem Thermometer versehen war, wurden 50 g 2,2-Bis(4-hydroxyphenyl)-propan (Bisphenol-A) und 500 ml Wasser gegeben und die erhaltene Aufschlämmung wurde mittels eines Heizmantels erhitzt. Nachdem das Wasser am Rückfluß siedete, wurde reine Essigsäure allmählich zu der wässrigen heterogenen Flüssigkeit zugegeben bis eine klare Lösung erhalten wurde. Es waren 94,0 g des Colösungsmittels Essigsäure erforderlich,um eine klare Lösung zu erhalten. Nach dem Abkühlen auf Umgebungstemperatur wurden gut entwickelte rhombische Kristalle des ρ,ρ'-Bisphenol-A abgetrennt, die in nahezu quantitativer Ausbeute durch Filtrieren isoliert wurden.
23^/0 96
Beispiele II bis VI
Colösungsntittel, die für das Auflösen von 50 g des Bisphenol-A in 500 g Nasser bei 100 °C erforderlich waren
Beispiel Colösungsraittel Menge des Colösungsmittels
II Propionsäure
III Oxalsäure
IV Glycolsäure
V Diglycolsäure
VI Milchsäure
73,0 86,6 54,1 48,1 137,2
80982>/09B2

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    f } gekennzeichnet
    ( 1) Verfahren zur Reinigung von unreinen Diphenolen/durch Disper-
    ^-^ gieren des unreinen Diphenols in Wasser, Erhitzen der erhaltenen Aufschlämmung, Zugabe eines wasserlöslichen organischen Carbonsäure-Colösungsmittels bis zur Auflösung oder kurz vor die Auflösung der Diphenol-Aufschlämmung bei oder nahe bei dem Siedepunkt des Wassers oder des Lösungsmittelsystems, Abkühlen der Lösung zur Bewirkung der Abtrennung des gereinigten Diphenols und Gewinnung des gereinigten Diphenols.
    2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das organische Carbonsäure-Lösungsmittel ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Mono-, Di- oder Tricarbonsäuren, Hydroxysäuren, Äthersäuren, Aldehydsäuren, Ketosäuren und Thioessigsäuren.
    3) Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Colösungsmittel ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure und Milchsäure.
    80982^/0962
    4) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das unreine Diphenol rohes 2,2'-Bis-hydroxyphenyl)-propan ist.
    5) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflösung oder die kurz bevorstehende Auflösung der Diphenol-Aufschlämmung bei etwa 90 0C bis 100 0C bei Atmosphärendruck stattfindet.
    6) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflösung oder die kurz bevorstehende Auflösung der Diphenol-Aufschlämmung unter Überatmosphärendruck durchgeführt wird.
    7) Verfahren zur Reinigung von unreinen Diphenolen, dadurch gekenn-
    es
    zeichnet, daß/die Dispergierung des unreinen Diphenols in einer Mischung aus Wasser und einem wasserlöslichen organischen Carbonsäure-Colösungsmittel oder Mischungen der Colösungsmittel, Erhitzen der erhaltenen Aufschlämmung bis zur Erreichung der Auflösung oder der kurz bevorstehenden Auflösung, Abkühlen der Lösung zur Abtrennung des gereinigten Diphenols und Gewinnung des gereinigten Diphenols, umfaßt.
    3) Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das organische Colösungsmittel ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Mono-, Di- oder Tricarbonsäuren, Hydroxysäuren, Äthersäuren, Aldehydsäuren, Ketosäuren und Thiosäuren.
    9) Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Colösungsmittel ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure und Milchsäure.
    10) Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das unreine Diphenol unreines 2,2'-Bis(4-hydroxyphenyl)-propan ist.
    80 98 2V
    11) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflösung oder die kurz bevorstehende Auflösung der Diphenol-Aufschlämmung unter Atmosphärendruck bei etwa 90 0C bis 100 0C stattfindet.
    12) Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflösung oder die kurz bevorstehende Auflösung der Diphenol-Aufschlämmung unter Überatmosphärendruck durchgeführt wird.
    80982^/0962
DE19772758566 1976-12-30 1977-12-29 Verfahren zur reinigung von unreinen diphenolen Pending DE2758566A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/755,983 US4107443A (en) 1976-12-30 1976-12-30 Process for purifying impure diphenols

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2758566A1 true DE2758566A1 (de) 1978-07-06

Family

ID=25041521

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772758566 Pending DE2758566A1 (de) 1976-12-30 1977-12-29 Verfahren zur reinigung von unreinen diphenolen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4107443A (de)
JP (1) JPS53101349A (de)
DE (1) DE2758566A1 (de)
FR (1) FR2376110A1 (de)
IT (1) IT1089137B (de)
NL (1) NL7713279A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0374379A1 (de) * 1988-12-19 1990-06-27 Rütgerswerke Aktiengesellschaft Verfahren zum gleichzeitigen Entbasen und Entschwefeln von Phenolen
EP0379862A2 (de) * 1989-01-12 1990-08-01 Bayer Ag Verfahren zur Reinigung von rohem 2,2-Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxphenyl)-propan
US5302761A (en) * 1992-05-19 1994-04-12 Tosoh Corporation Tetrabromobisphenol A having a large particle size and process for its production

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59160489U (ja) * 1983-04-13 1984-10-27 瓜生 利隆 回転カバ−
AU2001266708A1 (en) 2000-06-02 2001-12-11 Eastman Chemical Company Improved purification of phenyl ester salts
US6500973B2 (en) 2000-06-02 2002-12-31 Eastman Chemical Company Extractive solution crystallization of chemical compounds
CA3033743A1 (en) 2016-08-14 2018-02-22 Liveperson, Inc. Systems and methods for real-time remote control of mobile applications

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2032073C3 (de) * 1970-06-29 1978-09-21 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Gewinnung bzw. Herstellung von reinem Tetrachlorbisphenol A
GB1483190A (en) * 1973-11-02 1977-08-17 Shell Int Research Purification of diphenylolpropane

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0374379A1 (de) * 1988-12-19 1990-06-27 Rütgerswerke Aktiengesellschaft Verfahren zum gleichzeitigen Entbasen und Entschwefeln von Phenolen
EP0379862A2 (de) * 1989-01-12 1990-08-01 Bayer Ag Verfahren zur Reinigung von rohem 2,2-Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxphenyl)-propan
EP0379862A3 (en) * 1989-01-12 1990-08-08 Bayer Ag Method for the purification of crude 2,2-bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-propane
US4990686A (en) * 1989-01-12 1991-02-05 Bayer Aktiengesellschaft Process for the purification of crude 2,2-bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-propane
US5302761A (en) * 1992-05-19 1994-04-12 Tosoh Corporation Tetrabromobisphenol A having a large particle size and process for its production

Also Published As

Publication number Publication date
JPS53101349A (en) 1978-09-04
FR2376110A1 (fr) 1978-07-28
NL7713279A (nl) 1978-07-04
US4107443A (en) 1978-08-15
IT1089137B (it) 1985-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3002678C2 (de)
DE1518517C (de)
DE2758564A1 (de) Verfahren zur reinigung von unreinen diphenolen
EP0004919B1 (de) Verfahren zur Herstellung von N,N,N',N'-Tetraacetyl-ethylendiamin
DE2758566A1 (de) Verfahren zur reinigung von unreinen diphenolen
DE2548470C2 (de) Verfahren zur Herstellung von reinem 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan
DE3037476A1 (de) Verfahren zur trennung von resorcin und hydrochinon voneinander bzw. zur abtrennung und reinigung von hydrochinon aus verunreinigtem rohhydrochinon
DE1593949A1 (de) Alkalische Hydrolyse von Polyimiden
DE3051036C2 (de)
DE2263247C3 (de) Verfahren zur Reinigung von Anthrachinon
DE2758565A1 (de) Verfahren zur reinigung von rohen diphenolen
DE3336199A1 (de) Veresterung phenolgruppenhaltiger carbonsaeuren
DE2708388C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 4,4'- Dihydroxydiphenylsulfon
CH413814A (de) Verfahren zur Herstellung von 2,5-Dichlor-, 2,5-Dibrom- und 2,5-Dijod-terephthalsäure
DE971013C (de) Verfahren zur Herstellung von reinem p, p'-Dioxydiphenyldimethylmethan
DE2938163C2 (de)
DE649165C (de) Verfahren zur Herstellung von Estern der Methacrylsaeure mit einwertigen Alkoholen
AT163638B (de) Verfahren zur Herstellung von Methylchlorphenoxyalkylcarbonsäureverbindungen
DE1618023B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dihydroxydiphenylsulfon
CH646936A5 (de) Verfahren zur herstellung von dicamba mit einem hohen gehalt.
EP0200187B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Hydroxy-dibenzofuran-3-carbonsäure bzw. deren Alkalisalzen
DE2551498C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Dichlorophen
DE2203712C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Sorbinsäure
DE1493815C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von reinem 2,2-(4,4' - Dihydroxydiphenyl) - propan
DE3313906A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-hydroxy-carbazol-1-carbonsaeure

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee