DE2439550C3 - Verfahren zur Herstellung von 1substituierten 2-Methyl-tetrahydropvrimidinen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von 1substituierten 2-Methyl-tetrahydropvrimidinenInfo
- Publication number
- DE2439550C3 DE2439550C3 DE19742439550 DE2439550A DE2439550C3 DE 2439550 C3 DE2439550 C3 DE 2439550C3 DE 19742439550 DE19742439550 DE 19742439550 DE 2439550 A DE2439550 A DE 2439550A DE 2439550 C3 DE2439550 C3 DE 2439550C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- methyl
- reaction
- substituted
- water
- distillation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 19
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 4
- -1 1-substituted 2-methyltetrahydropyrimidines Chemical class 0.000 claims description 29
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 35
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 31
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 13
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N acetic acid ethyl ester Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 150000004729 acetoacetic acid derivatives Chemical class 0.000 description 11
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 11
- XYIBRDXRRQCHLP-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetoacetate Chemical compound CCOC(=O)CC(C)=O XYIBRDXRRQCHLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000010533 azeotropic distillation Methods 0.000 description 8
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 8
- 125000004432 carbon atoms Chemical group C* 0.000 description 7
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 7
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 6
- LBLYYCQCTBFVLH-UHFFFAOYSA-N 2-methylbenzenesulfonic acid Chemical compound CC1=CC=CC=C1S(O)(=O)=O LBLYYCQCTBFVLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000012024 dehydrating agents Substances 0.000 description 5
- WJVAPEMLIPHCJB-UHFFFAOYSA-N 1-N-methylpropane-1,2-diamine Chemical compound CNCC(C)N WJVAPEMLIPHCJB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QVQLCTNNEUAWMS-UHFFFAOYSA-N Barium oxide Chemical compound [Ba]=O QVQLCTNNEUAWMS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 4
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 4
- OTPDWCMLUKMQNO-UHFFFAOYSA-N 1,2,3,4-tetrahydropyrimidine Chemical compound C1NCC=CN1 OTPDWCMLUKMQNO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- NQFQNMMEFUQTEJ-UHFFFAOYSA-N 1,2-dimethyl-1,3-diazinane Chemical compound CC1NCCCN1C NQFQNMMEFUQTEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N Carbonic acid Chemical compound OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 3
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 3
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 3
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 3
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- 238000007127 saponification reaction Methods 0.000 description 3
- HSUODFYJTNEEGW-UHFFFAOYSA-N 1-N-cyclohexylpropane-1,2-diamine Chemical compound CC(N)CNC1CCCCC1 HSUODFYJTNEEGW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FEJIGNDKURQIRD-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-1,2,3,4-tetrahydropyrimidine Chemical class CC1NCC=CN1 FEJIGNDKURQIRD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N Chlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1 MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N HCl Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ODGYWRBCQWKSSH-UHFFFAOYSA-N N'-ethylpropane-1,3-diamine Chemical compound CCNCCCN ODGYWRBCQWKSSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 2
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 2
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N calcium monoxide Chemical compound [Ca]=O ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 2
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 description 2
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 2
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 2
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 2
- 150000008282 halocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 2
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N methylene dichloride Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 150000005326 tetrahydropyrimidines Chemical class 0.000 description 2
- 238000010626 work up procedure Methods 0.000 description 2
- AOHJOMMDDJHIJH-UHFFFAOYSA-N 1,2-Diaminopropane Chemical compound CC(N)CN AOHJOMMDDJHIJH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KCHQZYGZTUSMKD-UHFFFAOYSA-N 1-(2-methyl-2,6-dihydro-1H-pyrimidin-3-yl)ethanol Chemical compound CC(O)N1C=CCNC1C KCHQZYGZTUSMKD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OZXZCNMLTBGAKJ-UHFFFAOYSA-N 1-butyl-2-methyl-1,3-diazinane Chemical compound CCCCN1CCCNC1C OZXZCNMLTBGAKJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SBXYGJBXZOZUNS-UHFFFAOYSA-N 1-dodecyl-2-methyl-1,3-diazinane Chemical compound CCCCCCCCCCCCN1CCCNC1C SBXYGJBXZOZUNS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WXNRMWWYMLEVSN-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-1-(3,3,5-trimethylcyclohexyl)-1,3-diazinane Chemical compound C1C(C)(C)CC(C)CC1N1C(C)NCCC1 WXNRMWWYMLEVSN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CZPWVGJYEJSRLH-UHFFFAOYSA-N 289-95-2 Chemical compound C1=CN=CN=C1 CZPWVGJYEJSRLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FHSUFDYFOHSYHI-UHFFFAOYSA-M 3-oxopentanoate Chemical compound CCC(=O)CC([O-])=O FHSUFDYFOHSYHI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- DYRDKSSFIWVSNM-UHFFFAOYSA-N Acetoacetanilide Chemical compound CC(=O)CC(=O)NC1=CC=CC=C1 DYRDKSSFIWVSNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000256844 Apis mellifera Species 0.000 description 1
- WASQWSOJHCZDFK-UHFFFAOYSA-N Diketene Chemical compound C=C1CC(=O)O1 WASQWSOJHCZDFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RFLHDXQRFPJPRR-UHFFFAOYSA-N N'-benzylpropane-1,3-diamine Chemical compound NCCCNCC1=CC=CC=C1 RFLHDXQRFPJPRR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ITZPOSYADVYECJ-UHFFFAOYSA-N N'-cyclohexylpropane-1,3-diamine Chemical compound NCCCNC1CCCCC1 ITZPOSYADVYECJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XMMDVXFQGOEOKH-UHFFFAOYSA-N N'-dodecylpropane-1,3-diamine Chemical compound CCCCCCCCCCCCNCCCN XMMDVXFQGOEOKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QHJABUZHRJTCAR-UHFFFAOYSA-N N'-methylpropane-1,3-diamine Chemical compound CNCCCN QHJABUZHRJTCAR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DXYUWQFEDOQSQY-UHFFFAOYSA-N N'-octadecylpropane-1,3-diamine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCNCCCN DXYUWQFEDOQSQY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KPZNJYFFUWANHA-UHFFFAOYSA-N N'-octylpropane-1,3-diamine Chemical compound CCCCCCCCNCCCN KPZNJYFFUWANHA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KOHNUEXAOQRRPI-UHFFFAOYSA-N N-benzyl-3-oxobutanamide Chemical compound CC(=O)CC(=O)NCC1=CC=CC=C1 KOHNUEXAOQRRPI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JYDHKIHLKJDQLL-UHFFFAOYSA-N N-butyl-3-oxobutanamide Chemical compound CCCCNC(=O)CC(C)=O JYDHKIHLKJDQLL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FLCPERRDPXWFDK-UHFFFAOYSA-N N-cyclohexyl-3-oxobutanamide Chemical compound CC(=O)CC(=O)NC1CCCCC1 FLCPERRDPXWFDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ATWLCPHWYPSRBQ-UHFFFAOYSA-N N-methyl-3-oxobutanamide Chemical compound CNC(=O)CC(C)=O ATWLCPHWYPSRBQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating Effects 0.000 description 1
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001409 amidines Chemical class 0.000 description 1
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 1
- WOFAGNLBCJWEOE-UHFFFAOYSA-N benzyl 3-oxobutanoate Chemical compound CC(=O)CC(=O)OCC1=CC=CC=C1 WOFAGNLBCJWEOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- REIYHFWZISXFKU-UHFFFAOYSA-N butyl 3-oxobutanoate Chemical compound CCCCOC(=O)CC(C)=O REIYHFWZISXFKU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 239000000292 calcium oxide Substances 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 229910052803 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 1
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- OAMZXMDZZWGPMH-UHFFFAOYSA-N ethyl acetate;toluene Chemical compound CCOC(C)=O.CC1=CC=CC=C1 OAMZXMDZZWGPMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 238000004508 fractional distillation Methods 0.000 description 1
- 238000005194 fractionation Methods 0.000 description 1
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- TUJKJAMUKRIRHC-UHFFFAOYSA-N hydroxyl radical Chemical class [OH] TUJKJAMUKRIRHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N o-xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002918 oxazolines Chemical class 0.000 description 1
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 1
- 238000005191 phase separation Methods 0.000 description 1
- PFENPVAFZTUOOM-UHFFFAOYSA-N phenyl 3-oxobutanoate Chemical compound CC(=O)CC(=O)OC1=CC=CC=C1 PFENPVAFZTUOOM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged Effects 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 238000007142 ring opening reaction Methods 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000007086 side reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 238000005292 vacuum distillation Methods 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 description 1
Description
CH2 CH2 CH,
in der R1 einen geradkettigen, alkylverzweigten
oder cyclischen gesättigten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit insgesamt 1 bis 17 C-Atomen,
der durch einen Phenylrest, eine Cyan- oder Hydroxylgruppe oder ein Halogenatom substituiert
sein kann, bedeutet, aus N-substituierten Propylendiaminen und Acetessigsäurederivaten,
dadurch gekennzeichnet, daß man ein N-substituiertes Propylendiamin der allgemeinen
Formel II
R1— NH- (CH2):,
NH,
(H)
in der R1 die oben angegebene Bedeutung hat, mit einem Acetessigsäurederivat der allgemeinen
Formel III
CH3-CO-CH2-C'
(III)
in der X für —OR2, -NHR2 oder — N(R2)2
und R2 für einen Aryl-, Alkyl- oder Cycloalkylrest mit 1—17 C-Atomen steht in Abwesenheit
von Katalysatoren bei einer Reaktionstemperatur von O—80° C umsetzt und dabei das bei der Reaktion
entstehende Wasser kontinuierlich entfernt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in Gegenwart
eines inerten Lösungsmittels durchfuhrt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man das bei der Reaktion
entstehende Wasser durch Zusatz eines inerten wasserentzieherden Mittels entfernt.
4. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man das bei der Reaktion
entstehende Wasser durch azeotrope Destillation entfernt.
Die Erfindung betrifft ein auch in technischem Maßstab auszuführendes Verfahren zur Herstellung
von !-substituierten 2-Methyl-tetrahydropyrimidinen aus N-substituierten Propylendiamin und Acetessigsiiureestern
oder -amiden.
Es sind schon eine Reihe anderer Verfahren zur Herstellung von l-Alkyl-2-methyl-tetrahydropyrimidinen
bekanntgeworden, so beispielsweise die Umsetzung von N-Alkyl-propylen-diaminen mit offenkettigen
ImidsäureesternoderAmidinen(A. Pi η η e r.
Die Chemie der Imidoäther und ihrer Derivate,
R. O ρ pe η h e i m, Berlin, 1892), die Umsetzung von
N-Alkyl-propylen-diamintoluolsulfonsäure-salzen mit
Carbonsäurenitrilen (J. Chem. Soc. 1947, 497) die Hydrierung von N-Acylamino-nitrilen, wobei die gebildeten
N-Acyl-N-AIkyl-propylen-diamine unter den
Reaktionsbedingungen zu l-Alkyl-2-methyl-tetrahydropyrimidinen
dehydratisiert werden (J. Am. Chem. Soc. 71,2350 [1949]) und die Umsetzung von N-Alkylpropylen-diaminen
mit Oxazolinen (DT-OS 2154948). ίο Viele dieser Verfahren haben jedoch dei* Nachteil,
daß die Umsetzung nicht vollständig abläuft und insbesondere große Mengen unerwünschter Nebenprodukte
gebildet werden. Die Reaktionstemperatur bei diesen Herstellungsverfahren beträgt durchweg 100 bis
20O0C, und es wird in Gegenwart von Katalysatoren, beispielsweise sauren Verbindungen (Salzsäure, Toluolsulfonsäure)
oder Metallverbindungen (Ni, Co. Cu) gearbeitet.
Weiterhin ist die Umsetzung von N-Äthyl-propylen-diamin
mit Acetessigsäureäthylester (Chem. Ber. 98, 3652 [1965]) in Gegenwart von Toluolsulfonsäure
bei Reaktionstemperaturen um 2100C bekannt. Dieses
Verfahren ist an einem 0,2molaren Reaktionsansatz beschrieben, der jedoch nicht auf technische Maßstäbe
2s übertragen werden kann. Tetrahydropyrimidine sind als cyclische Amidine außerordentlich hydrolyseanfällig,
so daß bei der genannten Temperatur und in Gegenwart von sauren Verbindungen, wie Toluolsulfonsäure,
das cyclische Amidin durch das bei der Kondensation gebildete Wasser sofort verseift wird.
Das durch Verseifung entstandene N-Acyl-N-äthylpropylenuiamin
kann zwar unter den bei der destillativen Aufarbeitung herrschenden Bedingungen wieder
unter Wasserabspaltung langsam recyclisiert werden, was bei einem 0,2molaren Ansatz in durchaus akzeptablem
Zeitraum realisierbar ist, bei einer technischen Durchführung dieses Verfahrens in Ansätzen
von 100 kg und darüber jedoch zu einer völlig unbefriedigenden Raum-Zeit-Ausbeute führt. Die Aufarbeitung
des anfallenden ternären Gemisches aus Tetrahydropyrimidin, seines Verseifungsproduktes
N-Acyl-N-alkylpropylen-diamin und Wasser gestaltet
sich sehr aufwendig und erfordert eine zeitraubende und umständliche Destillationstechnik. Darüber hinaus
erhält man in Folge der thermischen Belastung der Reaktionsmischung einen sehr hohen Anteil an
nicht brauchbaren Rückständen, was die Ausbeute an dem Reinprodukt wesentlich erniedrigt (vgl. Beispiel
I).
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu finden, welches erlaubt,
I-substituierte 2-Methyltetrahydropyrimidine mit hoher
Ausbeute und hohem Reinheitsgrad herzustellen, wobei dieses Verfahren auch in technischem Maßstab
vorteilhaft sein soll.
Es wurde nun ein Verfahren zur Herstellung von 1-substituierten 2-Methyl-tetrahydropyrimidinen der
allgemeinen Formel I r,u
y \
N N-R1 (I)
i i
CH2 CH2
CH2
in der R1 einen geradkettigen, alkylverzweigten oder
in der R1 einen geradkettigen, alkylverzweigten oder
cyclischen gesättigten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit insgesamt 1—17 C-Atomen, der durch
einen Phenylrest, eine Cyan- oder HydroxyL pe
oder ein Halogenatom substituiert sein kann, bee .net,
aus N-substituierten Propylendiamin und Acetessigsäurederivaten
gefunden, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man ein N-substituiertes Propylendiamin
der allgemeinen Formel II
R1—NH-(CH2Jj-NH2
(Π)
in der R1 die oben angegebene Bedeutung hat, mit
einem Acetessigsäurederivat der allgemeinen Formel III
CH3-CO-CH2-C
(ΠΙ)
in der X für —OR2, -NHR2 oder -N(R2)2 und
R2 für einen Aryl-, Alkyl- oder Cycloalkylrest mit 1—17 C-Atomen steht, in Abwesenheit von Katalysatoren
bei einer Reaktionstemperatur von 0 bis 800C umsetzt und dabei das bei der Reaktion entstehende
Wasser kontinuierlich entfernt.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann durch die folgende Reaktionsgleichung verdeutlicht werden:
NH2 NHR1 CH2 CH2
CH2
(H)
(H)
.10
40
45
55
(So
-CH3COX CH2 CH2
CH2
(D
In dieser Gleichung hat R1 und X die gleiche Bedeutung
wie oben angegeben.
Das als Zwischenprodukt auftretende Kondensalionsprodukt
aus dem eingesetzten Amin und dem eingesetzten Acetessigsäurederivat kann in einigen
Fällen gefaßt werden. Die Reaktion verläuft unter den angegebenen Bedingungen jedoch zwanglos bis
zum 1-substituierten 2-Methyl-tetrahydropyrimidin.
In das erfindungsgemäße Verfahren werden bevorzugt N-substituierte Propylendiamine eingesetzt, in
denen R1 1—6 oder 12—17 C-Atome aufweist. Ebenfalls
bevorzugt sind N-substituierte Propylendiamine, in denen R1 einen geradkettigen und gesättigten aliphatischen
Kohlenwasserstoffrest bedeutet. Beispielsweise seien folgende Einzelverbindungen genannt:
N-Methyl-1,3-propylen-diamin, N-Äthyl-l,3-propylen
- diamin, N - η - Butyl -1,3 - propylen - diamin,
N-Octyl- 1,3-propylen-diamin, N-Dodecyl- 1,3-propylen
- diamin, N - Stearyl - 1,3 - propylen - diamin, N-^-Hydroxyäthyl- 1,3-propylen-diamin, N-Cyclohexyl-l,3-propylen-diamin,
N-Benzyl-1,3-propylendiamin.
Als Acctessigsäurederivatc sind solche Acetessigsäurederivate bevorzugt, bei denen R2 einen gesättigten
Alkyl-, einen Cycloalkyl- oder einen Ary'rest mit 1 bis 7 C-Atomen bedeutet. Ganz besonders bevorzugt sind
Acetessigsäureester (X = OR2), in denen R2 für einen
gesättigten Alkyl- oder Cycloalkylrest mit 1 bis 6 C-Atomen steht.
Als Beispiele für einsetzbare Acetessigsäurederivate seien folgende Einzelverbindungen genannt: Acetessigsäuremethylester,
Acetessigsäureäthylester, Acetessigsäurebutylester, Acetessigsäurebenzylester, Acetessigsäurephenylester,
Acetessigsäure-N-methylamid, Acetessigsäure-N-diäthylamid, Acetessigsäure-N-Butylamid,
Acetessigsäure-N-dipropylamid, Acetessigsäure- N -benzylamid, Acetessigsäure-N-Cyclohexylamid,
Acetessigsäure-N-phenylamid.
Die in das erfindungsgemäße Verfahren einsetzbaren Acetessigsäurederivate sind in bekannter Weise durch
Umsetzung von Diketen mit den entsprechenden Alkoholen bzw. N-mono- oder N-disubstituicrten
Aminen leicht zugänglich.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird im allgemeinen wie folgt durchgeführt: Entweder wird das
eingesetzte N-substituierte Propylen-diamin vorgelegt und das Acetessigsäurederivat zugegeben, oder das
Acetessigsäurederivat wird vorgelegt und N-substituiertes Propylen-diamin zugegeben. Es ist möglich in
Anwesenheit oder Abwesenheit eines Lösungsmittels zu arbeiten. Die Reaktionstemperatur wird auf O bis
80° C eingestellt. Das bei der Reaktion entstehende Wasser wird bei ebenfalls 0—8O0C entfernt, wobei
dies durch Zusatz eines gegenüber Ausgangs- und Reaktionsprodukten inerten Wasser entziehenden
Mittels oder durch Destillation, gegebenenfalls unter vermindertem Druck, oder durch azeotrope Destillation,
gegebenenfalls unter vermindertem Druck, erfolgen kann. Die Aufarbeitung des verbleibenden
Reaktionsgemisches zur Gewinnung von 1-substituiertem 2-Methyl-tetrahydropyrimidin erfolgt in an
sich bekannter Weise, beispielsweise durch Destillation oder Extraktion.
Die Ausgangsverbindungen werden zweckmäßigerwcisc in molarern Verhältnis eingesetzt. Es kann
jedoch auch vorteilhaft sein, eine der Ausgangsverbindungen im Überschuß, beispielsweise in einem
Überschuß bis zu 1,5 Mol pro Mol der zweiten Ausgangsverbindung einzusetzen.
Vorzugsweise wird in Gegenwart eines Lösungs-
mittels gearbeitet. Das Lösungsmittel soll zweckmäßigerweise gegenüber Ausgangs- und Reaktionsprodukten
inert sein. Beispielsweise kommen Halogenkohlenwasserstoffe, aromatische Kohlenwasserstoffe,
Ester und Äther als Lösungsmittel in Frage. Bevorzugt werden solche inerten Lösungsmittel verwendet,
mit denen auch anschließend das bei der Reaktion entstandene Wasser azeotrop abdestilliert
werden kann. Dementsprechend können solche inerten Lösungsmittel mit Vorteil eingesetzt werden, die bei
Normaldruck unter 1500C sieden und mit Wasser ein Azeotrop bilden. Derartige Lösungsmittel können
beispielsweise Halogenkohlenwasserstoffe und aromatische Kohlenwasserstoffe sein. Beispielsweise seien
Methylenchlorid, Chloroform, Benzol, Toluol, Xylol und Chlorbenzol genannt.
Die Reaktionstemperatur beim erfindungsgemäßen Verfahren wird vorzugsweise auf 10—700C, ganz besonders
auf 20—500C, eingestellt. Die Entfernung
des bei dem erfindungsgemäßen Verfahren entstehenden Wassers erfolgt bevorzugt bei 10—70'C, ganz
besonders bevorzugt bei 20—50° C. Wie bereits erwähnt,
kann die Wasserentfernung beispielsweise durch Destillation, azeotrope Destillation oder durch
Zugabe eines inerten wasserentziehenden Mittels erfolgen.
Wird das Reaktionswasser durch Destillation entfernt, so wird diese Destillation vorzugsweise im
Vakuum durchgeführt, damit bei der Wasserentfernung die Temperaturen unter 8O0C gehalten werden
können. Beispielsweise können Drücke von 10 bis 700 Torr angewendet werden.
Sofern das Reaktionswasser durch Zugabe eines inerten wasserentziehenden Mittels entfernt werden
soll, wird dieses mindestens in einer solchen Menge zugesetzt, daß die theoretisch berechnete Menge entstehenden
Wassers gebunden werden kann. Vorteilhaft wird ein Überschuß an wasserentziehendem
Mittel eingesetzt. Geeignete wasserentziehende Mittel sind beispielsweise wasserfreie Soda, Zeolithe, Bariumoxid
und Calciumoxid.
Vorzugsweise erfolgt die Wasserentfernung durch azeotrope Destillation unter Verwendung eines der
bereits beschriebenen azeotropbildenden Lösungsmittel. Wird die azeotrope Destillation diskontinuierlich
durchgeführt, so wird das azeotropbildende Lösungsmittel zweckmäßigerweise mindestens in einer
solchen Menge zugesetzt, daß die theoretisch berechnete Menge entstehenden Reiktionswassers entfernt
werden kann. Vorzugsweise wird ein Überschuß an azeotropbildendem Lösungsmittel verwendet. Bei
kontinuierlicher Durchführung der azeotropen Destillation kann auch weniger azeotropbildendes Lösungsmittel
eingesetzt werden. Hierbei wird nach Abkühlung und Phasentrennung des abdestillierten Azeotrops
die wäßrige Phase entfernt und das azeotropbildende Lösungsmittel zurückgeführt. Dieser Kreislauf
wird dann so lange aufrechterhalten, bis aus dem Reaktionsgemisch kein Wasser mehr ausgetragen
wird. Die während der Entfernung des Reaktionswassers durch azeotrope Destillation einzuhaltenden
Druckbedingungen richten sich nach dem sich bildenden Azeotrop. Der Druck wird so gewählt, daß die
Temperatur (im Reaktionsgemisch gemessen) bei der azeotropen Destillation nicht über 8O0C ansteigt. (15
Sofern sich Azeotrope bilden, die bei Normaldruck unter 8O0C sieden, kann bei Normaldruck oder vermindertem
Druck gearbeitet werden. Geeignete Drücke sind in diesem Fall beispielsweise solche von 10 Torr
bis Normaldruck, insbesondere solche von 15 bis 50 Torr. Bilden sich Azeotrope mit einem bei Normaldruck
höheren Siedepunkt als 80nC, muß bei vermindertem Druck gearbeitet werden. Geeignete Drücke
sind in diesem Fall beispielsweise solche von 10 bis 200Torr, insbesondere solche bei 15—50Torr.
Die Gewinnung des 1-substituierten 2-Methyltetrahydropyrimidins
aus dem nun vorliegenden Gemisch erfolgt vorzugsweise durch Destillation. Der Druck, bei dem diese Destillation durchgeführt wird,
kann in weiten Grenzen variiert werden, da nunmehr auch Temperaturen von über 8O0C auftreten können,
ohne daß in nennenswertem Umfang Nebenreaktionen ablaufen. Beispielsweise können solche Drücke angewendet
werden, daß das abzutrennende 1-substituierte 2-Methyl-tetrahydropyrimidin zwischen 0 und
2000C siedet. Vorzugsweise wird bei Normaldruck oder vermindertem Druck, beispielsweise bei 0,05 bis
760 Torr, gearbeitet. Besonders bevorzugt sind Drücke von etwa 0,1—50 Torr und eine Siedetemperatur des
abzutrennenden 1-substituierten 2-Methyl-tetrahydropyrimidins
im Bereich von 70—17O0C.
Während das Verfahren gemäß Chem. Ber. 98,3652 (1958) bei hoher Temperatur und in Gegenwart von
Toluolsulfonsäure als Katalysator durchgeführt wird, wobei das Reaktionswasser relativ lange im Reaktionsgemisch
verbleibt, liegt dem erfindungsgemäßen Verfahren die grundlegende Erfindung zugrunde, daß
hohe Ausbeuten an 1-substituierten 2-Methyltetrahydropyrimidinen
nur dann erhalten werden, wenn bei tiefen Temperaturen und ohne sauren Katalysator
gearbeitet wird. Darüber hinaus wurde gefunden, daß das Reaktionswasser bei tiefer Temperatur dem Reaktionsansatz
entzogen werden muß, um eine Hydrolyse des cyclischen Amidins zu verhindern.
Die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erzielbaren Vorteile liegen vor allem darin, daß 1-substituierte
2-Methyl-tetrahydropyrimidine auch in technischem Maßstab einfacher und in besserer Ausbeute
hergestellt werden können als bisher und daß die Ausgangskomponenten außerordentlich leicht zugänglich
sind. Das erfindungsgemäße Verfahren kann auch ohne Schwierigkeiten kontinuierlich durchgeführt
werden.
Die erfindungsgemäß herstellbaren 1-substituierten 2-Methyl-tetrahydropyrimidine können als Katalysator
bei der Isocyanat-Polyol-Addition verwendet werden (vgl. ausgelegte japanische Patentanmeldung
Nr. 7102 672).
Beispiel 1 (Vergleichsbeispiel)
Bei übertragung des bekannten Herstellungsverfahrens
von l-Alkyl-2-methyl-tetrahydropyrimidinen
gemäß Chem. Ber. 98, 3652 (1965) auf technischen Maßstab wurden nachstehende Ergebnisse erreicht:
Ein Gemisch aus 260 kg (2 kMol) Acetessigsäureäthylester,
176 kg (2 kMol) N-Methylpropylendiamin und 2,2 kg Toluolsulfonsäure wurden innerhalb von
10 Stunden auf 1700C erhitzt. Während dieser Zeit destillieren allmählich 151 kg (berechnete Menge
= 176 kg) Essigsäureäthylester und 9 kg (berechnete Menge = 36 kg) Wasser über. Die Bilanz der abgespalteten
Anteile von Essigsäureäthylester und Wasser deutet bereits an, daß unter diesen Reaktionsbedingungen
zwar 86% des Essigsäureäthyiesters aber nur ca. 25% der berechneten Menge an Wasser frei werden.
Der fehlende Anteil von ca. 75% der Gesamtwassermenge wirkt auf das entstandene cyclische Amidin
unter Verseifung ein, so daß unter diesen Bedingungen aus Acetessigsäureäthylester und N-Methyl-propylendiamin
hauptsächlich N-Acyl-N-methyl-propylen-diamin
und nicht cyclisches Amidin gebildet wird. Bei der destillativen Aufarbeitung des Reaktionsgemisches
erfolgt teils unter erneuter Wasserabspaltung allmählich Recyclisierung des N-Acyl-N-melhyl-propylendiamin
und man erhält 188 kg eines Rohgemisches von nur 60%iger Reinheit an 1,2-Dimethyltetrahydropyrimidin
(Wassergehalt = 6—7%,N-Acyl-N-methylpropylen-diamin 8—10%). Der nicht brauchbare
Rückstand ist mit 90 kg unverhältnismäßig hoch. Wegen der schlechten Trennbarkeit des Rohgemisches
kann die Reinigung nur so vorgenommen werden, daß bei einem Vakuum von ca. 20 Torr und allmählicher
Steigerung der Temperatur von 100 auf 180" C über gut wirksame Fraktionierkolonnen (Durchmesser
100 mm, Rücklaufverhältnis 3:1) eine destillative Trennung durchgeführt wird. Wie untenstehend
gezeigt wird, ist diese Reinigungsoperation jedoch für technische Maßstäbe nicht geeignet.
Aus 73 kg der angegebenen 60%igen Rohware erhält man nach 20stündiger Destillationszeit nur 34 kg
1,2-Dirnethyrtetrahydropyrimidin (Durchsatz: 1,7kg/ Std.) von 98—99%iger Reinheit, so daß die Ausbeute
über den Gesamtreaktionssatz ca. 87,5 kg oder 39% d.Th. beträgt. Der Wassergehalt des frisch hergestellten
cyclischen Amidins beträgt noch 1—1,5%. so daß bei längerem Stehen des Tetrahydropyrimidins
wieder allmähliche Hydrolyse unter Ringöffnung erfolgt. Als nicht brauchbarer Rückstand verbleiben bei
obiger Feindestillation noch ca. 25 kg, das sind 33% der 60% igen Rohware.
Die folgenden Beispiele beziehen sich auf das erfindungsgemäße Verfahren.
Zu 260 kg (2 kMol) Acetessigsäureäthylester und 80 kg Toluol wurden unter Kaltwasserkühlung (20 bis
300C) 176 kg (2 kMol) N-Methyl-propylendiamin innerhalb
von 3 Stunden zugesetzt. Bei einer Kesselinnentemperatur von max. 40° C und 20 Torr wird
das bei der Kondensation entstandene Wasser ausgekreist. Das in eine Trennflasche laufende Kondensat
wird auf 8—10°C abgekühlt, so daß eine gute und
schnelle Trennung beider Phasen erreicht wird. Innerhalb von 10 Stunden können auf diese Weise 35 kg
Wasser (das sind 97% der Theorie) ausgekreist werden. Nach Beendigung der azeotropen Vakuumdestillation
wird bei Normaldruck das Toluol-Essigsäureäthylester-Gemisch
bis zu einer Kcsselinnentemperatur von ca. 135°C zügig über einen 1 m Kolonnenaufsatz
abdestillierl. Die anschließende dcstillativc Aufarbeitung des Rückstandes führt in einfacher
Weise zu 190 kg 1,2-Dimethyltetrahydropyrimidin
von 98- 99%iger Reinheit (Kp00 = 82 bis 85' 1C. ni1 = 1,4905); Ausbeute: 85% d.Th Der
nicht brauchbare Rückstand beträgt ca. 30 kg.
Zu einer Mischung von 156 kg (I kMol) N-Cydohexyl-propylendiamin,
120 kg Toluol und 53 kg Acetessigester mit N-Cyclohexyl-propylendiamin bei
Raumtemperatur mit hinreichender Reaktionsgeschwindigkeit abläuft, kann man bereits nach 10 Stunden
die nunmehr wasserhaltige Soda abfiltrieren. Das Lösungsmittel Toluol und bereits vorhandener Essigsäureäthylester
werden bei einer Kesseltemperatur von 130 -140" C und unter Normaldruck abdestilliert.
Der verbleibende Rückstand kann anschließend mittels einer Fraktionierkolonne im Hochvakuum aufgearbeitet
werden, wobei man 126kg (75% d.Th.) l-Cyclohexyl-2-methyl-tetrahydropyrimidin in einer
Reinheit von 96% erhält (Kp.o8 = 110 115 C.
n'S = 1,5132).
Nach dem in Beispiel 3 angegebenen Verfahren wurden aus den entsprechenden N-substituierten
Propylen-diaminen und Acetessigsäureäthylester weitere nachstehende 1-substituierte 2-Methy!tetrahydropyrimidine
hergestellt.
Verbindung
1-Hydroxyäthyl-2-methyl-tetrahydropyrimidin
l-Butyl-2-methyltetrahydropyrimidin
l-(2-Äthylhexyl>2-methyl-tetrahydro-
l-(2-Äthylhexyl>2-methyl-tetrahydro-
pyrimidin
1 -Dodecyl-2-methyltetrahydropyrimidin
1 -(1 -Methyl-cyclohexy I)-
1 -(1 -Methyl-cyclohexy I)-
2-methyl-tetrahydropyrimidin
l-(2-Methylhexyl)-2-methyl-tetrahydropyrimidin
l-(2-Methylhexyl)-2-methyl-tetrahydropyrimidin
l-(3,3-Dimethyl-5-methyl-cyclohexyl)-2-methyl-tetrahydropyrimidin
1 -Benzyl-2-methyl-
1 -Benzyl-2-methyl-
4^ tetrahydropyrimidin
Kp. bzw Fp.
Kp-o,: 131 —137"C
Fp.: 72—74! C
Kp.,2: 108—110 C
Kp01: 105 108 C
Ausbeute
75%
91% 85%
Kp0.,: 156- 159 C 86%
Kp0.,: 104- 106 C 88%
Kp01: 86-90 C 65%
Kp0.,: 86 90 C 67%
Kp01 : 150 153 C
Fp.:'40 -43 C
87%
Eine Mischung von 213 g (1 Mol) Acelcssigsäure-N-dibutylamid,
200 ml Toluol, 50 g Bariumoxid und 88 g N-Methyl-propylendiamin wurden 5 6 Stunden
bei Raumtemperatur gerührt. Nach Abfiltricren de:-
Ba(OH)2 · xH2O wird das Lösungsmittel Toluol he
Normaldruck abdestillicrt, wobei die Reaktionstemperatur allmählich auf I4O---15O!'C gesteigert wird
Bei der fraktionierten Destillation des Rückständeim Vakuum erhält man 68,5 μ 1.2-Dimcihyl-ietra
hydropyrimidin von Kp.,, 78 84 C (61% d.Th und 115 g Essigsäure-N-dihutyhimid (Kp.,-,: 115 bi
120 C).
Gemäß Beispiel 4 wurden aus IS3 μ Il Moll Acc
essigsäure·-N--yclohcxylamid und 8X μ N-Melhv
wasserfreier Soda werden unter Rühren 130 k^ t><, propylendiamin nach der Arbeitsweise entspreche!·
(IkMoI) Acetessigsäureäthylester zugesetzt, wobei Beispiel14 35 μ 1.2 - Dimethyl - telrahydropyrimid
durch Wasserkühlung die Reaktionslcmperatur auf "'
25 30 C gehalten wird. Da die Kondensation von (81% d.Th.) und 80 μ Fssigsäure-N-cyclohe'xylam
(Kp,,,: 130 133 C) erhalten.
/ll'l MH 7
Claims (1)
1. Verfahren zur Herstellung von 1-substituierten 2-Methyltetrahydropyrimidinen der allgemeinen
Formel I
CH,
N —R1
Priority Applications (13)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742439550 DE2439550C3 (de) | 1974-08-17 | Verfahren zur Herstellung von 1substituierten 2-Methyl-tetrahydropvrimidinen | |
US05/598,083 US4001232A (en) | 1974-08-17 | 1975-07-22 | Process for preparing 1-substituted 2-methyl-tetrahydropyrimidines |
IT50898/75A IT1041201B (it) | 1974-08-17 | 1975-08-11 | Procedimento per la produzione di 2 metil tetraidro pirimidine i sostituite |
BE159199A BE832428A (fr) | 1974-08-17 | 1975-08-14 | Procede de preparation de 2-methyl-tetra-hydropyrimidines 1- substituees |
NL7509711A NL7509711A (nl) | 1974-08-17 | 1975-08-14 | Werkwijze voor het bereiden van 1-gesubstitueer- de 2-methyltetrahydropyrimidinen. |
FR7525387A FR2281928A1 (fr) | 1974-08-17 | 1975-08-14 | Procede de preparation de 2-methyltetrahydropyrimidines 1-substituees |
AT633275A AT342602B (de) | 1974-08-17 | 1975-08-14 | Verfahren zur herstellung von 1-substituierten 2-methyl-tetrahydropyrimidinen |
SE7509126A SE7509126L (sv) | 1974-08-17 | 1975-08-14 | Sett att framstella 1-substituerade 2-metyl-tetrahydropyrimidiner. |
ES440266A ES440266A1 (es) | 1974-08-17 | 1975-08-14 | Procedimiento para la obtencion de 2-metil-tetrahidropirimi-dinas 1-sustituidas. |
CH1067875A CH598229A5 (de) | 1974-08-17 | 1975-08-15 | |
CA233,556A CA1050547A (en) | 1974-08-17 | 1975-08-15 | Process for the preparation of 1-substituted 2-methyl-tetrahydropyrimidines |
GB3407675A GB1464829A (en) | 1974-08-17 | 1975-08-15 | Process for the preparation of 1-substituted 2-methyl-tetra hydropyrimidines |
JP50098667A JPS604175B2 (ja) | 1974-08-17 | 1975-08-15 | 1−置換2−メチル−テトラヒドロピリミジンの製造法 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742439550 DE2439550C3 (de) | 1974-08-17 | Verfahren zur Herstellung von 1substituierten 2-Methyl-tetrahydropvrimidinen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2439550A1 DE2439550A1 (de) | 1976-02-26 |
DE2439550B2 DE2439550B2 (de) | 1977-04-21 |
DE2439550C3 true DE2439550C3 (de) | 1977-12-01 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0058927B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von alpha-Alkylacroleinen | |
DE3235933A1 (de) | Verfahren zur herstellung bicyclischer orthoesteramide | |
DE69425176T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkylimidazolidone Acrylate | |
DE2155495A1 (de) | Verfahren zur herstellung von benzylidenverbindungen | |
DE69206250T2 (de) | Verfahren zur herstellung von nitrilen. | |
DE60004126T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von (1R, 2S, 4R)-(-)-2-[(2'-(N,N-dimethylamino)-ethoxy)]-2-[phenyl]-1,7,7-tri-[methyl]-bicyclo[2.2.1]heptan und ihre pharmazeutisch akzeptierbaren Säure-Additions-Salze | |
DE102012215900A1 (de) | Verfahren zur Herstellung und Aufarbeitung eines Triacetonamin-haltigen Reaktionsgemisches | |
DE2439550C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1substituierten 2-Methyl-tetrahydropvrimidinen | |
DE1104965B (de) | Verfahren zur Herstellung von Derivaten des Urazols | |
EP0087585A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 3-Alkoxi-acrylnitrilen | |
DE1793512C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2,2- Dimethyl-3-hydroxypropanal | |
EP0335221B1 (de) | Verfahren zur Gewinnung von 2-Methylalkanalen aus Gemischen isomerer Aldehyde | |
DE2439550B2 (de) | Verfahren zur herstellung von 1- substituierten 2-methyl-tetrahydropyrimidinen | |
DE69819959T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von aromatischen Verbindungen die ein heterozyklisches System enthalten | |
DE3437634A1 (de) | Verfahren zur herstellung von gegebenenfalls substituierter zimtsaeure in gegenwart eines katalysators | |
DE10002835C1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 4-Methylpyrimidin | |
DE2804115A1 (de) | Verfahren zur oxidation von alkarylverbindungen | |
DE2617967C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2,4-Diamino-5-benzylpyrimidinen | |
EP0128489B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Succinylobernsteinsäuredialkylestern | |
EP0267383B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Cycloheptanon | |
DE1244797B (de) | Verfahren zur Herstellung von Phenylestern carbocyclischer, aromatischer, gegebenenfalls kernsubstituierter Mono- und Polycarbonsaeuren | |
CH654299A5 (de) | Verfahren zur herstellung von 4-amino-5-dialkoxymethylpyrimidinderivaten. | |
DE2443080C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von ' 2,4-Diamino-5-(3',4'3'-triinethoxybenzyl)-pyrhnidin | |
DE2921220C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2.3.4.4.-Tetrachlor-3-butensäurealkylestern | |
DE2942195C2 (de) |