AT268279B - Verfahren zur Herstellung von Metadioxanderivaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Metadioxanderivaten

Info

Publication number
AT268279B
AT268279B AT399567A AT399567A AT268279B AT 268279 B AT268279 B AT 268279B AT 399567 A AT399567 A AT 399567A AT 399567 A AT399567 A AT 399567A AT 268279 B AT268279 B AT 268279B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ketone
methyl
mol
formaldehyde
trioxane
Prior art date
Application number
AT399567A
Other languages
English (en)
Inventor
Bengt Olof Wesslen
Lars-Olof Ryrfors
Original Assignee
Perstorp Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Perstorp Ab filed Critical Perstorp Ab
Application granted granted Critical
Publication of AT268279B publication Critical patent/AT268279B/de

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von Metadioxanderivaten 
Die vorliegende Erfindung bezieht sie auf ein Verfahren zur Herstellung von   substituierten Metadioxanen   oder 1, 3-Dioxanen. 



   Metadioxane stellen wichtige Ausgangsstoffe für die Herstellung von konjugierten Diolefinen dar. Es, ist bekannt, Metadioxane bei ziemlich hohen Temperaturen in Gegenwart von Katalysatoren durch Kondensation von Formaldehyd mit mindestens 3 Kohlenstoffatome je Molekül enthaltenden Monoolefinen herzu- 
 EMI1.1 
 von Isobuten und Formaldehyd erhalten wird. Metadioxane können auch durch Destillation von Dihydromethylketonen in Gegenwart von Jod erzeugt werden, vgl. Morgan, Griffith, J. Chem. Soc. 1937,841. 



  Schliesslich ist auch schon die Herstellung eines substituierten Metadioxans, nämlich von 5-Benzoyl-l, 3dioxan, durch Kondensation von Paraformaldehyd mit Acetophenon in Gegenwart von Kaliumcarbonat als Katalysator beschrieben worden, vgl. das Fachwerk von Elderfield, Heterocyclic Compounds, Band 6, Seite 43 (1957). 



   Gemäss der vorliegenden Erfindung werden Metadioxanderivate der allgemeinen Formel 
 EMI1.2 
 worin R1 ein Wasserstoffatom, ein Alkyl-, ein Aryl- oder heterocyclischer Rest, und Rein Wasserstoffatom, ein Alkyl-, Aryl-, Acyl-, Carboxyalkyl-oder heterocyclischer Rest sein kann, wobei R und R1 nicht gleichzeitig Wasserstoffatome sein können, und worin ferner   Rund R1   auch gemeinsam eine Alkylengruppe bedeuten können, durch Umsetzung eines Aldehyds oder Ketons der allgemeinen Formel   R-CH2-CO-R1,   worin R und R1 die obige Bedeutung haben, mit Formaldehyd oder Oligomeren des Formaldehyds, z. B. 



  Trioxan, in Gegenwart von Katalysatoren in der Weise hergestellt, dass als Katalysator eine Lewis-Säure, z. B. Aluminiumchlorid, Bortrifluorid, Bortrifluoridätherat oder Schwefelsäure, eingesetzt wird. 



   Die Reaktion wird vorzugsweise in Gegenwart eines Lösungsmittels ausgeführt, doch kann, wenn der Aggregatzustand der Ausgangsstoffe hiefür geeignet ist, das Lösungsmittel vermieden werden. Ein an das Lösungsmittel zu stellendes Erfordernis besteht darin, dass es inert sein soll. Chloroform ergibt gute Resultate. Als andere brauchbare Lösungsmittel seien genannt Benzol, Chlorbenzol, Nitromethan, chlorierte 
 EMI1.3 
 erfindungsgemässen Verfahren werden Derivate der Metadioxane durch einen im Vergleich zu den bisher bekannten Arbeitsweisen glatt ablaufenden Kondensationsvorgang mit hohen Ausbeuten erhalten.

   Die Metadioxane, die nach den Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung gewonnen werden können, sind in 5-Stellung substituiert und entsprechen der bereits erwähnten allgemeinen Strukturformel : 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
Die Reste R können aliphatischer oder aromatischer Natur sein. Wenn das Keton der Ausgangsverbindung Methyläthylketon ist, so bedeutet R1 = CH3 und R = CH3 (Endprodukt: 5-Acetyl-5-methyl-1,3- 
 EMI2.2 
 = CH2CH3Substitution entsprechend der Formel : 
 EMI2.3 
 gemäss dem Endstoff 1,3-Dioxan-5-p-2'-cyclopentanon. 



   Aromatische Ketone, wie z. B. Propiophenon, Benzylmethylketon und Desoxybenzoin der Formeln : 
 EMI2.4 
 
 EMI2.5 
 
<tb> 
<tb> R <SEP> = <SEP> cl3 <SEP> Propiophenon <SEP> Benzylmethylketon
<tb> R <SEP> = <SEP> C, <SEP> H <SEP> Desoxybenzoin
<tb> (Benzylphenylketon)
<tb> 
 führen zu aromatischen Substitutionsprodukten. 



   Mit Propiophenon erhält man 5-Benzoyl-5-methyl-1,3-dioxan der Forn   el :   
 EMI2.6 
 Benzylmethylketon ergibt 5-Acetyl-5-phenyl-1,3-dioxan der Formel : 
 EMI2.7 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Desoxybenzoin bzw. Benzylphenylketon liefert   5-Benzoyl-5-phenyl-l, 3-dioxan   der Formel : 
 EMI3.1 
 
Von den Aldehyden sei Butyraldehyd   CHaCHzCH2CHO   genannt, der zu   5-Äthyl-5-fbrmyI-l, 3-dioxan-   der Formel 
 EMI3.2 
 fuhrt, während Propionaldehyd   CH"CHCHO   als Reaktionsprodukt   5-Methyl-5-formyl-I, 3-dioxan ergibt.   Es können auch bestimmte ss-Dicarbonylverbindungen verwendet werden.

   Aus Acetylaceton   CH-CO-     - CH2-CO-CHa   erhält man beispielsweise 5, 5-Diacetyl-l, 3-dioxan, während Äthylacetoacetat zu 5-   Acetyl-5-carboxyäthyl-l, 3-dioxan   führt. 



   Die Substanzen werden in der Weise hergestellt, dass man die Ausgangsstoffe miteinander vermischt und den Katalysator zusetzt, wonach in geeigneter Weise erhitzt wird, falls die Reaktion nicht spontan einsetzt. Man kann auch die Reaktion durch Erhitzen unter Rückfluss mit Wasserabscheidung in einigen Stunden ausführen. 



   Das Verhältnis zwischen Keton bzw. Aldehyd einerseits und Formaldehyd (Trioxan) anderseits kann variieren. Ein stöchiometrischer Überschuss von Keton bzw. Aldehyd im Verhältnis zu Trioxan ergibt jedoch eine viel raschere Reaktion, insbesondere wenn Methyläthylketon mit Trioxan zur Umsetzung gebracht werden soll. Wenn beispielsweise 0, 33 Mol Trioxan je Mol Methyläthylketon und 10   Mol-%   Bortrifluoridätherat (berechnet auf die Ketonmenge) zur Reaktion gelangen, so wird schon nach 90 min   5-Acetyl-5-methyl-l, 3-dioxan   in einer Ausbeute von 70% der Theorie, bezogen auf das Trioxan, erhalten. 



  Ähnliche Umsetzungen werden bei Verwendung von Schwefelsäure als Katalysator herbeigeführt. 



   An Stelle von Trioxan kann Formaldehyd eingesetzt werden. Im Prinzip ist die Reaktion dieselbe und unterscheidet sich von dieser praktisch nur dadurch, dass nicht Trioxan bzw. Paraformaldehyd als Formaldehydquelle benützt wird. 



   Die Menge des vorhandenen Katalysators ist nicht kritisch und kann innerhalb weiter Grenzen variieren. 



  Es besteht jedoch für jede Reaktion eine optimale Konzentration. Beispielsweise ist für die Herstellung von   5-Acetyl-5-methyl-l, 3-dioxan   unter Verwendung von Aluminiumchlorid als Katalysator eine Katalysatormenge von 40 bis 50   Mol-%   Aluminiumchlorid je Mol Keton am günstigsten. Wird jedoch keine optimale Katalysatorkonzentration angewendet, so kann doch eine befriedigende Ausbeute durch Einhaltung einer längeren Reaktionszeit erzielt werden. 



   Die Erfindung ist in den folgenden Ausführungsbeispielen, ohne sie hierauf zu beschränken, näher erläutert, worin Reaktionen zwischen Ketonen, die eine aktivierte Methylengruppe enthalten, sowie Formaldehyd bzw. Formaldehydoligomeren veranschaulicht sind. 



    Beis pie I 1 : 5-Methyl-5-acetyl-l, 3-dioxan.    



   36 g Methyläthylketon (0, 5 Mol) und 130 g Trioxan (4, 4 Mol   Cato)   wurden in 350 ml Chloroform gelöst. Es wurden 70 g Aluminiumchlorid (0, 5 Mol) im Verlaufe von 30 min zusammen mit weiteren 100 ml Chloroform zugesetzt. Die Temperatur stieg dann sehr stark an. Danach wurde das Reaktionsgemisch 2   h unter Rückfluss   erhitzt, worauf Eis und 50 ml konz. Salzsäure zugesetzt wurden. Das Gemisch wurde mit Chloroform ausgeschüttelt und der Extrakt mit Wasser und einer Natriumbikarbonatlösung gewaschen. 



  Nach dem Trocknen mit Calciumsulfat und Eindampfen im Vakuum wurden 93 g eines gelben Öles erhalten, das stark nach Formaldehyd roch. Dieses Öl bestand zur Hauptsache aus 5-Methyl-5-acetyl-l, 3-dioxan. 



  Die Ausbeute betrug 50% der Theorie. 



   Beispiel   2 : 5-Methyl-5-acetyl-l, 3-dioxan.   
 EMI3.3 
 zur Umsetzung gebracht. Die Reaktionsgemische wurden viermal mit 30 ml Wasser ausgeschüttelt. Die wässerigen Extrakte wurden mit 30 ml Chloroform extrahiert, das mit der anderen   Chloroformphase   vereinigt wurde. Diese Lösung wurde dann mit 30 ml Natriumbikarbonatlösung geschüttelt, die dann ihrerseits mit 30 ml Chloroform extrahiert wurde. Die   Chloroformlösungen   wurden vereinigt und getrocknet. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



  Die Ausbeuten betrugen 8,7, 17, 1, 47,50, 55,37 bzw. 46% der Theorie. Bei Verlängerung der Reaktionsdauer stieg die Ausbeute sehr stark an. 



   Beispiel   3 : 5-Methyl-5-acety1-1, 3-dioxan.   



     18, 5   g Methyläthylketon (0, 25 Mol) und 30 g Trioxan (0, 33 Mol) wurden in 125 ml Chloroform gelöst 
 EMI4.1 
 
572%. 



   Beispiel   4 : 5-Methyl-5-acety1-1, 3-dioxan.   



   36 g Methyläthylketon (0, 5 Mol) und 15 g Trioxan (0, 167 Mol) wurden in 75 ml Chloroform gelöst und 
 EMI4.2 
 
36 g Methyläthylketon (0, 5 Mol) und 15 g Trioxan (0, 167 Mol) wurden in 100 ml Chloroform gelöst und unter Benützung einer Wasserfalle unter Rückfluss erhitzt. Es wurde 1 ml konz. Schwefelsäure (0, 018 Mol) zugesetzt. Nach 60 min war die Ausbeute   77%.   



   Beispiel 6 : 5-Methyl-5-acetyl-1, 3-dioxan. 



   36 g Methyläthylketon (0, 5 Mol) und 100 ml Chloroform wurden unter Benützung eines Wasserabscheiders auf dem Rückfluss zum Sieden erhitzt. Es wurden 7 g Bortrifluoridätherat (0, 05 Mol) zugesetzt und 11, 5 g gasförmiger Formaldehyd (0, 384 Mol) wurden im Verlaufe von 40 min eingeleitet. Das Reak- 
 EMI4.3 
 



  Sodann wurde das Gemisch in einen Scheidetrichter übergeführt, es wurden 100 ml Chloroform zugegeben und das Gemisch mit verdünnter Salzsäure, Wasser und Natriumbikarbonatlösung geschüttelt. Die Lösung   wurde über'Calciumsulfat   getrocknet und im Vakuum eingedampft. Nach der Vakuumdestillation wurde eine Ausbeute von 21% der Theorie, bezogen auf Methyl-n-propylketon, festgestellt. 



   Beispiel 8 : 5-Acetyl-5-n-propyl-1, 3-dioxan. 
 EMI4.4 
 wurde kräftig gerührt. Die Temperatur stieg an und nach einigen Minuten erstarrte das Gemisch zu einem Gel. Nach einigen weiteren Minuten wurde das Gemisch stärker   ftiessbar   und wurde dann unter Rückfluss zum Sieden erhitzt. Die Reaktionsdauer betrug 2 h. Das Reaktionsgemisch wurde in einen Scheidetrichter überführt, mit 100 ml Chloroform verdünnt und mit verdünnter Salzsäure, Wasser und schliesslich mit Natriumbikarbonatlösung ausgeschüttelt. Die über Calciumsulfat getrocknete Chloroformlösung wurde im 
 EMI4.5 
 
50 g Diäthylketon (0, 58 Mol) und 45 g Trioxan (0, 5 Mol) wurden in 100 ml Chloroform gelöst, wonach 7, 1 g Bortrifluoridätherat (0, 05 Mol) zugeführt wurden. Die Lösung wurde während 135 min am Rückfluss und unter Anwendung eines Wasserabscheiders zum Sieden erhitzt.

   Bei Beginn der Reaktion konnte eine gewisse Ausfällung von Paraformaldehyd festgestellt werden, doch löste sich dieses nach einer Zeit auf. 



  Das Reaktionsgemisch wurde abgekühlt, es wurden 50 ml Chloroform zugesetzt und die Lösung wurde dreimal mit 50 ml Natriumbikarbonatlösung ausgeschüttelt. Die Lösung wurde über Natriumsulfat getrocknet, eingedampft und der Rückstand destilliert. Man erhielt dann eine Ausbeute von   49%   der Theorie, bezogen auf das Trioxan. 



   Beispiel   10 : 5-Benzoyl-5-methyl-l, 3-dioxan.   



     33, 5   g Propiophenon (0, 25 Mol) und 15 g Trioxan (0, 167 Mol) wurden in 40 ml Chloroform gelöst, 
 EMI4.6 
 mit Anwendung eines Wasserabscheiders zum Sieden erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde zweimal mit 40 ml Wasser geschüttelt und mit festem Natriumbikarbonat und einigen ml Wasser neutralisiert. Nach dem Trocknen über Natriumsulfat wurde die Lösung im Vakuum eingeengt, wobei 37, 8 g eines im wesentlichen kristallinen Produktes erhalten wurden. Die Kristalle wurden abgetrennt und die Gesamtausbeute war   84%   der Theorie. Der Versuch wurde dann unter Verwendung von 0, 10 Mol Aluminiumchlorid an Stelle von Schwefelsäure wiederholt. Es wurde dasselbe Resultat erzielt. 



   Beispiel 11 : 5-Acetyl-5-phenyl-1, 3-dioxan. 



   20 g Benzylmethylketon (0, 15 Mol) und 14, 5 g Trioxan (0, 165 Mol) wurden in 40 ml Chloroform gelöst. 



  Es wurden 2, 2 g   Bortrifluoridätherat   (0, 015 Mol) zugesetzt, wonach die Lösung im Verlaufe von 100 min unter Rückfluss zum Sieden erhitzt wurde. Das Reaktionsgemisch wurde mit 50 ml Wasser und zweimal mit 40 ml Natriumbikarbonatlösung geschüttelt. Nach dem Trocknen wurde die Lösung eingedampft und der Rückstand im Vakuum destilliert. Die Ausbeute betrug dann 54% der Theorie. 



    . Beispiel 12 : 5-Benzoyl-5-phenyl-1, 3-dioxan.    
 EMI4.7 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 Anwendung eines Wasserabscheiders am Rückfluss erhitzt. Die Umsetzung wurde unter Stickstoffatmosphäre ausgeführt. Das Reaktionsgemisch wurde zweimal mit 100 ml Natriumbikarbonatlösung geschüttelt, 
 EMI5.1 
 
Anwendung eines Wasserabscheiders zum Rückfluss erhitzt. Es wurden 2 ml konz. Schwefelsäure (0, 036 Mol zugegeben, wonach eine heftige Reaktion einsetzte. Danach wurde das Reaktionsgemisch   7   h am Rück- fluss erhitzt und dann über Nacht bei Raumtemperatur stehengelassen. Das Reaktionsgemisch wurde an- schliessend mit Wasser ausgeschüttelt und mit festem Natriumbikarbonat und einigen ml Wasser neutralisiert. Nach dem Trocknen über Natriumsulfat wurde die Reaktionslösung im Vakuum eingedampft und der
Rückstand im Vakuum destilliert.

   Eine Fraktion enthielt 11, 7 g eines farblosen Öles, das als 5-Acetyl-5-   carboxyäthyl-l, 3-dioxan   identifiziert wurde. Die Ausbeute betrug 12% der Theorie. 



   Beispiel   14 : 5-Äthyl-5-formyl-l, 3-dioxan.   
 EMI5.2 
 
58 g Butyraldehyd (0, 8 Mol) und 72 g Paraformaldehyd (0, 8 Mol) wurden in 300 ml Chloroform suspendiert, wonach 11, 35 g Bortrifluoridätherat (0, 08 Mol) zugefügt wurden. Die Lösung wurde hierauf unter Anwendung eines Wasserabscheiders am Rückfluss 24 h lang zum Sieden erhitzt. Danach wurde die Lösung mit einer Natriumkarbonatlösung geschüttelt und im Vakuum eingedampft. Das erhaltene gelbe öl wurde im Vakuum destilliert, wobei 41 g   5-Äthyl-5-formyl-l, 3-dioxan   erhalten wurden. Die Ausbeute war etwa 35% der Theorie, bezogen auf Formaldehyd. 



   Beispiel   16 : 5-Methyl-5-formyl-l, 3-dioxan.   
 EMI5.3 
 Bortrifluoridätherat zugegeben wurde. Die Lösung wurde dann am Rückfluss und mit einem Wasserabscheider 30 h lang zum Sieden erhitzt. Die Lösung wurde mit einer Natriumkarbonatlösung neutralisiert 
 EMI5.4 
 mit einer Ausbeute von   20%   erhalten. 



   Beispiel 17 : 5-Benzoyl-l, 3-dioxan. 



   30 g Acetophenon (0, 25 Mol) und 15 g Trioxan (0, 167 Mol) wurden in 40 ml Chloroform gelöst, wonach   3, 67gBortrifluoridätherat (0, 025Mol) zugeführtwurde. DasReaktionsgemischwurde21hunterBenützung    eines Wasserabscheiders unter Rückfluss erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde zweimal mit 40 ml Natriumbicarbonatlösung geschüttelt. Hierauf wurde unverändertes Acetophenon abdestilliert und der Rückstand im Vakuum destilliert. Die Hauptfraktion (Kp4 = 152-1550 C) kristallisierte beim Abkühlen. Nach Umkristallisation aus Diisopropyläther war der Schmelzpunkt 49-49, 5   C. Die Ausbeute betrug dann   82%   der Theorie. 



   Zum Vergleich wurde die Kondensation entsprechend dem in Elderfield, Heterocyclic Compounds, Band 6, Seite 43 (1957) beschriebenen Verfahren unter Verwendung eines alkalischen Katalysators durchgeführt. Dabei wurden 180 g Acetophenon (1, 5 Mol), 45 g Paraformaldehyd (1, 5 Mol) und 2 g Kaliumcarbonat mit 300 ml Methanol vermischt, das Gemisch wurde 7 Tage lang bei Raumtemperatur geschüttelt. Das Reaktionsgemisch wurde dann in   11   Wasser gegossen, vorsichtig angesäuert und dann viermal mit je 100 ml Benzol extrahiert. Die Benzolextrakte wurden vereinigt, mit Wasser gewaschen und dann im Vakuum eingedampft. Bei der Destillation des zurückgebliebenen Öls wurden etwa 60 g Acetophenon und etwa 15 g einer Verbindung vom Kp4 = 104   C erhalten, die als   1, 3-Dimethoxy-2-benzoylpropan identifiziert   wurde.

   Der Rückstand war ein zähflüssiges Öl, das nicht destillierbar war. Es konnte kein   5-Benzoyl-l,   3-dioxan nachgewiesen werden, womit sich das in der vorgenannten Literaturstelle beschriebene Verfahren für die tatsächliche Herstellung von substituierten Metadioxanen als nicht geeignet erweist. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung von Metadioxanderivaten der allgemeinen Formel EMI5.5 <Desc/Clms Page number 6> worin R1 ein Wasserstoffatom, ein Alkyl-, ein Aryl- oder heterocyclischer Rest, und R ein Wasserstoffatom, ein Alkyl-, Aryl-, Acyl-, Carboxyalkyl-oder heterocyclischer Rest sein kann, wobei R und Ri nicht gleichzeitig Wasserstoffatome sein können, und worin ferner R und R auch gemeinsam eine Alkylengruppe bedeuten können, durch Umsetzung eines Aldehyds oder Ketons der allgemeinen Formel R-CH2-CO-R1, worin R und R1 die obige Bedeutung haben, mit Formaldehyd oder Oligomeren des Formaldehyds, z. B.
    Trioxan, in Gegenwart eines Katalysators, dadurch gekennzeichnet, dass als Katalysator eine LewisSäure, z. B. Aluminiumchlorid, Bortrifluorid, Bortrifluoridätherat oder Schwefelsäure, eingesetzt wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktion in einem Lösungsmittel, z. B. Chloroform, ausgeführt wird.
    3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Keton Methyl- äthylketon, Methyl-n-propylketon, Methyl-n-butylketon, Diäthylketon, Cyclopentanon, Propiophenon.
    Benzylmethylketon, Desoxybenzoin, Benzylphenylketon, Acetylaceton oder Acetylacetoacetat bzw. als Aldehyd Butyraldehyd oder Propionaldehyd eingesetzt wird.
    4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass im stöchiometrischen Verhältnis zu Formaldehyd oder Trioxan ein Überschuss von Keton oder Aldehyd angewendet wird.
AT399567A 1966-04-27 1967-04-27 Verfahren zur Herstellung von Metadioxanderivaten AT268279B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE268279X 1966-04-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT268279B true AT268279B (de) 1969-02-10

Family

ID=20306684

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT399567A AT268279B (de) 1966-04-27 1967-04-27 Verfahren zur Herstellung von Metadioxanderivaten

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT268279B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1695753B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 6,6disubstituierten 2,2-Dimethyl-4-oxopiperidinen
DE1593723C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzylpyrimidinen
AT268279B (de) Verfahren zur Herstellung von Metadioxanderivaten
EP0018568B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Imidazolen
CH618413A5 (de)
EP0335221B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von 2-Methylalkanalen aus Gemischen isomerer Aldehyde
EP0100019A1 (de) Verfahren zur Herstellung von alpha-substituierten beta-Dicarbonyl-, beta-Cyancarbonyl- und beta-Dicyanverbindungen
DE2424128C3 (de) Verfahren zum Herstellen von cis, cis-2,4,6-Triisopropyl-1,3,5-trioxan
DE2058521C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,3-Dihydroxy-1,4-dioxanen
DE892440C (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Glutardialdehyden
DE1593955A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Metadioxanen
CH498828A (de) Verfahren zur Herstellung von Äthylenketalen von y-Ketocarbonsäureestern
DE1277244B (de) Verfahren zur Herstellung von 2, 3-Dibrombuten-(2)-diol-(1,4),2,2,3,3-Tetrabrombutandiol-(1,4) und/oder Mucobromsaeure
AT330162B (de) Verfahren zur herstellung von substituierten 1,1-diphenyl-2-nitropropanen und -butanen
DE2501220C3 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten l,7-Diphenyl-5-hydroxyhepta-( 1,4,6)-trien-(3)-onen
DE2619321C2 (de) Oxalsäurederivate, ihre Herstellung und ihre Verwendung
AT254857B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Naphthalinverbindungen
DE965404C (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Methylcyclopentandion-(1,3)
AT282630B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Zimtsäureamide
DE1092927B (de) Verfahren zur Herstellung von 4,6-Diacyl-1,3-dioxybenzolen
AT228189B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen γ-Lactons der 2,3-Dihydroxycyclododecen-(1)-carbonsäure und seiner Salze mit Alkalimetallen
AT260438B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 14α-Hydroxysteroiden
AT242139B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Piperidinderivaten
DE2439550C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1substituierten 2-Methyl-tetrahydropvrimidinen
AT262301B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Hexahydrotriazinderivaten