AT330162B - Verfahren zur herstellung von substituierten 1,1-diphenyl-2-nitropropanen und -butanen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von substituierten 1,1-diphenyl-2-nitropropanen und -butanen

Info

Publication number
AT330162B
AT330162B AT408974A AT408974A AT330162B AT 330162 B AT330162 B AT 330162B AT 408974 A AT408974 A AT 408974A AT 408974 A AT408974 A AT 408974A AT 330162 B AT330162 B AT 330162B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
general formula
carbinol
formula
hydrazine
bisulfite
Prior art date
Application number
AT408974A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA408974A (de
Original Assignee
Commw Scient Ind Res Org
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Commw Scient Ind Res Org filed Critical Commw Scient Ind Res Org
Publication of ATA408974A publication Critical patent/ATA408974A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT330162B publication Critical patent/AT330162B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von substituierten   l, l-Diphenyl-2-nitropropanen   und-butanen der allgemeinen Formel 
 EMI1.1 
 worin R   1 eine Methoxy- oder Äthoxygruppe   und eines der Symbole   R 2 und R 3 Wasserstoff   und das andere Wasserstoff oder die Methylgruppe bedeutet nämlich 1,1-Bis-(p-äthoxyphenyl)-2-nitropropan, -2-nitrobutan,   -2-methyl-2- nitropropan und 1, 1-Bis- (p-methoxyphenyl)-2-nitropropan,   bei welchem ein Benzaldehyd der allgemeinen Formel 
 EMI1.2 
 worin   R1   die oben angegebene Bedeutung hat, mit einem Nitroalkan der allgemeinen Formel 
 EMI1.3 
 worin   R2   und R die oben angegebene Bedeutung haben,

   in einem Lösungsmittel mit einer Dielektrizitätskonstante von über 30 bei   25 C   und schwach undeophilen Eigenschaften und in Gegenwart einer sehr starken organischen tertiären Base kondensiert und das erhaltene Carbinol der allgemeinen Formel 
 EMI1.4 
 worin Ri   bis R 3 obige   Bedeutung haben mit einem Alkoxybenzol der allgemeinen Formel 
 EMI1.5 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 worin   R1   obige Bedeutung hat, in Gegenwart eines sauren Katalysators umgesetzt wird. Diese Verbindungen besitzen insektieide Eigenschaften. 



   Die Verbindungen der Formel (I) besitzen eine beträchtliche insektizide Aktivität. Gegenüber DDT-emp- findlichen Stämmen der Hausfliege (Musea domestica) ist ihre Aktivität im allgemeinen zumindest vergleich-   i bar   mit derjenigen von DDT und verwandten Insektiziden. Die Verbindungen können auch auf eine hohe Ak- tivität potentiiert werden, u. zw. sogar gegen resistente Insektenstämme. Es wird darauf hingewiesen, dass diese Verbindungen kein Halogen enthalten und ihre insektizide Aktivität von besonderer Bedeutung ist, das sie 1. praktisch keine Rückstandsprobleme verursachen und 2. gegenüber Insekten aktiv sind, die gegenüber
DDT hochresistent sind, weil die normale Detoxifizierung von halogenhaltigen Insektiziden (wie z. B. DDT) durch Dehydrochlorierung nicht stattfinden kann.

   Weiterhin besitzen diese Verbindungen im allgemeinen eine niedrige Toxizität gegenüber Säugern. 



   In der deutschen Offenlegungsschrift 1936495 wird ein Verfahren zur Herstellung der genannten Verbin- dungen beschrieben. 



   Es wurde festgestellt, dass die Auswahl eines geeigneten   Lösungsmittel/Basen-Systems   kritisch ist, da, sofern nicht hohe Ausbeuten an Carbinol der Formel (IV) erhalten werden, die zweite Kondensationsstufe ein unerwünschtes Produkt ergeben kann. Das Verfahren scheint eine Ausnahme der allgemeinen Anwendbarkeit der Henry-Reaktion zu sein, da p-Äthoxybenzaldehyd und die verwandten Aldehyde nicht reaktionsfähig sind, vermutlich auf Grund der Stabilisierung ihrer Strukturen durch Resonanz. Dies spiegelt sich in dem Unver- mögen dieser Verbindungen wider, in wässerigen Lösungen stabile Bisulfitaddukte zu bilden. Die Folge da- von ist, dass die üblichen Bedingungen für die Henry-Reaktion extrem niedrige Ausbeuten an Carbinolen er- geben.

   Beispielsweise ergeben sich sehr geringe Ausbeuten bei der Umsetzung in Wasser und bei Verwen- dung von Äthanol als Lösungsmittel mit Triäthylamin, Ammoniumacetat und Natriummethoxyd als basische
Katalysatoren. Deshalb wird die Verwendung einer sehr starken organischen tertiären Base, wie   z. B.   
 EMI2.1 
 [4, 3, 0] non-5-enführung dieses Verfahrens als wesentlich angesehen. Die Wahl des Lösungsmittels ist ebenfalls von be- trächtlicher Wichtigkeit. Wenn Äthanol verwendet wird, beträgt die Ausbeute an Carbinol nur 25%. Aus diesem Grunde wird bevorzugt ein Lösungsmittel mit einer Dielektrizitätskonstante von über 30 bis   250C und   schwach nukleophilen Eigenschaften, wie z. B. Dimethylsulfoxyd, verwendet. Die bevorzugte Reaktions- temperatur dieses Systems beträgt ungefähr 15 bis   25 C.   



   Es hat sich gezeigt, dass die durch das beschriebene Verfahren erhaltenen Verbindungen oft Öle sind, die schwer zu reinigen sind und, was wichtiger ist, beim Stehen zu Unstabilität und Polymerisation neigen. 



   Diese Polymerisation ist von einem Verlust der wertvollen insektiziden Eigenschaften der Verbindungen be- gleitet. Zwar ergibt das erfindungsgemässe Verfahren bei der Durchführung im Labormassstab vernünftige
Gesamtausbeuten, aber bei der Übertragung des Verfahrens auf grosstechnische Massstäbe wurden stark ver- ringerte Ausbeuten erhalten. 



   Es wurde gefunden, dass die Instabilität der erfindungsgemäss hergestellten Verbindungen stark verringert wird und die Ausbeuten stark steigen, wenn die Carbinolprodukte der Kondensation der ersten Stufe sorgfältig gereinigt werden, um allen restlichen Aldehyd (der Formel (II)) zu beseitigen. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren besteht dementsprechend darin, dass das Carbinol der allgemeinen
Formel (IV) vor der Umsetzung mit dem Alkoxybenzol der Formel (V) von nicht umgesetztem Aldehyd der Formel (II) durch Reaktion mit einem   Alkalimetallbisulfit,   Hydrazin oder einem Hydrazinderivat, wie Hydrazinhydrat gereinigt wird. 



   Der Aldehyd, der nach der Behandlung zurückbleibt, soll eine Konzentration von unter 5%, bezogen auf das Carbinol haben, bestimmt durch analytische Standardverfahren, wie z. B.   IR-Spektroskopie,   magnetische Kernresonanz   (NMR), Gaschromatographie   und andere physikalische oder chemische Methoden. 



   Die Entfernung des Aldehyds aus dem Carbinolprodukt kann nach jeder bekannten Reinigungstechnik ausgeführt werden. Jedoch sollte das ausgewählte Verfahren keine Zersetzung des Carbinols verursachen. 



  So ist also Dampfdestillation ungeeignet, da unter solchen Bedingungen das Carbinol zersetzt wird. Es wurde gefunden, dass chemische Methoden zu bevorzugen sind, u. zw. insbesondere solche, bei denen die Aldehydgruppe zu einem funktionellen Aldehydderivat umgesetzt wird. Es sind viele Reagenzien für diesen Zweck bekannt, jedoch sind jene am geeignetsten, welche Derivate bilden, die im Carbinol oder Lösungmittelsystem unlöslich sind. Speziell bevorzugte Reagenzien sind Alkalimetallbisulfite und Hydrazin sowie dessen einfache Derivate, wie z. B. Hydrazinhydrat. Substituierte Hydrazine und andere Reagenzien, von denen bekannt ist, dass sie mit Carbonylverbindungen reagieren, können ebenfalls verwendet werden. 



   So wird bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens das Carbinol mit einem Überschuss an   Alkalimetallbisulüt   oder Hydrazinhydrat in Abwesenheit eines Lösungsmittels behandelt. 



   Wasserfreies Natriumbisulfit ist das bevorzugte Reagenz, welches in zweckmässiger Weise durch Natriummetabisulfit ersetzt werden kann, dem die nötige Menge Wasser zugesetzt worden ist (um die stö- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 chiometrischen Erfordernisse für    NaHS03   zu. befriedigen). 



   Vorzugsweise wird ein grosser molarer Überschuss an Bisulfit verwendet, der beispielsweise in der Grössenordnung von 10 Mol Bisulfit je Mol des anwesenden Aldehyds liegt. Das Reaktionsprodukt, d. h. die Aldehydbisulfitverbindung, ist im Carbinol unlöslich und kann gemeinsam mit nicht-umgesetzten oder über- 
 EMI3.1 
 welches gebildet wird, wenn Hydrazinhydrat verwendet wird, kann in ähnlicher Weise entfernt werden. 



   In einer weiteren und besonders bevorzugten Ausführungsform wird das Carbinol in Dimethylsulfoxyd (DMSO) aufgelöst, bevor die Behandlung mit   Natriumbisullit durchgeführt   wird. Die DMSO-Lösung kann das 
Reaktionsgemisch enthalten oder eine Lösung sein, die durch Abtrennung des Carbinols   vom Reaktionsge-     misch   und Auflösen in DMSO hergestellt worden ist. Diese Ausführungsform erfordert viel weniger Bisulfit für eine wirksame Entfernung des Aldehyds. Es sind hiebei ungefähr 2 Mol Bisulfit je Mol des anwesenden
Aldehyds ausreichend. Das Gemisch wird ungefähr 1 h umsetzen gelassen und dann in einem grossen Wasser- überschuss abgeschreckt.

   Das Carbinol, welches in sehr reinem Zustand vorliegt, kann dann leicht vom Ge- misch als Öl oder in Form von Kristallen abgetrennt werden, während die Aldehydbisulfitverbindung in der wässerigen Phase verbleibt. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I) ist in den folgenden
Beispielen näher erläutert :   Beispiel l :   a)   Herstellung von l-p-Äthoxyphenyl-2-nitrobutan-l-ol  
450 g p-Äthoxybenzaldehyd und 535 g 1-Nitropropan wurden in 900 ml Dimethylsulfoxyd, das 2, 5 g
1, 5-Diazabicyelo [4, 3, 0]non-5-en enthielt, aufgelöst, und das Gemisch wurde 15 h bei Raumtemperatur ge- rührt und dann auf Eis gegossen. Es ergab nach einer Ätherextraktion ein Öl, welches   1-p-Äthoxyphenyl-2-   -nitrobutan-l-ol enthielt. Das   IR-Spektrum   des Produktes zeigte die Anwesenheit von ungefähr 15 Gew. 



   Aldehydausgangsmaterial an. b) Reinigung des Carbinols
Das erhaltene unreine Produkt wurde mit 450 g Natriummetabisulfit gemischt, dem 43 ml Wasser zuge- setzt worden waren. Der Feststoff wurde abscheiden gelassen und die flüssige Phase abdekantiert und in   ähnlicherweise   während insgesamt etwa 3 h zweimal mit jeweils 450 g Metabilsufit (plus Wasser) behandelt. 



   Das flüssige Produkt wurde dann filtriert oder dekantiert. Das   IR-Spektrum   zeigte keine Carbonylabsorption bei 1680   cm-l.   Das Produkt konnte deshalb als aldehydfrei angesehen werden. 



   Die Kristallisation aus Petroläther ergab Kristalle des Carbinols mit einem Fp. von   62 C.   Die IR-und 
 EMI3.2 
 betrug 493 g (68, 8% der Theorie). c)   Herstellung   von   1, 1-Bis- (p-äthoxyphenyl) -2-nitro-n-butan  
Das oben erhaltene, reine Carbinolprodukt wurde im Verlauf von 11/2 h bei 0 bis   50C   einem Reaktionsgemisch zugegeben, das aus 488 g Phenetol in 950   mu 85% niger   Schwefelsäure bestand. Nach weiteren 2 h wurde das Gemisch in Eis geschüttet und mit Äther extrahiert. Nach Abdampfen ergab der Ätherextrakt einen Rückstand, der aus Äthanol kristallisiert wurde, wobei 1,1-Bis-(p-äthoxyphenyl)-2-nitro-n-butan als stabiler kristalliner Feststoff mit einem Fp. von   820C   erhalten wurde.

   Die Identität des Produkts wurde durch das Molekulargewicht und durch IR-und NMR-Spektren bestätigt. Die Ausbeute betrug   75, 5% der   Theorie, was eine Gesamtausbeute von 52% für das dreistufige Verfahren bedeutet. 



     Beispiel 2 :   Unter Verwendung des in Beispiel 1 beschriebenen Verfahrens wurde 1-p-Äthoxyphenyl-   - 2-nitropropan-l-01   aus   p-Äthoxybenzaldehyd   und Nitroäthan hergestellt, gereinigt und mit Phenetol umgesetzt, wobei   l, l-Bis- (p-äthoxyphenyl)-2-nltropropan   in ähnlicher Ausbeute wie nach Beispiel 1 erhalten wurde. Das Produkt war ein stabiles Öl mit einem Kp. von 1500C bei 10-4 Torr. Es wurde durch das Molekulargewicht und durch   IR-und NMR-Spektren   identifiziert. 



     Beispiel 3 :   Das Verfahren von Beispiel 1 wurde wiederholt, mit dem Unterschied, dass eine Reinigung des Carbinols dadurch ausgeführt wurde, dass es mit Hydrazinhydrat in einer Menge gemischt wurde, die der Menge des anwesenden Aldehyds äquivalent war (gefunden durch   IR-Spektrum).   Nach dem Abfiltrieren des gebildeten festen Azins wurde das gereinigte Carbinol mit Phenetol umgesetzt. Es wurde wieder ein stabiles kristallines Produkt erhalten. Die Ausbeute war derjenigen von Beispiel 1 ähnlich.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung von substituierten 1, 1-Diphenyl-2-nitropropanen und -butanen der allgemeinen Formel EMI4.1 worin R1 eine Methoxy- oder Äthoxygruppe und eines der Symbole R2 und R3 Wasserstoff und das andere Wasserstoff oder die Methylgruppe bedeutet, nämlich 1,1-Bis-(p-äthoxyphenyl)-2-nitropropen, -2-nitrobu- tan, -2-methyl-2-nitropropan und 1, 1- Bis- (p-methoxyphenyl) -2-nitropropan, bei welchem ein Benzaldehyd der allgemeinen Formel EMI4.2 worin R1 die oben angegebene Bedeutung hat, mit einem Nitroalkan der allgemeinen Formel EMI4.3 worin R 2 und R 3 die oben angegebene Bedeutung haben,
    in einem Lösungsmittel mit einer Dielektrizitätskonstante von über 30 bei 250C und schwach undeophilen Eigenschaften und in Gegenwart einer sehr starken organischen tertiären Base kondensiert und das erhaltene Carbinol der allgemeinen Formel EMI4.4 worin R bis R3 obige Bedeutung haben, mit einem Alkoxybenzol der allgemeinen Formel EMI4.5 <Desc/Clms Page number 5> worin R 1 obige Bedeutung hat, in Gegenwart eines sauren Katalysatorsumgesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Carbinol der allgemeinen Formel (IV) vor der Umsetzung mit dem Alkoxybenzol der Formel (V) von nicht umgesetztem Aldehyd der Formel (II) durch Reaktion mit einem Alkalimetallbisulfit, Hydrazin oder einem Hydrazinderivat wie Hydrazinhydrat gereinigt wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man dennichtumgesetztenAldehyd mit wasserfreiem Natriumbisulfit oder mit einer äquivalenten Menge eines Gemisches aus Natriummetabisulfit und Wasser zur Komplexbildung bringt.
    3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man das Bisulfit zu einer Lösung des Carbinols in Dimethylsulfoxyd einsetzt.
AT408974A 1970-08-31 1974-05-17 Verfahren zur herstellung von substituierten 1,1-diphenyl-2-nitropropanen und -butanen AT330162B (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AUPA236770 1970-08-31
AUPA394771 1971-02-05
AT747171A AT319200B (de) 1970-08-31 1971-08-26 Vzh von neuen substituierten 1,1-diphenyl-2-nitropropanen und -butane

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA408974A ATA408974A (de) 1975-09-15
AT330162B true AT330162B (de) 1976-06-25

Family

ID=25641945

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT747171A AT319200B (de) 1970-08-31 1971-08-26 Vzh von neuen substituierten 1,1-diphenyl-2-nitropropanen und -butane
AT408974A AT330162B (de) 1970-08-31 1974-05-17 Verfahren zur herstellung von substituierten 1,1-diphenyl-2-nitropropanen und -butanen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT747171A AT319200B (de) 1970-08-31 1971-08-26 Vzh von neuen substituierten 1,1-diphenyl-2-nitropropanen und -butane

Country Status (1)

Country Link
AT (2) AT319200B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA408974A (de) 1975-09-15
AT319200B (de) 1974-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1695753B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 6,6disubstituierten 2,2-Dimethyl-4-oxopiperidinen
DE2038320B2 (de) Nichtwäßrige Wasserstoffperoxid-Lösungen
DE1233868B (de) Verfahren zur Herstellung von Di(cyclo)alkylphosphinsaeuren, deren Halogenide und/oder von Di(cyclo)alkylphosphinoxyden
DE1518103C3 (de) Makrocyclische Polyäther und deren Verwendung als Kationenkomplexbildner
DE2115551A1 (de)
AT330162B (de) Verfahren zur herstellung von substituierten 1,1-diphenyl-2-nitropropanen und -butanen
DE1518289A1 (de) Neue quaternaere Ammoniumsalze mit desinfizierender Wirkung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2142653A1 (de) Organische Nitroverbindungen
DE2058519B2 (de) Verfahren zur gewinnung von ditrimethylolpropan aus einem dasselbe enthaltende reaktionsgemisch
DE1918253A1 (de) Verbessertes Verfahren zur Herstellung von 3-Hydroxyisoxazolverbindungen
DE2558399C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 3,6-Dichlorpicolinsäure
DE2428719C2 (de) Verfahren zur Abtrennung von Trioxan aus wäßrigen Lösungen
DE2605525A1 (de) Verfahren zum umwandeln von 1,1- diarylalkanen in die entsprechenden diarylketone
DE707426C (de) Herstellung von ungesaettigten Aldehyden
DE1292664B (de) 1, 2, 3, 5, 6-Pentathiacycloheptan, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung
AT235814B (de) Verfahren zur Herstellung von Butantetrolderivaten
AT227675B (de) Verfahren zur Herstellung von am Sauerstoff basisch Hydroxylaminen
DE2223755C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydrazo-bis-acetonitrilen
DE1518608C3 (de) Verfahren zur Herstellung von N-PhenyW-alkoxy-NP-alkyl-harnstoffen
DE892440C (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Glutardialdehyden
DE909808C (de) Verfahren zur Trennung endstaendig halogenierter geradkettiger von nicht endstaendig halogenierten geradkettigen Kohlenwasserstoffen
AT268279B (de) Verfahren zur Herstellung von Metadioxanderivaten
EP0043521B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pinakolin
DE1234710B (de) Verfahren zur Herstellung von Nitrocyclohexan
DE2065019B2 (de) Neue antiphlogistisch wirksame Aralkylverbindungen. Ausscheidung aus: 2064825

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee